Gebackener Tofu mit Sojasoße (Tahu kecap)

Tofu mit kecap manis indonesischkochen

Fertig gebackener Tofu hat eine besondere Textur. Die außenseite, die sogenannte Haut, hat eine dichte Textur und ziemlich hart. Und sein Inhalt oder innen, hat eine weiche Textur und hat viele kleine Hohlräume oder Löcher.

Fertig gebackener Tofu oder auf Indonesisch heißt 'Tahu Kulit', also Tofu mit Haut, kann man in Asialaden um die Ecke kaufen. Zuerst muss es mit den Gewürze geschmort oder gedampft werden, dann schmeckt es wirklich lecker.

Diesmal unser gebackenen Tofu Rezept ist sehr einfach, schnell und praktisch; gebackener Tofu mit Sojasoße (Tahu Kecap). Ähnlich mit dem Babi Kecap (Schweinebauch mit Sojasoße), hat dieses Tahu Kecap süßlich-herzhafte Sauce.

Tahu Kecap wird mit Reis serviert, als scharfe Beilage nimmt man Sambal Oelek oder ganz frisches Chili.


Lawar Salat, eine Kochtradition aus Bali

Anzeige


Eine der sehr berühmten balinesischen Kochtraditionen ist Lawar. Laut original Rezeptur, ist Lawar ein Salat der wird aus einer Mischung von verschiedene Gemüsen, Kokosraspeln, Fleisch, Leber, Darm und Blut mit reichlich Kräuter und Gewürze gemacht. Jede Region hat eine eigene Lawar Version, in Denpasar zum Beispiel, verwendet man Schlangenbohnen als Hauptzutat, und in Buleleng (Nord Bali) nimmt man junge Jackfrucht. Das Gemüse ist roh und muss noch frisch und knackig sein.

Lawar Salat, der derzeit als Streetfood und im Restaurant auf der Insel Bali serviert wird ist Lawar, der in der Herstellung vereinfacht wurde. Sie verwenden nicht einmal den Darm und Blut. Lawar wird mit Reis serviert.

Diesmal mache ich ein Lawar Salat typisch Denpasar mit den Hauptzutat aus Schlangenbohnen ohne Darm, Fleisch und Blut, ich nehme Hühnerleber. Das ist eine vereinfachte Version vom Originalrezept. Wenn man Fleisch und Darm nimmt, sollten sie zuerst separat gebraten und klein geschnitten werden.

Lawar Salat aus Hühn heißt 'Lawar Siap', Lawar Salat aus Schwein heißt 'Lawar Celeng'. Lawar Salat ohne Blut heißt 'Lawar putih', und Lawar mit Blut (frisches Blut darauf gegossen!!!) heißt 'Lawar Barak'.
Früher gab es auch Lawar Salat aus Schildkröte, die ist heutzutage streng verboten.

Traditionell ist Lawar ein Gericht für religiose Zeremonie. Der Herstellungsprozess dauert einen ganzen Tag, und wird von den Männern, im Dorf,  in großen Mengen hergestellt. Währendessen bereiten die Frauen Kuchen zu. Am Abend wird Lawar bei einem Dorffest zusammen gegessen...

Übrigens wir haben auch bald ein Fest, Weichnachten steht vor der Tür..! Oder noch nicht ganz, aber vorbereiten können wir es jetzt schon, weil die weihnachtsangebote bei Hagen Grote schon da sind.

Ich kenne Hagen Grote schon lange, dieser Online Shop hat immer überraschenden neuartigen Produkte, top Qualität ist seine Eigenschaften. Schau doch mal zum Beispiel seine Weichnachtsangebote hier an, er hat köstliche und seltene Delikatessen aus aller Welt und aus eigener Fertigung, für ein unvergessliches Weihnachtsmenü.

Oder möchtet Ihr lieber eine eigene Weihnachtsspezialität erstellen? Da gibt es  hochwertige Zimtstern-Silikonbackform, Weihnachtsgebäckdosen, Weihnachtskuchen-Backform, auch Delikate Spekulatius-Gewürzmischung und Weihnachtsdeko. Weihnachten kann kommen, die Angebote von Hagen Grote sind schon da!

Außerdem hat Hagen Grote alles, was wir als Hobbyköche und Genießer brauchen, von erstklassigen Küchengeräten bis zu ausgefallenen Kochzutaten und Gewürze.

Was auch interessant ist die dauerhaften Schnäppchen für abwechselnde Produkte. Momentan sind Produkte aus den Kategorien: Küchengeräte, Küchenzubehör, Backen, Delikatese, Tisch & Tafel und Haushalt im Angebot.


Babi Kecap, ein Schweinebauch mit Kecap Manis


Ein sehr einfaches Rezept mit süßlich-herzhafte Sauce, Babi Kecap ist eine beliebige Spezialitäten vor allem auf Bali Insel und Ostlich Indonesien.

Babi Kecap bedeutet Schweinefleisch in Sojasoße. Laut Originalrezept wird Babi Kecap nur aus Schweinebauch gemacht, kein Schwienerücken etc., und dann kommt eine zusätzliche Zutat zum Beispiel hier mache ich mit Karotten. Gibt es auch Babi Kecap mit Kartoffeln, oder mit fertig gebackenem Tofu aus Asiamarkt, oder ganz Original ohne alle, nur Schweinebauch.


Indonesisch Kürbiskompott Süß (Kolak Kubis)


Bald is Halloween, ich feiere das nicht aber ich mag Kürbis sehr gerne :)

Das typisch indonesische Kompott (Kolak) ist im Allgemein eine kombination aus süß und herzhaft dürch die Verwendung vom Palmzucker und Kokosmilch, mit sehr angenehmen Aromen aus Pandan Blätter.

Die Hauptzutaten die wird häufig als Kompott zu verwenden sind Kochbanane, Kurbis, Süßkartoffeln und Kassava, als einzelne Zutaten.

Weil bald Halloween ist, dann machen wir ein Kompott aus Kürbis....


Knusprige Süßkartoffeln (Ubi Djalar Goreng)


Knusprige Süßkartoffeln oder heißt 'Ubi Djalar Goreng' gehört zu den Gorengan in Indonesia. Gorengan bedeutet fritiertes oder gebratenes Snack, es ist ein Streetfood. Sie wird in kleine Wägelchen verkauft, noch heiß und frisch direkt vom riesigen Wok frittiert.

Es gibt viele Arten von Gorengan in Indonesien z.B. knusprige Banane die ich hier schon mal gemacht habe, und dieses mal machen wir eine Knusprige Süßkartoffeln.

Um eine knusprige Kartoffeln zu bekommen, nehmen wir 2 verschiedene Mehl; Reismehl und Weizenmehl in der gleiche menge, also 1:1.

Reismehl macht der Teig knusprig, aber zu viele Reismehl macht den Teig zu hart.


Klebreis mit Sojapulver (Ketan Bubuk)


Wenn Ihr morgens einen traditionellen Markt besucht, vor allem in Java und Bali, dann werdet Ihr sehen, einige Damen verkauf dieser Klebreis mit Sojapulver.

Ketan Bubuk ist ein gedämpfter Klebreis, der wird mit Sojapulver und Kokosraspeln serviert, normalerweise warm, und zum Frühstück gegessen.

Der gedämpfte Klebreis selbst schmeckt herzhaft und hat ein angenehmen Duft aus Pandan Blätter, und der Sojapulver ist eine Kombination aus süß, salzig und frisch.

Die Zubereitung ist ganz einfach.


Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!