Posts mit dem Label Tipps und Tricks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipps und Tricks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Knusprig ohne Reue: Wie mein Airfryer das indonesische Kochen verändert hat

Tumis Tahu Tempe aus dem Airfryer

Tumis Tahu Tempe aus dem Airfryer: Knusprig, fettarm, indonesisch! So gelingt Tempeh & Tofu perfekt – ohne Fritteuse, mit viel Geschmack.

Zwischen Temptation & Tempe – meine Airfryer-Liebesgeschichte

Weißt du, manchmal frage ich mich wirklich: Bin ich die Einzige, die vor dem Küchenkaufregal eine echte Lebensentscheidung trifft?

Ich weiß, ich überlege zu viel, wenn es um neue Küchensachen geht. Es ist auch meistens ohne Grund. Manchmal probiere ich neue Dinge, habe sie gekauft, benutze sie ein oder zwei Mal – und dann... langsam wandert das gute Stück in die Ecke. Oder schlimmer: auf den Dachboden, wo es dann ganz unauffällig alt wird. Ungenutzt. Einsam. Bis zum nächsten Dorfflohmarkt.

Und... ich liebe Küchengeräte ja wirklich.

So war das mit dem Airfryer. Dieses neumodische Ding hat mich zuerst skeptisch gemacht – frittieren ohne Öl? Bitte wie? In Indonesien ist Frittieren schließlich keine Option, sondern eine Lebensart. Tempeh, Tahu, Perkedel, Ayam Goreng – ohne knusprige Kruste geht gar nichts. Und wer einmal den Duft von frisch gebratenem Tofu kennt, weiß, dass sich unsere Küche in eine kleine Garküche verwandeln kann – inklusive Ölfilm auf dem Dunstabzug.

Dann kam dieser Tag. Wir fuhren zum Designer Outlet in Neumünster, wollten eigentlich nur ein bisschen schauen – aber du kennst das.

Da stand er. Ein Tefal Airfryer XXL, 30 % Rabatt, glänzend schwarz, direkt am Eingang wie ein Star. Ich hab’s mir erst verkniffen. Dann Kuchenpause daneben. Handy raus. Preisvergleich. Und – zack – zurück in den Laden. Das Ding musste mit!

Was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste: Dieser Klotz mit Heißluftgebläse würde bald mein Leben verändern.

Naja, zumindest mein Küchenleben.

Und was soll ich sagen? Ich LIEBE ihn. Nicht für alles, aber für viele indonesische Klassiker ist er tatsächlich ein Gamechanger.

Tofu Heißluftfritteuse


Zum Beispiel: Tahu Pong, fluffig frittiertes Tofu. Bisher ein Drama mit Pfanne oder Topf – nie fluffig innen, nie knusprig außen. Und dann kommt dieser Airfryer daher, ganz ohne Öl, und boom! – Bali-Feeling in der deutschen Küche.

Oder Tempeh: sonst triefend vor Öl, jetzt perfekt crunchy, herzhaft und ganz ohne schlechtes Gewissen. Also ja: der Airfryer kann indonesisch. Und wie!

Heute zeig ich Dir, wie Du mit dem Airfryer ein typisches javanisches Gericht zaubern kannst: Tumis Tahu Tempe – geschmorter Tofu und Tempeh in süßer Kecap Manis. Knusprig frittiert, aber ohne Fritteuse. Bereit? Los geht’s!

Geschmack & Charakter

Dieses Gericht ist echtes indonesisches Soulfood: süß, würzig, herzhaft, mit leichter Knusprigkeit von Tempeh und Tofu – perfekt balanciert durch Kecap Manis, Röstzwiebeln und einen Hauch Umami. Die Konsistenz ist ein Traum: außen kross, innen weich. Durch die Airfryer-Vorbereitung bekommt das Ganze noch mal ein Extra an Textur – ohne dass Deine Küche danach wie ein Straßenstand in Jakarta riecht (auch wenn ich den Duft ein bisschen vermisse, zugegeben…).

Ideal übrigens als Beilage oder auch als veganes Hauptgericht mit Reis.

Zutaten & Gewürze

Die Basis sind natürlich:

  • Tofu (nicht zu weich – am besten der aus dem Supermarkt)
  • Tempeh (Asiamarkt, klar!)
  • Tiefgekühlte grüne Erbsen für Farbe und Frische

Dazu kommt ein aromatisches Soßen-Dreieck:

  • Kecap Manis (die süße indonesische Sojasauce)
  • Mushroom Sauce (Pilzsoße für Tiefe und Umami)
  • Dunkle Sojasauce für Farbe und Würze

Für das Extra:

  • Knoblauch
  • Öl zum Anschmoren
  • Röstzwiebeln als Kick

Du brauchst keine exotischen Zutaten, alles ist easy im Asiamarkt oder online zu bekommen.

Zubereitung im Airfryer – Tipps & Tricks

Tempeh airfryer 10 Minuten

Wenn Du einen Airfryer hast – egal welches Modell – musst Du ein bisschen mit den Temperatur Einstellungen spielen.

Ich benutze den Tefal XXL, der hat viel Platz und eine gute Luftzirkulation.

Tofu:

  • Würfeln in mundgerechte Stücke (nicht zu klein, sonst purzeln sie durch das Gitter).
  • Auf 200 °C „Airfry“-Modus, 20 Minuten – zwischendurch einmal kräftig schütteln.

Tempeh:

  • Ebenfalls würfeln.
  • Gleiche Temperatur, aber nur 10 Minuten – Tempeh ist trockener und braucht weniger Zeit.

Du brauchst wirklich kein Öl – genial, oder? Das Ergebnis: außen crunchy, innen zart – perfekt zum Weiterverarbeiten oder Naschen direkt vom Blech!

Tofu Tempeh Airfryer


Servieren & Variationen

Das fertige Gericht – Tumis Tahu Tempe – ist wunderbar aromatisch und passt zu einfachem Jasminreis oder als Beilage zu Nasi Uduk, nämlich indonesisches Ricebowl.

Du kannst auch anderes Gemüse wie Paprika, Zuckerschoten oder Babymais mit reinschmuggeln. Und wenn Du magst, gib ein bisschen Chili dazu – für mehr Feuer!

Kleiner Tipp: Reste lassen sich super aufwärmen oder in einen Wrap rollen – Indonesian Fusion!

Rezept Tumis Tahu Tempe aus dem Airfryer

Rezept Tumis Tahu Tempe aus dem Airfryer

Tofu und Tempeh knusprig im Airfryer frittieren, dann in einer süß-würzigen Kecap-Soße mit Erbsen schmoren. Ein indonesisches Lieblingsgericht – fettärmer und alltagstauglich!

Zutaten:

  • 1 Block Tofu (ca. 400 g)
  • 1 Block Tempeh (ca. 400 g)
  • TK-Erbsen (3 Handvoll)
  • 3 EL neutrales Öl
  • 150 ml Wasser

Gewürze:

Zubereitung:

  1. Tofu und Tempeh in Würfel schneiden.
  2. Airfryer auf 200 °C vorheizen. Tofu 20 Min. frittieren, Tempeh 10 Min. – dazwischen einmal schütteln.
  3. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Knoblauch pressen, glasig anbraten.
  4. Mit Wasser ablöschen, Röstzwiebeln, Kecap Manis, Mushroom- und Sojasauce zugeben.
  5. Frittierte Würfel und Erbsen einrühren, auf niedriger Hitze schmoren lassen.
  6. Wenn fast die gesamte Sauce vom Tofu und Tempeh aufgenommen wurde, abschmecken, ggf. dunkle Sojasauce für mehr Farbe ergänzen. Fertig!

