Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Zwei Welten, ein Guss: Rhabarber trifft Pandan auf dem Kuchenteller

Pandan-Rhabarber-Torte asiatisch

Diese Torte ist ein echtes Statement: Fusion geht auch süß. Und wie! 
Mit Rhabarber aus dem Garten und Pandan aus Bali wird’s exotisch, kreativ und ganz sicher ein Gesprächsthema beim Kaffeeklatsch.

Wenn Bali und deutscher Garten aufeinandertreffen

Stell Dir vor: Du kommst zurück aus Bali mit vollem Koffer, Sand in den Schuhen und... Pandanextrakt in der Hand! Dieses knallgrüne Fläschchen riecht nach Urlaub, Marktständen und süßen Erinnerungen. Zuhause angekommen wartete aber schon der deutsche Garten auf mich – samt übermütiger Rhabarberstauden, die jedes Jahr meinen Komposthaufen in Frage stellen.

Und plötzlich: Boom, die Idee! Warum eigentlich nicht beides kombinieren? Wenn Pandan Bubur Sumsum und Dadar Gulung in leuchtendem Grün zaubern kann, dann macht es sich doch sicher auch gut in einem Rhabarber-Tortenguss, oder?

Die Kombination klingt vielleicht erst mal verrückt – schließlich kennt in Indonesien niemand Rhabarber (was ist das, Gemüse oder Obst?), und in Deutschland ist Pandan so bekannt wie Durian im Supermarktregal. Aber genau das macht die Fusion so spannend.

Ich habe es ausprobiert. Es ist... himmlisch! Süß-säuerlicher Rhabarber mit seinem typischen Gartenaroma trifft auf das sanfte, warme-exotische Pandan-Parfüm. Und plötzlich sind zwei völlig verschiedene Welten auf einer Torte vereint.

Geschmack & Charakter – Fruchtig, frisch, exotisch

Diese Torte hat viele Gesichter. Die Säure vom Rhabarber erinnert an sonnige Nachmittage im Schrebergarten. Die Süße und das Aroma vom Pandan bringen sofort tropisches Flair auf die Gabel. Zusammen ergibt das: eine luftige, aromatische, wunderbar frische Torte mit leichter Textur und raffiniertem Duft – nicht zu süß, nicht zu sauer, sondern einfach... anders.

Die Konsistenz des Tortengusses ist dank Agar-Agar angenehm fest, fast wie bei einer klassischen deutschen Fruchttorte – aber das Aroma ist ganz klar ein Ausflug in die Tropen.

Zutaten & Besonderheiten – Wenn Gartenliebe auf Urlaub trifft

Rhabarber mit pandan und agar-agar


Die Basis ist simpel:

  • Rhabarber frisch aus dem Garten, ungeschält, damit er schön rot bleibt
  • Zucker, damit die Säure gebändigt wird
  • Agar-Agar, unser pflanzlicher Held, der alles zusammenhält
  • Pandanextrakt, das Zauberelixier aus Bali

Die Torte selbst besteht aus einem fluffigen Tortenboden, wie Du ihn magst – am besten locker und leicht – und einer großzügigen Schicht Schlagsahne. Die Kombination aus Cremigkeit und säuerlich-süßem Guss ist einfach ein Traum.

Zubereitung – Ganz entspannt mit Liebe (und etwas Vorfreude)

Tortenguss mit Pandan & Rhabarber

  1. Rhabarber in Stücke schneiden (nicht schälen, damit er schön rosa bleibt).
  2. Mit Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze weich kochen.
  3. Agar-Agar mit Wasser verrühren, zum Rhabarber geben, 1 Minute köcheln lassen.
  4. Abkühlen lassen.
  5. Wenn der Guss lauwarm ist (noch flüssig, aber nicht heiß!), Pandanextrakt unterrühren. Wichtig: Nicht vorher zugeben – sonst verliert Pandan sein feines Aroma.

💡 Tipp: Pandanextrakt darf niemals zu heiß behandelt werden – sonst verschwindet das ganze Aroma!

Torte zusammenbauen – So einfach geht Fusion

  1. Backe deinen Lieblings-Tortenboden (oder nimm einen fertigen).
  2. Schlage zwei Becher Sahne mit etwas Vanillezucker steif.
  3. Verteile 2/3 der Sahne auf den Tortenboden.
  4. Mit dem Rest kleine Tupfen als Rand setzen (damit der Guss nicht ausläuft).
  5. Gieße vorsichtig den Pandan-Rhabarber-Guss in die Mitte.
  6. Kühl stellen und fest werden lassen.
Tortenguss mit Pandan & Rhabarber


Servieren & Varianten – Und was jetzt dazu?

Diese Torte braucht keinen Schnickschnack. Sie steht für sich selbst! Aber ein paar Ideen:

  • Mit frischen Erdbeeren garnieren für ein bisschen extra Fruchtigkeit.
  • Ein paar Kokosraspeln drüberstreuen für noch mehr Tropenfeeling.
  • Oder eine zweite Version mit Mango statt Rhabarber probieren – dann bist Du komplett auf Bali!

Rezept Pandan-Rhabarber-Torte

Rezept Pandan-Rhabarber-Torte

Rhabarber trifft Pandan: exotisch-fruchtige Torte mit cremiger Sahne und aromatischem Tortenguss – Fusion aus Bali und deutschem Garten!

Zutaten für den Guss:

  • 800 g Rhabarber (ungeschält)
  • 6 gehäufte EL Zucker
  • 1 TL Agar-Agar + 150 ml Wasser
  • 1 TL Pandanextrakt

Sonstiges:

  • 1 Tortenboden (selbst gebacken oder gekauft)
  • 2 Becher Schlagsahne
  • Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Rhabarber mit Zucker weichkochen.
  2. Agar-Agar mit Wasser einrühren, 1 Minute kochen.
  3. Abkühlen lassen, dann Pandanextrakt dazugeben.
  4. Sahne schlagen, 2/3 auf Tortenboden verteilen, 1/3 als Randtupfen setzen.
  5. Pandan-Rhabarber-Guss vorsichtig hineingießen.
  6. Kalt stellen – fertig!

Kochzeit:

Stichwörter: Asiatisch, Balinesisch, Indonesisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Servieren & Varianten – Und was jetzt dazu?

Diese Torte steht für sich – aber hey, wer sagt, dass man nicht ein bisschen damit spielen darf? Aus dem Pandan-Rhabarber-Guss lässt sich nämlich noch viel mehr zaubern:

🥄 Torte im Glas – für spontane Gäste oder als Hingucker

Rhabarber-Pandan-Torte im Glas

Keine Lust auf Tortenboden backen? Dann mach einfach Torte im Glas!
Nimm ein paar Löffelbiskuits oder Butterkekse aus dem Supermarkt, grob zerbröseln, in hübsche Gläser schichten und dann den lauwarmen Pandan-Rhabarber-Guss darüber gießen. Ab in den Kühlschrank zum Festwerden – und vor dem Servieren noch ein ordentlicher Klecks Schlagsahne obendrauf. Sieht toll aus und schmeckt wie Urlaub im Dessertglas.

