Posts mit dem Label Magazine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Magazine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Indonesisches Tofu-Äquivalent: Leckeren Tempeh selber machen

tempeh selber herstellen




Tempeh ist in vielen indonesischen Gerichten zu finden. Dies ist kaum verwunderlich, denn ursprünglich stammt das Lebensmittel, welches aus Sojabohnen produziert wird, auch aus dem Land.

Tempeh gilt häufig als Äquivalent zu Tofu. Allerdings wird dieser nicht aus Sojabohnen, sondern aus Sojamilch hergestellt. Die Sojabohnen werden bei der traditionellen Herstellung von Tempeh im Ganzen genutzt. Dies hat zur Folge, dass eine grössere Menge an Ballast- und Nährstoffen in dem Tempeh steckt.

Vor allem Veganer können in hohem Masse von Tempeh profitieren, wenn es um die Deckung ihres Eiweissbedarfs geht − das leckere Nahrungsmittel besteht nämlich zu knapp 20 Prozent aus Protein.

Wie gestaltet sich die traditionelle Herstellung von Tempeh?

Um Tempeh herzustellen, findet im Vorfeld eine Impfung der vorgekochten Sojabohnen mit Pilzkulturen statt. Im Anschluss erfolgt traditionell ein Verpacken in Bananenblätter. In dem feucht-warmen Klima von Indonesien reifen die Päckchen dann für 24 bis 48 Stunden.

Der Pilz breitet sich in dieser Zeit auf den Bohnen aus. Diese profitieren dadurch davon, dass sie im Magen besser verdaut werden können. Das Ergebnis besteht dann in einem bissfesten Sojabohnen-Block: Dem Tempeh. Dieser kann auf vielfältige Art und Weise weiterverarbeitet werden, etwa indem er geräuchert, gedämpft, gebraten oder frittiert wird. Um die Spritzer beim Braten und Frittieren von der Küchenwand fernzuhalten, empfiehlt sich die Ausstattung des Herdbereiches mit einer ansprechenden und pflegeleichten Küchenrückwand. Besonders lecker wird der Tempeh dann, wenn er im Vorfeld noch in einer aromatischen Marinade badet.

Der einzigartige Geschmack von Tempeh

Doch wie schmeckt Tempeh eigentlich? Eine Beschreibung ist hier gar nicht so einfach. In jedem Fall weist Tempeh eine nussige Geschmacksnote auf, die würzig und aromatisch ausfällt. Dennoch lässt sich der Geschmack im Allgemeinen eher als mild beschreiben.

Diese Geschmacksnuancen lassen sich darauf zurückführen, dass Tempeh, wie andere fermentierte Produkte auch, Umami enthalten. Ein gewisses Aroma der Pilze ist durchaus zu bemerken.

Tempeh in Eigenregie herstellen: So funktioniert es

Tempeh ist mittlerweile auch in Deutschland in einigen gut sortierten Supermärkten und Bioläden zu finden. Von der Herstellung in Eigenregie schrecken viele Menschen durch den dafür nötigen Umgang mit den Pilzen zurück. Allerdings sind Sorgen diesbezüglich vollkommen unbegründet.

Im Grunde ist es äußerst einfach, den Tempeh selbst zuhause herzustellen. Als Zutaten werden dafür lediglich eine Pilzkultur in hoher Qualität, Essig und Sojabohnen benötigt. Zudem muss für rund 36 Stunden ein Backofen zur Verfügung stehen.

Um Zeit bei dem Schälen und dem Kochen zu sparen, können schon halbierte Sojabohnen genutzt werden. So zeigt sich das Endergebnis ausserdem noch feiner. Nach dem Kochen werden die Sojabohnen abgegossen und müssen ausgiebig abtropfen. Es ist wichtig, dass die Bohnen gut trocknen. So wird die Bildung von Schimmel während des Reifeprozesses unterbunden.

Im Anschluss müssen die zuvor getrockneten Bohnen wieder befeuchtet werden − und zwar mit Apfelessig. Danach sind sie auf eine Temperatur von rund 32 Grad abzukühlen. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um die Pilzkultur hinzugeben und alles ausgiebig miteinander zu verrühren.

Dann ist nur noch das Verpacken der einzelnen Portionen zum Reifen nötig. Statt der traditionellen Bananenblätter lassen sich auch herkömmliche Frischhaltebeutel verwenden. Diese müssen jedoch für eine bessere Luftzirkulation perforiert werden. Alternativ kann der Reifeprozess auch einfach in einer abgedeckten Auflaufform durchgeführt werden.

Um das indonesische Klima dabei zu simulieren, sollte die Reifung idealerweise im Backofen stattfinden, wobei die Tür leicht geöffnet bleiben muss. Die Temperatur im Ofen sollte zwischen 30 und 34 Grad liegen. Nach rund 36 Stunden kann dann der Tempeh aus Eigenregie genossen werden.