Kochzeit:

Stichwörter: Asiatisch, Balinesisch, Indonesisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Indonesisch Kochen mit dem Airfryer? Ja, bitte!

Ich war skeptisch – jetzt bin ich begeistert. Frittieren ohne Fett, kein Gestank, keine Sauerei – und trotzdem dieser authentische Crunch. Gerade bei Tofu und Tempeh zeigt sich, was das Ding kann. Probiere mein Rezept aus und sag mir, wie’s bei dir klappt! Und ja – auf indonesischkochen.com wird’s in Zukunft definitiv öfter mal „Airfryer-Style“ geben. ✨

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt


Liebe Chili-Heads, Geschmacksabenteurer und Freunde der indonesischen Küche,

macht euch bereit für eine feurige Reise in die Welt der Sambals!  Sambal ist viel mehr als nur eine einfache Chili-Paste – es ist eine Geschmacksexplosion, die jedem Gericht den  gewissen indonesischen Kick  verleiht und eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Ob  fruchtig-scharf,  rauchig-würzig  oder  aromatisch-mild,  die Vielfalt der Sambals ist schier unendlich.  In Indonesien gibt es  für jeden Geschmack und jede Region  die passende Sambal-Variante.  Ich zeige euch heute die beliebtesten Sorten,  verrate euch meine  Geheimtipps  für die Zubereitung und gebe euch einen Einblick in die  faszinierende Geschichte und Kultur  dieser feurigen Köstlichkeit.

1. Sambal Oelek: Das feurige Original

Sambal Oelek ist sozusagen die Mutter aller Sambals,  der Urvater,  die Basis,  auf der die gesamte Sambal-Vielfalt aufbaut.  Diese einfache Paste aus  roten Chilischoten,  Knoblauch und  Salz  ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und findet sich in fast jedem Haushalt. Zur Geschmacksvariation fügen wir meist auch Schalotten hinzu.


Sambal Oelek: Das feurige Original

Zubereitung:  Die Chilischoten und  den Knoblauch  werden  traditionell  im Mörser zerstoßen,  bis eine feine Paste entsteht.  Ihr könnt dafür aber auch einen Mixer verwenden.  Dann wird  Salz  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Mein Sambal Oelek-Rezept

Schärfegrad:  Die Schärfe von Sambal Oelek lässt sich durch die  Chilisorte  und die  Menge an Knoblauch  variieren.  Wer es gerne  richtig scharf  mag,  kann auch  mehr Chilischoten  verwenden.

Verwendung:  Sambal Oelek passt zu  fast allen indonesischen Gerichten.  Es wird  zu Reis,  Nudeln,  gegrilltem Fleisch,  Fisch,  Tofu,  Tempeh  und  Gemüse  gereicht und  verleiht jedem Gericht  eine  angenehme Schärfe.  Sambal Oelek kann auch als Basis für andere Sambal-Sorten verwendet werden.

2. Sambal Terasi:  Umami trifft Schärfe

Mein Sambal Terasi Rezept

Sambal Terasi ist eine aromatische Variante von Sambal Oelek, die mit  Terasi (Garnelenpaste)  verfeinert wird.  Die Garnelenpaste verleiht dem Sambal einen  intensiven Umami-Geschmack,  der an  fermentierte Meeresfrüchte  erinnert,  und eine leicht  rauchige Note.

Mein Sambal Terasi Rezept.

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  der Knoblauch  und die  Terasi  werden  im Mörser zerstoßen  und mit  Salz  vermischt.  Oft werden auch  gerbratene Schalotten  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Aroma  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Terasi passt besonders gut zu  gebratenem Fisch,  gegrilltem Fleisch  und  Gemüsegerichten.  Es wird  auch gerne  zu  Nasi Goreng  und  anderen Reisgerichten  gegessen.

3. Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah ist eine  frische und aromatische Sambal-Variante  aus Bali,  die sich von den anderen Sambals durch ihre  rohe Zubereitung  unterscheidet.  Sie wird mit  roten Schalotten,  Zitronengras,  Kaffirlimettenblättern  und  Limettensaft  zubereitet und  verströmt einen  unwiderstehlichen Duft.

Mein Sambal Matah Rezept

Zubereitung:  Die  Schalotten,  das Zitronengras  und die  Kaffirlimettenblätter  werden  fein gehackt.  Dann werden  Chili,  Limettensaft  und  Kokosöl  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Matah passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Salaten.  Es verleiht den Gerichten  eine  frische und exotische Note.

4. Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak ist eine  vielseitige Sambal-Sorte,  die in ganz Indonesien beliebt ist.  Sie wird mit  roten Chilischoten,  Tomaten,  Schalotten  und  Gewürzen wie  Koriander,  Kreuzkümmel  und  Tamarindenpaste  zubereitet.

Mein Sambal Badjak Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Kemirinuss  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit den  Gewürzen  vermischt.  Oft wird auch  Zucker  hinzugefügt,  um dem Sambal eine  süß-saure Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Badjak passt zu  vielen indonesischen Gerichten,  zum Beispiel zu  Nasi Goreng,  gebratenen Nudeln  und  Suppen.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Gemüse.

5. Sambal Pecel:  Milde Schärfe mit Erdnüssen

Sambal Pecel ist eine  milde Sambal-Variante  mit  Erdnüssen,  die besonders gut zu  Gemüse  und  Tofu  passt.  Sie wird mit  gerösteten Erdnüssen,  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürzen  zubereitet.

Mein Sambal Pecel Rezept

Zubereitung:  Die  Erdnüsse  werden  geröstet und  gemahlen (Schneller und praktischer ist die Verwendung von Erdnussmus).  Dann werden  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürze  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Pecel wird oft zu  blanchieretm Gemüse,  Tofu  und  Tempeh  gereicht.  Es ist  auch eine  beliebte Zutat  für  Gado-Gado,  einen indonesischen Salat.

6. Sambal Manis: Die süß-scharfe Verführung

Sambal Manis ist eine  süß-scharfe Sambal-Variante,  die besonders gut zu Sate Spieße, gegrilltem Fleisch  und  Fisch  passt.  Sie wird mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch,  Kecap Manis  und  Palmzucker  zubereitet.

Mein Sambal Manis Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Schalotten  und  der Knoblauch  werden  fein gehackt  und mit  Kecap Manis,  Palmzucker  und  Gewürzen  vermischt.

Verwendung:  Sambal Manis passt hervorragend zu  Saté Spießen,  gegrilltem Hähnchen  und  Fisch.  Es verleiht den Gerichten  eine  süßliche Note  mit  angenehmer Schärfe.

