Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce

Die Weiche Tofu und Lontong-Reis kombiniert mit der köstlichen und herzhaften Erdnusssauce. Tahu-Lontong ist ein Streetfood aus Ost-Java. Auch Umami aus Meeresfrüchten findet sich in diesem Gericht wieder. Zusammenfassend; Tofu und Reis in einer herzhaften und würzigen Erdnusssauce. Das Rezept ist sehr einfach, es ist schnell gemacht.

Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce


Dieses Mal werden wir alles kombinieren, was wir gemacht haben. Also haben wir hier unseren eigenen Tofu gemacht. Dann haben wir hier auch unseren eigenen Reiskuchen (Lontong bzw. gepresster Reis) gemacht. Wir kombinieren also die beiden zu einem legendären Streetfood-Gericht aus Ost-Java, wo ich meine Kindheit verbracht habe.

First of all, wenn du keine Zeit hast oder keine Lust hast, deinen eigenen Tofu herzustellen, dann solltest du in einen Asialaden gehen und dort Tofu kaufen. Wähle weichen Tofu, aber keinen Seidentofu. Tofu wie diesen verwenden wir für dieses Tahu Lontong. Selbstgemachter Tofu, wie ich oben erwähnt habe, ist perfekt für dieses Rezept. Der 'Weichheitsgrad' des Tofus ist genau richtig.

Jede Zutat ist ein Highlight in diesem Rezept, ebenso wie die Erdnusssauce. 

Und wieder, wenn du viel Zeit hast, mache die Erdnusssauce aus gerösteten Erdnüssen ohne Salz und püriere sie dann in einem Stabmixer mit den anderen Gewürzen. Traditionell tut der Tofu-Lontong-Verkäufer die Erdnüsse und alle Gewürze in einen Mörser.

Für dieses Rezept habe ich den einfachsten und schnellsten Weg gewählt, nämlich Erdnussmus als Basis für die Sauce verwendet.

Ob du Erdnussmus oder frittierte beziehungsweise geröstete Erdnüsse verwendest, entscheidest du selbst. Wenn du geröstete Erdnüsse verwendest, mahle die Erdnüsse vor Schritt Nummer eins.

Was ist Garnelen Creme?

Surabaya ist berühmt für sein Streetfood und eines der berühmtesten ist verschiedene Saucen auf Petis-Udang-Basis (Garnelen Creme). Petis-udang-Händler sind in ganz Surabaya zu finden; Sie stellen ein kleines Imbisswagen (Kaki Lima) mit einer halben Meter großen Wok und Mörser. Dort werden viele Arten von köstlichen Speisen mit Petis-Udang-Soße hergestellt.

Petis Udang ist eine typische Garnelen Creme aus Surabaya. Surabaya war einst ein Fischerdorf an der Nordküste der Insel Java. Jetzt ist es eine Metropole in Ost-Java. Eine sehr, sehr große Metropole mit einem internationalen Hafen, Flughafen und großen Industrien. Hier entstand zuerst die Garnelen Creme.

Garnelen Creme ist keine Garnelenpaste. Es gibt viele Unterschiede zwischen den beiden. Die Garnelen Creme ist dunkelschwarz und sehr cremig. Es ist ein Karamell aus Garnelenschalen und -köpfen, vielem Kokosnusszucker, Salz und einigen Gewürzen. 

Wusstest du, dass die Brühe der Krabbensuppe in Norddeutschland auch aus Krabbenschalen und -köpfen hergestellt wird?

Terasi beziehungsweise Garnelenpaste ist eine gewürzte fermentierte Garnelen.

Also, Petis Udang (Garnelen Creme) ist eine karamellisierte Garnelen, und Terasi (Garnelenpaste) ist eine fermentierte Garnelen.

Für dieses Rezept verwenden wir Petis Udang.

Bist du kreativ?

Wenn du Anti-Tofu-Mensch oder magst keinen Tofu und Reis, verwende diese Erdnusscreme für Kochkartoffeln und gekochte Eier. Als Gemüse kannst du gedämpften Weißkohl nehmen. Dann gieße sie mit dieser Petis-Erdnusscreme. Oh so lecker!

Rezept Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce

Rezept Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce


Rezept Tahu-Lontong, ein Streetfood aus Indonesien. Tofu und Reis mit herzhafter Erdnusssauce. Auch Umami aus Meeresfrüchte findet in dieser Leckerei wieder.