Die Zutatenliste für den Do-it-yourself Tempeh

- 500 Gramm halbierte Sojabohnen
- 5 Esslöffel Apfelessig
- 1 Teelöffel Pilzkulturen, idealerweise spezielle Tempeh-Starter

Dies sind die Tempeh-Rezepte (und auch Tofu-Rezepte), die in diesem Blog erhältlich sind. Von traditionellen indonesischen Rezepten bis hin zu neuen Kreationen gibt es alles.

Blitzschnell Wok Asia Bratnudel mit Gemüse

After-Work Küche. Machen wir unsere eigenen gebratenen Nudeln, anstatt sie im Asia Bistro am Bahnhof zu kaufen. Blitzschnell, lecker schmeckt und du nimmst nur Zutaten, die du gerne hast. Dieses Mal werden wir asiatische gebratene Nudeln mit Tintenfisch und Brokkoli zubereiten.

Blitzschnell Wok Asia Bratnudel mit Gemüse

Der Kochvorgang geht eigentlich blitzschnell, aber danach gibt es Dinge, die wir nicht mögen, wie zum Beispiel das Reinigen der Küche nach dem Kochen.

Wie wir alle wissen, sollte beim Braten im Wok eine hohe Hitze erforderlich sein, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass viel Öl in alle Richtungen spritzt, auch auf die Fliesenwand unserer Küche.

Dafür empfehle ich, bei jedem Kochen einen Spritzschutz zu verwenden. Es ist ein wirklich nützlicher Gegenstand in der Küche, wenn man sich nach dem Kochen nicht so lange mit dem putzen verbringen möchte. Thank me later

Darüber hinaus verschönert Spritzschutz für Küche bei rueckwand24.com deine Küche mit verschiedenen vorhandenen Motiven. Du kannst sogar deine eigenen Motive erstellen. Wie wäre es mit einem Motiv aus deinem Urlaubsfoto aus Indonesien? Schön, oder?

Apropos Rückwand, beim rueckwand24.com bekommst du nicht nur Spritzschutz mit schönen Motiven, sondern auch Küchenrückwand, Duschrückwand und auch Acryl Bild-Fotos. Es stehen dir viele hübsche Motive zur Auswahl, und wenn du möchtest, kannst du auch dein eigenes Motiv verwenden; Lade einfach ein Foto auf deren Website hoch, dann erhaltest du ein Fotomotiv ganz nach deinem Wunsch für deine Rückwand.

Nehme Zutaten, die dir am besten schmeckt

Schmeckt unsere gebratene Nudel wie bei Asia Imbiss? Nein, es ist würziger und sehr lecker, nicht so flach im Geschmack.

Du kannst diesem Rezept für gebratene Nudeln beliebige zusätzliche Zutaten hinzufügen. Gebe nach Belieben Hähnchen-, Rind- oder Schweinefleischstücke dazu. Oder gib ihnen einfach Tofu-Stücke, wenn du Veganer bist. Hier habe ich Tintenfischstücke hinzugefügt, weil ich Meeresfrüchte mag.

Welche zusätzlichen Zutaten du auch immer hinzufügst, gibst diese zuerst zum Braten hinzu, insbesondere wenn es sich um Fleisch und Meeresfrüchte handelt.

Und Gemüse, damit wir uns gesund ernähren. Du kannst wie üblich Pak Choi, Chinakohl, Karotten, Blumenkohl oder Weißkohl hinzufügen. In diesem Rezept für gebratene Nudeln habe ich Brokkoli hinzugefügt.

Schneidest du diese zusätzliche Zutat in kleine Stücke, damit sie schnell gart und auch einfacher zu essen ist.

Rezept Asia Bratnudel mit Tintenfisch und Gemüse

Rezept Asia Bratnudel mit Tintenfisch und Gemüse


Leckeres und schnelles Rezept für asiatische gebratene Nudeln mit Tintenfisch und Gemüse, Streetfood aus Asien.



Zutaten:
  • 1 Packung Mie Nudel
  • 2 Handvoll Tintenfischringe TK
  • 2 Handvoll klein geschnittenes Gemüse
  • 4 EL Öl
Gewürze: Zubereitung:
  1. Mie Nudeln mit heißem Leitungswasser einweichen, danach abtropfen lassen.
  2. Tintenfisch klein schneiden, stehen lassen.
  3. Gemüse klein schneiden. Stehen lassen.
  4. Knoblauchzehen zerdrücken und fein hacken (oder pressen), stehen lassen.
  5. Zwiebel in halbe Ringe schneiden und stehen lassen.
  6. Jetzt muss alles schnell gehen: In einem Wok (oder Bratpfanne), das Öl mit maximaler Hitze erhitzen, Zwiebel und Knoblauch dazugeben, immer rühren, glasig braten. 
  7. Tintenfisch dazugeben, immer wenden. Wenn der Tintenfisch gar ist, füge sofort klein geschnittenes Gemüse hinzu, dabei immer wenden nur kurz braten.
  8. Mie Nudel und  alle Soßen hinzufügen (Hoisin-, Mushrooms-, und helle Sojasoße), schnell wenden und nur kurz braten. 
  9. Zum Schluss noch etwas Glutamat und Reiswein hinzufügen und immer wenden. Wenn es nicht salzig genug ist, gebe kein Salz, sondern Sojasauce hinzu.
  10. Fertig. Die gebratenen Nudeln heiß servieren. Wenn du möchtest, Chilisauce dazugeben.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser


Tofu selber herstellen gelingt immer. Frisch, weich und gleichzeitig fest. Wir brauchen nur 3 Zutaten, um Tofu selber zu machen, und zwar nur Sojabohnen, Essig und Wasser. Die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände verwenden wir als leckere herzhafte Bratlinge. Alles vegan, alles lecker!

