Arsik Ikan - Fisch in Kurkumasauce aus dem Toba-See

Arsik Ikan - Fisch in Kurkumasauce aus dem Toba-See

Stell dir vor, du sitzt unter Palmen am Ufer des Tobasees. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, eine leichte Brise weht durch die Luft und du atmest den Duft von exotischen Gewürzen ein. Vor dir dampft eine Schüssel mit Arsik Ikan, einem traditionellen Fischgericht aus der Region Toba in Sumatra. Neugierig? Dann lass uns gemeinsam in die kulinarische Welt Indonesiens eintauchen und dieses einzigartige Geschmackserlebnis nachkochen!

Arsik Ikan: Ein Feuerwerk der Aromen

Arsik Ikan ist ein geschmorter Süßwasserfisch in einer würzigen Currysauce. Die Kombination aus frischen Kräutern, aromatischen Gewürzen und der Säure von Bunga Kecombrang (oder Rhabarber/Apfel) erzeugt einen unverwechselbaren Geschmack, der gleichzeitig herzhaft, sauer und leicht scharf ist. Die Sauce umhüllt den Fisch perfekt und verleiht ihm eine zarte Textur. Ein wahrer Gaumenschmaus!

Zubereitung: So einfach geht's!

Keine Sorge, Arsik Ikan ist einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst! Zuerst den Fisch (z.B. Forelle, Karpfen oder Saibling) säubern und mit etwas Salz und Limettensaft marinieren. Dann eine Paste aus Schalotten, Knoblauch, Ingwer, Galgant, Kurkuma, Chili und Andaliman (Szechuanpfeffer) herstellen. Diese Paste zusammen mit Quittengelee in etwas Öl anbraten. Den Fisch dazugeben und mit Wasser oder Brühe aufgießen. Als "Bett", damit der Fisch nicht verbrennt, die Bunga Kecombrang (oder Rhabarber/Apfel) im Topf stellen und alles köcheln lassen, bis der Fisch gar ist.

Gewürze und Zutaten: Die Seele des Gerichts

Die Gewürze spielen bei Arsik Ikan eine entscheidende Rolle. Andaliman, auch bekannt als indonesischer Szechuanpfeffer, verleiht dem Gericht eine einzigartige zitrusartige Note mit leichter Schärfe. Bunga Kecombrang, eine sauer schmeckende Blume, sorgt für die charakteristische Säure. Da diese in Deutschland schwer zu finden ist, kannst du sie durch Rhabarber oder im Winter durch Apfel ersetzen. Kräuter wie Zitronengras, Ingwer und Kurkuma runden das Aromaprofil ab.

Servieren: Ein Fest für die Sinne

Arsik Ikan wird traditionell mit Reis und frischem Gemüse serviert. Die leuchtend orangefarbene Sauce bildet einen schönen Kontrast zum weißen Reis und dem grünen Gemüse. Der Duft der Gewürze steigt dir in die Nase, während du den ersten Bissen nimmst. Die zarte Textur des Fisches, die harmonische Kombination von sauer, scharf und würzig – ein wahres Fest für die Sinne!

Tipps für die perfekte Arsik Ikan:

  • Verwende frischen Fisch für den besten Geschmack.
  • Experimentiere mit der Schärfe, indem du die Menge der Chilischoten anpasst.
  • Wenn du keinen Andaliman findest, kannst du ihn durch schwarze Pfeffer ersetzen.
  • Serviere Arsik Ikan mit Sambal und Krupuk für ein authentisches indonesisches Erlebnis.

Arsik Ikan ist ein köstliches und aromatisches Fischgericht aus Sumatra, das mit seiner einzigartigen Kombination aus sauer, scharf und würzig begeistert. Mit diesem Rezept kannst du dir den Geschmack Indonesiens direkt nach Hause holen. Probiere es aus und lass dich von den exotischen Aromen verzaubern!

Na, hast du jetzt Lust bekommen, Arsik Ikan selbst zuzubereiten? Dann schnapp dir deine Kochschürze und lass uns loslegen! Hier ist ein Rezept für 2 Karpfen oder Zander, mit dem du deine Geschmacksnerven auf eine Reise nach Sumatra entführen kannst.

Tipps: 

  • Die Garzeit des Fisches hängt von der Größe ab. 
  • Wenn die Sauce zu dünn ist, kannst du sie mit etwas Speisestärke andicken.
  • Für ein intensiveres Aroma kannst du den Fisch vor dem Schmoren kurz anbraten.
  • Lass dir dieses exotische Geschmackserlebnis schmecken! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Rezept Fisch in Kurkumasauce aus dem Toba-See

Rezept Fisch in Kurkumasauce aus dem Toba-See


Entdecke das Rezept für Arsik Ikan, ein traditionelles Fischgericht aus Sumatra mit exotischen Gewürzen und frischen Kräutern. Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.



