Posts mit dem Label Sambal - Paste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sambal - Paste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt


Liebe Chili-Heads, Geschmacksabenteurer und Freunde der indonesischen Küche,

macht euch bereit für eine feurige Reise in die Welt der Sambals!  Sambal ist viel mehr als nur eine einfache Chili-Paste – es ist eine Geschmacksexplosion, die jedem Gericht den  gewissen indonesischen Kick  verleiht und eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Ob  fruchtig-scharf,  rauchig-würzig  oder  aromatisch-mild,  die Vielfalt der Sambals ist schier unendlich.  In Indonesien gibt es  für jeden Geschmack und jede Region  die passende Sambal-Variante.  Ich zeige euch heute die beliebtesten Sorten,  verrate euch meine  Geheimtipps  für die Zubereitung und gebe euch einen Einblick in die  faszinierende Geschichte und Kultur  dieser feurigen Köstlichkeit.

1. Sambal Oelek: Das feurige Original

Sambal Oelek ist sozusagen die Mutter aller Sambals,  der Urvater,  die Basis,  auf der die gesamte Sambal-Vielfalt aufbaut.  Diese einfache Paste aus  roten Chilischoten,  Knoblauch und  Salz  ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und findet sich in fast jedem Haushalt. Zur Geschmacksvariation fügen wir meist auch Schalotten hinzu.


Sambal Oelek: Das feurige Original

Zubereitung:  Die Chilischoten und  den Knoblauch  werden  traditionell  im Mörser zerstoßen,  bis eine feine Paste entsteht.  Ihr könnt dafür aber auch einen Mixer verwenden.  Dann wird  Salz  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Mein Sambal Oelek-Rezept

Schärfegrad:  Die Schärfe von Sambal Oelek lässt sich durch die  Chilisorte  und die  Menge an Knoblauch  variieren.  Wer es gerne  richtig scharf  mag,  kann auch  mehr Chilischoten  verwenden.

Verwendung:  Sambal Oelek passt zu  fast allen indonesischen Gerichten.  Es wird  zu Reis,  Nudeln,  gegrilltem Fleisch,  Fisch,  Tofu,  Tempeh  und  Gemüse  gereicht und  verleiht jedem Gericht  eine  angenehme Schärfe.  Sambal Oelek kann auch als Basis für andere Sambal-Sorten verwendet werden.

2. Sambal Terasi:  Umami trifft Schärfe

Mein Sambal Terasi Rezept

Sambal Terasi ist eine aromatische Variante von Sambal Oelek, die mit  Terasi (Garnelenpaste)  verfeinert wird.  Die Garnelenpaste verleiht dem Sambal einen  intensiven Umami-Geschmack,  der an  fermentierte Meeresfrüchte  erinnert,  und eine leicht  rauchige Note.

Mein Sambal Terasi Rezept.

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  der Knoblauch  und die  Terasi  werden  im Mörser zerstoßen  und mit  Salz  vermischt.  Oft werden auch  gerbratene Schalotten  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Aroma  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Terasi passt besonders gut zu  gebratenem Fisch,  gegrilltem Fleisch  und  Gemüsegerichten.  Es wird  auch gerne  zu  Nasi Goreng  und  anderen Reisgerichten  gegessen.

3. Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah ist eine  frische und aromatische Sambal-Variante  aus Bali,  die sich von den anderen Sambals durch ihre  rohe Zubereitung  unterscheidet.  Sie wird mit  roten Schalotten,  Zitronengras,  Kaffirlimettenblättern  und  Limettensaft  zubereitet und  verströmt einen  unwiderstehlichen Duft.

Mein Sambal Matah Rezept

Zubereitung:  Die  Schalotten,  das Zitronengras  und die  Kaffirlimettenblätter  werden  fein gehackt.  Dann werden  Chili,  Limettensaft  und  Kokosöl  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Matah passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Salaten.  Es verleiht den Gerichten  eine  frische und exotische Note.

4. Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak ist eine  vielseitige Sambal-Sorte,  die in ganz Indonesien beliebt ist.  Sie wird mit  roten Chilischoten,  Tomaten,  Schalotten  und  Gewürzen wie  Koriander,  Kreuzkümmel  und  Tamarindenpaste  zubereitet.

Mein Sambal Badjak Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Kemirinuss  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit den  Gewürzen  vermischt.  Oft wird auch  Zucker  hinzugefügt,  um dem Sambal eine  süß-saure Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Badjak passt zu  vielen indonesischen Gerichten,  zum Beispiel zu  Nasi Goreng,  gebratenen Nudeln  und  Suppen.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Gemüse.

5. Sambal Pecel:  Milde Schärfe mit Erdnüssen

Sambal Pecel ist eine  milde Sambal-Variante  mit  Erdnüssen,  die besonders gut zu  Gemüse  und  Tofu  passt.  Sie wird mit  gerösteten Erdnüssen,  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürzen  zubereitet.

Mein Sambal Pecel Rezept

Zubereitung:  Die  Erdnüsse  werden  geröstet und  gemahlen (Schneller und praktischer ist die Verwendung von Erdnussmus).  Dann werden  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürze  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Pecel wird oft zu  blanchieretm Gemüse,  Tofu  und  Tempeh  gereicht.  Es ist  auch eine  beliebte Zutat  für  Gado-Gado,  einen indonesischen Salat.

6. Sambal Manis: Die süß-scharfe Verführung

Sambal Manis ist eine  süß-scharfe Sambal-Variante,  die besonders gut zu Sate Spieße, gegrilltem Fleisch  und  Fisch  passt.  Sie wird mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch,  Kecap Manis  und  Palmzucker  zubereitet.

Mein Sambal Manis Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Schalotten  und  der Knoblauch  werden  fein gehackt  und mit  Kecap Manis,  Palmzucker  und  Gewürzen  vermischt.

Verwendung:  Sambal Manis passt hervorragend zu  Saté Spießen,  gegrilltem Hähnchen  und  Fisch.  Es verleiht den Gerichten  eine  süßliche Note  mit  angenehmer Schärfe.

7. Sambal Embeh: Der balinesische Feuerzauber

Sambal Embeh ist eine Spezialität aus Bali, die sich durch ihren  intensiven Geschmack  und ihre  besondere Zubereitung  auszeichnet.  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  nicht roh verwendet,  sondern  vorher frittiert,  was dem Sambal  eine  knusprige Textur  und ein  intensives Aroma  verleiht.

Mein Sambal Embeh Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  in Öl frittiert,  bis sie  goldbraun und knusprig  sind.  Dann werden sie  im Mörser zerstoßen  und mit  Terasi (Garnelenpaste),  Salz  und  Limettensaft  vermischt.

Verwendung:  Sambal Embeh passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Reisgerichten.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk.

Tipp:  Sambal Embeh schmeckt am besten frisch zubereitet.  Ihr könnt es aber auch  im Kühlschrank aufbewahren  und  am nächsten Tag  nochmal kurz  erwärmen.

8. Sambal Roa:  Rauchiger Fisch trifft feurige Chili

Sambal Roa ist eine  köstliche Sambal-Variante  aus den  Molukken,  die mit  geräuchertem Fisch  zubereitet wird.  Der  geräucherte Fisch  verleiht dem Sambal  ein  unvergleichliches Aroma  und eine  rauchige Note,  die perfekt mit der  Schärfe der Chilischoten  harmoniert.

Mein Sambal Roa Rezept

Zubereitung:  Der  geräucherte Fisch  wird  fein zerkleinert  und mit  Chilischoten,  Knoblauch,  Schalotten  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Limettensaft  hinzugefügt,  um dem Sambal  eine  frische Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Roa passt hervorragend zu  Reis,  gegrilltem Fisch,  Gemüse  und  Tofu.  Es ist  auch ein  beliebter Brotaufstrich.

Tipp:  Wenn ihr Sambal Roa selber macht,  achtet darauf,  dass der  geräucherte Fisch  von  guter Qualität  ist.  Ihr könnt  verschiedene Fischsorten  verwenden,  zum Beispiel geräucherte Lachs,  Aal  oder  Bonito.

9. Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang ist eine  außergewöhnliche Sambal-Sorte,  die ursprünglich aus  Westjava  stammt.  Die  Bunga Kecombrang-Blüte  verleiht dem Sambal  ein  unverwechselbares Aroma,  das  süßlich,  sauer  und  leicht scharf  zugleich  ist.  Da die Blüte in Deutschland  nicht erhältlich  ist,  kann man sie  hervorragend durch  Rhabarber  ersetzen.

