Posts mit dem Label Grillen/Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grillen/Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Java-Style BBQ: Asia Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice zum Verlieben

Java-Style BBQ: Asia Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice

Diese indonesische BBQ-Marinade mit Kaffee & Five Spice ist der absolute Grill-Gamechanger! Süß, würzig, rauchig – einfach unvergesslich!

Du denkst, Du hast schon jede BBQ-Marinade probiert? Denk nochmal nach – denn diese hier bringt alles durcheinander, was Du über Grillmarinaden zu wissen glaubst! Vergiss langweilige Kräuterbutter, vergiss süß-scharfe Fertigsoßen: Diese indonesische Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice ist der aromatische Donnerschlag unter den BBQ-Rezepten.

Stell Dir vor: Du schlenderst durch die duftenden Kaffeegärten von Banyuwangi, irgendwo an den Hängen des Vulkans Ijen auf Java. Der Duft von frisch geröstetem Kaffee liegt in der Luft, dazu Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken, Pfeffer – die typischen Aromen des chinesischen Five Spice, die in Indonesien auf ihre ganz eigene Art gefeiert werden. Und genau dieses Gefühl – dieses warme, erdige, würzige Aroma – holst Du Dir mit dieser Marinade direkt auf Deinen Grill.

Was diese Asia Grillmarinade so besonders macht? Sie ist süß, salzig, würzig, rauchig, bitter-herb durch den Kaffee, aber gleichzeitig angenehm rund. Der Geschmack ist so vielschichtig, dass man fast vergisst, dass sie aus ganz einfachen Zutaten besteht – die Du vermutlich eh schon zu Hause hast. Und keine Sorge: Der Kaffee bleibt beim Grillen nicht krümelig oder sandig – er röstet mit und verschmilzt perfekt mit dem Fleisch oder Tofu.

Egal ob Du Steaks, Hähnchenbrust, Spareribs, Schweinekoteletts oder Tofu auf den Grill haust – diese Marinade bringt einen Hauch indonesischer BBQ-Magie auf Deinen Teller. Sie ist ein echter Geheimtipp für Kaffeeliebhaber, Gewürz-Fans und alle, die Lust haben auf etwas völlig Neues.

Geschmack & Charakter

Diese BBQ Marinade ist nichts für fade Gemüter – sie ist eine aromatische Explosion aus:

  • Kaffeenoten, die beim Grillen ein rauchiges Röstaroma entfalten

  • Süß-salzigem Umami, das an Sojasauce erinnert, aber ohne Sojasauce auskommt

  • Würzigem Zimt, Anis & Co., die dem Ganzen Tiefe und Komplexität geben

Das Ergebnis: eine mystisch dunkle Marinade, die perfekt karamellisiert, knusprige Röstaromen erzeugt und garantiert Gesprächsstoff am Grill liefert.

Sie passt zu jedem BBQ-Gut: ob Steak, Schweinefleisch, Hähnchen, Rind, Tofu oder Tempeh – die Marinade ist der Star, nicht das Fleisch. Und das Beste: Sie ist super einfach und trotzdem so exotisch, dass selbst Deine Schwiegermutter Dich dafür feiern wird.

Zutaten & Gewürze

Für die Grundmarinade brauchst Du nur wenige Zutaten – aber sie haben es in sich:

  • Kaffeepulver – ganz normales Kaffeepulver für Filter oder Espresso. Sorgt für Röstaroma und Tiefe.

  • Five Spice – die berühmte Fünf-Gewürze-Mischung aus Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken und Pfeffer. Gibt’s im Asialaden oder Du mischst sie selbst!

  • Zucker – balanciert die Bitterstoffe des Kaffees.

  • Salz – für die Grundwürze.

  • Optional: Chili, Paprika oder Peperoni – wenn Du es gern etwas schärfer magst.

Diese Mischung funktioniert nicht nur als Marinade für Schweinefleisch, sondern auch für zarte Steaks, Spareribs, Koteletts oder eben veganes BBQ mit Tofu oder Tempeh.

Zubereitung

Kaffee Marinade für Schweinefleisch
  1. Alle Gewürze in einer Schüssel vermengen: Kaffeepulver, Five Spice, Salz, Zucker – und ggf. etwas Chili oder Paprikapulver für Schärfe.

  2. Fleisch oder Tofu rundum mit der Gewürzmischung einreiben. Wenn Du magst, kannst Du noch etwas Öl oder Limettensaft dazugeben.

  3. In einer verschlossenen Box oder im Gefrierbeutel mindestens 2 Stunden marinieren, idealerweise über Nacht.

  4. Grillen, Ofengrillen oder Pfanne – alles funktioniert! Der Kaffee karamellisiert, die Gewürze duften – und Du bekommst einen BBQ-Moment, den so schnell keiner vergisst.

Servieren & Variationen

Diese Marinade passt wunderbar zu:

  • Hähnchenbrust oder Putenfilet – saftig, zart, einfach lecker

  • Spareribs oder Schweinekoteletts – für eine dunkle, karamellige Kruste

  • Steaks oder Rinderhüfte – rauchig und intensiv

  • Tofu oder Tempeh – perfekt für ein veganes BBQ mit Pfiff

Dazu passt hervorragend mein fruchtiger Mango-Salat – ein süß-säuerlicher Kontrast zur Röstaromatik dieser Marinade. Hier ist das Rezept:
👉 Fruchtig & fantastisch: Mein Mango-Salat

Optional kannst Du auch einen Manis-Dip oder Erdnuss-Sambal dazu servieren – damit hast Du ein ganzes BBQ-Menü im Java-Style!

Tipps & Wissen

  • Five Spice selbst mischen: je 1 TL gemahlener Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken und Pfeffer – fertig!

  • Kaffeepulver ist beim Grillen völlig unproblematisch: Keine Krümel, kein Sandgefühl – es wird einfach mitgeröstet.

  • Mehr Umami? Ein Spritzer Sojasauce oder Austernsauce in der Marinade geht auch.

  • Tipp vom Straßenkoch in Banyuwangi: Geriebene Knoblauch in der Marinade bringt mehr kick!

Tipp: Für das volle Java-Gefühl: Serviere mit Mango-Salat und genieße den Duft eines indonesischen Morgens am Vulkan. 🌋☕️

Rezept Exotische Asia-Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice

Rezept Exotische Asia-Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice

Exotische Asia Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice – perfekt für Steak, Tofu & Co. BBQ-Geschmack wie in Indonesien!

Zutaten für 1 kg Grillgut:

  • 1,5 TL Kaffeepulver (Filter oder Espresso)
  • 1 TL Five Spice Gewürzmischung
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • Optional: Paprikapulver, Chiliflocken, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel mischen.
  2. Fleisch, Tofu oder Tempeh gründlich damit einreiben.
  3. Abgedeckt im Kühlschrank mind. 2 Stunden marinieren (besser über Nacht).
  4. Grillen, im Ofen grillen oder in der Pfanne braten – bis aromatisch geröstet!

Kochzeit:

Stichwörter: Asia BBQ Grillmarinade, Curry Marinade selber machen einfach, pareribs Marinade, Marinade für Steak, Grillfleisch marinieren

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Mit dieser Asia BBQ Marinade wirst Du zum Star jeder Grillparty! Kaffee und Five Spice zaubern einen Geschmack, den keiner erwartet – rauchig, süß, würzig, exotisch. Und das Beste: Sie passt zu fast allem. Probier’s aus – und verwandle Deinen Grill in eine Kaffeerösterei mit Vulkanblick!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Zwei Welten, ein Guss: Rhabarber trifft Pandan auf dem Kuchenteller

Anzeige

Pandan-Rhabarber-Torte asiatisch

Diese Torte ist ein echtes Statement: Fusion geht auch süß. Und wie! 
Mit Rhabarber aus dem Garten und Pandan aus Bali wird’s exotisch, kreativ und ganz sicher ein Gesprächsthema beim Kaffeeklatsch.