7. Sambal Embeh: Der balinesische Feuerzauber

Sambal Embeh ist eine Spezialität aus Bali, die sich durch ihren  intensiven Geschmack  und ihre  besondere Zubereitung  auszeichnet.  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  nicht roh verwendet,  sondern  vorher frittiert,  was dem Sambal  eine  knusprige Textur  und ein  intensives Aroma  verleiht.

Mein Sambal Embeh Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  in Öl frittiert,  bis sie  goldbraun und knusprig  sind.  Dann werden sie  im Mörser zerstoßen  und mit  Terasi (Garnelenpaste),  Salz  und  Limettensaft  vermischt.

Verwendung:  Sambal Embeh passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Reisgerichten.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk.

Tipp:  Sambal Embeh schmeckt am besten frisch zubereitet.  Ihr könnt es aber auch  im Kühlschrank aufbewahren  und  am nächsten Tag  nochmal kurz  erwärmen.

8. Sambal Roa:  Rauchiger Fisch trifft feurige Chili

Sambal Roa ist eine  köstliche Sambal-Variante  aus den  Molukken,  die mit  geräuchertem Fisch  zubereitet wird.  Der  geräucherte Fisch  verleiht dem Sambal  ein  unvergleichliches Aroma  und eine  rauchige Note,  die perfekt mit der  Schärfe der Chilischoten  harmoniert.

Mein Sambal Roa Rezept

Zubereitung:  Der  geräucherte Fisch  wird  fein zerkleinert  und mit  Chilischoten,  Knoblauch,  Schalotten  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Limettensaft  hinzugefügt,  um dem Sambal  eine  frische Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Roa passt hervorragend zu  Reis,  gegrilltem Fisch,  Gemüse  und  Tofu.  Es ist  auch ein  beliebter Brotaufstrich.

Tipp:  Wenn ihr Sambal Roa selber macht,  achtet darauf,  dass der  geräucherte Fisch  von  guter Qualität  ist.  Ihr könnt  verschiedene Fischsorten  verwenden,  zum Beispiel geräucherte Lachs,  Aal  oder  Bonito.

9. Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang ist eine  außergewöhnliche Sambal-Sorte,  die ursprünglich aus  Westjava  stammt.  Die  Bunga Kecombrang-Blüte  verleiht dem Sambal  ein  unverwechselbares Aroma,  das  süßlich,  sauer  und  leicht scharf  zugleich  ist.  Da die Blüte in Deutschland  nicht erhältlich  ist,  kann man sie  hervorragend durch  Rhabarber  ersetzen.

Mein Sambal Bunga Kecombrang Rezept

Zubereitung:  Der  Rhabarber  wird  fein gehackt  und mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Terasi (Garnelenpaste)  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Umami  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Bunga Kecombrang passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Hühnchen  und  Gemüse.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Tempeh.

Tipp:  Wenn ihr keinen Rhabarber mögt,  könnt ihr  auch  säure Apfel  als Ersatz für Bunga Kecombrang verwenden.

10. Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Rezept Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Sambal Colo-colo ist eine Spezialität aus den Molukken, die perfekt zu geräuchertem Fisch passt.  Die  Kombination aus  frischen Zutaten  wie  Tomaten,  Schalotten  und  Limettensaft  mit der  Schärfe der Chilischoten  ergibt ein  unwiderstehliches Geschmackserlebnis.

Mein Sambal Colo-colo Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Tomaten  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit  Limettensaft  und  Salz  vermischt.  Manchmal werden auch  Kräuter wie  Basilikum  oder  Koriander  hinzugefügt.

Verwendung:  Sambal Colo-colo wird  traditionell  zu  geräuchertem Fisch  gegessen,  passt aber auch  hervorragend zu  gegrilltem Fisch  und  Meeresfrüchten.

Tipp:  Für eine  fruchtigere Note  könnt ihr  auch  etwas Ananas  oder  Mango  in das Sambal geben.

Sambal ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und verleiht jedem Gericht den  gewissen Kick.  Von  feurig-scharf  bis  milde-aromatisch  ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Mit meinen  Rezepten und Tipps  könnt ihr die  verschiedenen Sambal-Sorten  ganz einfach  selber machen!

Sambal Rezepte ✓ Sambal Oelek,  Sambal Matah & mehr ✓  Scharf & aromatisch ✓  Indonesische Chili-Pasten ✓  Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tempeh zubereiten: Leckere Rezepte & Tipps für den Soja-Klassiker

Tempeh indonesisch

Hallo, liebe Tempeh-Fans und die, die es noch werden wollen!

Heute dreht sich bei uns alles um Tempeh, diesen vielseitigen und gesunden Soja-Klassiker aus Indonesien.  Ich weiß, viele von euch haben Tempeh vielleicht schon mal im Supermarkt gesehen, aber wusstet ihr auch, wie unglaublich lecker und vielseitig er ist?

Tempeh wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und hat eine feste, aber dennoch bissfeste Konsistenz.  Er ist nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß, sondern enthält auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.  In Indonesien ist Tempeh ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird auf unzählige Arten zubereitet.

Ich zeige euch heute meine Lieblingsrezepte und gebe euch Tipps, wie ihr Tempeh perfekt zubereitet.  Lasst euch überraschen, was man aus diesem Soja-Allrounder alles zaubern kann!

Warum Tempeh so gesund ist: Ein Nährstoffwunder aus Soja

Tempeh ist ein echtes Powerpaket, wenn es um Nährstoffe geht!  Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin K) und Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium).

Durch die Fermentation der Sojabohnen ist Tempeh außerdem leichter verdaulich als andere Sojaprodukte und enthält sogar Probiotika, die gut für unsere Darmflora sind.

Wenn ihr also auf der Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Proteinquelle seid, dann ist Tempeh genau das Richtige für euch!

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!

Tempeh lässt sich ganz einfach zubereiten und ist unglaublich vielseitig.  Ihr könnt ihn braten, grillen, frittieren, backen, dünsten oder auch roh essen.

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!


Bevor ihr den Tempeh zubereitet, solltet ihr ihn in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden.  Manche Rezepte empfehlen, den Tempeh vor der Zubereitung kurz in kochendem Wasser zu blanchieren, um seinen leicht bitteren Geschmack zu mildern.  Das ist aber kein Muss. In Indonesien machen wir sowas nie.

Meine Lieblings Tempeh Rezept

Tempeh zubereiten


Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte mit Tempeh, die euch garantiert schmecken werden:

Tempeh Selbermachen: Ihr braucht aber Tempeh-Starter.

Tempeh Nuggets: Vegane Nuggets aus Tempeh, eine pflanzliche Proteinquelle für Veganer. Knusprig und herzhaft.

Tempeh Eintopf: Veganer Chili Eintopf mit Tempeh und Stangenbohnen. Herzhaft und feurig scharf.

Tempeh Goreng: Knusprig gebratener Tempeh mit einer leckeren Sauce aus Kecap Manis, Knoblauch und Chili.

Tempeh Burger: Die Patties werden aus Tempeh gemacht. Saftig und herzhaft-würzig.

Tempeh Bakar: Nämlich ein gegrilltes Tempeh.

Tempeh Manis: Süß-scharf glasierter Tempeh mit einer Sauce aus Kecap Manis, Palmzucker und Sambal. 