🍮 Als Dessert – schlicht, schnell, schick

Rhabarber-Pandan-Dessert im Glas

Oder ganz simpel: Den Guss in kleine Dessertschälchen füllen, kalt stellen und direkt als exotisches Gelee servieren. Wer mag, toppt das Ganze mit etwas Schlagsahne oder ein paar Kokosflocken für das Extra-Bali-Feeling.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Exotisches Bali-Flair: Köstliche Pisang Rai aus Kochbananen im Teigmantel

Exotisches Bali-Flair: Köstliche Pisang Rai aus Kochbananen im Teigmantel

Habt Ihr schon mal von Pisang Rai gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit! Diese balinesische Spezialität ist ein wahrer Gaumenschmaus und verzaubert mit ihrer exotischen Süße und dem unwiderstehlichen Aroma von Kokos und Banane. Stellt Euch vor: zarte Kochbananen, umhüllt von einem süßen Teigmantel, serviert mit einem Schuss Kokosblüten-Sirup mit Vanillearoma … klingt himmlisch, oder? Und das Beste: Ihr könnt diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause nachkochen!

Der Geschmack von Bali: Süße Kochbananen treffen auf aromatische Kokosblütensirup

Pisang Rai ist ein Dessert, das alle Sinne anspricht. Die Kochbananen werden durch das Kochen wunderbar weich und entfalten ihre natürliche Süße. Der Teigmantel aus Reismehl und Kokosraspeln umhüllt die Bananen wie eine zarte Decke und verleiht ihnen eine cremige Textur. Der Kokosblütenzucker-Sirup sorgt für ein exotisches Aroma, das Euch direkt nach Bali entführt. 

Pisang Rai zubereiten: Ein Kinderspiel mit Gelinggarantie

Keine Sorge, die Zubereitung von Pisang Rai ist einfacher als Ihr vielleicht denkt! Zuerst werden die Kochbananen geschält und geschnitten. Dann wird der Teig aus Reismehl und Wasser angerührt. Die Bananenstücke werden in den Teig getaucht und anschließend gekocht. Das Kochen verleiht den Pisang Rai nicht nur ihr charakteristisches Aroma, sondern sorgt auch dafür, dass sie schön saftig bleiben. 

Die Zutatenliste: Exotisch und doch leicht zu finden

Die meisten Zutaten für Pisang Rai bekommt Ihr problemlos im Asiamarkt oder sogar im gut sortierten Supermarkt. Neben Kochbananen (wichtig: keine normalen Bananen verwenden!), Reismehl und Kokosraspeln benötigt Ihr noch Kokosblütenzucker und Pandanblätter. Letztere könnt Ihr auch durch Vanilleextrakt ersetzen, falls Ihr sie nicht findet. 

Servieren und Genießen: Ein Dessert für alle Sinne

Pisang Rai werden warm serviert, am besten direkt aus dem Bananenblatt. Ihr könnt sie pur genießen oder mit Kokosraspeln und Palmzuckersirup garnieren. Dieses Dessert ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker! Die grünen Bananenblätter und die goldgelben Bananenstücke sind ein Fest für die Augen.

Wisst Ihr, was mir auf meiner letzten Reise nach Bali besonders aufgefallen ist? Pisang Rai ist einfach überall! Ob im Restaurant meines Hotels, auf der Kaffeeplantage, wo ich genüsslich Kopi Luwak schlürfte, oder auf den bunten Märkten – Pasar genannt – diese süße Köstlichkeit begegnet einem auf Schritt und Tritt. Und jedes Mal aufs Neue war ich fasziniert von der Vielfalt der Farben.

Denn die Teigmäntel der Pisang Rai leuchten in den unterschiedlichsten Farben: klassisch in Weiß, aber auch in Rot, Gelb oder Grün.  Die gelbe Farbe kommt übrigens durch die Zugabe von Kurkuma – dem Gewürz, das auch unserem Curry seine leuchtende Farbe verleiht. Und das satte Grün? Das entsteht durch die Verwendung von Pandansaft, gewonnen aus den Blättern der Pandanpflanze. Dieser Saft verleiht den Pisang Rai nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch ein einzigartiges Aroma.

Stellt Euch vor, Ihr schlendert über einen balinesischen Markt, die Luft ist erfüllt vom Duft exotischer Gewürze und Früchte, und vor Euch türmen sich Berge von Pisang Rai in allen Farben des Regenbogens... Da läuft einem doch direkt das Wasser im Mund zusammen, oder?

Tipps vom Profi: So werden Eure Pisang Rai perfekt

  • Kochbananen: Achtet darauf, reife, aber noch feste Kochbananen zu verwenden.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, damit er gut an den Bananen haftet.
  • Kochen: Achtet darauf, dass genügend Wasser im Topf ist und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Variationen: Ihr könnt den Teig auch mit etwas Kurkuma oder Pandansaft färben.

Wisst Ihr, was den perfekten Pisang Rai ausmacht? Nicht nur die Qualität der Kochbananen, sondern auch die Konsistenz des Teiges spielt eine entscheidende Rolle! Denn die Dicke des Teigmantels beeinflusst den Geschmack und die Textur Eurer balinesischen Köstlichkeit.

Je dicker der Teig, desto dicker wird auch der Teigmantel nach dem Kochen.

Wenn Ihr also einen besonders dicken und cremigen Mantel um Eure Bananen haben möchtet, solltet Ihr den Teig etwas dicker anrühren. Mögt Ihr es lieber etwas zarter und die Banane soll stärker durchkommen, dann gebt einfach etwas mehr Wasser zum Teig.

Experimentiert ruhig ein bisschen mit der Teigkonsistenz, bis Ihr Eure perfekte Balance gefunden habt! So wird jeder Bissen zu einem individuellen Geschmackserlebnis.

Pisang Rai sind eine unwiderstehliche Köstlichkeit aus Bali, die mit ihrem exotischen Geschmack und der einfachen Zubereitung überzeugt. Mit diesem Rezept könnt Ihr Euch den Zauber Balis direkt in Eure Küche holen! 

Rezept balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel

Rezept balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel


Rezept für balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel, serviert mit Kokosblüten-Sirup. Exotisch, einfach & lecker.



Zutaten:
  • 2 reife Kochbananen
  • 150 g Reismehl
  • 100 ml Wasser
  • Eine Prise Salz
  • 50 g Kokosraspeln
  • Lebensmittelfarbe (optional)
Für den Sirup:
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • Pandanblätter oder Vanille für das Aroma
  • 75 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Stärke
Zubereitung:
  1. Bananen vorbereiten: Die Bananen schälen und der Länge nach in zwei Hälften schneiden.
  2. Teig herstellen: Reismehl, Salz und Wasser in einer Schüssel gut vermischen, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Optional Vanille dazugeben.
  3. Bananen umhüllen: Die Bananenstücke in den Teig tauchen, sodass sie gleichmäßig bedeckt sind.
  4. Kochen: Einen Topf mit Wasser aufkochen und die Bananenstücke im Reismehlmantel vorsichtig ins kochende Wasser geben. Koche sie, bis sie an die Oberfläche steigen.
  5. Abgießen und Kokosraspeln: Die gekochten Bananen abgießen, in der Kokosraspeln wälzen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  6. Für den Kokosblütenzucker: Die Zutaten gut vermischen und bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  7. Servieren: Pisang Rai kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Mit Kokosblütenzucker-Sirup gießen.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Martabak Manis Bali: Das fluffige Dessertwunder aus Indonesien für deine Küche

Martabak Manis Bali: Das fluffige Dessertwunder aus Indonesien für deine Küche

Martabak Manis Bali ist eine süße Köstlichkeit, die auf der indonesischen Insel Bali weit verbreitet ist und bei Einheimischen sowie Touristen gleichermaßen beliebt ist. Diese himmlische, goldbraune Teigpfanne ist außen knusprig und innen fluffig weich, gefüllt mit köstlichen Toppings wie Schokolade, Käse und gehackten Erdnüssen. Ob als Street-Food-Snack oder Dessert, Martabak Manis bringt die Geschmäcker Indonesiens direkt auf deinen Teller. In diesem Blogpost tauchen wir in die Zubereitung, Zutaten und Geheimnisse ein, um dieses leckere balinesische Gericht perfekt nachzumachen.