Mein Sambal Bunga Kecombrang Rezept

Zubereitung:  Der  Rhabarber  wird  fein gehackt  und mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Terasi (Garnelenpaste)  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Umami  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Bunga Kecombrang passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Hühnchen  und  Gemüse.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Tempeh.

Tipp:  Wenn ihr keinen Rhabarber mögt,  könnt ihr  auch  säure Apfel  als Ersatz für Bunga Kecombrang verwenden.

10. Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Rezept Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Sambal Colo-colo ist eine Spezialität aus den Molukken, die perfekt zu geräuchertem Fisch passt.  Die  Kombination aus  frischen Zutaten  wie  Tomaten,  Schalotten  und  Limettensaft  mit der  Schärfe der Chilischoten  ergibt ein  unwiderstehliches Geschmackserlebnis.

Mein Sambal Colo-colo Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Tomaten  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit  Limettensaft  und  Salz  vermischt.  Manchmal werden auch  Kräuter wie  Basilikum  oder  Koriander  hinzugefügt.

Verwendung:  Sambal Colo-colo wird  traditionell  zu  geräuchertem Fisch  gegessen,  passt aber auch  hervorragend zu  gegrilltem Fisch  und  Meeresfrüchten.

Tipp:  Für eine  fruchtigere Note  könnt ihr  auch  etwas Ananas  oder  Mango  in das Sambal geben.

Sambal ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und verleiht jedem Gericht den  gewissen Kick.  Von  feurig-scharf  bis  milde-aromatisch  ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Mit meinen  Rezepten und Tipps  könnt ihr die  verschiedenen Sambal-Sorten  ganz einfach  selber machen!

Sambal Rezepte ✓ Sambal Oelek,  Sambal Matah & mehr ✓  Scharf & aromatisch ✓  Indonesische Chili-Pasten ✓  Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Selamat datang kembali, meine lieben Hobbyköche!

Heute tauchen wir ein in die Geheimnisse der indonesischen Küche und widmen uns einer wahren Zauberwaffe: der Erdnusssauce! Diese cremige, unwiderstehliche Sauce ist so vielseitig wie kaum eine andere und verleiht Gerichten wie Saté Spießen, Gado-Gado oder Siomay den typisch indonesischen Geschmack.

Stellt euch vor, ihr beißt in einen saftigen Saté Spieß, der von einer cremigen Erdnusssauce umhüllt ist, oder ihr genießt einen Löffel voll Gado-Gado, dessen knackiges Gemüse in dieser aromatischen Sauce badet... Hach, ich bekomme schon wieder Fernweh!

Die Erdnusssauce ist in Indonesien so beliebt, dass sie fast zu jedem Gericht gereicht wird. Ob zu Fleisch, Fisch, Gemüse, Tofu, Tempeh oder Reis – sie passt einfach immer! Und das Beste ist: Mit meinem Rezept könnt ihr diese köstliche Sauce ganz einfach selber machen und eure Freunde und Familie mit authentischen indonesischen Aromen verwöhnen.

Geschmacksexplosion: So schmeckt die indonesische Erdnusssauce

Die indonesische Erdnusssauce ist ein wahres Feuerwerk für die Sinne! Die gerösteten Erdnüsse verleihen ihr eine intensive, nussige Note, während die Kokosmilch für eine angenehme Cremigkeit sorgt. Gewürze wie Chili, Knoblauch, Ingwer und Galgant sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze, die perfekt mit der Süße von Kecap Manis und Palmzucker harmoniert.

Je nach Region und Gericht gibt es unzählige Variationen der Erdnusssauce. Mal ist sie süßer, mal schärfer, mal flüssiger, mal dickflüssiger. Manche Köche geben auch noch  Zitronengras, Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste hinzu, um den Geschmack noch komplexer zu gestalten. Ich zeige euch heute mein Lieblingsrezept für eine klassische Erdnusssauce, die ihr vielseitig einsetzen könnt.

Die besten Erdnüsse für eure Sauce

Für die Erdnusssauce könnt ihr grundsätzlich alle Arten von Erdnüssen verwenden. Am besten eignen sich jedoch ungesalzene Erdnüsse, die ihr selbst röstet. So entfalten sie ihr volles Aroma und die Sauce schmeckt besonders intensiv.

Wenn ihr keine Zeit zum Rösten habt, könnt ihr natürlich auch fertig geröstete Erdnüsse verwenden. Achtet aber darauf, dass sie ungesalzen sind, da die Sauce sonst zu salzig werden kann.

Ersetze Erdnüsse durch Erdnussmus, praktisch und blitzschnell

Wisst ihr, manchmal überkommt mich einfach die pure Faulheit in der Küche.  Kennt ihr das? Nach einem langen Tag will ich mich nicht stundenlang mit komplizierten Rezepten aufhalten.  Und genau so geht es mir manchmal auch mit der Zubereitung von Erdnusssauce.

Früher habe ich die Erdnüsse immer selbst geröstet und dann mühsam in meinem alten Mörser zerkleinert, bis meine Arme schon ganz schlapp waren.  Puh, das war ganz schön anstrengend und zeitaufwendig! Aber seitdem ich Erdnussmus für mich entdeckt habe, ist alles viel einfacher geworden.

Erdnussmus ist für mich die perfekte Abkürzung in der Küche, wenn es schnell gehen soll und ich trotzdem nicht auf den leckeren Geschmack von Erdnusssauce verzichten möchte. Es besteht zu 100 % aus gerösteten Erdnüssen und hat eine wunderbar cremige Konsistenz.  Einfach perfekt für meine indonesischen Gerichte!

Allerdings ist es wichtig, dass ihr ein hochwertiges Erdnussmus ohne Zusätze wie Zucker, Salz oder Palmöl verwendet.  Ich persönlich mag die von Rapunzel oder Alnatura sehr gerne.  Schaut einfach mal im Bioladen oder im Supermarkt in der Naturkostabteilung nach.

Erdnussbutter ist übrigens keine gute Alternative für die indonesische Küche, da sie oft  viele zusätzliche Zutaten enthält, die den authentischen Geschmack der Erdnusssauce verfälschen.

Also, wenn ihr das nächste Mal Lust auf Erdnusssauce habt, aber keine Lust oder Zeit habt,  Erdnüsse zu rösten und zu mahlen, dann greift einfach zu Erdnussmus!  So spart ihr Zeit und könnt trotzdem eure Lieblingsgerichte aus Indonesien genießen.

Erdnusssauce: Ein Tausendsassa in der indonesischen Küche

Die Erdnusssauce ist unglaublich vielseitig und kann zu vielen indonesischen Gerichten serviert werden. Hier sind ein paar Ideen:

Saté Spieße: Die Erdnusssauce ist der Klassiker zu Saté Spießen. Sie wird entweder direkt über die Spieße gegossen oder separat zum Dippen gereicht.

Gado-Gado: Bei diesem indonesischen Salat wird die Erdnusssauce über das Gemüse, Tofu, Tempeh und die Eier gegossen.

Nasi Goreng: Auch zu Nasi Goreng passt die Erdnusssauce hervorragend. Sie verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen nussigen Geschmack.

Gegrilltes Fleisch oder Fisch: Die Erdnusssauce ist eine leckere Marinade oder Dip für gegrilltes Fleisch oder Fisch.

Gemüse: Gebratenes oder gedünstetes Gemüse schmeckt mit Erdnusssauce gleich noch mal so gut.

Verschiedene Variationen indonesischer Erdnusssauce

Für indonesische Erdnusssaucen-Rezepte, die spezifischer sind und für bestimmte Gerichte verwendet werden, findest du hier die verschiedenen Erdnusssaucen-Rezepte auf diesem Blog:

Tipps vom Profi für die perfekte Erdnusssauce

Konsistenz: Wenn die Sauce zu dick ist, gebt einfach etwas Wasser oder Kokosmilch hinzu. Ist sie zu flüssig, lasst sie etwas länger köcheln.

Schärfe: Die Schärfe der Sauce könnt ihr durch die Menge an Chili variieren. Für eine mildere Sauce verwendet ihr weniger Chili, für eine feurige Sauce könnt ihr auch mehrere Chilischoten verwenden.

Süße: Wenn ihr die Sauce etwas süßer mögt, gebt einfach mehr Palmzucker oder Kecap Manis hinzu.

Aufbewahren: Die Erdnusssauce hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter mehrere Tage. Ich friere sogar Erdnusssauce ein und sie hält sich monatelang. Portionsweise einfrieren, auftauen und vor dem Verzehr erwärmen.

Die indonesische Erdnusssauce ist eine vielseitige und aromatische Sauce, die zu vielen Gerichten passt. Mit meinem Rezept und den Tipps gelingt euch diese Köstlichkeit garantiert.