Wenn Bali und deutscher Garten aufeinandertreffen

Stell Dir vor: Du kommst zurück aus Bali mit vollem Koffer, Sand in den Schuhen und... Pandanextrakt in der Hand! Dieses knallgrüne Fläschchen riecht nach Urlaub, Marktständen und süßen Erinnerungen. Zuhause angekommen wartete aber schon der deutsche Garten auf mich – samt übermütiger Rhabarberstauden, die jedes Jahr meinen Komposthaufen in Frage stellen.

Und plötzlich: Boom, die Idee! Warum eigentlich nicht beides kombinieren? Wenn Pandan Bubur Sumsum und Dadar Gulung in leuchtendem Grün zaubern kann, dann macht es sich doch sicher auch gut in einem Rhabarber-Tortenguss, oder?

Die Kombination klingt vielleicht erst mal verrückt – schließlich kennt in Indonesien niemand Rhabarber (was ist das, Gemüse oder Obst?), und in Deutschland ist Pandan so bekannt wie Durian im Supermarktregal. Aber genau das macht die Fusion so spannend.

Ich habe es ausprobiert. Es ist... himmlisch! Süß-säuerlicher Rhabarber mit seinem typischen Gartenaroma trifft auf das sanfte, warme-exotische Pandan-Parfüm. Und plötzlich sind zwei völlig verschiedene Welten auf einer Torte vereint.

Geschmack & Charakter – Fruchtig, frisch, exotisch

Diese Torte hat viele Gesichter. Die Säure vom Rhabarber erinnert an sonnige Nachmittage im Schrebergarten. Die Süße und das Aroma vom Pandan bringen sofort tropisches Flair auf die Gabel. Zusammen ergibt das: eine luftige, aromatische, wunderbar frische Torte mit leichter Textur und raffiniertem Duft – nicht zu süß, nicht zu sauer, sondern einfach... anders.

Die Konsistenz des Tortengusses ist dank Agar-Agar angenehm fest, fast wie bei einer klassischen deutschen Fruchttorte – aber das Aroma ist ganz klar ein Ausflug in die Tropen.

Zutaten & Besonderheiten – Wenn Gartenliebe auf Urlaub trifft

Rhabarber mit pandan und agar-agar


Die Basis ist simpel:

  • Rhabarber frisch aus dem Garten, ungeschält, damit er schön rot bleibt
  • Zucker, damit die Säure gebändigt wird
  • Agar-Agar, unser pflanzlicher Held, der alles zusammenhält
  • Pandanextrakt, das Zauberelixier aus Bali

Die Torte selbst besteht aus einem fluffigen Tortenboden, wie Du ihn magst – am besten locker und leicht – und einer großzügigen Schicht Schlagsahne. Die Kombination aus Cremigkeit und säuerlich-süßem Guss ist einfach ein Traum.

Zubereitung – Ganz entspannt mit Liebe (und etwas Vorfreude)

Tortenguss mit Pandan & Rhabarber

  1. Rhabarber in Stücke schneiden (nicht schälen, damit er schön rosa bleibt).
  2. Mit Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze weich kochen.
  3. Agar-Agar mit Wasser verrühren, zum Rhabarber geben, 1 Minute köcheln lassen.
  4. Abkühlen lassen.
  5. Wenn der Guss lauwarm ist (noch flüssig, aber nicht heiß!), Pandanextrakt unterrühren. Wichtig: Nicht vorher zugeben – sonst verliert Pandan sein feines Aroma.

💡 Tipp: Pandanextrakt darf niemals zu heiß behandelt werden – sonst verschwindet das ganze Aroma!

Torte zusammenbauen – So einfach geht Fusion

  1. Backe deinen Lieblings-Tortenboden (oder nimm einen fertigen).
  2. Schlage zwei Becher Sahne mit etwas Vanillezucker steif.
  3. Verteile 2/3 der Sahne auf den Tortenboden.
  4. Mit dem Rest kleine Tupfen als Rand setzen (damit der Guss nicht ausläuft).
  5. Gieße vorsichtig den Pandan-Rhabarber-Guss in die Mitte.
  6. Kühl stellen und fest werden lassen.
Tortenguss mit Pandan & Rhabarber


Servieren & Varianten – Und was jetzt dazu?

Diese Torte braucht keinen Schnickschnack. Sie steht für sich selbst! Aber ein paar Ideen:

  • Mit frischen Erdbeeren garnieren für ein bisschen extra Fruchtigkeit.
  • Ein paar Kokosraspeln drüberstreuen für noch mehr Tropenfeeling.
  • Oder eine zweite Version mit Mango statt Rhabarber probieren – dann bist Du komplett auf Bali!

Rezept Pandan-Rhabarber-Torte

Rezept Pandan-Rhabarber-Torte

Rhabarber trifft Pandan: exotisch-fruchtige Torte mit cremiger Sahne und aromatischem Tortenguss – Fusion aus Bali und deutschem Garten!

Zutaten für den Guss:

  • 800 g Rhabarber (ungeschält)
  • 6 gehäufte EL Zucker
  • 1 TL Agar-Agar + 150 ml Wasser
  • 1 TL Pandanextrakt

Sonstiges:

  • 1 Tortenboden (selbst gebacken oder gekauft)
  • 2 Becher Schlagsahne
  • Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Rhabarber mit Zucker weichkochen.
  2. Agar-Agar mit Wasser einrühren, 1 Minute kochen.
  3. Abkühlen lassen, dann Pandanextrakt dazugeben.
  4. Sahne schlagen, 2/3 auf Tortenboden verteilen, 1/3 als Randtupfen setzen.
  5. Pandan-Rhabarber-Guss vorsichtig hineingießen.
  6. Kalt stellen – fertig!

Kochzeit:

Stichwörter: Asiatisch, Balinesisch, Indonesisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Servieren & Varianten – Und was jetzt dazu?

Diese Torte steht für sich – aber hey, wer sagt, dass man nicht ein bisschen damit spielen darf? Aus dem Pandan-Rhabarber-Guss lässt sich nämlich noch viel mehr zaubern:

🥄 Torte im Glas – für spontane Gäste oder als Hingucker

Rhabarber-Pandan-Torte im Glas

Keine Lust auf Tortenboden backen? Dann mach einfach Torte im Glas!
Nimm ein paar Löffelbiskuits oder Butterkekse aus dem Supermarkt, grob zerbröseln, in hübsche Gläser schichten und dann den lauwarmen Pandan-Rhabarber-Guss darüber gießen. Ab in den Kühlschrank zum Festwerden – und vor dem Servieren noch ein ordentlicher Klecks Schlagsahne obendrauf. Sieht toll aus und schmeckt wie Urlaub im Dessertglas.

🍮 Als Dessert – schlicht, schnell, schick

Rhabarber-Pandan-Dessert im Glas

Oder ganz simpel: Den Guss in kleine Dessertschälchen füllen, kalt stellen und direkt als exotisches Gelee servieren. Wer mag, toppt das Ganze mit etwas Schlagsahne oder ein paar Kokosflocken für das Extra-Bali-Feeling.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für dich unverändert.

Würzig, exotisch und vom Grill: So schmeckt Ikan Bakar Padang im Garten!

Ikan Bakar Padang

Würzig, exotisch, vom Grill: Ikan Bakar Padang bringt indonesische Streetfood-Atmosphäre direkt in Deinen Garten!

Wenn Du schon einmal in Indonesien oder auf Bali warst, hast Du sie garantiert gesehen – die berühmten Warung Padang oder Rumah Makan Padang. Diese kleinen Restaurants servieren ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis: Nasi Campur Padang – eine Auswahl an verschiedenen Beilagen, die Du Dir selbst aussuchen kannst, dazu ein Berg duftender Reis. Sozusagen eine indonesische "Rice Bowl" mit allem, was der Körper braucht: Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Ballaststoffe.