Tempeh Curry: Tempeh in einem cremigen Curry mit Kokosmilch, Gemüse und Gewürzen. (Verlinke hier auf dein Tempeh Curry Rezept)

Eingelegtes Tofu und Tempeh: Nicht nur Gemüse oder Fleisch, es gibt auch ein Indonesisch Eingelegtes Tofu und Tempeh, es heißt Baceman auf Indonesisch.

Tempeh in Salaten: Gebratener oder marinierter Tempeh passt hervorragend in Salate. 

Weitere Tempeh Rezepte findet Ihr hier.

Tipps & Tricks für die Tempeh-Zubereitung

Tempeh kochen


Marinieren: Durch Marinieren wird Tempeh noch aromatischer. Verwendet dafür zum Beispiel Sojasauce, Kecap Manis, Ingwer, Knoblauch oder Gewürze eurer Wahl.

Knusprig braten: Für extra knusprigen Tempeh bratet ihn in vielem Öl bei mittlerer Hitze an, bis er goldbraun und knusprig ist. Also, Frittieren.

Würzen: Tempeh hat einen relativ neutralen Geschmack und nimmt Gewürze gut auf. Experimentiert mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Aufbewahren: Tempeh hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ihr könnt ihn auch einfrieren.

Tempeh ist ein vielseitiger und gesunder Soja-Klassiker aus Indonesien, der sich auf unzählige Arten zubereiten lässt.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diesen Allrounder ganz einfach in eure Küche integrieren!

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Selamat datang kembali, meine lieben Hobbyköche!

Heute tauchen wir ein in die Geheimnisse der indonesischen Küche und widmen uns einer wahren Zauberwaffe: der Erdnusssauce! Diese cremige, unwiderstehliche Sauce ist so vielseitig wie kaum eine andere und verleiht Gerichten wie Saté Spießen, Gado-Gado oder Siomay den typisch indonesischen Geschmack.

Stellt euch vor, ihr beißt in einen saftigen Saté Spieß, der von einer cremigen Erdnusssauce umhüllt ist, oder ihr genießt einen Löffel voll Gado-Gado, dessen knackiges Gemüse in dieser aromatischen Sauce badet... Hach, ich bekomme schon wieder Fernweh!

Die Erdnusssauce ist in Indonesien so beliebt, dass sie fast zu jedem Gericht gereicht wird. Ob zu Fleisch, Fisch, Gemüse, Tofu, Tempeh oder Reis – sie passt einfach immer! Und das Beste ist: Mit meinem Rezept könnt ihr diese köstliche Sauce ganz einfach selber machen und eure Freunde und Familie mit authentischen indonesischen Aromen verwöhnen.

Geschmacksexplosion: So schmeckt die indonesische Erdnusssauce

Die indonesische Erdnusssauce ist ein wahres Feuerwerk für die Sinne! Die gerösteten Erdnüsse verleihen ihr eine intensive, nussige Note, während die Kokosmilch für eine angenehme Cremigkeit sorgt. Gewürze wie Chili, Knoblauch, Ingwer und Galgant sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze, die perfekt mit der Süße von Kecap Manis und Palmzucker harmoniert.

Je nach Region und Gericht gibt es unzählige Variationen der Erdnusssauce. Mal ist sie süßer, mal schärfer, mal flüssiger, mal dickflüssiger. Manche Köche geben auch noch  Zitronengras, Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste hinzu, um den Geschmack noch komplexer zu gestalten. Ich zeige euch heute mein Lieblingsrezept für eine klassische Erdnusssauce, die ihr vielseitig einsetzen könnt.

Die besten Erdnüsse für eure Sauce

Für die Erdnusssauce könnt ihr grundsätzlich alle Arten von Erdnüssen verwenden. Am besten eignen sich jedoch ungesalzene Erdnüsse, die ihr selbst röstet. So entfalten sie ihr volles Aroma und die Sauce schmeckt besonders intensiv.

Wenn ihr keine Zeit zum Rösten habt, könnt ihr natürlich auch fertig geröstete Erdnüsse verwenden. Achtet aber darauf, dass sie ungesalzen sind, da die Sauce sonst zu salzig werden kann.

Ersetze Erdnüsse durch Erdnussmus, praktisch und blitzschnell

Wisst ihr, manchmal überkommt mich einfach die pure Faulheit in der Küche.  Kennt ihr das? Nach einem langen Tag will ich mich nicht stundenlang mit komplizierten Rezepten aufhalten.  Und genau so geht es mir manchmal auch mit der Zubereitung von Erdnusssauce.

Früher habe ich die Erdnüsse immer selbst geröstet und dann mühsam in meinem alten Mörser zerkleinert, bis meine Arme schon ganz schlapp waren.  Puh, das war ganz schön anstrengend und zeitaufwendig! Aber seitdem ich Erdnussmus für mich entdeckt habe, ist alles viel einfacher geworden.

Erdnussmus ist für mich die perfekte Abkürzung in der Küche, wenn es schnell gehen soll und ich trotzdem nicht auf den leckeren Geschmack von Erdnusssauce verzichten möchte. Es besteht zu 100 % aus gerösteten Erdnüssen und hat eine wunderbar cremige Konsistenz.  Einfach perfekt für meine indonesischen Gerichte!

Allerdings ist es wichtig, dass ihr ein hochwertiges Erdnussmus ohne Zusätze wie Zucker, Salz oder Palmöl verwendet.  Ich persönlich mag die von Rapunzel oder Alnatura sehr gerne.  Schaut einfach mal im Bioladen oder im Supermarkt in der Naturkostabteilung nach.

Erdnussbutter ist übrigens keine gute Alternative für die indonesische Küche, da sie oft  viele zusätzliche Zutaten enthält, die den authentischen Geschmack der Erdnusssauce verfälschen.

Also, wenn ihr das nächste Mal Lust auf Erdnusssauce habt, aber keine Lust oder Zeit habt,  Erdnüsse zu rösten und zu mahlen, dann greift einfach zu Erdnussmus!  So spart ihr Zeit und könnt trotzdem eure Lieblingsgerichte aus Indonesien genießen.

Erdnusssauce: Ein Tausendsassa in der indonesischen Küche

Die Erdnusssauce ist unglaublich vielseitig und kann zu vielen indonesischen Gerichten serviert werden. Hier sind ein paar Ideen:

Saté Spieße: Die Erdnusssauce ist der Klassiker zu Saté Spießen. Sie wird entweder direkt über die Spieße gegossen oder separat zum Dippen gereicht.

Gado-Gado: Bei diesem indonesischen Salat wird die Erdnusssauce über das Gemüse, Tofu, Tempeh und die Eier gegossen.

Nasi Goreng: Auch zu Nasi Goreng passt die Erdnusssauce hervorragend. Sie verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen nussigen Geschmack.

Gegrilltes Fleisch oder Fisch: Die Erdnusssauce ist eine leckere Marinade oder Dip für gegrilltes Fleisch oder Fisch.

Gemüse: Gebratenes oder gedünstetes Gemüse schmeckt mit Erdnusssauce gleich noch mal so gut.