Zutaten:
  • 500 Gr. Tofu
  • 1 Lontong
  • 2 EL Erdnussmus
  • Wasser
  • Rostzwiebeln
Gewürze: Zubereitung:
  1. Knoblauchzehen und Chilis leicht anrosten, mörsern und mit Erdnussmus, Kecap Manis, Kokosnusszucker, Petis Udang und Salz durchmischen. Das Wasser nach und nach zugeben und ständig mischen, bis eine leicht dünnflüssige Creme entsteht. 
  2. Von hier aus kannst du bestimmen, ob du einen süßeren, salzigeren oder intensiveren umami Geschmack möchtest. Petis Udang macht es umami. Also, abschmecken. Soweit sind wir fertig mit Erdnusscreme.
  3. Tofu leicht anbraten, in Stücke schneiden, gleich in eine Servierschüssel anrichten. Den Reiskuchen (Lontong) in mundgerechte Stücke schneiden, optional in der Mikrowelle erwärmen, dann in die Servierschüssel dazugeben. Schließlich die Erdnusscreme, die wir gemacht haben, darüber gießen, mit Rostzwiebeln dekorieren und gleich servieren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Fischeintopf mit Hering und Kurkuma

Gesunder Eintopf mit Hering, Kurkuma und Ingwer. Typisch Fischeintopf aus Bali. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Du kannst es scharf oder nicht scharf wählen, wie in Warungs auf Bali... Tidak Pedas :)

Fischeintopf mit Hering und Kurkuma bali

Eigentlich gibt es in Indonesien keinen Hering, aber... Es gibt Sardinen. Sie stammen aus derselben Familie; Heringsfische. Geschmack und Form sind sie gleich. Dieses Rezept ist also eigentlich ein Rezept für Lemuru-Sardinen, die in indonesischen Gewässern weit verbreitet sind.

Nun leben wir ja in Nordfriesland. Bei uns gibt es freitags Wochenmarkt. So bekommen wir jeden Freitag frischen Fisch direkt aus der Nordsee vor unserer Haustür. Welcher Fisch ist der leckerste? Ich mag Hering sehr.

Knusprig gebraten, in Bananenblättern gedämpft oder im Eintopf geschmort... Hering schmeckt immer lecker. Für dieses Rezept verwenden wir Hering für einen Eintopf. Dies ist eine typische Hausmannskost auf den Inseln Java und Bali. Trotzdem bekommt man dieser leckere Fischeintopf auch häufig an Warungs und Restaurant entlang der Straße.

Hering Eintopf ist eine Kombination aus herzhaftem Fisch mit süßen, sauren und frischen Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Und dafür verwenden wir viele Tomaten. Gesund wa...?

Heringstopf Kurkuma Ingwer Gesund


Für diesen Fisch-Eintopf musst du keinen Hering verwenden. Es können auch andere Fischarten deiner Wahl sein. Es ist nur so, dass dieses Rezept perfekt für Herings- oder Lemuru-Sardinen geeignet ist.

Und wenn du wie wir gerne Hering isst, musst du keinen ganzen Hering nehmen. Du kannst auch Heringsfilet wählen. Es ist praktischer zu essen, weil es schon frei von Gräten ist.

Auch bei Tomaten muss man nicht wie wir Kirschtomaten holen. Du kannst jede Art von roten Tomaten verwenden. Wähle die süßen Tomaten.

Wenn du es nicht so scharf magst, ersetze das Chili durch rote Paprika.

Unser Heringstopf passt perfekt zu Reis oder Kochkartoffeln.

Rezept Fischeintopf mit Hering und Kurkuma

Rezept Fischeintopf mit Hering und Kurkuma Bali kochen


Heringstopf mit exotischen gesunden Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Hausmannskost aus Bali und Java. Indonesisch kochen leicht gemacht.



Zutaten:
  • 3 bis 5 Hering
  • 250 Gr. Tomaten
  • 400 ml Wasser
  • 3 EL Öl
Gewürze:
  • 100 Gr. Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • Chilis
  • 2 TL Mandel gemahlen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 2 TL Kokosnusszucker
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Den Hering putzen und quer halbieren. Stehen lassen.
  2. Die Tomaten halbieren oder in kleine Stücke schneiden. Stehen lassen.
  3. Schalotten, Chilis und Knoblauch grob hacken, dann in Öl blondieren. 150 ml Wasser und alle andere Gewürze dazugeben, dann bei mittlerer Hitze weiter braten und immer umrühren, bis eine dicke Creme entsteht.
  4. Tomaten und 250 Wasser dazugeben, weiter schmoren, bis die Tomaten weich werden. Abschmecken evtl. salzen.
  5. Die Heringsstücke nebeneinander (nicht übereinander) dazugeben. Zugedeckt, bei niedriger Hitze weiter schmoren. 
  6. Hering einmal vorsichtig wenden und weiter schmoren, bis sie gar sind.
  7. Fertig, Du kannst Hering Fischeintopf mit Reis oder Kochkartoffeln genießen.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Char Siu Marinade für Hähnchen und Schwein Grillen