Geschmack: Süße Perfektion mit einem Hauch von Bali

Der Geschmack von Martabak Manis ist unwiderstehlich süß, doch seine Tiefe liegt in der Balance der Aromen. Der fluffige Teig selbst hat durch die Mischung aus Hefe, Natron und Backpulver eine angenehme Textur, die das Dessert besonders luftig macht. Die Basis ist leicht buttrig mit einem milden Vanillearoma, das perfekt mit den verschiedenen Toppings harmoniert. Auf Bali werden traditionelle Toppings wie Nutella, gehackte Erdnüsse, geriebener Käse und die süße Cap Nona-Kondensmilch verwendet, die dem Gericht einen leicht karamelligen Geschmack verleiht. Der salzige Käse ist eine interessante Ergänzung, da er die Süße ausbalanciert und eine interessante geschmackliche Tiefe bietet. Jeder Bissen ist ein kontrastreiches Erlebnis aus knuspriger Textur und cremigen, süßen Füllungen.

Zubereitung: Schritt für Schritt zu einem fluffigen Dessert

Die Zubereitung von Martabak Manis ist einfacher, als du denkst, und mit etwas Übung gelingt dir dieser Klassiker auch in deiner heimischen Küche. Der Teig ist das Herzstück des Martabak, und seine luftige Konsistenz ist das Ergebnis der Verwendung von Hefe, Natron und Backpulver. Zunächst wird die Hefe mit etwas Zucker aktiviert und dann mit Mehl, Wasser, Eiern und Zucker zu einem glatten Teig verrührt. Nachdem der Teig etwa 1 Stunde geruht hat, um aufzugehen, wird er in einer vorgeheizten Pfanne gebacken. Sobald kleine Bläschen auf der Oberfläche erscheinen, ist es Zeit, den Martabak mit Butter zu bestreichen und die Toppings hinzuzufügen. Die Herausforderung bei der Zubereitung liegt darin, die richtige Balance zwischen knusprig und fluffig zu erreichen, ohne dass der Teig trocken wird. Die richtige Hitze und Geduld sind der Schlüssel.

Zutaten: Was du für den perfekten Martabak Manis brauchst

Für einen authentischen Martabak Manis aus Bali benötigst du nur wenige, aber besondere Zutaten. Die Basis bildet Mehl, Zucker, Hefe, Natron, Backpulver, Eier, Wasser und eine Prise Salz. Diese Kombination sorgt für den unverwechselbaren Geschmack und die fluffige Textur des Martabak. Für die Füllung kannst du kreativ sein: Neben dem beliebten Nutella passen auch gehackte Erdnüsse, geriebener Käse oder Kokosraspeln perfekt. Ein absolutes Muss ist jedoch die gezuckerte Kondensmilch, idealerweise die Cap Nona-Marke (in Deutschland heißt die Marke Milchmädchen, Mädchen bedeutet Nona auf indonesisch), die dem Martabak eine köstliche Süße verleiht. Diese Kondensmilch ist in Indonesien sehr beliebt und verleiht dem Martabak eine cremige Textur und einen süßen, fast karamellartigen Geschmack. Vergiss nicht die Butter – sie sorgt für eine extra Portion Geschmack und macht den Teig besonders zart.

Servieren: So genießt du Martabak Manis wie auf Bali

Martabak Manis wird am besten frisch und warm serviert, direkt aus der Pfanne. In Indonesien wird er meist in mundgerechte Stücke geschnitten, sodass er einfach geteilt werden kann – perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder Familie. Nachdem der Teig mit Butter bestrichen und großzügig mit Toppings versehen wurde, wird der Martabak zusammengefaltet, sodass die Füllung von beiden Seiten umschlossen wird. Einige Versionen werden offen serviert, um die Toppings in ihrer vollen Pracht zu präsentieren. Ein klassisches Getränk, das oft zum Martabak gereicht wird, ist ein Eistee.

Tipps: Warum Natron und Backpulver in Kombination?

Bei der Zubereitung von Martabak Manis kommt oft die Frage auf, warum sowohl Natron als auch Backpulver im Teig verwendet werden. Die Antwort liegt in der gewünschten Textur des Endprodukts. Natron (Natriumbicarbonat) sorgt in Kombination mit sauren Zutaten, wie der Kondensmilch oder Joghurt, für eine schnelle Reaktion, die den Teig beim Backen aufgehen lässt. Backpulver hingegen sorgt für eine langanhaltendere Triebkraft und gibt dem Teig die nötige Stabilität, um während des Backens nicht einzusacken. Diese Kombination aus beiden sorgt für die charakteristische fluffige und gleichzeitig leicht knusprige Konsistenz des Martabak. Wenn du den Teig zu lange ruhen lässt, könnte er jedoch an Luftigkeit verlieren, daher achte darauf, den Teig rechtzeitig zu verarbeiten.

Für die Toppings ist Nutella ein Klassiker, doch in Indonesien wird Martabak auch oft mit einfachen Zutaten wie geriebenem Käse, gehackten Erdnüssen oder sogar frischen Früchten serviert. Experimentiere mit verschiedenen Belägen, um deinen eigenen perfekten Martabak zu kreieren!

Martabak Manis Bali ist eine himmlische, süße Verführung, die du leicht zu Hause nachkochen kannst. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld gelingt dir dieses indonesische Dessert im Handumdrehen. Ob du es mit Nutella, Käse oder gehackten Erdnüssen füllst, der Geschmack wird dich direkt nach Bali entführen. Probiere es aus, experimentiere mit den Toppings und lass uns wissen, wie es dir gelungen ist! Hat dir dieses Rezept gefallen? Lass uns gerne einen Kommentar da, wenn du es ausprobiert hast, und teile deine eigene Martabak-Kreation!

Tipps:

  • Natron und Backpulver: Diese Kombination sorgt für die perfekte Konsistenz. Natron reagiert sofort, während Backpulver eine gleichmäßige Lockerung während des Backvorgangs gewährleistet.
  • Toppings: Neben Nutella und Käse kannst du kreativ werden! Probier Kokosraspeln, frische Früchte oder sogar Marshmallows als Füllung aus.
  • Pfanne: Verwende unbedingt eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung und achte darauf, dass sie heiß genug ist, bevor du den Teig hineingibst.

Rezept Martabak Manis Bali – Die süße Verführung der Insel: So machst du es perfekt

Rezept Martabak Manis Bali


Martabak Manis Bali: Entdecke das Rezept für das fluffige, süße Dessert aus Bali mit Nutella, Käse, Cap Nona-Kondensmilch und mehr...