So, meine Lieben, jetzt seid ihr an der Reihe! Zaubert euch diese leckere Erdnusssauce und entdeckt die Vielfalt der indonesischen Küche. Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Dieses Rezept für indonesische Erdnusssauce ist praktisch und schnell, da wir Erdnussmus anstelle von gerösteten Erdnüssen verwenden. Achte darauf, dass du reines Erdnussmus ohne Zucker- oder Salz Zusätze verwendest, also kein typisch amerikanischer Erdnussbutter.

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach


Erdnusssauce Rezept ✓ Original indonesisch ✓ Für Saté, Gado-Gado & mehr ✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung ✓ Tipps & Tricks ✓ Jetzt nachkochen!

Zutaten:
  • 150 g Erdnussmus
  • 300 ml Wasser
  • Speiseöl (Menge nach Bedarf)
  • 1 EL Limettensaft
Gewürze:
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • Chiliflocken (nach Geschmack)
  • 5 Kaffir-Limettenblätter
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 3 EL Kecap Manis (süße Sojasauce)
  • Quittengelee (nach Geschmack)
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Knoblauch pressen und in etwas Speiseöl goldbraun braten.
  2. Alle Zutaten (Wasser, Limettensaft, Erdnussmus, Chiliflocken, Kaffir-Limettenblätter, Lorbeerblätter, Kokosblütenzucker, Kecap Manis, Quittengelee und Salz) zum Knoblauch geben und gut verrühren.
  3. Die Sauce zum Kochen bringen und anschließend bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  4. Am Ende abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Zucker, Limettensaft oder Quittengelee nachjustieren. Die Sauce sollte dickflüssig sein.
Erdnusssauce Rezept, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipps:

  • Die Schärfe der Sauce kannst du durch die Zugabe von mehr oder weniger Chiliflocken variieren.
  • Für eine fruchtigere Note kannst du etwas mehr Limettensaft oder Quittengelee hinzufügen.
  • Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen.
  • Die Sauce passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse, aber auch zu Reisgerichten und Salaten.

Guten Appetit!


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Geräucherter Fisch mit Colo-Colo: Ein Rezept von Molukken-Inseln

Geräucherter Fisch mit Colo-Colo: Ein Rezept von Molukken-Inseln

Habt Ihr schon einmal von Ikan Asar Colo-Colo gehört? Wenn nicht, dann lasst Euch von mir entführen auf eine kulinarische Reise nach Maluku, genauer gesagt an die traumhaften Strände der Insel Seram. Dort, wo die Sonne golden im Meer versinkt und der Duft von geräuchertem Fisch in der Luft liegt, habe ich als Jugendlicher unvergessliche Momente erlebt. Lasst uns gemeinsam dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht zubereiten und den Geschmack des Paradieses auf unseren Tellern erleben!

Ah, Seram… Die Insel meiner Jugend! Wenn ich die Augen schließe, sehe ich noch kristallklares Wasser, das in allen Türkis- und Blautönen schimmert, feine Sandstrände, gesäumt von Palmen, die sich sanft im Wind wiegen, und eine Unterwasserwelt, die so atemberaubend schön ist, dass man sie kaum in Worte fassen kann.

Jeden Nachmittag, wenn die Arbeit vorbei war und die Sonne noch hoch am Himmel stand, schnappte ich mir meine Schnorchelausrüstung und rannte zum Strand. Kaum hatte ich den Kopf unter Wasser getaucht, fand ich mich inmitten eines bunten Fischschwarms wieder. Papageienfische in allen Farben des Regenbogens, neugierige Clownfische, die in ihren Anemonen spielten, und viele Arten von Korallen, die alle möglichen Regenbogenfarben haben.

Manchmal begleiteten mich meine Freunde, und wir veranstalteten kleine Unterwasser-Wettbewerbe: Wer entdeckt den größten Fisch? Wer kann am längsten die Luft anhalten? Wer findet die schönste Muschel? Es war ein unbeschwertes, paradiesisches Leben.

Abends, wenn die Sonne langsam im Meer versank und den Himmel in ein atemberaubendes Farbenmeer tauchte, trafen wir uns am Strand, um gemeinsam zu spielen, Geschichten zu erzählen und natürlich die Köstlichkeiten zu genießen, die die Mamas am Strand verkauften. Mein absoluter Favorit: Ikan Asar Colo-Colo! Der Duft des geräucherten Fisches, vermischt mit dem Aroma der süß-sauren Colo-Colo Sauce, ließ mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, lange bevor ich den ersten Bissen probieren durfte.

Diese Erinnerungen an meine Jugend in Seram trage ich tief in meinem Herzen. Sie sind wie ein Anker, der mich mit meiner Heimat verbindet, auch wenn ich jetzt tausende Kilometer entfernt in Deutschland lebe. Und jedes Mal, wenn ich Ikan Asar Colo-Colo zubereite, fühle ich mich zurückversetzt an diese unbeschwerten Tage am Strand, an das Lachen meiner Freunde, an den Geschmack des Meeres und die Wärme der Sonne auf meiner Haut.

Der Geschmack des Meeres und der Sonne: Ikan Asar

Lust auf ein schnelles und exotisches Gericht, das Euch die Sonne Indonesiens auf den Teller zaubert? Dann ist Ikan Asar Colo-Colo genau das Richtige! Geräucherter Fisch, umhüllt von einer süß-sauren Sauce mit frischen Kräutern – einfacher geht's kaum und der Geschmack ist einfach unwiderstehlich. Ich zeige Euch, wie Ihr dieses köstliche Gericht im Handumdrehen zubereitet, selbst wenn Ihr keine Zeit habt, den Fisch selbst zu räuchern.

Abkürzung erlaubt: Geräucherter Fisch aus dem Laden

Keine Sorge, Ihr müsst nicht extra den Smoker anwerfen, um Ikan Asar Colo-Colo zu genießen! Heutzutage gibt es in gut sortierten Supermärkten und Fischgeschäften eine tolle Auswahl an geräuchertem Fisch. Ob Makrele, Forelle, Lachs oder Aal – nehmt einfach Euren Lieblingsfisch und schon habt Ihr die halbe Miete! So spart Ihr Zeit und könnt Euch ganz auf die Zubereitung der köstlichen Colo-Colo Sauce konzentrieren.

Colo-Colo: Die Sauce, die süchtig macht

Die Colo-Colo Sauce ist das Herzstück dieses Gerichts. Sie ist eine wahre Geschmacksexplosion, die den geräucherten Fisch perfekt ergänzt. Die Basis bildet süße Sojasauce – Kecap Manis, wie wir in Indonesien sagen. Dazu kommen fein gehackte Schalotten, Chilis für die Schärfe und frisches Basilikum für das Aroma. Ein Spritzer Limettensaft sorgt für die nötige Frische und rundet das Ganze ab.

Schärfegrad nach Wunsch: Von feurig bis mild

Ihr mögt es lieber etwas milder? Kein Problem! Ersetzt die Chilis einfach durch rote Peperoni und entfernt die Kerne. So bekommt die Sauce eine angenehme Schärfe, ohne zu dominant zu sein. Wenn Ihr es gar nicht scharf mögt, könnt Ihr auch rote Paprika verwenden. So wird die Colo-Colo Sauce wunderbar fruchtig und mild.

Basilikum-Geheimnis: Asiatische Aromen für Zuhause

Für die authentische Colo-Colo Sauce verwendet man am besten asiatisches Basilikum, auch Thai-Basilikum genannt. Es hat einen intensiveren Geschmack, der zwischen Basilikum und Minze liegt. Falls Ihr kein asiatisches Basilikum findet, könnt Ihr einfach normales Basilikum mit ein paar Minzblättern mischen. Das Ergebnis ist zwar nicht ganz identisch, aber kommt dem Original schon sehr nahe.

Anrichten und Genießen: So einfach geht's!

Richtet den geräucherten Fisch auf einem Teller an und gebt großzügig Colo-Colo Sauce darüber. Dazu passt am besten salzigem Sagobrot, der die Aromen perfekt aufnimmt. Als Beilage könnt Ihr noch etwas frisches Gemüse oder einen Salat servieren. Fertig ist Euer Blitzgericht mit Urlaubsflair!