Aber warum machen wir Tofu selber? Es gibt immer Tofu im Supermarkt, oder? I am sorry to say, ich mag deutschen Tofu nicht. Es geht nur um Geschmackssache, nichts anderes. Tofu bei Supermarkt schmeckt anders, sie haben immer einen Beigeschmack, den ich bei asiatischem Tofu noch nie angetroffen habe. Ein unangenehmer Geschmack für asiatische Zungen. Allerdings muss ich 30 Minuten fahren, um den nächsten Asialaden zu erreichen. Deshalb mache ich lieber meinen eigenen Tofu selber.

Also, wir machen indonesischer Tofu. Es kann nie schiefgehen, Tofu zu machen.

Unabhängig von der Methode, unabhängig von der Menge der Zutaten, wird die Herstellung von Tofu immer gelingt sein. Tofu lässt sich ganz einfach zubereiten. Glaub mir. Du brauchst nur Sojabohnen, viel Wasser und Essig. 

Du nimmst ein normaler Essig, der immer in der Küche vorhanden ist. Lediglich die Essigmenge muss berücksichtigt werden, sonst nichts. Wenn du reinen Essig verwendest, füge weniger hinzu und umgekehrt, wenn du milden Essig verwendest. Du kannst sogar Apfelessig als Mittel zu Gerinnung für Tofu verwendest. In diesem Rezept habe ich reinen Essig verwendet.

Egal welche, Essig lässt sich die Sojamilch gerinnen, sodass die Masse wie beim Käse gerinnt. Du kannst sogar Zitronensaft verwenden, um Tofu selber zu machen. Hauptsache etwas Saures.

Weißt du, dass in den Tofu-Fabriken in Indonesien nicht immer eine neue Mischung aus Essig und Wasser verwendet wird? Sie behalten immer eine Mischung aus dem vergangenen Tofu-Herstellungsprozess, ein oder zwei Eimer oder mehr, um den nächsten frischen Tofu herzustellen. Und es gelingt immer.

Ich wollte nur sagen, dass die Herstellung von Tofu überraschend einfach ist.

In diesem Rezept habe ich 250 Gramm Sojabohnen verwendet. Als Ergebnis erhalte ich einen Block Tofu von etwa 500 Gramm.

So machen wir Tofu selber

Um Tofu herzustellen, benötigst du, natürlich eine Tofu Presse beziehungsweise ein Tofu maker. Die Auswahl ist riesig. Du kannst eine aus Bambus, Holz oder Kunststoff wählen. Du kannst auch wählen, ob du lieber Tofu presse mit Federn oder Schraube oder manuelle bevorzugst. Die Auswahl kannst du hier sehen und gleich eine kaufen.

Oder bist du ein kreativer (und sparsamer) Mensch wie ich? Machen wir doch selber eine Tofu presse. Alles, was du brauchst, ist eine kleine Kiste. Egal ob eine Box aus Holz, Kunststoff oder egal. Du kannst sogar eine kleine Plastikbox für Obst vom Supermarkt verwenden. Wichtig ist, dass man mehrere Löcher in den Boden bohren muss, damit beim Pressvorgang Wasser abfließen kann.

Tofu-Ausrüstung, dein eigenes Tofu-Fabrik


Außerdem braucht man ein Käsetuch. Dieses kannst du nicht selber machen. Muss kaufen. Du kaufst es hier. Auch die Auswahl ist groß, ob aus Leinen, Baumwolle oder Nylon. Ich schlage die aus Baumwolle vor.
Aber warum Baumwolle? Keine Ahnung, wir machen immer so.

Bitte den Tofu-Rückstand nicht wegwerfen

So fallen auch bei Herstellung von Sojamilch und Tofu reichlich Rückstände an: Etwa die Hälfte der edlen Tofu-Bohne landet ebenfalls im Futtertrog oder gar in der Mülltonne!