Eines der beliebtesten Highlights auf diesen Tellern? Ganz klar: Ikan Bakar Padang – gegrillter Fisch, kräftig mariniert in einer aromatischen Gewürzpaste, die nach Sonne, Meer und Abenteuer schmeckt. Diese Spezialität stammt aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, die bekannt ist für ihre scharfe, würzige Küche und ihre Liebe zu kräftigen Aromen.

In diesem Rezept holen wir uns die Sonne Sumatras direkt in unseren Garten. Ob auf dem Grill im Sommer oder in der Pfanne bzw. im Ofen im Winter – Ikan Bakar Padang macht einfach immer Lust auf mehr. Die Marinade ist so vielseitig, dass Du sie nicht nur für Fisch, sondern auch für Fleisch, Tofu oder Tempeh verwenden kannst.

Geschmack & Charakter

Ikan Bakar Padang ist alles andere als zurückhaltend: Schon beim ersten Biss spürst Du die kräftige Würze der Koriander-Knoblauch-Kurkuma-Marinade, die leicht rauchige Note vom Grill, das zarte, saftige Fischfleisch – und diese süßlich-pikante Karamellnote, die nur Kecap Manis mitbringt.

Es ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht: Der Duft beim Grillen macht hungrig, der Geschmack ist intensiv, aber ausgewogen. Die leichte Schärfe der Chilisauce wird durch die milde Süße vom Ketchup und der indonesischen Sweet Sojasauce perfekt ausgeglichen. Es schmeckt exotisch, aber vertraut – wie ein tropischer Sommerabend am Lagerfeuer.

Zutaten & Gewürze

Die Marinade für unseren Fisch besteht aus einfachen, aber geschmacklich sehr wirkungsvollen Zutaten. Das brauchst Du:

  • Knoblauchzehen – gepresst oder fein gehackt, sorgen sie für den würzigen Kick.
  • gemahlener Koriander – bringt einen warmen Geschmack.
  • gemahlene Kurkuma – für Farbe, leicht zitronigen Geschmack und erdige Tiefe.
  • Speiseöl – hilft, die Aromen zu tragen und verhindert, dass der Fisch beim Grillen austrocknet.
  • Austernsauce – umami pur.
  • Chilisauce – für den Schärfekick. Srirarcha, Sambal Oelek etc.
  • Ketchup – rundet die Sauce ab.
  • Kecap Manis – süße, dicke indonesische Sojasauce, unverzichtbar!
  • Pfeffer, Zucker und eventuell etwas mehr Salz – zum Abschmecken.

Diese Marinade funktioniert übrigens auch großartig mit Tofu, Tempeh oder Hähnchen – besonders wenn Du Gästen eine Auswahl bieten möchtest.

Zubereitung

  1. Koriander und Kurkuma in 100 ml Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen und in Öl goldbraun anbraten.
  3. Die Koriander-Kurkuma-Mischung zum Knoblauch in die Pfanne geben und unter Rühren braten, bis eine dicke, duftende Paste entsteht.
  4. Diese Paste in eine Schüssel geben und mit Austernsauce, Chilisauce, Ketchup, Kecap Manis sowie Pfeffer, Zucker und Salz gründlich vermengen – fertig ist die Marinade.
  5. Den Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Lachsfilets) rundum mit der Marinade bestreichen. Am besten in einer flachen Form oder Gefrierbeutel im Kühlschrank mindestens 2 Stunden marinieren, gern auch über Nacht.
  6. Den Fisch auf dem Grill oder in der Grillpfanne von beiden Seiten knusprig grillen – je nach Dicke des Fisches ca. 5–7 Minuten pro Seite.
  7. Wer keinen Grill hat: Ab in den Backofen bei 200 °C Umluft, auf ein Rost oder in eine ofenfeste Form. Auch lecker!

Servieren & Varianten

In Indonesien wird Ikan Bakar Padang meist mit einfachem weißem Reis, frischem Gemüse wie Gurke oder Tomate, einem Klecks Sambal und Krupuk (indonesische Krabbenchips) serviert. Ein Spritzer frischer Limette bringt die Aromen richtig zum Strahlen.

Wenn Du es moderner magst: Serviere den gegrillten Fisch als Reis-Bowl mit Mango, Koriander, knackigem Blattsalat, gerösteten Erdnüssen und einem Klecks Kokos-Joghurt. Klingt nicht nur gut – schmeckt himmlisch!

Auch spannend: Statt Fisch einfach mal Tempeh oder Hähnchenspieße marinieren und grillen. Das Grundprinzip bleibt gleich – die Gewürze machen die Magie.

Tipps

  • Kecap Manis bekommst Du im Asialaden oder online. Ein guter Ersatz: dunkle Sojasauce mit Kokosblätenzucker einkochen.
  • Wenn Du den Fisch im Ganzen grillst: Ein paar Limettenscheiben in den Bauch stecken – das bringt Aroma und verhindert, dass der Fisch austrocknet.
  • In Indonesien sagt man: "Je würziger der Fisch, desto mehr Reis brauchst Du dazu!" Also lieber ein bisschen mehr kochen. 😄

Rezept Ikan Bakar Padang

Rezept Ikan Bakar

Ikan Bakar, Exotisch-würzige Marinade für gegrillten Fisch.

Zutaten:

  • 1 kg Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Filets)

Für die Marinade:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 100 ml Wasser
  • 3 EL Öl
  • 2 EL Austernsauce
  • 1 EL Chilisauce
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Kecap Manis
  • Pfeffer, Zucker, Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Koriander & Kurkuma in Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen, in Öl goldbraun braten, Gewürzmischung (Koriander-Kurkuma-mischung) dazugeben und zu einer dicken Paste unter Rühren braten, herausnehmen.
  3. Mit restlichen Zutaten vermischen.
  4. Fisch rundum marinieren, mind. 2 Std. kalt stellen.
  5. Grillen (oder backen) bis goldbraun.

Kochzeit:

Stichwörter: Ikan Bakar Padang, Asiatisch Fisch Grillen, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Tipp: Funktioniert auch mit Tofu oder Tempeh – wenn mal kein Fisch ins Netz geht! 🐟😉

Ikan Bakar Padang ist die perfekte Mischung aus Sommer, Würze und Fernweh. Mit seiner kräftigen Marinade, dem saftigen Fisch und der Vielseitigkeit ist es ein echtes Highlight für jeden Grillabend – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder am Ofen zu Hause. Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tempeh zubereiten: Leckere Rezepte & Tipps für den Soja-Klassiker

Tempeh indonesisch

Hallo, liebe Tempeh-Fans und die, die es noch werden wollen!

Heute dreht sich bei uns alles um Tempeh, diesen vielseitigen und gesunden Soja-Klassiker aus Indonesien.  Ich weiß, viele von euch haben Tempeh vielleicht schon mal im Supermarkt gesehen, aber wusstet ihr auch, wie unglaublich lecker und vielseitig er ist?

Tempeh wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und hat eine feste, aber dennoch bissfeste Konsistenz.  Er ist nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß, sondern enthält auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.  In Indonesien ist Tempeh ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird auf unzählige Arten zubereitet.

Ich zeige euch heute meine Lieblingsrezepte und gebe euch Tipps, wie ihr Tempeh perfekt zubereitet.  Lasst euch überraschen, was man aus diesem Soja-Allrounder alles zaubern kann!

Warum Tempeh so gesund ist: Ein Nährstoffwunder aus Soja

Tempeh ist ein echtes Powerpaket, wenn es um Nährstoffe geht!  Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin K) und Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium).

Durch die Fermentation der Sojabohnen ist Tempeh außerdem leichter verdaulich als andere Sojaprodukte und enthält sogar Probiotika, die gut für unsere Darmflora sind.

Wenn ihr also auf der Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Proteinquelle seid, dann ist Tempeh genau das Richtige für euch!

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!

Tempeh lässt sich ganz einfach zubereiten und ist unglaublich vielseitig.  Ihr könnt ihn braten, grillen, frittieren, backen, dünsten oder auch roh essen.