Verschiedene Variationen indonesischer Erdnusssauce

Für indonesische Erdnusssaucen-Rezepte, die spezifischer sind und für bestimmte Gerichte verwendet werden, findest du hier die verschiedenen Erdnusssaucen-Rezepte auf diesem Blog:

Tipps vom Profi für die perfekte Erdnusssauce

Konsistenz: Wenn die Sauce zu dick ist, gebt einfach etwas Wasser oder Kokosmilch hinzu. Ist sie zu flüssig, lasst sie etwas länger köcheln.

Schärfe: Die Schärfe der Sauce könnt ihr durch die Menge an Chili variieren. Für eine mildere Sauce verwendet ihr weniger Chili, für eine feurige Sauce könnt ihr auch mehrere Chilischoten verwenden.

Süße: Wenn ihr die Sauce etwas süßer mögt, gebt einfach mehr Palmzucker oder Kecap Manis hinzu.

Aufbewahren: Die Erdnusssauce hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter mehrere Tage. Ich friere sogar Erdnusssauce ein und sie hält sich monatelang. Portionsweise einfrieren, auftauen und vor dem Verzehr erwärmen.

Die indonesische Erdnusssauce ist eine vielseitige und aromatische Sauce, die zu vielen Gerichten passt. Mit meinem Rezept und den Tipps gelingt euch diese Köstlichkeit garantiert.

So, meine Lieben, jetzt seid ihr an der Reihe! Zaubert euch diese leckere Erdnusssauce und entdeckt die Vielfalt der indonesischen Küche. Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Dieses Rezept für indonesische Erdnusssauce ist praktisch und schnell, da wir Erdnussmus anstelle von gerösteten Erdnüssen verwenden. Achte darauf, dass du reines Erdnussmus ohne Zucker- oder Salz Zusätze verwendest, also kein typisch amerikanischer Erdnussbutter.

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach


Erdnusssauce Rezept ✓ Original indonesisch ✓ Für Saté, Gado-Gado & mehr ✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung ✓ Tipps & Tricks ✓ Jetzt nachkochen!

Zutaten:
  • 150 g Erdnussmus
  • 300 ml Wasser
  • Speiseöl (Menge nach Bedarf)
  • 1 EL Limettensaft
Gewürze:
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • Chiliflocken (nach Geschmack)
  • 5 Kaffir-Limettenblätter
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 3 EL Kecap Manis (süße Sojasauce)
  • Quittengelee (nach Geschmack)
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Knoblauch pressen und in etwas Speiseöl goldbraun braten.
  2. Alle Zutaten (Wasser, Limettensaft, Erdnussmus, Chiliflocken, Kaffir-Limettenblätter, Lorbeerblätter, Kokosblütenzucker, Kecap Manis, Quittengelee und Salz) zum Knoblauch geben und gut verrühren.
  3. Die Sauce zum Kochen bringen und anschließend bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  4. Am Ende abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Zucker, Limettensaft oder Quittengelee nachjustieren. Die Sauce sollte dickflüssig sein.
Erdnusssauce Rezept, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipps:

  • Die Schärfe der Sauce kannst du durch die Zugabe von mehr oder weniger Chiliflocken variieren.
  • Für eine fruchtigere Note kannst du etwas mehr Limettensaft oder Quittengelee hinzufügen.
  • Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen.
  • Die Sauce passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse, aber auch zu Reisgerichten und Salaten.

Guten Appetit!


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Die Ultimative Gewürzmischung für Nasi Goreng Imbiss

Lassen wir uns Nasi Goreng machen, das genau wie beim Imbiss und Warung am Straßenrand in Bali schmeckt; lecker, herzhaft, leicht und frisch. In 15 Minuten ist dein stolzer Nasi Goreng bereit für die ganze Familie. Perfekt zum schnellen Kochen nach dem Feierabend.

Die Ultimative Gewürzmischung für Nasi Goreng Imbiss

Dieses Mal werden wir also Nasi Goreng praktisch und schnell machen. Dafür müssen wir erst einmal alles vorbereiten, sogenannte Meal Prep, nämlich Meal Preparation quasi Vorkochen oder vorbereiten. 

Diese Technik wurde tatsächlich von Straßenverkäufern Nasi Goreng Kakilima angewendet, weil es so sein sollte. Alles muss schnell und praktisch sein, damit hungrige Kunden nicht zu lange warten müssen, während Nasi Goreng im Wok frisch zubereitet wird.

Das Prinzip von Nasi Goreng besteht also eigentlich darin, den Reis von gestern, der nicht gegessen wurde, wieder aufzuwärmen, damit er nicht in den Müll landet. Also werden wir übrig gebliebenen kalten Reis von gestern, mit leichten Gewürzen braten.
Für diese Art von Nasi Goreng, nämlich hausgemachter gebratener Reis, habe ich das Rezept hier geschrieben. Es braucht Zeit, um die Gewürzmischung zu machen.

Jetzt zeige ich euch, wie bereitet man ein schnelles und praktisches Nasi Goreng wie in Warungs, Kaki Lima Imbiss und Hotelrestaurants zu, genau wie das, was du bekommst, wenn du in einem Hotel auf Bali frühstückst.

Du brauchst also kalten gekochten Reis, um Nasi Goreng zuzubereiten. Außerdem benötigst du fertige Gewürzmischung, deren Rezept unten steht.  Wir machen diese Gewürzmischung in großen Mengen und lagern sie dann im Gefrierschrank. Und dann nehmen wir einfach eine Portion davon, wenn wir schnell und praktisch gebratenen Reis machen wollen.

Die Ultimative Gewürzmischung für Nasi Goreng Bali

Garnelen und Mandel als Gewürze?

Ja richtig. Unsere Gewürzmischung verwendet Garnelen und Mandel als Zutaten. Die Garnelen sorgen für den Umami-Geschmack, während die Mandel den herzhaften Geschmack verleiht. Diese beiden Geschmacksrichtungen gibt es immer in jedem Nasi Goreng bei Kaki Lima, Imbiss und Hotel.

Aber die Garnelen und Mandel sind Improvisationen von mir, weil ich weiß, dass du Terasi und Kemiri-Nuss nicht in der Küche hast. In Indonesien verwendet man Terasi und Kemirinuss, wir haben sie aber nicht, deshalb verwenden wir Garnelen und Mandeln.

Terasi ist eine Garnelenpaste, die aus fermentierten Garnelen in Form eines Blocks entsteht. Riecht wie die Hölle, aber schmeckt wie der Himmel...!!!
Kemirinuss ist eine Nussart, die dazu dient, Speisen einen herzhaften Geschmack zu verleihen oder auch zum Andicken der Soße. Beide sind auch eine wichtige Proteinquelle in Indonesien.

Glaub mir, die Verwendung von Garnelen und Mandel ergibt den gleichen Geschmack wie die Verwendung von Garnelenpaste und Kemirinuss. Wenn du jedoch wirklich das Original wollen, dann kaufe Terasi und Kemiri in einem Asialaden, oder du kannst sie zuerst auf unsere Einkaufsliste mal schauen.

Rezept Gewürzmischung für Nasi Goreng wie auf Bali

Rezept Gewürzmischung für Nasi Goreng wie auf Bali


Das Rezept der Gewürzmischung zur Zubereitung von Blitzschnell Nasi Goreng wie auf Bali. Umami, frisches und leckeres balinesisches Fast Food.