Die zurückbleibenden festen Rückstände (Ampas Tahu) oder Tofu-Bodenschatz, werden wir als verschiedene leckere Beilagen zubereiten. Die Rezepte werden in den kommenden Wochen auf diesem Blog erscheinen. Bitte warte geduldig.

tofu selbermachen


Rezept Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser



Tofu Selber Machen nur mit Sojabohnen, Essig, Wasser

Zutaten:
  • 250 Gr. Sojabohnen
  • 2,5 EL Essig
  • Wasser
Zubereitung:
  1. Sojabohnen über Nacht einweichen, unter fließendem Wasser abspülen, abtropfen lassen.
  2. Anschließend mit 2,5 Liter Wasser mixen/pürieren.
  3. Das Passiertuch auf Sieb legen. Sie sollten auf dem Kochtopf sein. Damit die Sojamilch abseihen, dann mit den Händen abpressen. Gebe Wasser hinzu, umrühren, nochmal filtern und abpressen. Mache es 2 bis 3 Mal, damit du viel Sojamilch bekommen. Wir werden Sojamilch zu Tofu verarbeiten, während die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände im Kühlschrank aufbewahrt wird, um eine köstliche Beilage zuzubereiten.
  4. Den Sojamilch zum Kochen bringen. Verwende mittlere Hitze, weil es leicht überlaufen wird. Gelegentlich umrühren, um dies zu vermeiden. Etwa 5 Minuten kochen.
  5. Abkühlen auf 80 °C (Verwende ein Kochthermometer, denn wenn die Temperatur zu heiß ist, bekommt man einen Tofu mit rauer Oberfläche), schließlich 2,5 EL Essig mit 1 Liter Wasser mischen, nach und nach gießen und immer umrühren.
  6. Mit der Zeit wirds du weiße Klümpchen sehen, die in der klaren Flüssigkeit schwimmen. Dann solltest du sofort aufhören, Essig zu gießen.
  7. Tofuform mit Passiertuch bedecken, dann alles (Klümpchen mit Wasser) langsam darüber gießen. Nachdem alles Wasser abfließen ist, die Passiertuch oben von allen Seiten abdecken, dann mit einem passenden Brett abdecken, dann beschweren (z. B. mit 1 Liter Flaschen), damit der Tofu hart wird. Je schwerer der Ballast, desto härter wird der Tofu.
  8. Für 1 Std. pressen. 
  9. Von hier aus können Tofu nach deinen Wünsch zubereiten. Eine Sammlung von Tofu-Rezepten findest du hier.
  10. Wenn du den Tofu später kochen möchtest, den Tofu in kaltes Wasser legen und ihn im Kühlschrank aufbewahren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Asiatische Salat Wraps

asiatische salat wrap


Heute gibt es ein sehr leckeres Rezept für asiatische Salat Wraps. Das ist eine tolle Idee, wenn man Gäste erwartet, aber natürlich auch für die Familie.

Asiatische Salat Wraps

Die Idee ist, jede Person baut sich seinen eigenen frischen, knackigen Wrap selber. Weil das nicht ganz ohne Kleckerei vonstatten geht, braucht man sehr wahrscheinlich auch Servietten. Das Gericht ist zusätzlich Low Carb. Die Wraps sind sehr köstlich und gesund.

Rezept asiatische Salat Wraps

Rezept asiatische Salat Wraps

Rezept asiatische Salat Wraps


Ein sehr leckeres Rezept für asiatische Salat Wraps.

Zutaten (für 2-3 Personen):
  • Schöne große gewaschene Salatblätter (Eisberg oder Kopfsalat)
  • 450 g mageres Hackfleisch (Rind)
  • 1 EL Öl
  • 1 große Zwiebel
  • 4 EL Hoisin Soße
  • 2-4 Knoblauchzehen
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Reisessig
  • 2 TL frischer Ingwer oder auch Pulver
  • 1 kleine Dose Wasserkastanien (ca. 240 g)
  • 2-4 TL Sweet Chili Sauce
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Sesamöl (dunkel)
Zubereitung:
  1. Zuerst die Salatblätter vorsichtig vom Salatkopf lösen, abwaschen und trocken schleudern, zur Seite stellen.
  2. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken. Wenn deine Hände nicht den ganzen Tag nach Knoblauch riechen sollen und du Mundgeruch vermeiden möchtest, findest du hier hilfreiche Tipps gegen Knoblauchgeruch.
  3. Frühlingszwiebeln abbrausen und in feine Ringe schneiden.
  4. Die Wasserkastanien (Wasser abgießen) ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  5. Verwendet man frischen Ingwer, diesen auch in kleine Würfelchen schneiden.
  6. In einer Pfanne das Öl erhitzen und darin das Hackfleisch für etwa 5-8 Minuten schön knusprig braun braten. Danach das Fleisch auf einen separaten Teller geben und zur Seite stellen.
  7. In dem zurückbleibenden Fett (selbe Pfanne) nun die Zwiebelwürfel rösten (nicht zu dunkel werden lassen - mehr dünsten als braten) für etwa 7 Minuten.
  8. Nun kommen der Knoblauch, die Hoisin Soße, die Sojasoße, Reisessig, Ingwer und die Chili Sauce zu den Zwiebeln. Alles schön vermischen. Dazu werden jetzt die gehackten Kastanien, die Frühlingszwiebeln und das Sesamöl gegeben; ebenso das Hackfleisch. Alles zusammen noch mal etwa 2 Minuten weiter braten und dann ist das Ganze auch schon fertig.
  9. Jetzt kann man alles schön anrichten - das Auge isst ja bekanntlich immer mit - und dann genießen! Wer möchte, kann seinen Wrap auch noch in Sweet Chili Sauce tunken.
Viel Spaß beim Nachmachen! Weitere leckere Rezepte findest du bei Frag Mutti.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Gebackene Bananen zum Kaffe

Gebackene Bananen zum Kaffe

Dies ist das einfachste gebackene Bananenrezept. Dieses Rezept nicht nur für Bananen, sondern auch für gebackene Süßkartoffeln verwendet werden kann. Die Zubereitung ist ganz easy.