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!


Bevor ihr den Tempeh zubereitet, solltet ihr ihn in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden.  Manche Rezepte empfehlen, den Tempeh vor der Zubereitung kurz in kochendem Wasser zu blanchieren, um seinen leicht bitteren Geschmack zu mildern.  Das ist aber kein Muss. In Indonesien machen wir sowas nie.

Meine Lieblings Tempeh Rezept

Tempeh zubereiten


Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte mit Tempeh, die euch garantiert schmecken werden:

Tempeh Selbermachen: Ihr braucht aber Tempeh-Starter.

Tempeh Nuggets: Vegane Nuggets aus Tempeh, eine pflanzliche Proteinquelle für Veganer. Knusprig und herzhaft.

Tempeh Eintopf: Veganer Chili Eintopf mit Tempeh und Stangenbohnen. Herzhaft und feurig scharf.

Tempeh Goreng: Knusprig gebratener Tempeh mit einer leckeren Sauce aus Kecap Manis, Knoblauch und Chili.

Tempeh Burger: Die Patties werden aus Tempeh gemacht. Saftig und herzhaft-würzig.

Tempeh Bakar: Nämlich ein gegrilltes Tempeh.

Tempeh Manis: Süß-scharf glasierter Tempeh mit einer Sauce aus Kecap Manis, Palmzucker und Sambal. 

Tempeh Curry: Tempeh in einem cremigen Curry mit Kokosmilch, Gemüse und Gewürzen. (Verlinke hier auf dein Tempeh Curry Rezept)

Eingelegtes Tofu und Tempeh: Nicht nur Gemüse oder Fleisch, es gibt auch ein Indonesisch Eingelegtes Tofu und Tempeh, es heißt Baceman auf Indonesisch.

Tempeh in Salaten: Gebratener oder marinierter Tempeh passt hervorragend in Salate. 

Weitere Tempeh Rezepte findet Ihr hier.

Tipps & Tricks für die Tempeh-Zubereitung

Tempeh kochen


Marinieren: Durch Marinieren wird Tempeh noch aromatischer. Verwendet dafür zum Beispiel Sojasauce, Kecap Manis, Ingwer, Knoblauch oder Gewürze eurer Wahl.

Knusprig braten: Für extra knusprigen Tempeh bratet ihn in vielem Öl bei mittlerer Hitze an, bis er goldbraun und knusprig ist. Also, Frittieren.

Würzen: Tempeh hat einen relativ neutralen Geschmack und nimmt Gewürze gut auf. Experimentiert mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Aufbewahren: Tempeh hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ihr könnt ihn auch einfrieren.

Tempeh ist ein vielseitiger und gesunder Soja-Klassiker aus Indonesien, der sich auf unzählige Arten zubereiten lässt.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diesen Allrounder ganz einfach in eure Küche integrieren!

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Selamat datang, liebe Feinschmecker! Seid ihr bereit für eine kulinarische Reise in mein geliebtes Indonesien? Stellt euch vor: Palmen wiegen sich im Wind, der Duft exotischer Gewürze liegt in der Luft und auf dem Grill brutzeln saftige Saté Spieße... Hach, ich kriege schon wieder Fernweh! Aber keine Sorge, ihr müsst nicht extra nach Bali fliegen, um diese Köstlichkeit zu genießen. Heute zeige ich euch, wie ihr die berühmten Saté Spieße ganz einfach zu Hause selber machen könnt!

Die magische Marinade: Der Schlüssel zum Saté-Himmel!

Wisst ihr, was Saté Spieße so unwiderstehlich macht? Die Marinade! Sie ist das Herzstück dieses Gerichts und verleiht dem Fleisch seinen einzigartigen Geschmack. In Indonesien gibt es unzählige Variationen, jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept. Aber keine Angst, ich verrate euch meine Lieblingsmarinade!

Die Basis bilden frische Gewürze wie Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel, die dem Fleisch eine warme, erdige Note verleihen. Dazu kommen Knoblauch und Ingwer für eine angenehme Schärfe. 

Ein Schuss Kecap Manis (süße Sojasauce) sorgt für die typisch indonesische Süße, und manchmal gebe ich auch noch etwas Kokosmilch dazu, um die Marinade besonders cremig zu machen. 

Mein Tipp: Je länger das Fleisch in der Marinade zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Am besten bereitet ihr die Spieße schon am Vortag vor und lasst sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen. So können die Aromen richtig schön in das Fleisch einziehen und es wird wunderbar zart.

Fleisch-Fiesta: Huhn, Rind, Schwein oder Tofu - alles ist erlaubt!

In Indonesien ist die Auswahl an Fleischsorten für Saté Spieße riesig! Am beliebtesten ist Hähnchen, weil es schnell gart und schön saftig bleibt. Aber auch Rindfleisch, Schweinefleisch und Lamm sind sehr beliebt.

Auf Bali werden sogar Saté Spieße mit Ente oder Meeresfrüchten zubereitet. Und natürlich gibt es auch für Vegetarier leckere Alternativen! Tofu oder Tempeh eignen sich hervorragend für Saté Spieße und schmecken in der aromatischen Marinade einfach fantastisch.  Probiert doch einfach mal verschiedene Fleischsorten aus und findet euren persönlichen Favoriten!

Heute gibt es Rezept Sate Spieße mir Rindfleisch. Hier ein Paar veriationen für euch.

Grillen wie ein Profi: So werden die Spieße knusprig und saftig!

Traditionell werden Saté Spieße über glühender Holzkohle gegrillt. Das verleiht ihnen ein rauchiges Aroma, das einfach unschlagbar ist. Wenn ihr einen Garten oder Balkon habt, dann schmeiẞt doch mal den Grill an! Aber keine Sorge, auch ohne Grill könnt ihr die Spieße zubereiten. Eine Grillpfanne oder der Backofengrill funktionieren genauso gut.

Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist, damit das Fleisch nicht verbrennt. Am besten grillt ihr die Spieße bei mittlerer Hitze und wendet sie regelmäßig, damit sie von allen Seiten schön goldbraun und knusprig werden. Und denkt dran: Geduld ist eine Tugend! Lasst euch Zeit beim Grillen und genießt den Duft der Gewürze, der euch schon mal auf den Genuss vorbereitet.

Erdnusssauce und Beilagen: Das perfekte Saté-Erlebnis!

Was wären Saté Spieße ohne die legendäre Erdnusssauce? Sie ist der krönende Abschluss und macht das Geschmackserlebnis erst komplett. Die cremige Sauce wird aus Erdnussmus, Chili und verschiedenen Gewürzen zubereitet.  Auch hier gibt es wieder unzählige Variationen, von mild bis feurig-scharf.  Ich liebe es, wenn die Erdnusssauce noch ein bisschen crunchy ist, deshalb nehme ich Erdnussmus Crunchy.  

Serviert die Saté Spieße mit der Erdnusssauce und verschiedenen Beilagen. Reis ist natürlich ein Klassiker, aber auch Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis) oder Lontong (gepresster Reis) passen hervorragend dazu. Und für die Extraportion Frische empfehle ich euch, noch etwas Gemüse wie Gurken, Tomaten und Zwiebeln zu servieren.

Hier gibt es ein Rezept Blitzschnell Sate dips aus Erdnuss.

Na, habt ihr jetzt Lust bekommen, eure eigenen Saté Spieße zu zaubern? Mit meinen Tipps und Tricks gelingt euch dieses indonesische Nationalgericht garantiert!  Also, ab in die Küche, schnappt euch eure Lieblingsgewürze und los geht's!  Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Rezept Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Authentische Saté Spieße selber machen: Entdecke leckere Rezepte, Tipps & Tricks für Marinade, Erdnusssauce und Beilagen. Indonesien Feeling pur!