Tipps:

  • Für eine mildere Sauce könnt Ihr die Chilischoten durch rote Peperoni ersetzen und die Kerne entfernen. Wenn Ihr es gar nicht scharf mögt, nehmt einfach rote Paprika.
  • Asiatisches Basilikum findet Ihr in Asia-Läden. Falls Ihr keines bekommt, mischt einfach normales Basilikum mit ein paar Minzblättern.
  • Die Colo-Colo Sauce schmeckt am besten frisch zubereitet. Ihr könnt sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag noch verwenden.
  • Man isst Gegrillter Colo-Colo-Fisch zu salzigem Sagobrot. Probiere es mit Bratkartoffeln.
  • So einfach ist das! Mit dieser selbstgemachten Colo-Colo Sauce wird Euer Ikan Asar zu einem echten Geschmackserlebnis. Selamat makan!

Colo-Colo Sauce: Der Geschmack von Maluku zum Selbermachen

Ikan Asar Colo-Colo ist ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht aus Maluku, das Euch mit seinem rauchigen Aroma und der süß-sauren Colo-Colo Sauce direkt an die paradiesischen Strände Indonesiens entführt.  Mit frischen Zutaten und ein wenig Geduld könnt Ihr dieses Geschmackserlebnis ganz einfach zu Hause nachkochen.

Na, habt Ihr jetzt Lust auf Ikan Asar Colo-Colo bekommen? Dann fehlt Euch nur noch die passende Sauce! Hier ist mein Rezept für die original Colo-Colo Sauce, die Euch direkt an die Strände von Maluku katapultiert:

Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch aus Molukken

Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch aus Molukken


Entdecke das Rezept für Ikan Asar Colo-Colo, ein traditionelles Gericht aus Maluku mit geräuchertem Fisch und süß-saurer Sauce. Einfach, lecker und exotisch!

Zutaten:
  • Gegrillter Fisch
Für die Colo-Colo Soße:
  • 150 ML Kecap Manis
  • 3 Schalotten, fein gehackt
  • 2-3 rote Chilischoten (oder nach Geschmack rote Peperoni/Paprika), fein gehackt
  • 1 Handvoll frisches Basilikum (am besten asiatisches Basilikum), grob gehackt
  • Saft einer Limette
  • Optional: 1–2 grüne Tomaten, fein gewürfelt
Zubereitung:
  1. Gebt die süße Sojasauce in eine Schüssel.
  2. Fügt die gehackten Schalotten, Chilis (oder Peperoni/Paprika) und das Basilikum hinzu.
  3. Presst den Saft der Limette aus und gebt ihn zur Sauce.
  4. Wer mag, kann jetzt noch die gewürfelten grünen Tomaten unterrühren.
  5. Vermischt alle Zutaten gut miteinander und lasst die Sauce für mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen entfalten können.
  6. Geräucherten Fisch mit Colo-Colo-Sauce beträufelt servieren.
Rezept Colo-Colo Sauce für geräucherten Fisch, Molukken, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tahu Tek Surabaya; Tofu, Kartoffeln und Eier in Cremiger Erdnuss-Garnelen-Soße

Tahu Tek Surabaya; Tofu, Kartoffeln und Eier in Cremiger Erdnuss-Garnelen-Soße

Stell dir vor, du schlenderst durch die geschäftigen Straßen Surabayas, der zweitgrößten Stadt Indonesiens. Der Duft von Gewürzen und gebratenem Tofu kitzelt deine Nase und führt dich zu einem Warung-Straßenstand, wo ein dampfender Teller Tahu Tek auf dich wartet. Dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht ist ein Muss für jeden Streetfood-Liebhaber! Lass uns gemeinsam in die Welt des Tahu Tek eintauchen und seine köstlichen Geheimnisse entdecken.

Tahu Tek: Ein kulinarisches Abenteuer

Tahu Tek ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Erlebnis. Der Name "Tek" stammt vom charakteristischen Geräusch der Schere, mit der die Zutaten direkt vor deinen Augen zerkleinert werden.  Diese Mischung aus frittiertem Tofu, Kartoffeln, Lontong (Reiskuchen), Eiern, Sprossen und Petersilie, umhüllt von einer cremigen Erdnusssoße, ist eine wahre Geschmacksexplosion.

Anders als Gado-Gado-Erdnusssauce, die einen milden Geschmack hat und bei allen Touristen auf Bali beliebt ist. Tahu Tek-Erdnusssauce schmeckt durch die Verwendung von Garnelenpaste nach Umami und durch die Chilis scharf. Das ist wirklich ein wilder exotischer Geschmack.

Die perfekte Erdnusssoße: Das Herzstück des Tahu Tek

Die Erdnusssoße ist das Herzstück des Tahu Tek. Traditionell wird sie mit frittierten Erdnüssen zubereitet, aber wir machen es uns heute etwas einfacher und verwenden Erdnussmus.  Verfeinert mit Petis Udang (Garnelencreme), Knoblauch, Kokosblütenzucker, einem Schuss Kecap Manis und optional Chili, entfaltet die Soße ein einzigartiges Aroma, das den Tahu Tek unwiderstehlich macht. Du findest das Rezept für Petis Udang übrigens auch hier auf meinem Blog!

Zubereitung: So einfach geht's

Keine Sorge, Tahu Tek ist überraschend einfach zuzubereiten! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Tofu vorbereiten: Den Tofu in Würfel schneiden und goldbraun frittieren.
  • Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln schälen, kochen und in Scheiben schneiden.
  • Eier:  die Eier hart kochen und vierteln.
  • Soße zubereiten: Alle Zutaten für die Erdnusssoße in einem Topf zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  • Anrichten: Den Tofu, die Kartoffeln, den Lontong und die Eier auf einem Teller anrichten. Mit Sprossen und Petersilie garnieren.
  • Genießen: Die Erdnusssoße über die Zutaten gießen und mit Kerupuk (Krabbenchips) servieren.

Gewürze und Zutaten: Eine harmonische Kombination

Die Magie des Tahu Tek liegt in der perfekten Balance der Zutaten. Der knusprige Tofu, die weichen Kartoffeln und die cremige Erdnusssoße ergänzen sich perfekt. Die Zugabe von Petis Udang verleiht der Soße eine umami Note und der Kokosblütenzucker sorgt für die richtige Süße.

Servieren und Genießen: Ein Fest für die Sinne

Tahu Tek wird traditionell auf einem Teller serviert, wobei die Erdnusssoße großzügig über die Zutaten gegossen wird. Dazu gibt es knusprige Kerupuk, die den Genuss perfekt abrunden. Am besten genießt man Tahu Tek frisch zubereitet, wenn der Tofu noch knusprig und die Soße noch warm ist.

Tipps für den perfekten Tahu Tek:

  • Frische Zutaten: Verwende frische und hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen.
  • Die richtige Konsistenz: Die Erdnusssoße sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Füge gegebenenfalls etwas Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Schärfe nach Geschmack: Die Menge an Chili kannst du nach deinem persönlichen Geschmack anpassen.
  • Kreative Variationen: Du kannst den Tahu Tek auch mit anderen Gemüsesorten wie Gurken oder Bohnensprossen ergänzen.
  • Du kannst die Soße portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren auftauen und erwärmen.

Ein Stück Indonesien für zu Hause

Tahu Tek ist ein köstliches und einfaches Gericht, das dir einen authentischen Geschmack Indonesiens nach Hause bringt. Mit diesem Rezept kannst du den Klassiker aus Surabaya ganz einfach selbst zubereiten und deine Freunde und Familie mit einer kulinarischen Reise verwöhnen.

Rezept Tahu Tek Surabaya

Rezept Tahu Tek Surabaya


Entdecke das leckere Streetfood Tahu Tek aus Surabaya! Tofu, Kartoffeln & Eier in cremiger Erdnusssoße. Einfach zubereitet & unwiderstehlich lecker!



Zutaten:
  • 1 Pkg. Tofu
  • Kartoffeln
  • Eier
  • Sprossen
  • Glatte Petersilie, grob hacken zum Garnieren
Zutaten für Dressing: Zubereitung für die Soße:
  1. Braten: Knoblauch pressen und glasig braten, stehen lassen.
  2. Dressing machen: Alle anderen Zutaten für das Dressing in einem Kochtopf vermischen. Den gebratenen Knoblauch hinzugeben.
  3. Köcheln lassen: bei schwacher Hitze langsam kochen. Ab und zu umrühren. Abschmecken, das Dressing sollte einen harmonischen Geschmack aus süß, umami und salzig haben. Wenn es anfängt einzudicken, vom Herd nehmen und beiseitestellen.
  4. Tofu schneiden: Tofu würfeln, frittieren.
  5. Eier und Kartoffeln: Hartkochen, in Stücke schneiden.
  6. Sprossen in heißem Leitungswasser waschen.
  7. Servieren: Den Zutaten in eine Schüssel geben, mit Erdnuss-Garnelen-Dressing beträufeln und mit Petersilie bestreuen.
Rezept Tahu Tek Surabaya, Streetfood Tahu Tek, Erdnussdressing, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Petis Udang aus Surabaya: Eine kräftige Garnelencreme aus der indonesischen Küche

Petis Udang aus Surabaya: Eine kräftige Garnelencreme aus der indonesischen Küche

Wenn Du die Geschmackswelt der indonesischen Küche erkunden möchtest, kommst Du an Petis Udang nicht vorbei! Diese reichhaltige Garnelencreme stammt aus Surabaya und ist in der lokalen Küche unverzichtbar. Sie wird durch langsames Kochen von Garnelen hergestellt und verleiht vielen Gerichten eine salzige, süße und intensive Note. Besonders in Streetfood-Gerichten wie Lontong Balap oder Tahu Tek wird Petis Udang häufig als kräftige Würzpaste verwendet. In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir alles, was Du über Petis Udang wissen musst – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu kreativen Servierideen. Am Ende findest Du ein Rezept, um Petis Udang selber zu machen.