Gewürzmischung:
  • 200 Gr. Schalotten
  • 200 Gr. Zwiebeln
  • 200 Gr. Knoblauchzehen
  • 100 Gr. Garnelen
  • 200 Gr. Mandel gemahlen
  • 100 Gr. Salz
  • 50 Gr. Pfeffer
  • 200 ML Öl
Zubereitung für Gewürzmischung:
  1. Schalotten, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Garnelen pürieren, ohne Öl anbraten bzw. anrösten bis die Flüssigkeit leicht verdunstet ist.
  2. Öl, Mandel, Salz und Pfeffer dazugeben, weiter braten und immer wenden bis das Öl herauskommt, keine Flüssigkeit mehr enthalten. Abkühlen lassen.
  3. Soweit sind wir fertig mit Gewürzmischung. Du kannst sie in einem geschlossenen Behälter einfrieren oder zum Nasi Goreng gleich würzen. Um die Gewürzmischung für Nasi Goreng zu verwenden, machen wir weiter...

Wei macht man Nasi Goreng mit dieser Gewürzmischung?

Für 1 Portion Nasi Goreng (aus circa 200 Gramm kalt gekochtem Reis) benötigst du nur 1 TL Gewürzmischung. Außerdem brauchst du...

  • 1 EL Öl
  • 2 Eier
  • 2 gehackte Lauchzwiebeln
  • 1 TL Kecap Manis
  • 1 TL Fisch-Sauce oder Mushrooms Sauce
  • Prise Zucker
  • Prise Glutamat (Optional)
  • 1 TL Sesamöl
  • Optional eine oder zwei Handvoll Gemüse nach Wahl, klein geschnitten (Pak Choi, Brokkoli, Weißkohl, Paprika usw.)
Tipps: Anstatt Gemüse kannst du auch Garnelen, Fleischstücke, Hackfleisch oder gar nichts für Nasi Goreng geben. Du hast die Wahl.

Jetzt muss alles schnell gehen. Denn um Nasi Goreng zu machen, brauchen wir maximale Hitze von unserem Herd: Das Öl in einem Wok oder einer Pfanne erhitzen. Dabei immer rühren, füge das gehackte Gemüse und die Frühlingszwiebeln hinzu, beiseite stellen und gleichzeitig die Eier dazugeben und immer wenden.

Wenn die Eier wie Rührei Klumpen gebildet haben, den kalten Reis hinzufügen. Dann alles immer umrühren, bis der Reis heiß ist. Unter ständigem Rühren mit Gewürzmischung (die wir gemacht haben), Kecap Manis, Fischöl (oder Mushrooms Sauce), Zucker und Glutamat würzen.

Vom Herd herausnehmen und mit ein paar Tropfen Sesamöl beträufeln. Erneut umrühren, bis alles gut vermischt ist.

Fertig, Nasi Goreng (optional mit Krupuk Chips, eingelegter Gurke und Spiegelei) servieren.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Okara, Bratlinge aus Tofu Bodensatz

Okara oder Tofu Bodensatz. Damit können wir köstliche, proteinreiche Bratlinge zubereiten. Die Zubereitung ist schnell und einfach. Für den Teig brauchen wir nur Okara aus der letzten Tofu-Produktion, etwas Mehl und Eier. Dann nach Belieben würzen.


Okara, Bratlinge aus Tofu Bodensatz


Okara ist eine Masse, die von der Sojabohne beim Herstellen von Tofu oder Sojamilch übrig bleibt, also ein Nebenprodukt aus Produktion von Tofu und Sojadrink. Dies ist also ein Sojabohnenbrei oder -Mark.

Wie man Tofu zu Hause selber macht, habe ich hier geschrieben. Jetzt werden wir Bratlinge aus Tofu Bodensatz machen, denn es ist ja schade, wenn wir die Sojapulpe einfach so wegwerfen. Sie enthält noch viel Eiweiß und Ballaststoffe.

Um einen feinen Bratling herzustellen, müssen wir die Sojabohnen dann richtig fein mahlen bzw. mixen. Wenn es nicht fein genug ist, bekommen wir grobkörniges Bratling sowie weniger Sojamilch.

Dies ist eines meiner Lieblingsrezepte. Es gibt auch ein Okara-Rezept für Fischimitate. Im nächsten Rezept werde ich es aufschreiben. 

Aber so ist es, es schmeckt nicht wie Fisch, es sieht nur aus wie ein Fisch mit Haut.

Um diesen Bratling zu machen, brauchen wir Alufolie, um den Teig zu formen, dann werden wir ihn dämpfen. Auf diese Weise erhalten wir einen festen Teig, der nicht leicht bricht. Hier können wir flexible Dämpfeinsatz für alle Topfgrößen kaufen.

Nachdem die Masse geformt, gedämpft und abgekühlt ist, können wir sie schneiden und dann sofort braten.

Rezept Bratlinge aus Okara

Rezept Bratlinge aus Okara


Leckeres, eiweißreiches Bratling aus Okara beziehungsweise Nebenprodukt der Tofu-Herstellung.

Zutaten:
  • Okara (Sojapulpe/Ampas Tahu, aus 250 Gr. Sojabohnen)
  • 4 EL Weizenmehl
  • 1 Ei
Gewürze:
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 2 TL Brühepulver
  • 2 EL Rostzwiebeln
Zubereitung:
  1. Okara mit Mehl und Ei sowie Knoblauchpulver, Brühepulver und Rostzwiebeln von Hand kneten. Dann halbieren, wir machen damit zwei. Die Hälfte in die Alufolie legen und die beiden Enden falten (abschließen). Wiederhole dies für die anderen Hälfte. Sofort 30 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. Abkühlen lassen.
  2. Sobald sie abgekühlt sind, aus der Alufolie herausnehmen. In circa 2 cm dicke Stücke schneiden und anschließend in reichlich Öl anbraten.
  3. Den nächsten Schritt gibt es nicht, denn du hast schon eine leckere und herzhafte Beilage zum Reis.

Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser


Tofu selber herstellen gelingt immer. Frisch, weich und gleichzeitig fest. Wir brauchen nur 3 Zutaten, um Tofu selber zu machen, und zwar nur Sojabohnen, Essig und Wasser. Die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände verwenden wir als leckere herzhafte Bratlinge. Alles vegan, alles lecker!

Aber warum machen wir Tofu selber? Es gibt immer Tofu im Supermarkt, oder? I am sorry to say, ich mag deutschen Tofu nicht. Es geht nur um Geschmackssache, nichts anderes. Tofu bei Supermarkt schmeckt anders, sie haben immer einen Beigeschmack, den ich bei asiatischem Tofu noch nie angetroffen habe. Ein unangenehmer Geschmack für asiatische Zungen. Allerdings muss ich 30 Minuten fahren, um den nächsten Asialaden zu erreichen. Deshalb mache ich lieber meinen eigenen Tofu selber.

Also, wir machen indonesischer Tofu. Es kann nie schiefgehen, Tofu zu machen.

Unabhängig von der Methode, unabhängig von der Menge der Zutaten, wird die Herstellung von Tofu immer gelingt sein. Tofu lässt sich ganz einfach zubereiten. Glaub mir. Du brauchst nur Sojabohnen, viel Wasser und Essig. 