Zutaten:
  • 2 Karpfen oder Zander (ca. je 500 g), gesäubert und geschuppt
  • 2 EL Limettensaft
  • 2 - 3 TL Salz
  • 250 g Prinzessbohnen
  • 150 g Rhabarber (im Winter 2 säuerliche Äpfel) in 1 cm dicke Stücke geschnitten
Für die Gewürzpaste:
  • 6 Schalotten
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL Ingwer gemahlen
  • 1 gehäufte TL Galgant gemahlen
  • 1 gehäufte TL Kurkuma gemahlen
  • 1 gehäufte TL Zitronengras gemahlen 
  • Chiliflocken
  • 1 TL Andaliman (indonesischer Szechuanpfeffer) oder Schwarze Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 150 ml Wasser
  • 1 EL Quittengelee
Zum Servieren:
  • Gekochter Reis
  • Sambal (optional)
  • Krupuk (optional)
Zubereitung:
  1. Fisch vorbereiten: Die Fische waschen, trocken tupfen und mit einem scharfen Messer mehrmals schräg einschneiden. Mit Limettensaft und Salz einreiben. 
  2. Gewürzpaste herstellen: Schalotten und Knoblauch fein hacken, mit allen Gewürze und 150 ml Wasser mischen.
  3. Paste anbraten: Das Öl in einem Topf erhitzen und die Gewürzpaste darin unter Rühren anbraten, bis sie duftet und cremig.
  4. Bohnen blanchieren: Die Bohnen waschen, putzen, kurz schneiden und in kochendem Wasser ca. 3 Minuten blanchieren. Abgießen und beiseite stellen.
  5. Fisch schmoren: Die Rhabarberstücke (oder Apfelstücke) nebeneinander in den Topf geben (Wir verwenden sie als "Bett", damit der Fisch nicht anbrennt). Die Fische, die Bohnen und die Gewürzpaste in den Topf darauf geben und mit Wasser aufgießen. So viel Wasser hinzufügen, bis der Fisch bedeckt ist. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und köcheln lassen, bis der Fisch gar ist und die Sauce etwas eindickt.
  6. Servieren: Den Arsik Ikan heiß servieren, garniert mit etwas von der Sauce und den Bohnen. Traditionell wird das Gericht auf Bananenblättern angerichtet. Dazu passt Reis.
Fisch in Kurkumasauce aus dem Toba-See, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Exotisches Bali-Flair: Köstliche Pisang Rai aus Kochbananen im Teigmantel

Exotisches Bali-Flair: Köstliche Pisang Rai aus Kochbananen im Teigmantel

Habt Ihr schon mal von Pisang Rai gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit! Diese balinesische Spezialität ist ein wahrer Gaumenschmaus und verzaubert mit ihrer exotischen Süße und dem unwiderstehlichen Aroma von Kokos und Banane. Stellt Euch vor: zarte Kochbananen, umhüllt von einem süßen Teigmantel, serviert mit einem Schuss Kokosblüten-Sirup mit Vanillearoma … klingt himmlisch, oder? Und das Beste: Ihr könnt diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause nachkochen!

Der Geschmack von Bali: Süße Kochbananen treffen auf aromatische Kokosblütensirup

Pisang Rai ist ein Dessert, das alle Sinne anspricht. Die Kochbananen werden durch das Kochen wunderbar weich und entfalten ihre natürliche Süße. Der Teigmantel aus Reismehl und Kokosraspeln umhüllt die Bananen wie eine zarte Decke und verleiht ihnen eine cremige Textur. Der Kokosblütenzucker-Sirup sorgt für ein exotisches Aroma, das Euch direkt nach Bali entführt. 

Pisang Rai zubereiten: Ein Kinderspiel mit Gelinggarantie

Keine Sorge, die Zubereitung von Pisang Rai ist einfacher als Ihr vielleicht denkt! Zuerst werden die Kochbananen geschält und geschnitten. Dann wird der Teig aus Reismehl und Wasser angerührt. Die Bananenstücke werden in den Teig getaucht und anschließend gekocht. Das Kochen verleiht den Pisang Rai nicht nur ihr charakteristisches Aroma, sondern sorgt auch dafür, dass sie schön saftig bleiben. 

Die Zutatenliste: Exotisch und doch leicht zu finden

Die meisten Zutaten für Pisang Rai bekommt Ihr problemlos im Asiamarkt oder sogar im gut sortierten Supermarkt. Neben Kochbananen (wichtig: keine normalen Bananen verwenden!), Reismehl und Kokosraspeln benötigt Ihr noch Kokosblütenzucker und Pandanblätter. Letztere könnt Ihr auch durch Vanilleextrakt ersetzen, falls Ihr sie nicht findet. 

Servieren und Genießen: Ein Dessert für alle Sinne

Pisang Rai werden warm serviert, am besten direkt aus dem Bananenblatt. Ihr könnt sie pur genießen oder mit Kokosraspeln und Palmzuckersirup garnieren. Dieses Dessert ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker! Die grünen Bananenblätter und die goldgelben Bananenstücke sind ein Fest für die Augen.

Wisst Ihr, was mir auf meiner letzten Reise nach Bali besonders aufgefallen ist? Pisang Rai ist einfach überall! Ob im Restaurant meines Hotels, auf der Kaffeeplantage, wo ich genüsslich Kopi Luwak schlürfte, oder auf den bunten Märkten – Pasar genannt – diese süße Köstlichkeit begegnet einem auf Schritt und Tritt. Und jedes Mal aufs Neue war ich fasziniert von der Vielfalt der Farben.