Zutaten:
  • 1 kg Rindfleisch (z.B. Hüfte oder Oberschale), in ca. 2 cm große Würfel geschnitten
  • 1 Ananas, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 2 Paprika (rot und gelb), entkernt und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • Holzspieße
  • Dazu Dips aus Kecap Manis und/oder Erdnusssauce
Zutaten für die Marinade:
  • 5 Knoblauchzehen, fein gehackt/gepresst
  • 10 EL Kecap Manis
  • 1 EL Salz
  • 1/2 TL Korianderpulver​
  • 1/2 TL Pfefferpulver
  • 1/2 TL Palmzucker
  • 1 EL Mushrooms Sauce
  • 3 EL geriebene Ananas
Zubereitung:
  1. Marinade zubereiten: Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel verrühren.
  2. Fleisch marinieren: Das Rindfleisch in die Marinade geben und gut vermengen. Abgedeckt für maximal 30 Minuten im Kühlschrank marinieren. (Tipp: Nicht länger marinieren, da die Ananas das Fleisch sonst zu weich macht.)
  3. Spieße bestücken: Abwechselnd Rindfleisch, Ananas und Paprika auf die eingeweichten Spieße stecken.
  4. Grillen: Die Spieße auf einem heißen Grill, Backofen oder in einer Grillpfanne von allen Seiten ca. 8-10 Minuten grillen, bis das Fleisch gar und leicht gebräunt ist.
  5. Servieren: Die Saté Spieße heiß servieren, am besten mit Erdnusssauce und Reis.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipp:
Ihr könnt die Saté Spieße auch im Backofen unter dem Grill zubereiten.
Als Beilage passt auch hervorragend Lontong (gepresster Reis) oder Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis).
Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Geräucherter Fisch mit Colo-Colo: Ein Rezept von Molukken-Inseln

Geräucherter Fisch mit Colo-Colo: Ein Rezept von Molukken-Inseln

Habt Ihr schon einmal von Ikan Asar Colo-Colo gehört? Wenn nicht, dann lasst Euch von mir entführen auf eine kulinarische Reise nach Maluku, genauer gesagt an die traumhaften Strände der Insel Seram. Dort, wo die Sonne golden im Meer versinkt und der Duft von geräuchertem Fisch in der Luft liegt, habe ich als Jugendlicher unvergessliche Momente erlebt. Lasst uns gemeinsam dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht zubereiten und den Geschmack des Paradieses auf unseren Tellern erleben!

Ah, Seram… Die Insel meiner Jugend! Wenn ich die Augen schließe, sehe ich noch kristallklares Wasser, das in allen Türkis- und Blautönen schimmert, feine Sandstrände, gesäumt von Palmen, die sich sanft im Wind wiegen, und eine Unterwasserwelt, die so atemberaubend schön ist, dass man sie kaum in Worte fassen kann.

Jeden Nachmittag, wenn die Arbeit vorbei war und die Sonne noch hoch am Himmel stand, schnappte ich mir meine Schnorchelausrüstung und rannte zum Strand. Kaum hatte ich den Kopf unter Wasser getaucht, fand ich mich inmitten eines bunten Fischschwarms wieder. Papageienfische in allen Farben des Regenbogens, neugierige Clownfische, die in ihren Anemonen spielten, und viele Arten von Korallen, die alle möglichen Regenbogenfarben haben.

Manchmal begleiteten mich meine Freunde, und wir veranstalteten kleine Unterwasser-Wettbewerbe: Wer entdeckt den größten Fisch? Wer kann am längsten die Luft anhalten? Wer findet die schönste Muschel? Es war ein unbeschwertes, paradiesisches Leben.

Abends, wenn die Sonne langsam im Meer versank und den Himmel in ein atemberaubendes Farbenmeer tauchte, trafen wir uns am Strand, um gemeinsam zu spielen, Geschichten zu erzählen und natürlich die Köstlichkeiten zu genießen, die die Mamas am Strand verkauften. Mein absoluter Favorit: Ikan Asar Colo-Colo! Der Duft des geräucherten Fisches, vermischt mit dem Aroma der süß-sauren Colo-Colo Sauce, ließ mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, lange bevor ich den ersten Bissen probieren durfte.

Diese Erinnerungen an meine Jugend in Seram trage ich tief in meinem Herzen. Sie sind wie ein Anker, der mich mit meiner Heimat verbindet, auch wenn ich jetzt tausende Kilometer entfernt in Deutschland lebe. Und jedes Mal, wenn ich Ikan Asar Colo-Colo zubereite, fühle ich mich zurückversetzt an diese unbeschwerten Tage am Strand, an das Lachen meiner Freunde, an den Geschmack des Meeres und die Wärme der Sonne auf meiner Haut.

Der Geschmack des Meeres und der Sonne: Ikan Asar

Lust auf ein schnelles und exotisches Gericht, das Euch die Sonne Indonesiens auf den Teller zaubert? Dann ist Ikan Asar Colo-Colo genau das Richtige! Geräucherter Fisch, umhüllt von einer süß-sauren Sauce mit frischen Kräutern – einfacher geht's kaum und der Geschmack ist einfach unwiderstehlich. Ich zeige Euch, wie Ihr dieses köstliche Gericht im Handumdrehen zubereitet, selbst wenn Ihr keine Zeit habt, den Fisch selbst zu räuchern.

Abkürzung erlaubt: Geräucherter Fisch aus dem Laden

Keine Sorge, Ihr müsst nicht extra den Smoker anwerfen, um Ikan Asar Colo-Colo zu genießen! Heutzutage gibt es in gut sortierten Supermärkten und Fischgeschäften eine tolle Auswahl an geräuchertem Fisch. Ob Makrele, Forelle, Lachs oder Aal – nehmt einfach Euren Lieblingsfisch und schon habt Ihr die halbe Miete! So spart Ihr Zeit und könnt Euch ganz auf die Zubereitung der köstlichen Colo-Colo Sauce konzentrieren.

Colo-Colo: Die Sauce, die süchtig macht

Die Colo-Colo Sauce ist das Herzstück dieses Gerichts. Sie ist eine wahre Geschmacksexplosion, die den geräucherten Fisch perfekt ergänzt. Die Basis bildet süße Sojasauce – Kecap Manis, wie wir in Indonesien sagen. Dazu kommen fein gehackte Schalotten, Chilis für die Schärfe und frisches Basilikum für das Aroma. Ein Spritzer Limettensaft sorgt für die nötige Frische und rundet das Ganze ab.

Schärfegrad nach Wunsch: Von feurig bis mild

Ihr mögt es lieber etwas milder? Kein Problem! Ersetzt die Chilis einfach durch rote Peperoni und entfernt die Kerne. So bekommt die Sauce eine angenehme Schärfe, ohne zu dominant zu sein. Wenn Ihr es gar nicht scharf mögt, könnt Ihr auch rote Paprika verwenden. So wird die Colo-Colo Sauce wunderbar fruchtig und mild.

Basilikum-Geheimnis: Asiatische Aromen für Zuhause

Für die authentische Colo-Colo Sauce verwendet man am besten asiatisches Basilikum, auch Thai-Basilikum genannt. Es hat einen intensiveren Geschmack, der zwischen Basilikum und Minze liegt. Falls Ihr kein asiatisches Basilikum findet, könnt Ihr einfach normales Basilikum mit ein paar Minzblättern mischen. Das Ergebnis ist zwar nicht ganz identisch, aber kommt dem Original schon sehr nahe.

Anrichten und Genießen: So einfach geht's!

Richtet den geräucherten Fisch auf einem Teller an und gebt großzügig Colo-Colo Sauce darüber. Dazu passt am besten salzigem Sagobrot, der die Aromen perfekt aufnimmt. Als Beilage könnt Ihr noch etwas frisches Gemüse oder einen Salat servieren. Fertig ist Euer Blitzgericht mit Urlaubsflair!