Zutaten für 2 den Teig (für 2 Pfannen à 20 cm):
  • 175 g Mehl (Weizenmehl)
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 250 ml Wasser
  • ½ TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 1 TL Trockenhefe
  • ¼ TL Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • 30 g Butter (geschmolzen)
Toppings:
  • Nutella (nach Belieben)
  • Gezuckerte Kondensmilch (Cap Nona oder Milchmädchen)
  • Geriebener Käse (z. B. Gouda oder Cheddar)
  • Gehackte Erdnüsse
  • Schokostreusel oder Schokoflocken
  • Butter (zum Bestreichen)
Zubereitung:
  1. Hefeteig ansetzen
    Vermische die Hefe mit etwas warmem Wasser (nicht zu heiß!) und einer Prise Zucker, um die Hefe zu aktivieren. Lass diese Mischung für etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt.

  2. Teig vorbereiten
    In einer großen Schüssel das Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Füge die Hefe-Wasser-Mischung, das Ei und das restliche Wasser hinzu. Verrühre alles zu einem glatten Teig. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben. Decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lasse den Teig etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen.

  3. Natron und Backpulver hinzufügen
    Sobald der Teig geruht hat, füge das Natron und das Backpulver hinzu und rühre den Teig erneut gut durch.

  4. Martabak backen
    Erhitze eine 20 cm-Pfanne auf mittlerer Hitze. Du kannst eine beschichtete Pfanne verwenden, um sicherzustellen, dass der Martabak nicht kleben bleibt. Gib eine kleine Menge Butter in die Pfanne, um sie zu fetten.

    Gieße die Hälfte des Teigs in die heiße Pfanne und verteile ihn gleichmäßig. Der Teig sollte eine Dicke von etwa 1 cm haben. Sobald kleine Blasen an der Oberfläche erscheinen (ähnlich wie bei Pfannkuchen), reduziere die Hitze und decke die Pfanne mit einem Deckel ab. Lass den Teig  backen, bis die Oberfläche komplett durchgebacken ist und der Boden leicht goldbraun ist.

  5. Toppings und Falten
    Bestreiche den gebackenen Teig großzügig mit Butter. Verteile dann nach Belieben deine gewünschten Toppings: Nutella, gehackte Erdnüsse, geriebener Käse, Schokostreusel oder gezuckerte Kondensmilch (Cap Nona bzw. Milchmädchen). Schneide den Martabak in der Mitte und falte zusammen, sodass die Füllung von beiden Seiten umschlossen ist.

  6. Servieren
    Schneide den Martabak in mundgerechte Stücke und genieße ihn noch warm. 

asiatisch, rezept Martabak Manis, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Bubur Sumsum aus Secret Garden Village in Bali

Jenang Sumsum, auch bekannt als Bubur Sumsum, ist ein beliebter indonesischer Dessertbrei aus Reismehl, Kokosmilch und Pandanblättern. Er hat eine weiche, cremige Konsistenz und einen milden, leicht süßen Geschmack.

Bubur Sumsum aus Secret Garden Village in Bali

Wir waren auf einem Roadtrip durch Bali. Unsere Reise führte uns auf malerischen Straßen, vorbei an üppigen Landschaften und charmanten Dörfern. Nach einem zeitigen Frühstück in Lovina brachen wir auf, um die Insel zu erkunden, mit dem Ziel, am Abend in Kuta anzukommen. Wir hatten uns bewusst gegen eine direkte Route entschieden, um die Schönheit Balis in vollen Zügen genießen zu können. 

Die Fahrt war ein Fest für die Sinne. Unser Fahrer führte uns von der Küste Lovinas in Richtung Singaraja, dann lotste uns geschickt durch die kurvigen Straßen, vorbei an dichten, tropischen Wäldern, in denen sich neugierige Affen tummelten. Wir durchquerten das Git-Git-Plateau, wo sich uns ein atemberaubender Blick auf den Beratan-See bot. Die frische Bergluft und die üppige Vegetation ließen uns den Alltag vergessen und ganz in die Magie Balis eintauchen. 

Als die Sonne ihren Zenit erreichte, knurrten unsere Mägen. Wir baten unseren Fahrer, uns zu einem Ort zu bringen, wo wir eine Pause einlegen und uns mit einer Erfrischung stärken konnten. Er führte uns zum Secret Garden Village in Bedugul, einem wahren Juwel, das sich harmonisch in die Landschaft einfügte. 

Secret Garden Village in Bali

Der weitläufige Komplex beeindruckte uns mit seiner architektonischen Schönheit und der angenehmen Kühle, die eine willkommene Abwechslung zur Mittagshitze bot. Wir erfuhren, dass wir alle Einrichtungen nutzen und unsere Eintrittskarten gegen Speisen und Getränke im Restaurant eintauschen konnten – ein Konzept, das uns gefiel.

Das Secret Garden Village entpuppte sich als eine Oase der Ruhe und des Genusses. Neben dem beeindruckenden Hauptgebäude gab es einen liebevoll gepflegten Garten, einen kleinen Wald und eine Schlucht mit einer Reisterrasse, die einen spektakulären Ausblick bot. Wir ließen uns auf der Terrasse nieder, um die frische Luft und die malerische Umgebung zu genießen.

Die Speisekarte des Restaurants lockte mit einer Vielfalt an Köstlichkeiten. Wir entschieden uns für eine Auswahl an leichten Gerichten, aromatischen Kaffee, erfrischende Limonade und hausgemachtes Fruchteis. Jeder Bissen war ein Genuss, die Gerichte waren perfekt zubereitet und erinnerte mich an die authentische Küche Balis. 

Fruchteis Secret Garden Village in Bali

Besonders angetan hatte es mich der Bubur Sumsum, ein traditioneller Reispudding mit Kokosmilch und Palmzuckersirup. Die cremige Konsistenz, der dezente Kokosgeschmack und die süße Note des Sirups harmonierten perfekt miteinander und ließe mich in Erinnerungen an unbeschwerte Kindheitstage schwelgen. 

Das Secret Garden Village in Bedugul war eine wundervolle Entdeckung auf unserer Reise durch Bali. Es bot uns nicht nur eine willkommene Pause, sondern auch ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Die Kombination aus atemberaubender Landschaft, herzlicher Gastfreundschaft und authentischer Küche machte diesen Ort zu einem Highlight unseres Roadtrips. 

Ein unvergessliches Geschmackserlebnis

Jenang Sumsum, auch liebevoll Bubur Sumsum genannt, ist ein wahrer Klassiker unter den indonesischen Desserts. Dieser cremige Reisbrei, zubereitet aus feinstem Reismehl, duftender Kokosmilch und aromatischen Pandanblättern, verführt mit seiner zarten Textur und seinem dezent süßen Geschmack.

Die wahre Magie von Jenang Sumsum entfaltet sich jedoch erst in Kombination mit der Sauce aus Palmzucker, auch Gula Jawa genannt. Diese Sauce verleiht dem Dessert eine unwiderstehliche Karamellnote, die sich perfekt mit der Milde des Reisbreis ergänzt.