Man isst gebackene Banane oder Pisang Goreng als Snack zwischendurch. Außen knusprig innen süß und saftig. Gebackene Bananen im Teigmantel ist in Indonesien auch ein Klassiker zum Kaffee.

Habt Ihr eine Lieblingskaffeesorte? Ich schon, er ist Arabica Kaffee aus meinem Heimatland, ganz genau aus Sumatra. Ich habe diesen gemahlenen Kaffee in einem Online-Shop gefunden und es scheint, als würde ich ihn immer und immer wieder kaufen. Schau mal…


Dieser Kaffee hat einen intensiven und starken Geschmack, wird Euch sicherlich erwecken..! Vulkanischer und einzigartig komplexer indonesischer Boden verleiht dem Kaffee einen reichen, durch Süße gekennzeichneten Geschmack.



Und… Ich habe nicht nur gemahlenen Kaffee, sondern auch ein Espressokocher aus dem E-Shop https://www.kaffeekumpeln.de bekomme. Man sagt, das ist kein richtiger Espressomacher, weil er nur einen Druck von etwa 1,5 bar hat, während zur Zubereitung eines Espresso wird ein Brüh-druck von etwa 9,0 bar benötigt.


Aber… ich war wirklich fasziniert von dem Ergebnis. Ich habe Arabica-Kaffee aus Sumatra mit diesem Zeug gekocht und... während ich es genieße, fühlt es sich an, als würde ich in den siebten Himmel schweben...! natürlich, weil ich es selbst gemacht habe...! Aber glaub mir, Es schmeckt besser als Espresso von der Bar.

Das ist meine heutige Geschichte über gemahlenen Sumatra-Kaffee und Espressokocher und lassen wir uns jetzt gebackene Bananen zubereiten... Aber es sieht so aus, als würde es in Zukunft mein Lieblingszeug in der Küche werden...

Nun... jetzt ist Pisang Goreng Rezept... Soweit ich weiß, sind die am besten geeigneten Bananen für Pisang Goreng nur tiefgefrorene Bananen aus asiatischen Läden. Sie werden schon geschält und in Stücke geschnitten. Ich habe es mit frischen Kochbananen versucht, aber sie war nicht süß, weil sie noch nicht reif war.

Rezept Gebackene Bananen


Rezept Pisang Goreng



Rezept Gebackene Banane (Pisang Goreng) aus Kochbananen auf indonesischer Art.
Zutaten:
  • 1 Packung Kochbanane TK
  • 30 gr Weizenmehl
  • 20 gr Reismehl
  • 200 ml Kaltes Wasser
  • ½ TL Salz
  • Viel Öl zum frittieren
Zubereitung:
  1. Kochbanane TK auftauen.
  2. Weizenmehl, Reismehl, Salz und Kaltes Wasser in einem Schüssel gut mischen bis sie eine flüssige Teig bilden, dann die Banane tauchen und gleich im heißen Öl bei mittlerer Hitze frittieren. Wenn sie goldbraun sind, sind sie gar.


Einkauftipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

5 beliebte und effektive Low Carb Gerichte

5 beliebte und effektive Low Carb Gerichte
Nach der Studie von ExpertenTesten ist die Low-Carb Diät momentan der dauerrenner. Im Ranking der sechs beliebtesten Diättypen liegt die Low Carb Diät mit 33% vor der 5:2 Diät (28%), und weit vor der HCG-Diät (17%). Unter diesem Link findet Ihr mehr Infromationen.

Nun geht’s zu unseren 5 beliebtesten Low Carb Gerichten! ;)

Wer kennt das nicht? Der Sommer naht und gerne möchte man noch das eine oder andere Kilo loswerden.  Immerhin soll die sexy Strandfigur nicht immer nur den anderen gegönnt sein.

Als besonders effektiv erweist sich beim Abnehmen die sogenannte Low Carb Diät. Eine Ernährungsform, bei der die Zufuhr von Kohlenhydraten auf ein Minimum beschränkt wird. Wer’s allerdings richtig macht, muss kein Stück des Genusses einbüßen.

Im folgenden Artikel möchten wir Euch fünf köstliche Low Carb Gerichte vorstellen und zeigen, wie einfach und genussvoll das Abnehmen sein kann. Viel Spaß beim nachkochen!