Tipps:

  • Für eine mildere Sauce könnt Ihr die Chilischoten durch rote Peperoni ersetzen und die Kerne entfernen. Wenn Ihr es gar nicht scharf mögt, nehmt einfach rote Paprika.
  • Asiatisches Basilikum findet Ihr in Asia-Läden. Falls Ihr keines bekommt, mischt einfach normales Basilikum mit ein paar Minzblättern.
  • Die Colo-Colo Sauce schmeckt am besten frisch zubereitet. Ihr könnt sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag noch verwenden.
  • Man isst Gegrillter Colo-Colo-Fisch zu salzigem Sagobrot. Probiere es mit Bratkartoffeln.
  • So einfach ist das! Mit dieser selbstgemachten Colo-Colo Sauce wird Euer Ikan Asar zu einem echten Geschmackserlebnis. Selamat makan!

Colo-Colo Sauce: Der Geschmack von Maluku zum Selbermachen

Ikan Asar Colo-Colo ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht aus Maluku, das Euch mit seinem rauchigen Aroma und der süß-sauren Colo-Colo Sauce direkt an die paradiesischen Strände Indonesiens entführt.  Mit frischen Zutaten und ein wenig Geduld könnt Ihr dieses Geschmackserlebnis ganz einfach zu Hause nachkochen.

Na, habt Ihr jetzt Lust auf Ikan Asar Colo-Colo bekommen? Dann fehlt Euch nur noch die passende Sauce! Hier ist mein Rezept für die original Colo-Colo Sauce, die Euch direkt an die Strände von Maluku katapultiert:

Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch aus Molukken

Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch aus Molukken


Entdecke das Rezept für Ikan Asar Colo-Colo, ein traditionelles Gericht aus Maluku mit geräuchertem Fisch und süß-saurer Sauce. Einfach, lecker und exotisch!

Zutaten:
  • Gegrillter Fisch
Für die Colo-Colo Soße:
  • 150 ML Kecap Manis
  • 3 Schalotten, fein gehackt
  • 2-3 rote Chilischoten (oder nach Geschmack rote Peperoni/Paprika), fein gehackt
  • 1 Handvoll frisches Basilikum (am besten asiatisches Basilikum), grob gehackt
  • Saft einer Limette
  • Optional: 1–2 grüne Tomaten, fein gewürfelt
Zubereitung:
  1. Gebt die süße Sojasauce in eine Schüssel.
  2. Fügt die gehackten Schalotten, Chilis (oder Peperoni/Paprika) und das Basilikum hinzu.
  3. Presst den Saft der Limette aus und gebt ihn zur Sauce.
  4. Wer mag, kann jetzt noch die gewürfelten grünen Tomaten unterrühren.
  5. Vermischt alle Zutaten gut miteinander und lasst die Sauce für mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
  6. Geräucherten Fisch mit Colo-Colo-Sauce beträufelt servieren.
Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch, Molukken, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Babi Guling für Zuhause, Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen

Babi Guling für Zuhause, Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen

Habt ihr schon mal von Babi Guling gehört? Dieses köstliche, langsam gegarte Spanferkel ist ein absolutes Muss für jeden Bali-Urlaub. Normalerweise wird das ganze Schwein über offenem Feuer gegrillt, aber keine Sorge, wir zaubern heute eine vereinfachte Version im heimischen Ofen. Mit 1,5 Kilo Spanferkel und den richtigen Gewürzen holen wir uns den Geschmack Balis direkt auf den Teller. Stellt euch vor: Zartes Fleisch, knusprige Schwarte und eine exotische Gewürzmischung, die euch in die lauen Abende auf dem Pasar Senggol in Ubud zurückversetzt, während im Hintergrund Gamelan-Musik erklingt... Lasst uns dieses kulinarische Abenteuer starten.

Der Geschmack von Bali:

Babi Guling ist eine Geschmacksexplosion! Die einzigartige Mischung aus aromatischen Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer, Galgant, Knoblauch und Chili verleiht dem Spanferkel eine intensive Würze mit exotischen Noten. Die knusprige Schwarte und das zarte Fleisch bilden einen perfekten Kontrast und machen Babi Guling zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Zubereitung - Schritt für Schritt:

  1. Die Gewürzpaste: Zuerst bereiten wir die Bumbu Bali zu, das Herzstück des Babi Guling. Dafür werden Röstzwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma und weitere Gewürze zu einer feinen Paste verarbeitet.
  2. Das Spanferkel vorbereiten: Das Spanferkel (ca. 1,5 kg, mit Schwarte) wird innen und außen gründlich gewaschen und trocken getupft. Anschließend wird es mit der Gewürzpaste eingerieben.
  3. Ab in den Ofen: Das Spanferkel wird in einen Bräter gelegt und bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) für mehrere Stunden im Ofen gegart. Wichtig ist, das Fleisch regelmäßig mit dem Bratensaft zu übergießen, damit es schön saftig bleibt.
  4. Knusprige Schwarte: Gegen Ende der Garzeit die Temperatur erhöhen (ca. 200 °C), um die Schwarte knusprig zu braten.

Gewürze und Zutaten – Eine aromatische Reise:

Die Gewürzmischung für Babi Guling ist der Schlüssel zum authentischen Geschmack. Neben den bereits genannten Zutaten spielen auch Koriander, Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer und Garnelenpaste eine nette zusätzliche Rolle. Wenn du aufpasst, haben die von uns verwendeten Gewürze die gleiche Zusammensetzung wie die Sate Lilit-Gewürze. Diese balinesische Gewürzmischung heißt Base Genep, was wörtlich übersetzt vollständige Gewürze bedeutet.

Servieren - Ein Festmahl für die Sinne:

Traditionell wird Babi Guling auf einem Bananenblatt serviert und mit verschiedenen Beilagen wie Reis, Lawar (gehacktes Gemüse mit Kokosraspeln und Gewürzen) und Sambal Matah (eine scharfe Chili-Sauce)  angeboten.  Gerade der Kontrast zwischen dem würzigen Fleisch und den frischen Beilagen macht Babi Guling zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen


Tipps für den perfekten Babi Guling:

  • Qualität des Fleisches: Achtet auf ein hochwertiges Spanferkel mit Schwarte.
  • Marinierzeit: Lasst das Spanferkel mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in der Gewürzpaste marinieren.
  • Niedrige Temperatur: Gart das Spanferkel langsam bei niedriger Temperatur, damit es zart und saftig wird.
  • Kerntemperatur: Die Kerntemperatur des Fleisches sollte ca. 75°C betragen.
  • Beilagen: Experimentiert mit verschiedenen Beilagen, um euer Babi Guling Erlebnis zu individualisieren.

Babi Guling ist ein Festmahl, das alle Sinne anspricht. Mit diesem Rezept könnt ihr euch den Geschmack Balis nach Hause holen und eure Gäste mit einem außergewöhnlichen Gericht verwöhnen.

Hat euch das Rezept gefallen? Würdet ihr Babi Guling gerne mal nachkochen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Rezept Babi Guling für Zuhause, Spanferkel nach balinesischer Art

Rezept Babi Guling für Zuhause, Spanferkel nach balinesischer Art


Babi Guling Rezept: Balinesisches Spanferkel einfach im Ofen zubereiten. Exotische Gewürze, knusprige Schwarte, zartes Fleisch. Jetzt nachkochen!