Traditionell wird Jenang Sumsum bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, religiösen Festen oder Familientreffen serviert, wo es als Symbol für Glück und Wohlstand gilt. Doch auch im Alltag ist dieser köstliche Brei äußerst beliebt. Ob als Straßenessen, das man schnell zwischendurch genießt, oder als sättigendes Frühstück, das Energie für den Tag liefert - Jenang Sumsum ist ein fester Bestandteil der indonesischen Esskultur.

Jenang Sumsum ist mehr als nur ein Dessert - es ist ein Stück indonesische Kultur und Tradition.

Traditionell ist Bubur Sumsum weiß (im Secret Garden Village wird er mit Pandanblattsaft grün gefärbt), und das Pandanaroma (oder Vanille) wird dem Zuckersirup hinzugefügt. 

Es liegt ganz bei dir, wie du es zubereitest, es gibt kein Richtig oder Falsch. Hier werden wir es aber auf die traditionelle Weise machen. Pandanblätter kannst du beim Asiamarkt kaufen.


Rezept Bubur Sumsum

Rezept Bubur Sumsum

Rezept Balinesischer Kokos-Reisbrei mit süßem Karamell. Dieses leckere Dessert ist ein beliebter Snack auf Bali. Der cremige Kokos-Reisbrei, genannt Bubur Sumsum, wird mit einem süßen Karamell serviert und schmeckt einfach himmlisch.



Zutaten für Reispudding:
  • 150 gr Reismehl
  • 300 ml Kokosmilch
  • ½ TL Salz
  • 600 ml Wasser
  • 1 TL Pandan-Extrakt (Optional für Aroma und Farbe)
Zutaten für Kokosblütenzucker Karamell:
  • 200 gr Kokosblütenzucker
  • 250 ml Wasser
  • 1 Pandanblatt oder 1/2 Vanilleschotte
Zubereitung für Reispudding:
  1. Kokosmilch, Reismehl, Salz und Wasser in einem Kochtopf mischen.
  2. Bei niedriger Hitze köcheln lassen und dabei immer rühren, bis eine dicke Puddingmasse entsteht. Den Herd abschalten, Pandan-Extrakt dazugeben und für ca. 2 Minuten weiter rühren. Anschließend abkühlen lassen.
Zubereitung für Palmzucker-Karamell:
  1. Kokosblütenzucker und 250 ml Wasser im Kochtopf mischen.
  2. Falls du Pandanblatt verwendest, dieses verknoten. Wenn du Vanille verwendest, diese auskratzen und in die Mischung geben.
  3. Alles zusammen für ca. 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend abkühlen lassen.
  4. Servieren: Reispudding in einer Schale anrichten, mit Kokosblütenzucker übergießen und genießen.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Vegane Süße Crêpe-Rollen mit Kokosfüllung zum Naschen

Ein süßer Klassiker aus Indonesien namens Dadar Gulung, ein ausgerollter Teig gefüllt mit Kokosraspeln und Kokosblütenzucker. Allerdings wird es nicht mehr klassisch hergestellt, sondern wir werden es schnell und praktisch mit einem Crêpes-Maker zubereiten.

Diesen Snack findet man auf allen Morgenmärkten oder an Straßenständen. Perfekt für ein süßes Frühstück oder als Kuchen zum Tee oder Kaffee. Häufig sind sie neongrün oder knallig rosa, aber du kannst sie natürlich auch ohne Lebensmittelfarbstoff zubereiten, aber dein Dadar Gulung wird dann eine langweilige Farbe haben. Auch die Augen fressen.

Tipps: Bei Edeka gibt es Lebensmittelfarbe ausschließlich in den Packungen Rot, Gelb, Grün und Blau. Wir fügen unseren Kuchen selten Blau hinzu, sodass es immer verschwendet wird. Damit es verwendet werden kann, mische es mit anderen Farben. Die Kombination von Blau und Gelb ergibt eine schöne grüne Farbe.

Crepe-rollen Vegan


Traditionell wird Kuchenteig in einer Pfanne zu Teigblättern gebacken. Es dauert lange und ist mühsam. Es erfordert auch Gewohnheit, einen dünnen Teig herzustellen. Mit einem Crêpes-Maker geht alles schnell und macht Spaß. Ich meine getauchte Crêpes-Maker wie diesen hier bei Amazon. So etwas habe ich auch und kann nur eine gute Bewertung abgeben. Hervorragend und es macht Spaß.

Der Crêpes-Maker ermöglicht es dir, die Dadar Gulung in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand zuzubereiten, ohne dabei auf den authentischen Geschmack zu verzichten. So kannst du jederzeit in den Genuss dieses indonesischen Klassikers kommen, auch wenn es mal schnell gehen muss.

Durch die Verwendung des Crêpes-Makers wird die Zubereitung dieses traditionellen Gerichts viel einfacher und zeitsparender. So können auch Menschen mit wenig Zeit oder Erfahrung in der Küche diese delikate Spezialität genießen. Der Teig wird gleichmäßig gebacken und die Füllung perfekt eingewickelt, was zu einem harmonischen Geschmackserlebnis führt.

Also probiere es doch selbst aus und entdecke die moderne Zubereitung von traditionallem Dadar Gulung mit dem Crêpes-Maker – ein köstliches Abenteuer für deine Geschmacksknospen!

Aber nicht nur die Zubereitungsmethode, sondern auch die Wahl der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle bei der modernen Variante von Dadar Gulung. Um das Gericht noch gesünder zu gestalten, kannst du beispielsweise auf Bio-Kokosraspeln und Kokosblütenzucker zurückgreifen. Diese natürlichen Zutaten verleihen dem Dessert nicht nur einen intensiven Geschmack, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe. Bio-Produkte sind nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern schonen auch die Umwelt.

Rezept Dadar Gulung, eine vegane süße Crêpe-Rolle mit Kokosfüllung

Rezept Dadar Gulung


Dadar Gulung, nämlich eine vegane süße Crêpe-Rolle mit Kokosfüllung. Erinnerungen an den Urlaub auf Bali.



Zutaten für Teig:
  • 250 ml Kokosmilch (keine Kokoscreme)
  • 80 gr. Weizenmehl Type 405
  • Prise Salz
  • 1 TL Pandan-extrakt
Zutaten für Füllung:
  • 150 ml Kokosmilch
  • 100 Gr. Kokosnusszucker
  • 75 Gr. Kokosraspeln
  • 1 TL Pandan-extraxt
Zubereitung:
  1. Zuerst machen wir die Füllung; In einer beschichteten Bratpfanne die Zutaten für die Füllung, nämlich Kokosmilch, Kokoszucker und Kokosraspeln, vermischen und erhitzen, bis die Kokosmilch verdunstet ist und eine feuchte Masse entsteht. Keine trockene Masse. Abkühlen lassen. Pandan-extrakt verrühren.
  2. Jetzt machen wir den Teig; Alle Zutaten für den Teig vermischen und anschließend mit Schneebesen glatt verrühren.
  3. Um Kokosnuss-Rollteig zuzubereiten, benötigen wir einen Crêpes-Maker. Es ist ganz einfach: Gebe einfach den Teig in die mitgelieferte Schüssel, erhitze den elektrischen Crêpes-Maker, dippe den Crêpes-Maker in den Teig ein, und lasse ihn dann von selbst garen. Mit der Zeit lösen sich diese dünnen Crêpes von selbst. Warte nicht, bis die Crêpes knusprig sind, denn wir rollen sie. Rühre die Mischung jedes Mal um, wenn du den Crêpes-Maker eindippst.
  4. In der Zwischenzeit nach jeder Crêpe-Schicht einen Esslöffel Füllung darauf geben, wie einen Umschlag falten und dann aufrollen.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

No-Bake Kokosbällchen Snacks

Schnelles Kokosnuss-Bällchen ohne backen. In zehn Minuten machst du aus Kokosmehl einen gesunden Snack. Mische einfach Kokosmehl, Kakaopulver, Kokosmilch und ein wenig Salz. Dann alles über die Kokosraspeln rollen. Endlich bekommst du einen leckeren Snack.