Geschmack: Eine Explosion aus Umami und Süße

Wenn Du Petis Udang probierst, wirst Du sofort die intensive Mischung aus Umami, Süße und Salzigkeit schmecken. Der tiefe, reichhaltige Geschmack kommt von den Garnelen, die über einen längeren Zeitraum langsam eingekocht werden. Petis Udang hat eine dichte, fast sirupartige Konsistenz, die es zu einer vielseitigen Zutat macht – ideal, um Saucen oder Dips einen intensiven Geschmacksschub zu verleihen.

Anders als Terasi, die fermentierte Garnelenpaste, wird Petis Udang gekocht, wodurch eine weichere, süßere Note entsteht. Diese Süße kommt oft vom Palmzucker, der zusammen mit Salz und Gewürzen eingekocht wird. Die Balance dieser Zutaten macht Petis Udang einzigartig. Der Geschmack ist intensiv, aber dennoch vielseitig genug, um sowohl in einfachen als auch in komplexen Gerichten verwendet zu werden. Ob als Dip zu frittiertem Tofu, als Basis für Saucen oder als Topping für Reisgerichte – der Geschmack von Petis Udang verleiht jedem Gericht Tiefe und eine authentische indonesische Note.

Zubereitung: Traditionelles Kochen für authentische Aromen

Die Herstellung von Petis Udang ist eine Kunst, die in der Küche Surabayas über Generationen hinweg verfeinert wurde. Sie beginnt mit frischen oder getrockneten Garnelen (auch der Kopf und die Schale der Garnele), die zusammen mit Wasser, Palmzucker und Salz in einem großen Topf gekocht werden. Dabei wird die Mischung auf niedriger Hitze reduziert, bis sie eine dickflüssige, fast klebrige Konsistenz erreicht. Die Zubereitung erfordert Geduld, da das langsame Einkochen dafür sorgt, dass die Aromen sich intensivieren und die Süße des Palmzuckers perfekt mit der Salzigkeit der Garnelen harmoniert.

Im Gegensatz zu fermentierten Pasten wie Terasi durchläuft Petis Udang keine Fermentation. Stattdessen konzentrieren sich die Aromen durch das langsame Köcheln. In vielen traditionellen Rezepten wird am Ende auch noch ein Schuss Tamarindensaft hinzugefügt, um eine leichte, aber angenehme Säurenote hinzuzufügen. Manche Familienbetriebe haben geheime Zutaten, die sie hinzufügen, um ihre Variante von Petis einzigartig zu machen, aber das Grundrezept bleibt immer das Gleiche: Garnelen, Zucker, Salz und viel Geduld.

Gewürze und Zutaten: Die Basis für intensiven Geschmack

Die Zutaten für Petis Udang sind zwar einfach, aber ihre Kombination ergibt eine kraftvolle Geschmacksbasis. Die Hauptzutat sind Garnelen, die entweder frisch oder getrocknet verwendet werden können. Frische Garnelen bringen eine mildere, leicht süßliche Note, während getrocknete Garnelen den Geschmack intensivieren und für eine tiefere Umami-Note sorgen. Palmzucker ist eine weitere unverzichtbare Zutat, die die Mischung aus Süße und Salzigkeit perfekt ausbalanciert.

Zusätzlich zu Garnelen und Palmzucker wird Salz in großen Mengen hinzugefügt, um den kräftigen Geschmack zu verstärken. Manche Rezepte enthalten auch Sojasauce, die der Paste eine noch tiefere, salzige Note verleiht. Gewürze wie Knoblauch oder Schalotten werden manchmal hinzugefügt, um dem Petis eine weitere Geschmacksebene zu geben. In einigen Regionen Indonesiens wird auch Tamarinde verwendet, um eine leichte Säure hinzuzufügen, die den intensiven Geschmack der Garnelenpaste ausbalanciert.

Die Zutatenliste von Petis Udang mag übersichtlich erscheinen, aber es sind die Mengen und das Timing, die den Unterschied machen. Das langsame Köcheln ermöglicht es den Aromen, sich zu verbinden und zu verstärken, wodurch die Paste eine beeindruckende Geschmackstiefe erhält.

Servieren: Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Petis Udang

Die Vielseitigkeit von Petis Udang macht es zu einer unverzichtbaren Zutat in vielen indonesischen Haushalten. Traditionell wird es als Dip oder Würzmittel für Streetfood-Gerichte wie Lontong Balap, Tahu Tek oder Rujak Cingur verwendet. Du kannst es aber auch kreativ in Deine eigenen Gerichte integrieren.

Eine der einfachsten Methoden, Petis Udang zu genießen, ist als Dip zu frittierten Speisen wie Tofu, Tempeh oder Gemüse. Du kannst es mit etwas heißem Wasser oder Brühe verdünnen, um eine dickflüssige Sauce zu erhalten, die perfekt zu frittierten Snacks passt. In Gerichten wie Tahu Tek wird die Paste oft mit anderen Gewürzen und Erdnusssauce vermischt, um eine komplexe und reichhaltige Sauce zu kreieren.

Ein weiterer beliebter Einsatz von Petis Udang ist in Suppen und Eintöpfen, wo es als Würzmittel für eine kräftige Geschmacksbasis dient. Besonders in Reisgerichten oder Nudelgerichten sorgt es für eine zusätzliche Umami-Note, die dem Gericht Tiefe und Authentizität verleiht. Wenn Du kreativ werden möchtest, kannst Du es sogar als Würzmittel für Marinaden oder BBQ-Saucen ausprobieren – es bringt jedem Fleisch oder Fischgericht eine reichhaltige Note.

Tipps für die Verwendung von Petis Udang

Damit Du das Beste aus Petis Udang herausholst, hier ein paar praktische Tipps: Da die Creme sehr intensiv im Geschmack ist, solltest Du sie sparsam verwenden. Wenn Du Petis zum ersten Mal probierst, beginne mit einem Teelöffel, den Du zu Saucen oder Dips hinzufügst, und passe die Menge nach Deinem Geschmack an.

Wenn Du Petis Udang als Dip verwenden möchtest, empfiehlt es sich, es mit etwas heißem Wasser oder Brühe zu verdünnen. So erhältst Du eine cremige Konsistenz, die perfekt zu frittierten Snacks oder gedämpftem Gemüse passt. Auch als Bestandteil von Marinaden kann Petis Wunder wirken – einfach mit etwas Sojasauce, Knoblauch und Limettensaft mischen und Fleisch oder Fisch damit einreiben.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Lagere Petis Udang immer luftdicht verschlossen im Kühlschrank. Es hält sich mehrere Monate, wenn es richtig gelagert wird, und verliert so nicht an Geschmack. Wenn Du den intensiven Geschmack magst, kannst Du Petis auch als Basis für Bratensaucen verwenden oder es mit Kokosmilch mischen, um eine reichhaltige, cremige Sauce für Nudelgerichte zu kreieren.

Im Gefrierschrank ist Petis Udang jahrelang haltbar. Deshalb portionsweise einfrieren, vor Gebrauch auftauen.

Petis Udang aus Surabaya ist eine kräftige, intensiv schmeckende Garnelenpaste, die durch langsames Kochen von Garnelen, Palmzucker und Salz hergestellt wird. Sie ist eine unverzichtbare Zutat in vielen Streetfood-Gerichten Indonesiens und kann als Dip, Würzmittel oder Basis für Saucen verwendet werden. Ihr einzigartiger Umami-Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem Muss für alle, die die authentische indonesische Küche lieben.

Rezept Petis Udang Garnelencreme Selbermachen

Rezept Petis Udang Garnelencreme Selbermachen


Entdecke die vielseitige indonesische Garnelenpaste Petis Udang aus Surabaya! Intensiver Geschmack, perfekt für Dips, Saucen und Streetfood-Gerichte.