Zutaten:
  • 1,5 kg Spanferkel mit Schwarte
Für die Gewürzpaste (Bumbu Bali):
  • 3 EL Röstzwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL Kurkuma gemahlen
  • 1 gehäufte TL Galgant gemahlen
  • 1 gehäufte TL Ingwer gemahlen
  • 1 gehäufte TL Pfeffer gemahlen
  • 1,5 TL Koriander gemahlen
  • 0,5 TL Zitronengras gemahlen
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Öl
Zum Servieren: Zubereitung:
  1. Gewürzpaste zubereiten: Röstzwiebeln fein mahlen, Knoblauchzehen pressen, zusammen mit allen Zutaten für die Gewürzpaste zu einer feinen Paste mischen.
  2. Rautenmuster: Vor dem Braten die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig oder auf einen Abstand von 1 cm einschneiden, damit es später leichter zu schneiden ist.
  3. Spanferkel marinieren: Das Spanferkel innen und außen gründlich waschen und trocken tupfen. Mit der Gewürzpaste einreiben, dabei auch etwas Paste zwischen die Haut schieben. Mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
  4. Spanferkel braten: Den Backofen auf 150 °C oben unten vorheizen. Das Spanferkel in einen Bräter legen und im Ofen ca. 1 Stunden braten. Während des Bratens regelmäßig mit dem Bratensaft übergießen.
  5. Knusprige Schwarte: Die Temperatur auf 200 °C erhöhen und das Spanferkel weitere 30–45 Minuten braten, bis die Schwarte knusprig ist.
  6. Servieren: Das Spanferkel in Stücke schneiden und mit Reis, Lawar und Sambal Matah servieren.
asiatisch, balinesisch, Rezept Babi Guling, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Ngo Hiong Grillmarinade mit Five Spice

Ngo Hiong, auch bekannt als Five Spices, ist eine Gewürzmischung aus der chinesischen Küche. In Indonesien hat Ngo Hiong aufgrund seiner Vielseitigkeit einen festen Platz gefunden. Heute werden wir Ngo Hiong auf eine neue Art und Weise kennenlernen: als Marinade für unser Barbecue.

Five spice Grillmarinade

Ngo Hiong, auch bekannt als Five Spices oder Fünf-Gewürze-Pulver, ist eine aromatische Gewürzmischung, die in der chinesischen Küche tief verwurzelt ist. Diese Mischung, bestehend aus Sternanis, Szechuanpfeffer, Fenchelsamen, Nelken und Zimt, bietet ein komplexes Geschmacksprofil, das sowohl warm als auch süßlich ist, mit einem Hauch von Schärfe. In Indonesien hat Ngo Hiong aufgrund seiner Vielseitigkeit einen festen Platz in der kulinarischen Landschaft gefunden.

Es wird oft mit anderen Gewürzen wie Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel kombiniert, um eine noch tiefere Geschmacksdimension zu erzeugen. Ngo Hiong wird häufig zum Würzen von Fleischgerichten, Wok, Eintöpfen und Suppen verwendet. Es verleiht gebratenem Reis und Nudelgerichten eine besondere Note.

Heute werden wir Ngo Hiong auf eine neue Art und Weise kennenlernen: als Marinade für unser Barbecue. Die Kombination aus süßen, würzigen und warmen Noten des Ngo Hiong wird unser Grillgut in ein wahres Geschmackserlebnis verwandeln. Ob Hähnchen, Rind, Schwein oder Tofu - Ngo Hiong verleiht jedem Grillgut eine besondere Note.

Wir werden die aromatische Ngo Hiong Gewürzmischung mit der süßen und würzigen Kecap Manis kombinieren, um dein Grillgut in eine Geschmacksexplosion zu verwandeln. Du hast die freie Wahl bei deinem Grillgut: Wie wäre es mit einem saftigen Rindersteak, zarten Schweinekoteletts, saftigem Putenfleisch oder klassischem Hähnchen? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Nachdem du dein Grillgut ausgewählt hast, massiere die Marinade gründlich in das Fleisch ein, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Lass das marinierte Grillgut anschließend für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen – je länger, desto intensiver der Geschmack. In dieser Zeit kannst du dich entspannt zurücklehnen und die Vorfreude auf dein köstliches Grillfest genießen.

Sobald die Marinierzeit vorüber ist, kannst du dein Grillgut nach Herzenslust zubereiten. Ob auf dem Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill – das Ergebnis wird dich begeistern! Die Ngo Hiong Gewürzmischung verleiht deinem Grillgut eine unwiderstehliche Würze, während die Kecap Manis für eine angenehme Süße und Karamellisierung sorgt.

Falls das Wetter mal nicht mitspielen sollte oder du keine Grillmöglichkeit hast, kannst du dieses Rezept ganz einfach im Ofen oder in einer Pfanne zubereiten. Im Ofen wird dein Grillgut besonders zart und saftig, während es in der Pfanne eine knusprige Kruste bekommt.

Egal, für welche Zubereitungsart du dich entscheidest, dieses Rezept ist perfekt für spontane Grillabende mit Freunden oder Nachbarn an einem lauen Sommerabend. Die schnelle und einfache Zubereitung macht es zum idealen Gericht für gesellige Runden, in denen der Genuss im Vordergrund steht.

Du findest Ngo Hiong (Five Spices Gewürzmischung) und Kecap Manis in gut sortierten Asia-Läden. Dort kannst du dich auch von anderen exotischen Gewürzen und Zutaten inspirieren lassen. Falls du keinen Asia-Laden in deiner Nähe hast oder einfach lieber online einkaufst, findest du Ngo Hiong und Kecap Manis auch problemlos in zahlreichen Online-Shops.

Rezept Ngo Hiong Grillmarinade mit Five Spice

Rezept Ngo Hiong Grillmarinade mit Five Spice

Schnelles und einfaches exotisches Marinadenrezept mit Five Spices Gewürzmischung und Kecap Manis für deinen Grillabend. Der Geschmack ist köstlich und erinnert an das warme und gemütliche Streetfood auf Bali.


Zutaten:
  • 500 Gr. Fleisch von Pute, Huhn, Rind oder Schwein
Gewürze:
  • 1 gehäufte TL Five Spices Gewürzmischung (Bumbu Ngo Hiong)
  • 2 EL Kecap Manis
  • 1 gehäufte TL Salz
  • 4 EL Öl 
Zubereitung:
  1. Die Five Spices Gewürzmischung mit Kecap Manis, Salz und Öl in einer großen Schüssel vermischen. Das ist unsere Marinade.
  2. Das Grillgut hinzugeben und gleichmäßig marinieren. Dann die Schüssel abdecken und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Das Grillgut von allen Seiten wie gewohnt grillen.
  4. Falls Grillgut übrig bleibt, portionsweise im Gefrierschrank aufbewahren. Vor dem nächsten Grillen auftauen lassen.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Curry-Grillmarinade Schnell und Einfach, für dein Exotisches Grillerlebnis unter die Sonne

Anzeige

Bali Curry-Grillmarinade Schnell und Einfach


Curry-Grillmarinade Rezept: Rasch und mühelos - für ein zauberhaftes Grillerlebnis an einem Sommerabend im Garten gemeinsam mit Freunden und Nachbarn.

Als die Sonne über den balinesischen Straßen aufging, umhüllte mich der verlockende Duft von frisch zubereitetem Streetfood. Tauche mit mir ein in die Welt des balinesischen Streetfoods, wo exotische Aromen und authentische Küche auf dich warten. Willkommen in der Welt von balinesischem Streetfood und kulinarischer Vielfalt....

Schluss mit den Träumen und machen wir uns jetzt an die Arbeit: Wir bereiten Balinesische Curry-Grillmarinade zu. Entdecke mit mir die Geheimnisse der balinesischen Küche und lass dich von köstlichen Rezepten für dein nächstes BBQ inspirieren.

Es ist wirklich einfach zuzubereiten und hat einen wirklich köstlichen exotischen Geschmack. Die harmonische Kombination der Gewürze verleiht dem Grillgut eine würzige Note. Die Aromen entführen deine Sinne auf eine kulinarische Reise nach Indonesien. Jeder Bissen ist eine Explosion von Geschmack und erweckt Erinnerungen an Bali. Der Genuss dieses Gerichts ist wie eine Hommage an die Vielfalt und Exotik der indonesischen Küche. Kein Zweifel, denn das Rezept für diese BBQ-Curry-Marinade ist von einem berühmten Rezept aus Bali inspiriert, nämlich Sate Lilit.