Du nimmst ein normaler Essig, der immer in der Küche vorhanden ist. Lediglich die Essigmenge muss berücksichtigt werden, sonst nichts. Wenn du reinen Essig verwendest, füge weniger hinzu und umgekehrt, wenn du milden Essig verwendest. Du kannst sogar Apfelessig als Mittel zu Gerinnung für Tofu verwendest. In diesem Rezept habe ich reinen Essig verwendet.

Egal welche, Essig lässt sich die Sojamilch gerinnen, sodass die Masse wie beim Käse gerinnt. Du kannst sogar Zitronensaft verwenden, um Tofu selber zu machen. Hauptsache etwas Saures.

Weißt du, dass in den Tofu-Fabriken in Indonesien nicht immer eine neue Mischung aus Essig und Wasser verwendet wird? Sie behalten immer eine Mischung aus dem vergangenen Tofu-Herstellungsprozess, ein oder zwei Eimer oder mehr, um den nächsten frischen Tofu herzustellen. Und es gelingt immer.

Ich wollte nur sagen, dass die Herstellung von Tofu überraschend einfach ist.

In diesem Rezept habe ich 250 Gramm Sojabohnen verwendet. Als Ergebnis erhalte ich einen Block Tofu von etwa 500 Gramm.

So machen wir Tofu selber

Um Tofu herzustellen, benötigst du, natürlich eine Tofu Presse beziehungsweise ein Tofu maker. Die Auswahl ist riesig. Du kannst eine aus Bambus, Holz oder Kunststoff wählen. Du kannst auch wählen, ob du lieber Tofu presse mit Federn oder Schraube oder manuelle bevorzugst. Die Auswahl kannst du hier sehen und gleich eine kaufen.

Oder bist du ein kreativer (und sparsamer) Mensch wie ich? Machen wir doch selber eine Tofu presse. Alles, was du brauchst, ist eine kleine Kiste. Egal ob eine Box aus Holz, Kunststoff oder egal. Du kannst sogar eine kleine Plastikbox für Obst vom Supermarkt verwenden. Wichtig ist, dass man mehrere Löcher in den Boden bohren muss, damit beim Pressvorgang Wasser abfließen kann.

Tofu-Ausrüstung, dein eigenes Tofu-Fabrik


Außerdem braucht man ein Käsetuch. Dieses kannst du nicht selber machen. Muss kaufen. Du kaufst es hier. Auch die Auswahl ist groß, ob aus Leinen, Baumwolle oder Nylon. Ich schlage die aus Baumwolle vor.
Aber warum Baumwolle? Keine Ahnung, wir machen immer so.

Bitte den Tofu-Rückstand nicht wegwerfen

So fallen auch bei Herstellung von Sojamilch und Tofu reichlich Rückstände an: Etwa die Hälfte der edlen Tofu-Bohne landet ebenfalls im Futtertrog oder gar in der Mülltonne!

Die zurückbleibenden festen Rückstände (Ampas Tahu) oder Tofu-Bodenschatz, werden wir als verschiedene leckere Beilagen zubereiten. Die Rezepte werden in den kommenden Wochen auf diesem Blog erscheinen. Bitte warte geduldig.

tofu selbermachen


Rezept Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser



Tofu Selber Machen nur mit Sojabohnen, Essig, Wasser

Zutaten:
  • 250 Gr. Sojabohnen
  • 2,5 EL Essig
  • Wasser
Zubereitung:
  1. Sojabohnen über Nacht einweichen, unter fließendem Wasser abspülen, abtropfen lassen.
  2. Anschließend mit 2,5 Liter Wasser mixen/pürieren.
  3. Das Passiertuch auf Sieb legen. Sie sollten auf dem Kochtopf sein. Damit die Sojamilch abseihen, dann mit den Händen abpressen. Gebe Wasser hinzu, umrühren, nochmal filtern und abpressen. Mache es 2 bis 3 Mal, damit du viel Sojamilch bekommen. Wir werden Sojamilch zu Tofu verarbeiten, während die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände im Kühlschrank aufbewahrt wird, um eine köstliche Beilage zuzubereiten.
  4. Den Sojamilch zum Kochen bringen. Verwende mittlere Hitze, weil es leicht überlaufen wird. Gelegentlich umrühren, um dies zu vermeiden. Etwa 5 Minuten kochen.
  5. Abkühlen auf 80 °C (Verwende ein Kochthermometer, denn wenn die Temperatur zu heiß ist, bekommt man einen Tofu mit rauer Oberfläche), schließlich 2,5 EL Essig mit 1 Liter Wasser mischen, nach und nach gießen und immer umrühren.
  6. Mit der Zeit wirds du weiße Klümpchen sehen, die in der klaren Flüssigkeit schwimmen. Dann solltest du sofort aufhören, Essig zu gießen.
  7. Tofuform mit Passiertuch bedecken, dann alles (Klümpchen mit Wasser) langsam darüber gießen. Nachdem alles Wasser abfließen ist, die Passiertuch oben von allen Seiten abdecken, dann mit einem passenden Brett abdecken, dann beschweren (z. B. mit 1 Liter Flaschen), damit der Tofu hart wird. Je schwerer der Ballast, desto härter wird der Tofu.
  8. Für 1 Std. pressen. 
  9. Von hier aus können Tofu nach deinen Wünsch zubereiten. Eine Sammlung von Tofu-Rezepten findest du hier.
  10. Wenn du den Tofu später kochen möchtest, den Tofu in kaltes Wasser legen und ihn im Kühlschrank aufbewahren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Low Carb Glasnudeln Selbstgemacht

Low Carb Glasnudeln Selbstgemacht

Wir brauchen nur 2 Zutaten, um Glasnudel selber zu machen. Die Zubereitung ist super kinderleicht, es gelingt immer. Ich zeige dir den praktischsten Weg, wie es alles läuft. Damit können wir leckere Wok-Gerichte zubereiten, oder wir machen unsere selbstgemachte Glasnudel als Beilage zu exotischen Suppen.

Glasnudeln bestehen nur aus Mungbohnen Stärke und Wasser, ansonsten gibt es keine weiteren Zusatzstoffe und Zutaten. Wer mag, kann noch etwas salzen, ist aber eigentlich nicht nötig. Außerdem auch keine zusätzlichen Küchenutensilien erforderlich, um Glasnudeln selber zu machen.

Wir können unsere Glasnudeln als Low Carb Nudeln und auch als Diätnudeln bezeichnen.
Okay, ich bin just an ordinary foodblogger, der nicht viel über Ernährungswissenschaft weiß. Aber wenn wir ein bisschen logisch denken, dann weißt du was ich meine, warum unsere Glasnudel Diätnudel ist; denn unsere Glasnudeln bestehen aus sehr viel Wasser.

Wenn die Glasnudeln 700 Gramm wiegen, dann sind 600 Gramm Wasser, und nur 100 bis 200 Gramm Mungbohnen Stärke. Du wirds nicht in der Lage sein, 700 Gramm Nudeln in einer Mahlzeit zu essen. Selbst wenn du kannst, wirst du eigentlich nur 100 - 200 Gramm  Mungbohnen Stärke essen. Und du wirds total satt. Schließlich hat Mungbohnen Stärke im Vergleich zu Reis, Kartoffeln oder Weizenmehl sehr wenige Kohlenhydrate.