Zutaten:
  • 200 g kleine Garnelen
  • 500 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 60 g Kokosblütenzucker
  • 2,5 EL Kecap Manis
  • ½ TL Salz
  • 1,5 EL Stärke
  • 2 EL Wasser
Zubereitung:
  1. Garnelen vorbereiten: Gebt die Garnelen zusammen mit dem Wasser in einen Topf. Bringt das Wasser zum Kochen und lasst die Garnelen ca. 10 Minuten köcheln, bis sie gar sind.
  2. Garnelen pürieren: Nehmt die Garnelen aus dem Topf (den Sud aufbewahren!) und püriert sie mit einem Mixer oder Stabmixer zu einer feinen Masse.
  3. Knoblauch dazugeben: Gebt den Knoblauch zum Garnelenpüree und mixt alles erneut kurz durch.
  4. Köcheln und eindicken: Gebt das Garnelenpüree zurück in den Garnelensud. Fügt Kokosblütenzucker, Kecap Manis und Salz hinzu. Lasst die Mischung bei niedriger Hitze köcheln, bis sie eindickt. Rührt dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  5. Abbinden: Verquirlt die Stärke mit 2 EL Wasser und gebt die Mischung unter Rühren zur Petis Udang. Kocht die Paste noch ein paar Minuten weiter, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Petis Udang, Garnelencreme selbermachen, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Weinblätter mit würziger Erdnusssauce (Bumbu Pecel)

Weinblätter mit würziger Erdnusssauce

Würzige Erdnussauce für Weinblätter. Schmackhaft und exotisch. Das Rezept für die Erdnusssauce stammt aus Java und wird mit Gewürzen wie Kencur verfeinert. Entdecke eine neue Art, diese Erdnussauce auch mit anderen Gemüsesorten zu genießen.

Wir haben zuhause einen einzigen Traubenbaum. Gelegentlich müssen wir die Wuchsrichtung korrigieren, indem wir junge Zweige abschneiden. Von dort habe ich die jungen Weinblätter für dieses Rezept bekommen. Wusste ich, dass Weinblätter essbar sind? Erst als ich in einem griechischen Restaurant gerollte Weinblätter mit Reisfüllung bestellte. Daraus entstand die Idee, Weinblätter mit Erdnusssauce zuzubereiten.

Das Rezept für Erdnusssauce selbst ist ein berühmtes Rezept aus Java, genannt Bumbu Pecel. Das Originalrezept von Bumbu Pecel verwendet ganze Erdnüsse, die zunächst in Öl gebraten und dann fein gemahlen werden müssen. Diesen Schritt überspringen wir einfach, indem wir Erdnussbutter verwenden.

Als Nächstes würzen wir es mit Gewürzen wie im Originalrezept. Eine der Knollen, die wir als Gewürz verwenden, ist Kencur/Gewürzlilie. Der Geschmack ist leicht bitter und enthält blumige Noten. Frisch und duftend. Gemahlenes Kencur kannst du im nächstgelegenen Asialaden oder online kaufen.

Dieses Pecel-Gewürz eignet sich nicht nur für Weinblätter, sondern kann auch für andere Gemüsesorten wie Weißkohl, Spinat, Pak Choi und jedes beliebige Blattgemüse verwendet werden.

Weinblätter


Anleitung

  • Erdnussbutter hat je nach Marke einen unterschiedlichen Zuckergehalt, passe die Menge an Kokosblütenzucker entsprechend an.
  • Wenn du es schärfer magst, ersetze die Peperoni durch Chili.
  • Kencur Würzel beziehungsweise Gewürzlilie kann nicht durch ein anderes Gewürz ersetzt werden, da ihr Geschmack einzigartig ist.
  • Verwende gefrorene Kaffirlimettenblätter anstelle von getrockneten, um ein intensiveres Aroma zu erhalten und Bitterkeit zu vermeiden.
  • Quittengelee ist ein Ersatz für Tamarinde, wie im Originalrezept angegeben. Verwende Tamarinde, wenn du welche hast.
  • Wenn du deine Erdnusssauce nicht ganz aufbrauchst, kannst du sie einfach im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält sie sich bis zu drei Tage. Du kannst sie auch einfrieren, taue sie aber vor dem nächsten Gebrauch wieder auf.

Rezept Weinblätter mit würziger Erdnusssauce (Bumbu Pecel)

Rezept Weinblätter mit würziger Erdnusssauce (Bumbu Pecel)


Rezept für Bumbu Pecel, eine einfache und schnelle Erdnusssoße mit aromatischen Gewürzen. Perfekt für alle, die nicht viel Zeit in der Küche haben, um leckere und herzhafte Gerichte zu zaubern.



Zutaten:
  • Weinblätter (oder andere beliebige Blattgemüse)
  • 2 EL Öl
  • Warmes Wasser
Gewürze:
  • 150 Gr. Erdnussbutter
  • 2 Rote Peperoni
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL gemahlenes Kencur/ Gewürzlilie
  • 3 Kaffir-Limetten Blätter
  • 2 gehäufter TL Kokosblütenzucker
  • 1 TL Quittengelee
  • 1 gehäufte TL Salz
Zubereitung:
  1. Weinblätter putzen und blanchieren, bis sie gar sind, abtropfen lassen.
  2. Chili und Kaffir-Limettenblätter fein hacken, in eine Schüssel geben.
  3. Erdnussbutter, Kencur, Palmzucker und Salz hinzufügen.
  4. Knoblauch pressen und in 2 EL Öl goldbraun braten, dann in die Schüssel geben und alles gut vermischen.
  5. Nach und nach warmes Wasser hinzufügen und dabei ständig rühren. Die Erdnusssoße sollte am Ende dickflüssig, aber nicht zu flüssig sein.
  6. Servieren: Blanchiertes Gemüse auf einem Teller anrichten und mit Erdnusssoße übergießen. Guten Appetit.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sambal Rhabarber

Sambal Rhabarber

In Indonesien gibt es keinen Rhabarber, aber es gibt Bunga Kecombrang. Beide sind rosa und haben auf magische Weise denselben Geschmack, nämlich ein wildes, natürliches Säuerchen. Deshalb ersetzen wir in diesem Sambalrezept Bunga Kecombrang durch Rhabarber.

Bunga Kecombrang, auch bekannt als Krenblomster, ist eine in Südostasien beheimatete Blume. Die Blütenknospen haben einen säuerlichen Geschmack, der Rhabarber ähnelt.

Deswegen ist Rhabarber eine hervorragende Alternative zu Bunga Kecombrang in diesem Sambalrezept. Die indonesische Blume hat einen ähnlichen säuerlichen Geschmack und eine schöne rosa Farbe.

Die Verwendung von Rhabarber anstelle von Bunga Kecombrang in diesem Sambalrezept verleiht dem Gericht eine interessante und erfrischende Note. Diese säuerliche Komponente des Rhabarbers harmoniert gut mit den anderen Aromen und Zutaten des Sambals, was zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis führt. Darüber hinaus fügt der Rhabarber eine zusätzliche Dimension hinzu und sorgt für eine ansprechende Farbe und Textur. Probiere diese kreative Variation des traditionellen Sambalrezepts aus und lass dich von den vielfältigen Geschmacksnuancen überraschen.

Das Sambal Rhabarber passt gut als Beilage zu Reis mit gebratenem Fisch, gebratenem Tofu oder gebratenem Tempeh. Es eignet sich auch gut für Salate.

Die fruchtige Säure des Rhabarbers bringt eine erfrischende Note zu den gebratenen Gerichten und verleiht dem Sambal eine einzigartige Geschmacksrichtung. Die Vielseitigkeit des Rhabarbers ermöglicht es, das Sambal sowohl als Beilage zu traditionellen indonesischen Gerichten als auch als würzige Komponente in Salaten zu genießen.

Rezept Sambal Rhabarber

Rezept Sambal Rhabarber indonesisch kochen


Rhabarber und die indonesische Blume Bunga Kecombrang haben einen ähnlichen säuerlichen Geschmack und eine rosa Farbe. Da Rhabarber in Indonesien nicht verfügbar ist, kann er in einem Sambalrezept als Ersatz für Bunga Kecombrang verwendet werden.