Anzeige

Char Siu ist Chinesisch glasierter Schweinebraten. In diesem Rezept machen wir Marinade dafür, aber wir werden sie verwenden, um gegrilltes Hähnchen zu marinieren. Char Siu ist eine Kombination aus süßem, salzigem und herzhaftem Geschmack.


Da ich Schweinefleisch vermeide, verwenden wir die Char Siu Marinade für Hähnchen. Nicht gebraten, sondern gegrillt.

Sind die Hähnchenschenkel verbrannt? Weil es an manchen Stellen schwarz aussieht. Nein, die schwarze Farbe ist das Ergebnis einer Mischung aus Sojasauce und Char Siu nach dem Grillen. Es gibt überhaupt keinen verbrannten Geschmack, sondern köstlich herzhaft süß und salzig.

Char Siu ist eines der in Indonesien verbreiteten chinesischen Gerichte, viele indochinesische Restaurants verkaufen es.

Char Siu Marinade besteht aus Sojasauce, Hoisinsauce, Honig, Zucker, chinesischem Kochwein, chinesischem Fünf-Gewürz und Rosenwasser. Wenn du die Char Siu Marinade selber machen möchtest, hat eine indonesische Bloggerkollegin hier ein tolles Rezept auf Englisch geschrieben.  




Wir verwenden eine fertige Char Siu-Sauce und kombinieren sie dann mit Sojasauce, frischem Ingwer, Koriander und Pfeffer. Das Ergebnis ist eine schnelle Marinade für unser Grillfest mit Familie, Nachbarn und Freunden.

Char Siu-Sauce ist in Asiamarkt oder online erhältlich.

Wie man schnell und einfach eine Char Siu-Marinade zum Grillen macht

Wir verwenden die Hähnchenschenkel mit Oberteil. Wir entfernen zuerst den Oberschenkelknochen, damit er schnell gart und praktisch beim Essen ist. Der Trick besteht darin, das Oberschenkelfleisch von oben nach unten zu schneiden und dann den Knochen zu entfernen, indem Sie ihn am Gelenk schneiden. Wir lassen die Oberschenkelknochen darin.

Wenn du jedoch lieber Schweinefleisch haben möchtest, verwendest dann Schweinenacken. Dies ist das am besten geeignete Fleisch für Char Siu.

Dann reiben wir den frischen Ingwer und mischen ihn dann mit allen Gewürzen und Saucen. Das ist die Marinade. Wir werden das Fleisch mindestens zwei Stunden lang marinieren, damit den Geschmack in das Fleisch eindringen.

Rezept Char Siu Marinade für Grillen



Asiatisches Grillen mit Char Siu Marinade. Das frische Aroma von Ingwer verbindet sich mit Charsiu-Sauce und Sojasauce. Perfekt für Hähnchen oder Schwein.



Zutaten:
  • 4 Hähnchenschenkel mit Oberteil
  • 1 EL Bratöl
Gewürze:
  • 1 daumengroß Ingwer
  • 3 EL Char Siu
  • 3 EL Helle Sojasoße
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer gemahlen
Zubereitung:
  1. Den Oberschenkelknochen entfernen, indem du das Oberschenkelfleisch gerade von oben nach unten aufschneidest, dann die Knochen herausnehmen. Die Knochen von Oberteil drinnen lassen. 
  2. Frischen Ingwer reiben. Zusammen mit allen anderen Gewürzen, Saucen und Bratöl in einer Schüssel mischen. Diese Mischung verwenden wir zum Marinieren.
  3. Die Hähnchenschenkel gründlich marinieren und vor dem Grillen in einem geschlossenen Behälter mindestens zwei Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Zum Schluss die Hähnchenschenkel von beiden Seiten grillen. Im Winter kann man ihn auch backen oder in einer zugedeckten Pfanne ohne Öl braten.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Gebratener Fisch ohne Fisch sondern Okara

Anzeige

Ja genau, wir werden Fisch ohne Fisch braten. Zumindest wird unser Bratling wie Fisch aussehen, mit goldbraunem Fleisch und natürlich mit knuspriger Fischhaut, die aus Nori-Blätter besteht.