Diese Methode, Sattmacher enthält aber viel Wasser, wird auch zur Herstellung von Konjac Nudel verwendet. Wie wir alle wissen, ist Konjac Nudel beziehungsweise Shirataki eine sehr berühmte Diätnudel aus Asien.


Glasnudel selber machen

By the way, wenn du mehr über Ernährungswissenschaft wissen möchtest, NDR hat eine sehr interessante Sendung. Jeden Montagabend gibt es eine Sendung "Die Ernährungs-Docs". Es ist sehr interessant zu wissen, wie Krankheiten mit Ernährung geheilt werden können. 
Wir arbeiten daran, wenn du gesunde Rezepte aus diesem Blog nachkochst; unsere Rezepte sind ja sehr abwechslungsreich. Wir haben nicht nur Fleisch, sondern auch eine Vielzahl von Gemüse und Fisch mit allerlei gesunden exotischen Gewürzen, was unser Körper braucht. Tatsächlich haben wir sehr wenig Fleisch-Rezepte im Vergleich zu Gemüse, Vegan und Fisch.

Glasnudel selber machen

Wir brauchen Mungbohnen-Stärke, um Glasnudel zu machen. Du kannst sie in Asialäden kaufen. Die Verpackung sieht wie auf dem Foto unten aus. Es gibt auch andere Verpackung bzw. Plastiktüte. Egal welche Verpackung du findest, du muss diese Schrift finden: "MUNG BEAN STARCH" irgendwo auf der Verpackung. Ignoriere einfach alle anderen Schriften, du kannst sie nicht lesen.  


Glasnudel selber machen mit Mungbohnenstärke

Mungbohnen Stärke wird in Asialaden mit anderen Stärke und Mehl in einem Regal platziert. Du musst nur sie richtig finden. Wenn du sie nicht finden kannst, gibt es Müngbohnenstärke auch online.

Glasnudeln selber machen ist nicht schwer. Die Zutaten sind nur zwei, nur Mungbohnen Stärke und Wasser. Die Grundregel ist 4:2:1-2. Also, 4 Teile Wasser zum Kochen bringen, und dann es gibt noch mal 2 Teile Wasser und 1 bis 2 Teile Mungbohnenstärke zum Mischen. Rühre sie dann ständig um, damit sie nicht verklumpen.
Also wenn du 1 Teil Mungbohnenstärke verwendest, bekommst du am Ende eine dünne Glasnudel. Je mehr Stärke du hineingibst, desto festere die Nudeln. Mit mehrmals Glasnudeln machen, dann bekommst du die Glasnudeln, die dir am besten gefällt. Mit mehr als 2 teile Stärke, geht es nicht mehr.

Du musst sie dann bei mittlerer Hitze weiter kochen, bis die Mischung transparent und dickflüssig ist. Es wird wirklich nach Kleister aussehen. Von hier aus kannst du sie jetzt vom Herd nehmen. 

Sofort danach die Mischung in die Form gießen. Ich habe eine Brotbackform aus Glas wie diese verwendet. Warum Brotbackform? Weil sie ein langes Rechteckig ist, 28 Zentimeter lang. Dann hast du später auch 28 Zentimeter lange Glasnudeln.

Anschließend die noch geformten Nudeln mindestens 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen, oder bis sie wirklich kalt ist, dann kannst du sie jetzt schneiden. An der längsten Seite quer einschneiden, sodass lange Glasnudeln entstehen. Schneide sie so dünn, wie du kannst. 

Du kannst sie auch mit einem groben Gemüsereibe auskratzen.

Ich habe die Glasnudeln mit 100 ml Stärke gemacht. Ich bekam dann 2 große Portion Glasnudeln. Man isst ja Glasnudeln mit anderen Zutaten, sonst schmeckt die Glasnudeln nach gar nichts. Glasnudeln hat ja Geschmacksneutral. Mit diesen Glasnudeln kannst du jedes Nudelrezept auf diesem Blog zubereiten. Hier gibt es viele Nudelrezepte.

Kannst du die Glasnudeln einfrieren? Nein, es besteht nur aus Wasser und wenig Stärke, wenn du sie einfrieren bekommst du ja Eisnudeln.
Kannst du die Glasnudeln trocknen? Nein, wenn ja, brauchst du sehr viel Energie um zu trocknen und danach bekommst du sehr teure Glasnudeln.

Glasnudeln zu machen ist also sehr einfach und günstig. Du musst die Glasnudeln nicht einfrieren oder trocknen. Frische Glasnudeln ist köstlicher als alles andere. Du kannst sie sogar bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept Glasnudeln selber machen

Rezept Glasnudeln selber machen


Low Carb Diät Glasnudeln selber machen. Es besteht nur aus Mungbohnen Stärke und Wasser. Die Zubereitung ist super einfach. Glasnudel vielseitig verwenden, für deine gesunde asiatische Küche.

Zutaten:
  • 100 bis 200 ml Mungbohnen Stärke (Mung Bean Starch)
  • 600 ml kaltes Wasser
Zubereitung:
  1. 400 ml Wasser zum Kochen bringen.
  2. In der Zwischenzeit die Mungbohnen Stärke mit 200 ml Wasser mischen. Unter weiterem Rühren nach und nach in das kochende Wasser geben (abfließen lassen).
  3. Bei mittlerer Hitze kochen und immer umrühren, damit es nicht klumpt.
  4. Wenn der Teig durchsichtig und dick ist (es sieht wie Kleister aus), herausnehmen und sofort in die Form gießen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen.
  5. Teig aus der Form nehmen, längs so dünn wie möglich schneiden, und noch mal klein schneiden. Jetzt hast du schöne lange Glasnudeln. Du kannst sie jetzt als köstliche Nudelgerichte zubereiten, die Rezepte findest du viele hier in diesem Blog.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Indonesische Gerichte genießen und frischhalten


Die indonesische Küche ist vielfältig und auch für größere Anlässe oder zum Catering gearbeitet. Wenn Sie die scharfen und herzhaften Leckereien in größeren Mengen für besondere Anlässe zubereiten, kommt es besonders auf das Frischhalten und den sicheren Transport an.

Im Folgenden erhalten Sie einige wertvolle Tipps, die natürlich nicht nur für die indonesische Küche hilfreich sind und Ihnen möglichst lange einen frischen und köstlichen Genuss zusichern.

Frischgemachtes noch nach Stunden oder Tagen genießen


Abhängig von den verwendeten Zutaten und der Art der Zubereitung bieten sich Gerichte der internationalen Küche mehr oder weniger zum Konservieren, Einfrieren & Co. an. Für die indonesische Küche genießen Sie eher Vorteile, so dass Sie die Leckereien auch noch einen Tag später warmmachen und genießen können. Zum einen liegt dies an gut haltbaren Nahrungsmitteln wie durchgebratenem Fleisch, Gemüse und Nüssen, die problemlos noch einmal zu erwärmen. Lediglich bei verschiedenen Fischgerichten und Meeresfrüchten ist ein direkter Verzehr ohne ein erneutes Aufwärmen sinnvoll.


Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!