Gefüllte Hähnchenbrust


Gefüllte Hähnchenbrust (2 Personen)
Für dieses Rezept benötigt ihr die folgenden Zutaten:

  • 400 Gramm Hähnchenbrust (2 Stück)
  • 100 Gramm Frischkäse
  • 8 Scheiben roher Schinken
  • Eine Handvoll Basilikumblätter
  • 50 gramm getrocknete Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • Zahnstocher
  • Frischhaltefolie


  1. Zu erst einmal solltet ihr die Hähnchenbrust waschen und gut trockentupfen. Dies geht am besten mit einem Küchenpapier. Im Anschluss wird das Fleisch seitlich mit einem scharfen Messer eingeschnitten und die Seiten auseinandergeklappt. Einzeln werden die aufgeschnittenen Fleischstücke nun zwischen Frischhaltefolien gelegt und platt geklopft. Ungefähre dicke des Fleisches: 0,5 bis 1 cm.
  2. Die platten „Fleischlappen“ salzen und pfeffern und Hälftig mit Frischkäse, getrockneten Tomaten, Basilikumblättern und Schinken belegen.
  3. Einrollen, Zahnstocher rein und in der Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten.
  4. Im Anschluss für etwa 40 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Backofen.
  5. Als Beilage passt ein gemischter Salat oder ein bisschen Zaziki.

Indonesische Gerichte genießen und frischhalten


Die indonesische Küche ist vielfältig und auch für größere Anlässe oder zum Catering gearbeitet. Wenn Sie die scharfen und herzhaften Leckereien in größeren Mengen für besondere Anlässe zubereiten, kommt es besonders auf das Frischhalten und den sicheren Transport an.

Im Folgenden erhalten Sie einige wertvolle Tipps, die natürlich nicht nur für die indonesische Küche hilfreich sind und Ihnen möglichst lange einen frischen und köstlichen Genuss zusichern.

Frischgemachtes noch nach Stunden oder Tagen genießen


Abhängig von den verwendeten Zutaten und der Art der Zubereitung bieten sich Gerichte der internationalen Küche mehr oder weniger zum Konservieren, Einfrieren & Co. an. Für die indonesische Küche genießen Sie eher Vorteile, so dass Sie die Leckereien auch noch einen Tag später warmmachen und genießen können. Zum einen liegt dies an gut haltbaren Nahrungsmitteln wie durchgebratenem Fleisch, Gemüse und Nüssen, die problemlos noch einmal zu erwärmen. Lediglich bei verschiedenen Fischgerichten und Meeresfrüchten ist ein direkter Verzehr ohne ein erneutes Aufwärmen sinnvoll.


Klebreis mit Kochbananen


Ein leckerer, gesunder und veganer Klebreis mit Banane. Diese traditionelle Spezialität stammt von der Insel Sumatra. Dort heißt sie Pangek Pisang.

Das highlight dieser leckerei ist die Sauce. Es ist eine Mischung aus herzhaft, süße und frische. Die von Bananengeschmack dominiert wird und mit herrlichem Duft von Pandan-Blätter aromatisiert. Den frischen angenehmen Geschmack bekommen wir durch die benutzung von Kurkuma.

Um diese Köstlichkeit zu zubereiten benötigen wir eine gelbe reife Kochbannen. Bananen von Supermarkt gehen leider nicht, weil sie zu matschig sind.

Nun kochen wir Klebreis wie bei Oma. In Indonesien gibt es einen sogenannten Reis-Topf. Es ist ein Topf zum dampfen. Auf dem Topf hat er ein Aufsatz zum dünsten für den Reis. In Deutschland gibt es leider kein Reis-Topf, aber... durch zufall habe ich ein ähnlichen Topf bei netzshopping gefunden. Er heißt Couscous-Topf. Obwohl er Couscous-Topf heißt,  ist er eigentlich ein Reis-Topf 😆.

Gut dass ich diese Seite endeckt habe.

Bei Netzshopping handelt es sich um ein online Shopping-Center, in dem viele tolle Produkte von verschiedenen Anbietern angeboten werden, so dass man in wenigen Minuten mit nur ein paar Klicks das findet was man sucht. Ganz ohne Stress und ohne viel Zeitaufwand. Verschiedene Filter helfen dabei, in der großen Auswahl, das Gesuchte zu finden.

Also einmal in den Shop schauen, und Ihr findet alles was Ihr braucht. In diesem wird ein großes Angebot an Produkten und Shops zusammengebracht, um so dem User das Shoppen im Internet viel leichter zu machen.

In dem großen Angebot findet sich für jeden ganz schnell und einfach alles, was glücklich macht. Zum Beispiel auch jede Menge Kochzubehör für die perfekte Küchenausstattung. Hört sich super an oder?
Dann klickt Euch gerne mal rein. Zum Beispiel hier wo Ihr viele tolle Küchenutensilien für die perfekte Küchenausstattung finden könnt (unter Kategorie 'Kochen & backen').