No-Bake Kokos Bällchen Indonesisch Kochen

Da sowohl Kokosmehl als auch Kokosmilch einen leicht süßlichen Geschmack haben, brauchst du bei dieser Mischung keinen Zucker hinzuzufügen. Wer es süßer mag, kann natürlich noch etwas Zucker hinzugeben. Dafür ist Kokosblütenzucker bzw. Palmzucker die richtige Wahl.

Bei der Zubereitung dieses Kokosnuss-Snacks kann man nichts falsch machen. Es ist nur so, dass der Feuchtigkeitsgehalt von Kokosmehl variiert, während wir die Mischung mit Kokosmilch kneten. Passe daher die Menge der Kokosmilch an.

Achtung Achtung, Kokos reinigt den Magen

Daher isst du nicht zu viel von diesem Kokos-Snack. Wenn du zu viel Kokosnuss isst, sowohl Kokosmehl als auch Kokosraspeln, ist die Wirkung die gleiche, wenn du zu viel Pflaumen isst. 
Glaub mir, alles, was du gegessen hast, kommt sofort heraus.

Aber wäre es nicht toll, wenn du Entgiftung machen würdest? Oder wenn du an Verstopfung leidest.

Rezept No Bake Kokosbällchen Snack

Rezept No-Bake Kokos Bällchen Balinesisch kochen


Leckere, gesunde Snacks aus Kokosnuss. Es ist einfach und schnell zuzubereiten, ohne zu backen.



Zutaten:
  • 200 Gr. Kokosmehl
  • 20 Gr. Backkakao
  • 300 ML Kokosmilch
  • 1/2 TL Salz
  • Kokosraspeln zum Bestreuen
Zubereitung:
  1. Kokosraspeln auf einem flachen Teller verteilen, beiseite stellen.
  2. Kokosmehl, Backkakao, Salz und Kokosmilch mischen. Glatt kneten. Einen Teelöffel davon nehmen und dann mit den Händen als Bällchen formen. Dann über die Kokosraspeln rollen, bis alle Seiten bedeckt sind.
  3. Fertig, guten Appetit.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Kembang Tahu, High Protein Dessert aus Tofu

Kembang Tahu, High Protein Dessert aus Tofu

Dessert aus Tofu, dazu Ingwersirup. Low Carb, gesund und proteinreicher Nachtisch. Die Zubereitung ist ganz easy und schnell. Süß, frisch und typisch asiatisch. Dies ist ein veganes Dessert bestehend aus Sojamilch, Agar-Agar, frischem Ingwer und Kokoszucker.

Kembang Tahu heißt diese Leckerei. Das bedeutet eine "Tofublüte". In Indonesien findet man das auf traditionellen Märkten. Nicht selten von einem Mann auf der Straße verkauft. Der Tofu-mann macht seine Runde Nachmittags bis Abends. Er geht von Gasse zu Gasse, in und aus Wohngebiet. Er trägt eine Stange auf seiner Schulter. An beiden Enden hängt ein Topf, einer für Tofu, der andere enthält Ingwersirup. Er hat einen Ruf mit einem unverwechselbaren Rhythmus, um Kunden anzulocken; "Kembang tahu.... kembang tahu....", seine Stimme ist schrill oder so, klang aber für Kinderohren wie die süßeste Melodie, denn wir schon wussten, dass er Leckerei auf seinen Schultern trägt.

Ich habe mich immer so gefreut, wenn er mir  das Kembang-Tahu mit viel extra Sirup gegeben hat.

Gesundes Dessert, wenig Kohlenhydrate

Im Vergleich zu Bubur Hitam (Schwarzem Brei) und Jenang Sumsum (Reispudding mit Kokos-Sirup) enthält Kembang Tahu die geringste Menge an Kohlenhydraten. Sehr gut geeignet, wenn du auf Diät bist. Sie sind alle Desserts und sie sind alle süß, köstlich und wohlschmeckend.

Dies ist das Grundrezept von Tofu Pudding beziehungsweise Kembang Tahu. Der Pudding besteht nur aus Sojamilch und Wasser, wie in Indonesien, und als hätte ich ihn als Kind gekannt. Mittlerweile gibt es natürlich viele Variationen davon. 

Du kannst Kakaopulver hinzufügen oder vielleicht ein wenig Eierlikör hinzufügen. Probiere mal einfach verschiedene Geschmacksrichtungen nach deinem Geschmack aus. Aber nicht vergessen, wir werden es mit Ingwersirup genießen. Ingwersirup hat in diesem Dessert eine große Bedeutung.

Wir machen Ingwersirup mit Kokosblütenzucker. Du kannst es hier online kaufen oder zum Asialaden um die Ecke gehen. Kokoszucker hat einen ausgeprägten, karamellartigen Geschmack und die Süße ist nicht aggressiv. Trotzdem kannst du ihn natürlich durch braunen Zucker ersetzen.

Hast du kein Agar-Agar? Natürlich kann man es auch durch Gelatine ersetzen, aber vegan wird es dann nicht mehr. Agar-Agar ist ja eine vegane Version von Gelatine.

Wenn du kein frisches Zitronengras hast, ersetze das durch eine Prise gemahlenes Zitronengras. In diesem Rezept, der Ingwer sollte aus frischem Ingwer sein, nicht aus gemahlenem Ingwer.

Wir machen Tofu aus Sojamilch ohne Zucker, weil wir ihn mit Sirup genießen werden. Nimmt man gezuckerte Sojamilch, dann bekommt man doppelte Süße.

Rezept Kembang Tahu, ein proteinreicher Nachtisch aus Tofu

Rezept Kembang Tahu, ein proteinreicher Nachtisch aus Tofu


Kindheitserinnerung. Süßspeise aus Tofu und Ingwersirup. Perfekt zum Nachtisch, oder als zwischendurch genießen. Das heißt ein Kembang Tahu.

Zutaten für Tofu:
  • 1 Liter Sojamilch
  • 7 Gr. (2/3 EL) Agar-Agar
Zutaten für Ingwer Sirup:
  • 750 ml Wasser
  • 150 ml Kokosblütenzucker
  • 1 daumengroß Ingwer
  • 1 Zitronengras
Zubereitung:
  1. Das Agar-Agar mit 100 ml Sojamilch auflösen. Die weitere Sojamilch erhitzen, bis sie leicht kocht, dann das Agar-Agar hineingeben. Bei schwacher Hitze etwa eine Minute weiterrühren.
  2. Anschließend sie in die Formen legen und für etwa 30 Minuten kühlen, oder bis sie vollständig kalt sind. Bislang sind wir fertig mit Tofu.
  3. Ingwer Sirup machen: Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Das Zitronengras klopfen. Zusammen mit Kokosblütenzucker bzw. Palmzucker und Wasser bei mittlerer Hitze kochen, für circa 3 Minuten. 
  4. Servieren: Das Tofu mit Ingwer Sirup gießen, gleich genießen.

Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Süße Frittierte Banane (Pisang Goreng Banyumas)


Pisang Goreng ist eine knusprig frittierte Banane, manchmal gebackene Banane genannt. Wir machen in diesem Rezept gebackene Bananen ohne Fritteuse. Süß, knusprig, saftig und sie ist sehr einfach um zu machen.

Dieses "süße frittierte Banane" Rezept kommt aus Banyumas. Banyumas ist eine Stadt in Zentral-Java. Hier gibt es eine Spezialität gebratener Bananen, die in ganz Indonesien bekannt und sehr beliebt ist. Die gebackene Banane nach Banyumas-Art hat eine dünne Form, einen süßen Teig und duftet sehr gut nach Vanille.

Gebratene Bananen in der Pfanne

Diese gebratenen Bananen werden normalerweise von Kaki Lima (mobile Imbiss) verkauft. Der Bananen-Mann macht gebratene Bananen im Wok mit viel heißem Öl. Ich mache aber gebratene Bananen in einer Pfanne, auch mit viel Öl. Es funktioniert ganz gut.

Wenn man gebratene Bananen ohne Fritteuse macht, sollte darauf geachtet werden, dass die Bananen beim Braten im heißen Öl schwimmen und sie auf keinen Fall Kontakt mit der Pfanne haben. Auf diese Weise brennen die Bananen nicht und am Ende sind nicht schwarz, sondern vollständig goldbraun auf alle Seite.

Reismehl macht alle Knusprig

Ohne Reismehl wird den Teig nach dem Frittieren hart und pampig.
Was auch immer der Teig ist, ob es sich um Teig für veganes Bakwan Gemüsepuffer oder Mais Frikadelle handelt, durch Hinzufügen von etwas Reismehl zum Mehlteig wird das Ergebnis knusprig, luftig und crunchy. Bio Reismehl wirkt viel besser.


Nehme nur Kochbananen für gebratene Bananen

Im asiatischen Laden gibt es zwei Arten von Kochbananen, frische und tiefgefrorene Kochbananen. Frische Kochbananen sind grün und gelb, sie sind größer und länger als normale Bananen aus Supermarkt. Die grünen sind noch nicht reif, also nicht süß.

Die tiefgefrorene Kochbanane ist kürzer im Form. Sie ist eine andere Bananensorte. In Indonesien heißt sie ein Pisang Kepok. Sie ist garantiert schon reif, geschält, vorgegart und wirklich angenehm süß. Der Geschmack und Konsistenz sind nicht anders als frische.

Wenn man aber lieber frittierte Banane mit Bananen aus Supermarkt macht, ich habe ein Rezept dafür, ich habe Mini-bananen verwendet, und es schmeckt ganz gut.

Rezept Süße Frittierte Banane aus Banyumas


Rezept Pisang Goreng, eine knusprig frittierte Banane, manchmal gebackene Banane genannt. Wir machen in diesem Rezept gebackene Bananen ohne Fritteuse. Gebratene Bananen in der Pfanne.

Zutaten:
  • 5 Bananen TK
  • 150 Gr. Weizenmehl Type 405
  • 60 Gr. Reismehl
  • 50 Gr. Puderzucker
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Vanille
  • 250 ML Wasser
Zubereitung:
  1. Teig machen: alle Zutaten außer Bananen in einem Schussel dazugeben und glatt rühren. Stehen lassen. 
  2. Die Banane längst in dünne schneiden. Eine Banane kann durch vier oder drei geteilt werden.
  3. Öl im Wok oder Pfanne erhitzen. So viel Öl, damit die Banane beim Frittieren Pfanne bzw. Wok nicht berührt.
  4. Die Bananenscheiben in den Teig eintauchen, sodass sie vollständig umhüllt werden und sofort in heißem Öl frittieren.
  5. Wenn die Unterseite goldbraun ist, wenden und weiter braten, bis alle Seiten goldbraun sind.
  6. Die Bananen auf Küchenkrepp abtropfen lassen.


Das weitere Rezept
Bananen mit Zimt Sirup (Setup Pisang)
Setup Pisang ist eine Kochbanane die wird im Zimt Sirup gekocht, und als Nachtisch serviert werden. Das Sirup ist nicht nur süß sondern etwa würzig von Zimt ...


Einkaufstipp: Alle Zutaten  für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung

Süße Avocado Kokos Sirup

Süße Avocado Kokos Sirup indonesisch kochen
Süße Avocado mit Kokos Sirup ist eine köstliche Nachspeise oder kalte Getränke. Ein tolles Rezept für einen heißen Sommertag wie in Indonesien. Die Zubereitung ist ganz einfach und schnell, aber man muss eine Sache achten, wenn man Avocado als Nachspeise oder Getränke zubereiten.

In Indonesien heißt dieses Rezept ein Rucuh Alpukat. Wenn es Crushed Ice hineingegeben wird, nennt man es als Es Alpukat.

Avocados im Supermarkt sind noch nicht reif. Sie ist noch hart. Wenn man sie gleich isst, schmeckt sie unangenehm bitter. Aber manchmal gibt es im Supermarkt Avocados, die schon reif sind. Die reifen Avocados sind weich, wenn sie gedrückt wird. In diesem Rezept verwenden wir nur reife weiche Avocado.
Damit die Avocado schnell reift, legt man sie mehrere Tage an einen warmen Ort. Ich werde sie in Reis begraben. Natürlich ungekochter Reis.

Süße Avocado Kokos Sirup Balinesisch kochen

Wir verwenden eine Mischung aus Kokosmilch und Kokosnusszucker, um dieses Getränk zuzubereiten. Die Kokosmilch, die wir verwenden, ist flüssige Kokosmilch oder im Supermarkt heißt "Kokosmilch zum Kochen". Wenn man Kokosmilchcreme verwendet, muss man sie mit Wasser mischen, bis sie flüssig wie Kokosmilch. Man kann in diesem Getränk auch Chia Samen hinzufügen. Der Geschmack wird frischer.

Süße Avocado Kokos Sirup wird als Dessert serviert. An heißen Tagen wird dies als kaltes Getränk serviert, indem zerstoßenes Eis hineingegeben wird. Man kann dieses kalte Getränk in Bali überall kaufen. Kaki Lima (mobile Imbiss) verkaufen es mit anderen kalten Getränken wie junger Kokosnuss Eis und Es Cendol.

Rezept Süße Avocado mit Kokos Sirup

Rezept Süße Avocado mit Kokos Sirup balinesisch

Süße Avocado mit Kokos Sirup ist eine köstliche Nachspeise oder kalte Getränke aus Indonesien. Balinesisch kochen.