Versteh mich nicht falsch, das ist nur ein Trick, um unseren Bratling schön aussehen zu lassen, das hat also absolut nichts mit Fisch zu tun. Die richtige ist, dass wir aus Okara Bratling machen werden. Um die Form und das Aussehen attraktiv zu machen, werden wir es mit Nori-Blätter umwickeln, sodass das Endergebnis ein Bratling wie Fisch mit Haut ist. Garantiert ohne Gräten!

Okara ist eine Masse, die von der Sojabohne beim Herstellen von Tofu oder Sojamilch übrig bleibt, also ein Nebenprodukt aus Produktion von Tofu (und auch Sojadrink). Dies ist also ein Sojabohnenbrei oder -Mark.

Wie man Tofu zu Hause selber macht, habe ich hier geschrieben. Jetzt werden wir ein Bratling aus Okara quasi Tofu Bodensatz machen, denn es ist ja schade, wenn wir die Sojapulpe einfach so wegwerfen. Sie enthält noch viel Eiweiß und Ballaststoffe. Dies ist also unsere Hauptzutat für dieses Rezept.

Damit der Teig bzw. die Masse zusammenklebt und beim Braten nicht zerbröckelt, müssen wir ihn vorher dämpfen.  Hier können wir flexible Dämpfeinsatz für alle Topfgrößen kaufen.

Dieser „falsche Fisch“ passt gut zu Bratkartoffeln. Dazu Dips nach Wahl. Ich mag aber lieber gerne mit Sambal Oelek-Dips.

Wie Fisch, der keinen starken Geschmack hat, sondern dem Geschmack von Saucen und Dips folgt, so ist unser "Fisch". Dafür würzen wir es einfach nur mit Salz und MSG beziehungsweise Glutamat. Glutamat macht alle herzhaften Speisen geil schmecken...!
Was…? Hast du Angst von Glutamat? Vielleicht kannst du ja hier lesen, warum du von Glutamat Angst hast.

Whatever, wenn du jedoch Glutamat vermeiden möchtest, ersetze es durch ein paar Teelöffel Austernsoße oder Mushrooms Sauce.

Hast du kein Noriblätter? Keine Sorge, das Bratling-Rezept ohne Nori kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Rezept Bratling aus Okara und Nori-Blätter



Bratling aus Okara, eingewickelt in Noriblätter, damit es aussieht wie Fisch. Proteinreiche Beilage zu Reis, Bratkartoffeln oder Pommes.


Zutaten: Gewürze: Zubereitung:
  1. Okara mit Mehl und Eier sowie Salz und MSG (oder Austernsoße) von Hand kneten. Dann halbieren, wir machen damit zwei. 
  2. Die Hälfte davon auf ein Nori-Blatt legen, über die gesamte Länge des Blattes verteilen, dann ausrollen und zu einem Oval formen wie einen Fisch.
  3. Danach in die Alufolie legen und die beiden Enden falten (abschließen). Wiederhole dies für die anderen Hälfte. Sofort 30 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. Abkühlen lassen.
  4. Sobald sie abgekühlt sind, aus der Alufolie herausnehmen. In circa 2 cm dicke Stücke schneiden und anschließend in reichlich Öl anbraten.
  5. Den nächsten Schritt gibt es nicht, denn du hast schon eine leckere und herzhafte Beilage zum Reis, Pommes oder Bratkartoffeln.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Okara, Bratlinge aus Tofu Bodensatz

Okara oder Tofu Bodensatz. Damit können wir köstliche, proteinreiche Bratlinge zubereiten. Die Zubereitung ist schnell und einfach. Für den Teig brauchen wir nur Okara aus der letzten Tofu-Produktion, etwas Mehl und Eier. Dann nach Belieben würzen.


Okara, Bratlinge aus Tofu Bodensatz


Okara ist eine Masse, die von der Sojabohne beim Herstellen von Tofu oder Sojamilch übrig bleibt, also ein Nebenprodukt aus Produktion von Tofu und Sojadrink. Dies ist also ein Sojabohnenbrei oder -Mark.

Wie man Tofu zu Hause selber macht, habe ich hier geschrieben. Jetzt werden wir Bratlinge aus Tofu Bodensatz machen, denn es ist ja schade, wenn wir die Sojapulpe einfach so wegwerfen. Sie enthält noch viel Eiweiß und Ballaststoffe.