Zutaten:
  • 20 cm Rhabarber
  • 200 Gr. Zwiebeln
  • 2 bis 5 rote Peperoni
  • 1 daumengroß Ingwer
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Handvoll Garnelen oder 1 TL Garnelenpaste
  • 5 EL Öl
  • 1 gehäufte TL Salz
  • 1 gehäufte TL Kokosblütenzucker
Zubereitung:
  1. Schneide den Rhabarber, die Zwiebeln und die Peperoni in Stücke. Zerkleinere sie zusammen mit Knoblauch und Ingwer im Zerkleinerer grob. Gib die Masse in eine Schüssel.
  2. Wenn du Garnelen verwendest, hacke sie im Zerkleinerer grob. Oder verwende einen Löffel, um die Garnelenpaste in kleine Flocken zu zerbröseln.
  3. Erhitze das Öl in einem Wok oder einer Pfanne. Brate die Garnelen oder die Garnelenpaste bei höchster Hitze, bis sie gar sind.
  4. Gib die heißen Garnelen oder die Garnelenpaste mit dem gesamten Öl sofort in die Schüssel mit den anderen Zutaten und verrühre alles schnell. Schmecke mit Kokosblütenzucker und Salz ab, bis die gewünschte Geschmacksbalance erreicht ist.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce

Die Weiche Tofu und Lontong-Reis kombiniert mit der köstlichen und herzhaften Erdnusssauce. Tahu-Lontong ist ein Streetfood aus Ost-Java. Auch Umami aus Meeresfrüchten findet sich in diesem Gericht wieder. Zusammenfassend; Tofu und Reis in einer herzhaften und würzigen Erdnusssauce. Das Rezept ist sehr einfach, es ist schnell gemacht.

Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce


Dieses Mal werden wir alles kombinieren, was wir gemacht haben. Also haben wir hier unseren eigenen Tofu gemacht. Dann haben wir hier auch unseren eigenen Reiskuchen (Lontong bzw. gepresster Reis) gemacht. Wir kombinieren also die beiden zu einem legendären Streetfood-Gericht aus Ost-Java, wo ich meine Kindheit verbracht habe.

First of all, wenn du keine Zeit hast oder keine Lust hast, deinen eigenen Tofu herzustellen, dann solltest du in einen Asialaden gehen und dort Tofu kaufen. Wähle weichen Tofu, aber keinen Seidentofu. Tofu wie diesen verwenden wir für dieses Tahu Lontong. Selbstgemachter Tofu, wie ich oben erwähnt habe, ist perfekt für dieses Rezept. Der 'Weichheitsgrad' des Tofus ist genau richtig.

Jede Zutat ist ein Highlight in diesem Rezept, ebenso wie die Erdnusssauce. 

Und wieder, wenn du viel Zeit hast, mache die Erdnusssauce aus gerösteten Erdnüssen ohne Salz und püriere sie dann in einem Stabmixer mit den anderen Gewürzen. Traditionell tut der Tofu-Lontong-Verkäufer die Erdnüsse und alle Gewürze in einen Mörser.

Für dieses Rezept habe ich den einfachsten und schnellsten Weg gewählt, nämlich Erdnussmus als Basis für die Sauce verwendet.

Ob du Erdnussmus oder frittierte beziehungsweise geröstete Erdnüsse verwendest, entscheidest du selbst. Wenn du geröstete Erdnüsse verwendest, mahle die Erdnüsse vor Schritt Nummer eins.

Was ist Garnelen Creme?

Surabaya ist berühmt für sein Streetfood und eines der berühmtesten ist verschiedene Saucen auf Petis-Udang-Basis (Garnelen Creme). Petis-udang-Händler sind in ganz Surabaya zu finden; Sie stellen ein kleines Imbisswagen (Kaki Lima) mit einer halben Meter großen Wok und Mörser. Dort werden viele Arten von köstlichen Speisen mit Petis-Udang-Soße hergestellt.

Petis Udang ist eine typische Garnelen Creme aus Surabaya. Surabaya war einst ein Fischerdorf an der Nordküste der Insel Java. Jetzt ist es eine Metropole in Ost-Java. Eine sehr, sehr große Metropole mit einem internationalen Hafen, Flughafen und großen Industrien. Hier entstand zuerst die Garnelen Creme.

Garnelen Creme ist keine Garnelenpaste. Es gibt viele Unterschiede zwischen den beiden. Die Garnelen Creme ist dunkelschwarz und sehr cremig. Es ist ein Karamell aus Garnelenschalen und -köpfen, vielem Kokosnusszucker, Salz und einigen Gewürzen. 

Wusstest du, dass die Brühe der Krabbensuppe in Norddeutschland auch aus Krabbenschalen und -köpfen hergestellt wird?

Terasi beziehungsweise Garnelenpaste ist eine gewürzte fermentierte Garnelen.

Also, Petis Udang (Garnelen Creme) ist eine karamellisierte Garnelen, und Terasi (Garnelenpaste) ist eine fermentierte Garnelen.

Für dieses Rezept verwenden wir Petis Udang.

Bist du kreativ?

Wenn du Anti-Tofu-Mensch oder magst keinen Tofu und Reis, verwende diese Erdnusscreme für Kochkartoffeln und gekochte Eier. Als Gemüse kannst du gedämpften Weißkohl nehmen. Dann gieße sie mit dieser Petis-Erdnusscreme. Oh so lecker!

Rezept Tahu Lontong, Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce

Rezept Tofu und Reiskuchen mit Erdnusssauce


Rezept Tahu-Lontong, ein Streetfood aus Indonesien. Tofu und Reis mit herzhafter Erdnusssauce. Auch Umami aus Meeresfrüchte findet in dieser Leckerei wieder.

Zutaten:
  • 500 Gr. Tofu
  • 1 Lontong
  • 2 EL Erdnussmus
  • Wasser
  • Rostzwiebeln
Gewürze: Zubereitung:
  1. Knoblauchzehen und Chilis leicht anrosten, mörsern und mit Erdnussmus, Kecap Manis, Kokosnusszucker, Petis Udang und Salz durchmischen. Das Wasser nach und nach zugeben und ständig mischen, bis eine leicht dünnflüssige Creme entsteht. 
  2. Von hier aus kannst du bestimmen, ob du einen süßeren, salzigeren oder intensiveren umami Geschmack möchtest. Petis Udang macht es umami. Also, abschmecken. Soweit sind wir fertig mit Erdnusscreme.
  3. Tofu leicht anbraten, in Stücke schneiden, gleich in eine Servierschüssel anrichten. Den Reiskuchen (Lontong) in mundgerechte Stücke schneiden, optional in der Mikrowelle erwärmen, dann in die Servierschüssel dazugeben. Schließlich die Erdnusscreme, die wir gemacht haben, darüber gießen, mit Rostzwiebeln dekorieren und gleich servieren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Grünkohl in all seinen Variationen. Wir machen Grünkohl als Salat mit indonesischem Sambal-Oelek-Dressing. Frisch, herzhaft, vegan und lecker. Natürlich ist es scharf. Man kann es aber auch milder machen. Frische Grünkohl mit exotischem Geschmack.

Weißt du, dass es in Indonesien viele Variationen von Sambal Oelek gibt? Fast alle Inseln haben ihren eigenen Sambal. Das Wichtigste von all diesen ist, dass das Sambal scharf sein muss. Du kannst dein Lieblings-Sambal auswählen, ich habe bereits viele Sambal-Rezepte auf diesem Blog. Hier ist die Übersicht.

Sambal-Tomat ist diesmal das Dressing für unseren Grünkohlsalat. Es besteht aus vielen Tomaten mit Chilis, Schalotten und Knoblauch. Anschließend mit Salz und Kokosblütenzucker bzw. Kokosnuss-Zucker abschmecken. Wenn es dir gefällt, dann fügst Garnelenpaste hinzu, wie in diesem Rezept. Terasi oder Garnelenpaste verleiht einen herzhaften Geschmack. Wenn du veganer bist, lasst die Garnelenpaste weg.


Rezept Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Dann brätst du das alles mit etwas Öl an. Wenn du Öl vermeiden möchtest, kannst du sie alle (einschließlich der Garnelenpaste) dämpfen. Schmeckt genauso lecker.

Magst du scharf? Nimm drei rote Chilis, es wird sehr scharf. Wer es milder mag, nimmt die rote Peperoni anstatt. Und wenn du wirklich kein scharf magst, nehm einfach rote Paprika. Was auch immer es ist, alles muss rot sein, damit wir ein schönes roten Sambal bekommen.

Danach zerstoßen wir alles mit einem Stößel in einem Mörser. Ich verwende gerne Steinmörser. Warum kein Mörser aus Porzellan? Weil die innere Oberfläche zu glatt ist, sodass sich alles, was du zerstoßt, hier und her rutschen.