Lawar Salat, eine Kochtradition aus Bali


Eine der sehr berühmten balinesischen Kochtraditionen ist Lawar. Laut original Rezeptur, ist Lawar ein Salat der wird aus einer Mischung von verschiedene Gemüsen, Kokosraspeln, Fleisch, Leber, Darm und Blut mit reichlich Kräuter und Gewürze gemacht. Jede Region hat eine eigene Lawar Version, in Denpasar zum Beispiel, verwendet man Schlangenbohnen als Hauptzutat, und in Buleleng (Nord Bali) nimmt man junge Jackfrucht. Das Gemüse ist roh und muss noch frisch und knackig sein.

Lawar Salat, der derzeit als Streetfood und im Restaurant auf der Insel Bali serviert wird ist Lawar, der in der Herstellung vereinfacht wurde. Sie verwenden nicht einmal den Darm und Blut. Lawar wird mit Reis serviert.

Diesmal mache ich ein Lawar Salat typisch Denpasar mit den Hauptzutat aus Schlangenbohnen ohne Darm, Fleisch und Blut, ich nehme Hühnerleber. Das ist eine vereinfachte Version vom Originalrezept. Wenn man Fleisch und Darm nimmt, sollten sie zuerst separat gebraten und klein geschnitten werden.

Lawar Salat aus Hühn heißt 'Lawar Siap', Lawar Salat aus Schwein heißt 'Lawar Celeng'. Lawar Salat ohne Blut heißt 'Lawar putih', und Lawar mit Blut (frisches Blut darauf gegossen!!!) heißt 'Lawar Barak'.
Früher gab es auch Lawar Salat aus Schildkröte, die ist heutzutage streng verboten.

Traditionell ist Lawar ein Gericht für religiose Zeremonie. Der Herstellungsprozess dauert einen ganzen Tag, und wird von den Männern, im Dorf,  in großen Mengen hergestellt. Währendessen bereiten die Frauen Kuchen zu. Am Abend wird Lawar bei einem Dorffest zusammen gegessen...

Übrigens wir haben auch bald ein Fest, Weichnachten steht vor der Tür..! Oder noch nicht ganz, aber vorbereiten können wir es jetzt schon, weil die weihnachtsangebote bei Hagen Grote schon da sind.

Ich kenne Hagen Grote schon lange, dieser Online Shop hat immer überraschenden neuartigen Produkte, top Qualität ist seine Eigenschaften. Schau doch mal zum Beispiel seine Weichnachtsangebote hier an, er hat köstliche und seltene Delikatessen aus aller Welt und aus eigener Fertigung, für ein unvergessliches Weihnachtsmenü.

Oder möchtet Ihr lieber eine eigene Weihnachtsspezialität erstellen? Da gibt es  hochwertige Zimtstern-Silikonbackform, Weihnachtsgebäckdosen, Weihnachtskuchen-Backform, auch Delikate Spekulatius-Gewürzmischung und Weihnachtsdeko. Weihnachten kann kommen, die Angebote von Hagen Grote sind schon da!

Außerdem hat Hagen Grote alles, was wir als Hobbyköche und Genießer brauchen, von erstklassigen Küchengeräten bis zu ausgefallenen Kochzutaten und Gewürze.

Was auch interessant ist die dauerhaften Schnäppchen für abwechselnde Produkte. Momentan sind Produkte aus den Kategorien: Küchengeräte, Küchenzubehör, Backen, Delikatese, Tisch & Tafel und Haushalt im Angebot.


Tofu-Pfanne mit Sojasauce (Tumis Tahu)


Tumis Tahu ist ein Schmorgericht mit Tofu, wie es in der indonesischen Küche vorkommt. Den typisch indonesischen Geschmack bekommt es durch die Verwendung von Kecap Manis (indonesische Sojasauce).

Geschmortes Tofu mit Sojasauce ist ein indonesisches veganes Gericht, das man in Privathaushalten als Teil eines umfangreichen Essens findet. Man isst Tumis Tahu mit Reis. Es schmeckt herzhaft, frisch und eher süß.

In Indonesien werden Schmorgerichte mit einer Wok-Pfanne gemacht. Also wenn es um Wok-Gerichte geht, die Qualität der Pfanne ist wichtig für das Garergebniss. Es gibt viele Arten von Pfannen, aber am wichtigsten von allem ist die Qualität.

Und wenn wir über Qualität reden, erinnere ich mich immer an einem Online-Shop, der eine qualitativ hochwertige Ware hat.
Hagen Grote hat alles, was wir als Hobbyköche und Genießer brauchen, von hochwertige Grillküche über erstklassigen Küchengeräten bis zu ausgefallenen Kochzutaten und Gewürze.
Auch eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Pfanne hat er.

Also wenn Ihr genauso wie ich, gerne in der Kuche etwas leckeres zubereitet, solltet Ihr doch mal Hagen Grote aufsuchen, seine neuartigen Produkte überraschen mich immer angenehm. Er hat sogar tolle Kochbücher, und leckereien von Frühstuck bis Abendessen mit feinsten Lebensmittel  zu zubereiten.