Um einen feinen Bratling herzustellen, müssen wir die Sojabohnen dann richtig fein mahlen bzw. mixen. Wenn es nicht fein genug ist, bekommen wir grobkörniges Bratling sowie weniger Sojamilch.

Dies ist eines meiner Lieblingsrezepte. Es gibt auch ein Okara-Rezept für Fischimitate. Im nächsten Rezept werde ich es aufschreiben. 

Aber so ist es, es schmeckt nicht wie Fisch, es sieht nur aus wie ein Fisch mit Haut.

Um diesen Bratling zu machen, brauchen wir Alufolie, um den Teig zu formen, dann werden wir ihn dämpfen. Auf diese Weise erhalten wir einen festen Teig, der nicht leicht bricht. Hier können wir flexible Dämpfeinsatz für alle Topfgrößen kaufen.

Nachdem die Masse geformt, gedämpft und abgekühlt ist, können wir sie schneiden und dann sofort braten.

Rezept Bratlinge aus Okara

Rezept Bratlinge aus Okara


Leckeres, eiweißreiches Bratling aus Okara beziehungsweise Nebenprodukt der Tofu-Herstellung.

Zutaten:
  • Okara (Sojapulpe/Ampas Tahu, aus 250 Gr. Sojabohnen)
  • 4 EL Weizenmehl
  • 1 Ei
Gewürze:
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 2 TL Brühepulver
  • 2 EL Rostzwiebeln
Zubereitung:
  1. Okara mit Mehl und Ei sowie Knoblauchpulver, Brühepulver und Rostzwiebeln von Hand kneten. Dann halbieren, wir machen damit zwei. Die Hälfte in die Alufolie legen und die beiden Enden falten (abschließen). Wiederhole dies für die anderen Hälfte. Sofort 30 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen. Abkühlen lassen.
  2. Sobald sie abgekühlt sind, aus der Alufolie herausnehmen. In circa 2 cm dicke Stücke schneiden und anschließend in reichlich Öl anbraten.
  3. Den nächsten Schritt gibt es nicht, denn du hast schon eine leckere und herzhafte Beilage zum Reis.

Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser

Anzeige


Tofu selber herstellen gelingt immer. Frisch, weich und gleichzeitig fest. Wir brauchen nur 3 Zutaten, um Tofu selber zu machen, und zwar nur Sojabohnen, Essig und Wasser. Die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände verwenden wir als leckere herzhafte Bratlinge. Alles vegan, alles lecker!

Aber warum machen wir Tofu selber? Es gibt immer Tofu im Supermarkt, oder? I am sorry to say, ich mag deutschen Tofu nicht. Es geht nur um Geschmackssache, nichts anderes. Tofu bei Supermarkt schmeckt anders, sie haben immer einen Beigeschmack, den ich bei asiatischem Tofu noch nie angetroffen habe. Ein unangenehmer Geschmack für asiatische Zungen. Allerdings muss ich 30 Minuten fahren, um den nächsten Asialaden zu erreichen. Deshalb mache ich lieber meinen eigenen Tofu selber.

Also, wir machen indonesischer Tofu. Es kann nie schiefgehen, Tofu zu machen.

Unabhängig von der Methode, unabhängig von der Menge der Zutaten, wird die Herstellung von Tofu immer gelingt sein. Tofu lässt sich ganz einfach zubereiten. Glaub mir. Du brauchst nur Sojabohnen, viel Wasser und Essig. 

Du nimmst ein normaler Essig, der immer in der Küche vorhanden ist. Lediglich die Essigmenge muss berücksichtigt werden, sonst nichts. Wenn du reinen Essig verwendest, füge weniger hinzu und umgekehrt, wenn du milden Essig verwendest. Du kannst sogar Apfelessig als Mittel zu Gerinnung für Tofu verwendest. In diesem Rezept habe ich reinen Essig verwendet.

Egal welche, Essig lässt sich die Sojamilch gerinnen, sodass die Masse wie beim Käse gerinnt. Du kannst sogar Zitronensaft verwenden, um Tofu selber zu machen. Hauptsache etwas Saures.

Weißt du, dass in den Tofu-Fabriken in Indonesien nicht immer eine neue Mischung aus Essig und Wasser verwendet wird? Sie behalten immer eine Mischung aus dem vergangenen Tofu-Herstellungsprozess, ein oder zwei Eimer oder mehr, um den nächsten frischen Tofu herzustellen. Und es gelingt immer.

Ich wollte nur sagen, dass die Herstellung von Tofu überraschend einfach ist.