Im Winter kaufe ich gerne frischen Grünkohl auf dem Markt. Grünkohl zu putzen braucht Zeit. Weil man sie sorgfältig sortieren muss, um die Guten zu nehmen. Anschließend gründlich ausspülen, bis zwei oder drei Mal. Wie man frischen Grünkohl putzt, kannst du hier nachlesen.

Hast du keinen Grünkohl? Kein Problem, es ist okay, du kannst anderes Gemüse verwenden. Am besten geeignet für dieses Sambal-Dressing ist Blattgemüse. Spinat, Mangold, Pak Choi, Wirsingkohl, Rot-, Weiß- oder Spitzkohl. Löwenzahn, Wegerich, Brennnessel und und und...  Wichtig ist, dass du sie zuerst dämpfen oder blanchieren muss.

Natürlich kannst du für dieses Rezept auch gefrorenen Grünkohl verwenden. Es ist praktisch, aber nicht mehr so ​​frisch wie frischer Grünkohl. Ob frischer Grünkohl oder gefrorener Grünkohl, als Nächstes werden wir ihn kochen. Aber das Beste ist, es zu dämpfen, damit die Vitamine und Nährstoffe nicht zu viel verloren gehen.

Du musst es nicht zu lange garen. Am Ende soll es noch knackig und frisch sein. Dann wirst du es abtropfen lassen und leicht drücken, damit es also nicht zu viel Wasser enthält.

Das Sambal ist fertig. Grünkohl ist auch schon gar. Zum Servieren, Grünkohl auf einem Teller anrichten, mit Sambal dressing beträufeln. Optional kannst du Rostzwiebeln darauf bestreuen, es macht herzhaft. Dieser Grünkohlsalat passt gut zu warmem Reis, dazu deiner Lieblingsbeilage. Wenn du so anrichten,  heißt es jetzt ein Ricebowl! Cool, oder?

Rezept Sambal-Oelek-Dressing für Grünkohlsalat

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat


Sambal Oelek als Salatdressing für Grünkohl. Frisch, herzhaft, vegan und lecker. Indonesisch kochen super easy und superlecker!
Zutaten:
  • Grünkohl
Gewürze für Sambal-dressing:
  • 10 Cherry Tomaten
  • Chilis/rote Peperoni/rote Paprika
  • 1 Schalotten
  • 2 Konblauchzehen
  • 2 TL Kokosnuss-Zucker
  • 1/2 TL Terasi/Garnelenpaste (Optional)
  • Prise Salz
Zubereitung:
  1. Grünkohl putzen und vorbereiten. Danach blanchieren oder am bestens dampfen. Abtropfen lassen und leicht drücken. Wenn du gefrorenen Grünkohl verwendest, koche oder dämpft ihn, ohne ihn vorher aufzutauen. Stehen lassen.
  2. Sambal-Dressing machen: Tomaten, Schalotten, Knoblauchzehen und Chilis/Peperoni/Paprika bei mittlerer Hitze mit 3 EL Öl braten. Die Pfanne lieber abdecken, weil Chilis explodieren kann. Wenn du Öl verzichten möchtest, sie können alle gedämpft werden.
  3. Optional, Terasi/Garnelenpaste braten oder zusammen mit anderen dampfen.
  4. Alle Gewürze zusammen in einem Mörser mit Stößel zerstoßen. Kokosnuss-zucker dazugeben und salzen. Von hier aus kannst du deinen Lieblingsgeschmack bestimmen, ob du es lieber süßer oder salziger möchtest.
  5. Servieren: Den gekochten Grünkohl in einen Teller oder eine Schüssel geben und mit Sambal-Oelek-Dressing beträufeln.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.


Nasi Pecel, Erdnusssoße aus Bali für Gemüsereis

Nasi Pecel, Erdnusssoße aus Bali für Gemüsereis

Rezept Nasi Pecel, eine Erdnusssoße zu Gemüse und Reis aus Indonesien. Herzhaft und würzig. Die Zubereitung ist ganz easy und schnell. Sie nennen das als healthy Ricebowl with peanut sauce.

Nasi Pecel ist ein beliebtes Frühstücksgericht. Überall wird morgens Nasi Pecel serviert. Ob zu Hause oder in Hotel, Restaurant, Warungs und Imbiss kaki lima. Denk daran, dass Indonesier dreimal täglich Reis essen.

Nasi Pecel ist eine Portion Reis und Gemüse, mit Sambal Pecel Erdnusssauce übergossen. Dazu gibt es herzhafte Beilage wie Spiegelei, Tempeh Filet, Empal Daging oder Kering Tempeh. Von den preiswertesten und einfachsten Beilagen bis hin zu Nasi Pecel "Istimewa" mit Fleisch.

Zuerst muss natürlich Reis gekocht werden. Auch Gemüse. Das Gemüse sollte gedämpft werden, damit die Vitamine nicht verloren gehen. Danach kannst du deine herzhaften Lieblingsbeilagen zubereiten. Du kannst auch auf Beilagen verzichten, nur Reis und Gemüse mit Sambal Pecel Erdnusssoße.

Dies ist also das Rezept für Sambal Pecel. Die Soße heißt Sambal Pecel. Während das gesamte Menü Nasi Pecel heißt.

Das Originalrezept für Sambal Pecel

Um Sambal Pecel nach Originalrezept zu machen, verwenden wir Erdnusskerne. Was nicht fehlt sollte, ist auch die Knollen von Kencur oder Gewürzlilie. 

In Deutschland können wir gemahlenes und getrocknetes Kencur kaufen. Ich empfehle gemahlenes Kencur zu kaufen, weil das ganz getrocknete Kencur sehr hart wie ein Stein ist.

Kencur unterscheidet Sambal Pecel und sambal Gado-Gado. Auch Sambal für Tahu Telur.

In diesem Rezept verwenden wir Erdnussmus anstelle Erdnusskerne. Dies soll den Herstellungsprozess vereinfachen. Perfekt für das tägliche Kochen. Aber, wenn du viel Zeit oder Lust hast, kannst du gerne mit Erdnusskerne machen, ich zeige wie es geht.

Wir brauchen rohe Erdnusskerne mit Haut. Dann frittieren wir sie mit vielem Öl. Nicht braten oder backen. Als Nächstes mahlen bzw. zerkleinern wir sie in einem Mörser mit Gewürzen. Am Ende erhalten wir eine trockene Paste. Die Erdnüsse sind nicht zu fein aber grob gemahlen. Zum Servieren diese trockene Erdnusssauce mit warmem Wasser verdünnen, bis eine dicke Creme entsteht. Oder wir können sie bis zu einem Monat im Gefrierschrank lagern, solange sie nicht verdünnt werden.

Vertrau mir, das kostet viel Mühe.

Deshalb machen wir eine einfache Variante von Sambal Pecel. Wir verwenden Erdnussmus Crunchy anstatt Erdnusskerne. Achte darauf, dass wir Erdnussmus ohne Zucker verwenden. Crunchy (mit Stückchen). Die Zutaten bestehen nur aus Erdnüssen, etwas Wasser und Öl. Das können wir im Bio Laden kaufen.

Erdnussmus besteht also nur aus Erdnüssen, etwas Wasser und Öl. Während Erdnussbutter aus einer großen Liste von Zutaten wie Zucker, Salz und Konservierungsstoffen besteht. Dies sollte beim Einkaufen berücksichtigt werden.

Rezept Nasi Pecel, Erdnusssoße aus Bali für Gemüsereis

Rezept Nasi Pecel, Erdnusssoße aus Bali für Gemüsereis


Rezept Nasi Pecel, eine Erdnusssoße zu Gemüse und Reis aus Indonesien. Herzhaft und würzig. Die Zubereitung ist ganz easy und schnell.

Zutaten für die Soße:
  • 100 Gr. Erdnussmus Crunchy ohne Zucker
  • 150 ml Warmes Wasser
Gewürze:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 5 TL Kokosnuss Zucker
  • Chilis
  • 2 TL Gewürzlilie/Kencur gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 2,5 TL Tamarinde Paste
  • 8 Kaffir-Limetten Blätter
Zubereitung:
  1. Knoblauchzehe und Chilis anrosten. Der Blattstiel von den Kaffir-Limetten blättern entfernen. Dann zusammen in einem Mörser zerkleinern. Alternativ kann man sie fein hacken.
  2. Anschließend mit allen Zutaten und Gewürzen vermischen. Hier kannst du deinen eigenen Lieblingsgeschmack bestimmen, ob du es lieber süßer, salziger oder sauer magst. Tamarinde Paste macht sauer.
  3. Fertig. Das Sambal Pecel wird als Soße zum Reis und Gemüse gegossen. Optional mit Rostzwiebeln bestreuen.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!