Wie Sate Lilit kannst du diese Curry-Marinade zum Marinieren verschiedener Grillgüter wie Hühnerfleisch, Fisch, Schweinefleisch und Rindfleisch verwenden. Es liegt ganz an deine Wahl. Wenn du Veganer bist, probiere diese Gewürzmischung zum Marinieren von Sate Tofu oder Tempe.

Du möchtest dein BBQ mit balinesischem Flair veredeln? Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir dabei helfen werden. Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden, um die Aromen Balis bestmöglich zur Geltung zu bringen. Mariniere das Fleisch großzügig und lass es vor dem Grillen gut durchziehen (Wenn sie übrig geblieben sind, friere sie portionsweise ein). Beim Grillen selbst sorge für die richtige Temperatur, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Serviere deine Köstlichkeiten auf traditionellem balinesischem Geschirr, und auch vielleicht mit Gamelan Musik, um das authentische Streetfood-Erlebnis zu unterstreichen. Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Schritten wird dein BBQ zu einem unvergesslichen Festmahl mit exotischem Geschmack. Tauche ein in die Welt des balinesischen Streetfoods und genieße die kulinarische Vielfalt Balis in jeder Bissen!

Dieses Rezept ist pedas (scharf). Verwende weniger Pfeffer, um es weniger scharf zu machen. Du kannst auch Pfeffer durch Chilipulver ersetzen.

Im Winter, wenn die temperatur draußen ungemütlich ist, kannst du Grillgut im Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze backen. Wie lange man backen soll, sollte man von Zeit zu Zeit überprüfen.

Im Supermarkt kann man alle Gewürze für selbstgemachte Curry-Grillmarinade außer Galgant kaufen. Du findest gemahlene Galgant online oder in Asialaden.

Rezept Curry-Grillmarinade aus Bali

Rezept Curry-Grillmarinade aus Bali


Ein einfaches und köstliches Rezept für eine Balinesische Curry-Grillmarinade mit exotischem Geschmack.



Zutaten:
  • 1 Kg. Hähnchenflügel
  • 1 Kg. Hähnchen Steak
  • 150 ml Öl
Gewürze:
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 gehäufte TL Kurkuma
  • 2 gehäufte TL Galgant
  • 2 gehäufte TL Ingwer
  • 2 gehäufte TL Koriander
  • 2 gehäufte TL Zitronengras
  • 2 gehäufte TL Pfeffer
  • 2 gehäufte TL Salz
  • 2 gehäufte TL Zucker
Zubereitung:
  1. Den Knoblauch in einer großen Schale auspressen und mit allen Gewürzen vermischen. 150 ml Öl hinzufügen und gut verrühren. Dies verwenden wir als Marinade.
  2. Grillgut hinzufügen und vermischen, bis alles gleichmäßig mariniert ist. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen und dann wie gewohnt grillen.
  3. Alternativ portionsweise in den Gefrierschrank stellen. Das Grillgut dann vor dem Grillen auftauen.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Vegane Süße Crêpe-Rollen mit Kokosfüllung zum Naschen

Anzeige

Ein süßer Klassiker aus Indonesien namens Dadar Gulung, ein ausgerollter Teig gefüllt mit Kokosraspeln und Kokosblütenzucker. Allerdings wird es nicht mehr klassisch hergestellt, sondern wir werden es schnell und praktisch mit einem Crêpes-Maker zubereiten.

Diesen Snack findet man auf allen Morgenmärkten oder an Straßenständen. Perfekt für ein süßes Frühstück oder als Kuchen zum Tee oder Kaffee. Häufig sind sie neongrün oder knallig rosa, aber du kannst sie natürlich auch ohne Lebensmittelfarbstoff zubereiten, aber dein Dadar Gulung wird dann eine langweilige Farbe haben. Auch die Augen fressen.

Tipps: Bei Edeka gibt es Lebensmittelfarbe ausschließlich in den Packungen Rot, Gelb, Grün und Blau. Wir fügen unseren Kuchen selten Blau hinzu, sodass es immer verschwendet wird. Damit es verwendet werden kann, mische es mit anderen Farben. Die Kombination von Blau und Gelb ergibt eine schöne grüne Farbe.

Crepe-rollen Vegan


Traditionell wird Kuchenteig in einer Pfanne zu Teigblättern gebacken. Es dauert lange und ist mühsam. Es erfordert auch Gewohnheit, einen dünnen Teig herzustellen. Mit einem Crêpes-Maker geht alles schnell und macht Spaß. Ich meine getauchte Crêpes-Maker wie diesen hier bei Amazon. So etwas habe ich auch und kann nur eine gute Bewertung abgeben. Hervorragend und es macht Spaß.

Der Crêpes-Maker ermöglicht es dir, die Dadar Gulung in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand zuzubereiten, ohne dabei auf den authentischen Geschmack zu verzichten. So kannst du jederzeit in den Genuss dieses indonesischen Klassikers kommen, auch wenn es mal schnell gehen muss.

Durch die Verwendung des Crêpes-Makers wird die Zubereitung dieses traditionellen Gerichts viel einfacher und zeitsparender. So können auch Menschen mit wenig Zeit oder Erfahrung in der Küche diese delikate Spezialität genießen. Der Teig wird gleichmäßig gebacken und die Füllung perfekt eingewickelt, was zu einem harmonischen Geschmackserlebnis führt.

Also probiere es doch selbst aus und entdecke die moderne Zubereitung von traditionallem Dadar Gulung mit dem Crêpes-Maker – ein köstliches Abenteuer für deine Geschmacksknospen!

Aber nicht nur die Zubereitungsmethode, sondern auch die Wahl der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle bei der modernen Variante von Dadar Gulung. Um das Gericht noch gesünder zu gestalten, kannst du beispielsweise auf Bio-Kokosraspeln und Kokosblütenzucker zurückgreifen. Diese natürlichen Zutaten verleihen dem Dessert nicht nur einen intensiven Geschmack, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe. Bio-Produkte sind nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern schonen auch die Umwelt.

Rezept Dadar Gulung, eine vegane süße Crêpe-Rolle mit Kokosfüllung

Rezept Dadar Gulung


Dadar Gulung, nämlich eine vegane süße Crêpe-Rolle mit Kokosfüllung. Erinnerungen an den Urlaub auf Bali.



Zutaten für Teig:
  • 250 ml Kokosmilch (keine Kokoscreme)
  • 80 gr. Weizenmehl Type 405
  • Prise Salz
  • 1 TL Pandan-extrakt
Zutaten für Füllung:
  • 150 ml Kokosmilch
  • 100 Gr. Kokosnusszucker
  • 75 Gr. Kokosraspeln
  • 1 TL Pandan-extraxt
Zubereitung:
  1. Zuerst machen wir die Füllung; In einer beschichteten Bratpfanne die Zutaten für die Füllung, nämlich Kokosmilch, Kokoszucker und Kokosraspeln, vermischen und erhitzen, bis die Kokosmilch verdunstet ist und eine feuchte Masse entsteht. Keine trockene Masse. Abkühlen lassen. Pandan-extrakt verrühren.
  2. Jetzt machen wir den Teig; Alle Zutaten für den Teig vermischen und anschließend mit Schneebesen glatt verrühren.
  3. Um Kokosnuss-Rollteig zuzubereiten, benötigen wir einen Crêpes-Maker. Es ist ganz einfach: Gebe einfach den Teig in die mitgelieferte Schüssel, erhitze den elektrischen Crêpes-Maker, dippe den Crêpes-Maker in den Teig ein, und lasse ihn dann von selbst garen. Mit der Zeit lösen sich diese dünnen Crêpes von selbst. Warte nicht, bis die Crêpes knusprig sind, denn wir rollen sie. Rühre die Mischung jedes Mal um, wenn du den Crêpes-Maker eindippst.
  4. In der Zwischenzeit nach jeder Crêpe-Schicht einen Esslöffel Füllung darauf geben, wie einen Umschlag falten und dann aufrollen.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media. Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!