In diesem Rezept habe ich 250 Gramm Sojabohnen verwendet. Als Ergebnis erhalte ich einen Block Tofu von etwa 500 Gramm.

So machen wir Tofu selber

Um Tofu herzustellen, benötigst du, natürlich eine Tofu Presse beziehungsweise ein Tofu maker. Die Auswahl ist riesig. Du kannst eine aus Bambus, Holz oder Kunststoff wählen. Du kannst auch wählen, ob du lieber Tofu presse mit Federn oder Schraube oder manuelle bevorzugst. Die Auswahl kannst du hier sehen und gleich eine kaufen.

Oder bist du ein kreativer (und sparsamer) Mensch wie ich? Machen wir doch selber eine Tofu presse. Alles, was du brauchst, ist eine kleine Kiste. Egal ob eine Box aus Holz, Kunststoff oder egal. Du kannst sogar eine kleine Plastikbox für Obst vom Supermarkt verwenden. Wichtig ist, dass man mehrere Löcher in den Boden bohren muss, damit beim Pressvorgang Wasser abfließen kann.

Tofu-Ausrüstung, dein eigenes Tofu-Fabrik


Außerdem braucht man ein Käsetuch. Dieses kannst du nicht selber machen. Muss kaufen. Du kaufst es hier. Auch die Auswahl ist groß, ob aus Leinen, Baumwolle oder Nylon. Ich schlage die aus Baumwolle vor.
Aber warum Baumwolle? Keine Ahnung, wir machen immer so.

Bitte den Tofu-Rückstand nicht wegwerfen

So fallen auch bei Herstellung von Sojamilch und Tofu reichlich Rückstände an: Etwa die Hälfte der edlen Tofu-Bohne landet ebenfalls im Futtertrog oder gar in der Mülltonne!

Die zurückbleibenden festen Rückstände (Ampas Tahu) oder Tofu-Bodenschatz, werden wir als verschiedene leckere Beilagen zubereiten. Die Rezepte werden in den kommenden Wochen auf diesem Blog erscheinen. Bitte warte geduldig.

tofu selbermachen


Rezept Tofu Selber Machen; Sojabohnen, Essig, Wasser



Tofu Selber Machen nur mit Sojabohnen, Essig, Wasser

Zutaten:
  • 250 Gr. Sojabohnen
  • 2,5 EL Essig
  • Wasser
Zubereitung:
  1. Sojabohnen über Nacht einweichen, unter fließendem Wasser abspülen, abtropfen lassen.
  2. Anschließend mit 2,5 Liter Wasser mixen/pürieren.
  3. Das Passiertuch auf Sieb legen. Sie sollten auf dem Kochtopf sein. Damit die Sojamilch abseihen, dann mit den Händen abpressen. Gebe Wasser hinzu, umrühren, nochmal filtern und abpressen. Mache es 2 bis 3 Mal, damit du viel Sojamilch bekommen. Wir werden Sojamilch zu Tofu verarbeiten, während die Sojapulpe bzw. Tofu-Rückstände im Kühlschrank aufbewahrt wird, um eine köstliche Beilage zuzubereiten.
  4. Den Sojamilch zum Kochen bringen. Verwende mittlere Hitze, weil es leicht überlaufen wird. Gelegentlich umrühren, um dies zu vermeiden. Etwa 5 Minuten kochen.
  5. Abkühlen auf 80 °C (Verwende ein Kochthermometer, denn wenn die Temperatur zu heiß ist, bekommt man einen Tofu mit rauer Oberfläche), schließlich 2,5 EL Essig mit 1 Liter Wasser mischen, nach und nach gießen und immer umrühren.
  6. Mit der Zeit wirds du weiße Klümpchen sehen, die in der klaren Flüssigkeit schwimmen. Dann solltest du sofort aufhören, Essig zu gießen.
  7. Tofuform mit Passiertuch bedecken, dann alles (Klümpchen mit Wasser) langsam darüber gießen. Nachdem alles Wasser abfließen ist, die Passiertuch oben von allen Seiten abdecken, dann mit einem passenden Brett abdecken, dann beschweren (z. B. mit 1 Liter Flaschen), damit der Tofu hart wird. Je schwerer der Ballast, desto härter wird der Tofu.
  8. Für 1 Std. pressen. 
  9. Von hier aus können Tofu nach deinen Wünsch zubereiten. Eine Sammlung von Tofu-Rezepten findest du hier.
  10. Wenn du den Tofu später kochen möchtest, den Tofu in kaltes Wasser legen und ihn im Kühlschrank aufbewahren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!