Zutaten:
  • 3 Reifen Avocados
  • 250 ml Kokosmilch
  • 3 bis 5 EL Kokosnuss Zucker
  • Prise Salz
  • 100 ml Wasser
Zubereitung:
  1. In einem Glas, Kokos Zucker und Wasser mischen.
  2. In einer Schüssel, Kokosmilch und Salz mischen.
  3. (Optional) Chia Samen in einem Glas Wasser einweichen, bis sie eine transparente Membran bilden.
  4. Avocado halbieren, entkernen, schalen und als Würfeln schneiden.
  5. Servieren: Avocado in einem Glas oder Schüssel geben. Kokosmilch-Salz-Mischung, Kokoszucker-Wasser und Chia Samen dazugeben, umrühren. Zusätzlich Crushed Ice oder Eiswürfeln dazugeben.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Klebreis mit Kochbananen


Ein leckerer, gesunder und veganer Klebreis mit Banane. Diese traditionelle Spezialität stammt von der Insel Sumatra. Dort heißt sie Pangek Pisang.

Das highlight dieser leckerei ist die Sauce. Es ist eine Mischung aus herzhaft, süße und frische. Die von Bananengeschmack dominiert wird und mit herrlichem Duft von Pandan-Blätter aromatisiert. Den frischen angenehmen Geschmack bekommen wir durch die benutzung von Kurkuma.

Um diese Köstlichkeit zu zubereiten benötigen wir eine gelbe reife Kochbannen. Bananen von Supermarkt gehen leider nicht, weil sie zu matschig sind.

Nun kochen wir Klebreis wie bei Oma. In Indonesien gibt es einen sogenannten Reis-Topf. Es ist ein Topf zum dampfen. Auf dem Topf hat er ein Aufsatz zum dünsten für den Reis. In Deutschland gibt es leider kein Reis-Topf, aber... durch zufall habe ich ein ähnlichen Topf bei netzshopping gefunden. Er heißt Couscous-Topf. Obwohl er Couscous-Topf heißt,  ist er eigentlich ein Reis-Topf 😆.

Gut dass ich diese Seite endeckt habe.

Bei Netzshopping handelt es sich um ein online Shopping-Center, in dem viele tolle Produkte von verschiedenen Anbietern angeboten werden, so dass man in wenigen Minuten mit nur ein paar Klicks das findet was man sucht. Ganz ohne Stress und ohne viel Zeitaufwand. Verschiedene Filter helfen dabei, in der großen Auswahl, das Gesuchte zu finden.

Also einmal in den Shop schauen, und Ihr findet alles was Ihr braucht. In diesem wird ein großes Angebot an Produkten und Shops zusammengebracht, um so dem User das Shoppen im Internet viel leichter zu machen.

In dem großen Angebot findet sich für jeden ganz schnell und einfach alles, was glücklich macht. Zum Beispiel auch jede Menge Kochzubehör für die perfekte Küchenausstattung. Hört sich super an oder?
Dann klickt Euch gerne mal rein. Zum Beispiel hier wo Ihr viele tolle Küchenutensilien für die perfekte Küchenausstattung finden könnt (unter Kategorie 'Kochen & backen').


Indonesisch Kürbiskompott Süß (Kolak Kubis)


Bald is Halloween, ich feiere das nicht aber ich mag Kürbis sehr gerne :)

Das typisch indonesische Kompott (Kolak) ist im Allgemein eine kombination aus süß und herzhaft dürch die Verwendung vom Palmzucker und Kokosmilch, mit sehr angenehmen Aromen aus Pandan Blätter.

Die Hauptzutaten die wird häufig als Kompott zu verwenden sind Kochbanane, Kurbis, Süßkartoffeln und Kassava, als einzelne Zutaten.

Weil bald Halloween ist, dann machen wir ein Kompott aus Kürbis....


Kue Talam Coklat (Reis Pudding mit Kakao)

Reis pudding kue talam - Indonesisch Kochen

Kue Talam ist eine traditionelle Kuchen aus Indonesien, sie ist eine Art Puddingkuchen wo man im Morgen-Markt kaufen kann.

Sie ist weich, süß und hat immer 2 Schicht. Eine Schicht ist süß, und die andere Schicht ist entweder salzig oder herzhaft.
Es gibt viele verschiedene Kue Talam, dies mal machen wir Talam Coklat, eine Reispudding mit kakao. Die Zubereitung ist ganz easy, einmal umrühren und fertig!

Ach ja, zuerst möchte ich etwas kündigen: Ab 14. bis 16 September ist mein publiziertes Kochbuch 'GEMUSE EXOTISCH KOCHEN' in Aktion. In diesem Zeitraum könnt Ihr mein Kochbuch gratis lesen. Ganz genau, für 3 Tage ist dieses Buch Kostenlos.... gut, oder?
Diese Aktion läuft nur auf amazon für Kindle-version. Also, achte bitte auf das Datum. Die Kindle Version meines Kochbuch findet Ihr hier: http://amzn.to/1hZP3vg


Agar-agar Mango


Agar-Agar ist ein Galactose-Polymer, das Gelee bilden kann. Agar-agar wird aus den Algenarten hergestellt, ein vegane Version für Gelatin. Agar-agar ist geschmacksneutral.

In Indonesien wird Agar-agar als Verdickungsmittel benutzt, meistens für Süßspeisen.

In diesem Rezept kombiniere ich Agar-agar mit Mango als Nachtisch, für die Soße - genauso wie in Indonesien - nehme ich gezuckertes Kondensmilch.

Früher als ich noch in Indonesien gelebt habe, gab es nur eine Marke für Kondensmilch, das heißt 'Susu Cap Nona', in Deutschland habe ich das mit der deutsche Name 'Milch Mädchen' gefunden, auf Indonesisch, 'Mädchen' bedeutet 'Nona'... Nostalgie.....!

Agar-agar Mango ist ein einfaches Rezept, schmeckt es aber lecker.


Mungbohnen Süße Brei (Bubur Kacang Hijau)


Kacang Hijau oder Mungbohnen werden fast immer als Dessert verwendet, oder als etwas süße gemacht werden, allerdings hat sie auch als Sprossen verwendet.

Mungbohnen Süße Brei oder Bubur Kacang Hijau ist sehr beliebt in Indonesien, ein Streetfood wo man sehr einfach auf der Straße bei Warung tenda (Straßen Imbiss) überall in Indonesien finden.

Einen hausgemachten Version dieses Nachtisch ist ziemlich einfach, wir brauchen nur Mungbohnen, Pandanblätter, Ingwer und Palmzucker. Kinderleicht, nicht wahr?


Agar-agar Eis und Klassische Cocktails


Agar-agar wird aus den Algen hergestellt, es ist Geschmacksneutral und enthalt keine Gelatine. Also Agar-agar kann man als veganen Ersatz für Gelatine verwenden obwohl in Indonesien wird es zur Zubereitung verschiedener Süßspeisen verwendet.

Diesmal machen wir Agar-agar als Hauptbestandteil für Eis (Es Agar-agar).  Die anderen Zutaten die wir als Agar-agar Eis verwenden sind nach unsere Wahl, normalerweise sind nach Fruchtsaison abhängig z.B mit Jackfrucht, Mango oder Durian.

Weil wir momentant keine exotische Fruchte haben, dann nehmen wir Cincau/Grasgelee als zusätzliche Zutaten. Cincau wird aus Laubblätter hergestellt, die Farbe ist schwarz. In Deutschland gibt es zwei Arten von Grasgelee/Cincau verkauft werden. In der Dose (fertig gekocht) und in Pulverform (zuerst mit Wasser gekocht, abgekühlt und in Stücke schneiden).

Wir nehmen auch Basilikumsamen als Zutaten, sie macht unser Eis sieht einzigartig und vielfaltig aus.


Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!