Oder.... Sucht Ihr gerne ein Schnäppchen? Auf Hagen Grote Onlineshop findet Ihr doch Angebote und Rabatte von hochwertiger Ware, lohnt sich einen Einkauf allemal. Ich muss unbedingt ab und zu dort mal schauen... aber erst kochen wir jetzt Tofu-Pfanne mit Sojasoße Typisch Indonesisch :)


Nasi Goreng Mix

Nasi Goreng Rezept original

Nasi Goreng Rezept ist ein sehr flexibles indonesisch Kochrezept, man kann das Rezept mit alle möglichen Variationen erweitern, in den Anmerkungen sollte es nicht zu weit vom Originalrezept abweichen.

Und wie ist denn das Originalrezept von Nasi Goreng/gebratener Reis? Ganz einfach, man brauch nur kalter gekochter Reis mit Schalotten, Knoblauch und Salz als Gewürze. Von diesem Grundrezept kommen heutzutage so viele Variationen von dem Nasi Goreng Rezept.

Weil Nasi Goreng ein indonesisch Nationalgericht, sehr einfach zuzubereiten, und auch sehr einfach zu erweitern ist. Nasi Goreng wurde zu einem von vielen Menüs, die bei den Kochkursen auf der Insel Bali unterrichtet werden.

Vielleicht hat einer von euch, die einen Urlaub in Bali gemacht haben, an diesen Kochkurs teilgenommen? Was haltet Ihr von dem Kurs? Ich kann nur sagen, dass es ein sehr authentischer Kochkurs ist. Indonesier kochen genauso wie es gelernt wird.

Und wenn Ihr noch nie an einem indonesisch Kochkurs auf der Insel Bali teilgenommen habt, ich habe eine gute Nachricht für Euch; Zufällig habe ich gefunden, dass es indonesische Kochkurse auch in Deutschland gibt.

Sind die indonesischen Kochkurse von Mydays authentisch? Ich weiß es nicht, weil ich noch nie teilgenommen habe. Vielleicht, wenn ich eine Gutschein von mydays zu einem dieser indonesischen Kochkurse erhalte, dann werde ich es hier gerne berichten.

Na gut... Machen wir jetzt ein Nasi Goreng Mix. Warum heißt es 'Nasi Goreng Mix'? Weil ich so viele verschiedene Lebensmittelzutaten im Kühlschrank übrig habe, dann mische ich sie zusammen als Nasi Goreng. Also ich habe Bakso Fleischbällchen,  eine halbe Kopfsalat, Lauchzwiebeln, ein paar Eier, und Reis von Gestern.


Gebackenes Tofu und Kartoffeln in Sojasoße


Schon wieder ein Tofu-Rezept… Ist auch okay, wer mag kein Tofu.

Weil Tofu wenig Eigengeschmack hat, kann man damit so viele Variationen machen, mit alle mögliche Phantasie. Tofu ist eine sehr flexibel Lebensmittel.

Tofu schmeckt immer lecker… und ist gesund. Tofu - und auch sein 'Bruder' Tempeh (die beiden sind Sojaprodukte) - laut Studien enthalten so viele Aminosäure die unser Körper jeden Tag braucht um gesund zu bleiben, Es enthält 8 essentielle Aminosäuren, und ist Kalorienarm.

Tempeh als Aminosäure-Quelle
L-Arginin (eine Aminosäure) ist inTofu und Tempeh enthalten.
L-Arginin ist verantwortlich für gesunde Gefäße in unserem Körper, damit man Arteriosklerose und sogar einem Herzinfarkt vermeiden kann, da Arterien mit einem größeren Durchmesser weniger schnell von Ablagerungen verstopft werden können.

Und… Ja klar! Tofu und Tempeh… Ähm, L-Arginin kann Erektile Dysfunktion - oder nennen wir es Impotenz oder Potenzstörung - vermeiden. Wie kann das sein? Aminosäure.org schreibt ganz genau darüber (Ihr könnt dort in Rühe selber lesen).

Nicht nur das, Tofu und Tempeh enthalten Aminosäuren wie Cystein, Glycin und Glutamin. Diese Aminosäuren, laut Studien von aminosäure.org ist ein starker Radikalfänger, nennen wir es als Antioxidantien. Wenn die freie Radikale gebunden sind, dann kann es ein gesunder Spermatozoen entwickelt werden. Das Heißt diese Aminosäuren sind ein wichtiger Teil für die Fruchtbarkeit des Mannes.

Also, esst Tofu um Funktionsstörungen unseres Körpers zu vermeiden!

Dafür kochen wir heute noch mal Tofu. In diesem Rezept kombinieren wir Tofu mit Kartoffeln, wird mit Sojasoße (Kecap Manis) gewürzt und geschmort. Es schmeckt leicht würzig, etwa süß und herzhaft. Wir benutzen 1 Stück Rote Peperoni dafür. Um scharfen Geschmack zu bekommen, kann man Chilis anstatt Paprika verwenden.

Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!