Denn die Teigmäntel der Pisang Rai leuchten in den unterschiedlichsten Farben: klassisch in Weiß, aber auch in Rot, Gelb oder Grün.  Die gelbe Farbe kommt übrigens durch die Zugabe von Kurkuma – dem Gewürz, das auch unserem Curry seine leuchtende Farbe verleiht. Und das satte Grün? Das entsteht durch die Verwendung von Pandansaft, gewonnen aus den Blättern der Pandanpflanze. Dieser Saft verleiht den Pisang Rai nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch ein einzigartiges Aroma.

Stellt Euch vor, Ihr schlendert über einen balinesischen Markt, die Luft ist erfüllt vom Duft exotischer Gewürze und Früchte, und vor Euch türmen sich Berge von Pisang Rai in allen Farben des Regenbogens... Da läuft einem doch direkt das Wasser im Mund zusammen, oder?

Tipps vom Profi: So werden Eure Pisang Rai perfekt

  • Kochbananen: Achtet darauf, reife, aber noch feste Kochbananen zu verwenden.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, damit er gut an den Bananen haftet.
  • Kochen: Achtet darauf, dass genügend Wasser im Topf ist und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Variationen: Ihr könnt den Teig auch mit etwas Kurkuma oder Pandansaft färben.

Wisst Ihr, was den perfekten Pisang Rai ausmacht? Nicht nur die Qualität der Kochbananen, sondern auch die Konsistenz des Teiges spielt eine entscheidende Rolle! Denn die Dicke des Teigmantels beeinflusst den Geschmack und die Textur Eurer balinesischen Köstlichkeit.

Je dicker der Teig, desto dicker wird auch der Teigmantel nach dem Kochen.

Wenn Ihr also einen besonders dicken und cremigen Mantel um Eure Bananen haben möchtet, solltet Ihr den Teig etwas dicker anrühren. Mögt Ihr es lieber etwas zarter und die Banane soll stärker durchkommen, dann gebt einfach etwas mehr Wasser zum Teig.

Experimentiert ruhig ein bisschen mit der Teigkonsistenz, bis Ihr Eure perfekte Balance gefunden habt! So wird jeder Bissen zu einem individuellen Geschmackserlebnis.

Pisang Rai sind eine unwiderstehliche Köstlichkeit aus Bali, die mit ihrem exotischen Geschmack und der einfachen Zubereitung überzeugt. Mit diesem Rezept könnt Ihr Euch den Zauber Balis direkt in Eure Küche holen! 

Rezept balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel

Rezept balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel


Rezept für balinesische Pisang Rai: Süße Kochbananen im Teigmantel und Kokosraspel, serviert mit Kokosblüten-Sirup. Exotisch, einfach & lecker.



Zutaten:
  • 2 reife Kochbananen
  • 150 g Reismehl
  • 100 ml Wasser
  • Eine Prise Salz
  • 50 g Kokosraspeln
  • Lebensmittelfarbe (optional)
Für den Sirup:
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • Pandanblätter oder Vanille für das Aroma
  • 75 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Stärke
Zubereitung:
  1. Bananen vorbereiten: Die Bananen schälen und der Länge nach in zwei Hälften schneiden.
  2. Teig herstellen: Reismehl, Salz und Wasser in einer Schüssel gut vermischen, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Optional Vanille dazugeben.
  3. Bananen umhüllen: Die Bananenstücke in den Teig tauchen, sodass sie gleichmäßig bedeckt sind.
  4. Kochen: Einen Topf mit Wasser aufkochen und die Bananenstücke im Reismehlmantel vorsichtig ins kochende Wasser geben. Koche sie, bis sie an die Oberfläche steigen.
  5. Abgießen und Kokosraspeln: Die gekochten Bananen abgießen, in der Kokosraspeln wälzen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  6. Für den Kokosblütenzucker: Die Zutaten gut vermischen und bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  7. Servieren: Pisang Rai kann warm oder bei Raumtemperatur serviert werden. Mit Kokosblütenzucker-Sirup gießen.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tahu Tek Surabaya; Tofu, Kartoffeln und Eier in Cremiger Erdnuss-Garnelen-Soße

Tahu Tek Surabaya; Tofu, Kartoffeln und Eier in Cremiger Erdnuss-Garnelen-Soße

Stell dir vor, du schlenderst durch die geschäftigen Straßen Surabayas, der zweitgrößten Stadt Indonesiens. Der Duft von Gewürzen und gebratenem Tofu kitzelt deine Nase und führt dich zu einem Warung-Straßenstand, wo ein dampfender Teller Tahu Tek auf dich wartet. Dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht ist ein Muss für jeden Streetfood-Liebhaber! Lass uns gemeinsam in die Welt des Tahu Tek eintauchen und seine köstlichen Geheimnisse entdecken.

Tahu Tek: Ein kulinarisches Abenteuer

Tahu Tek ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Erlebnis. Der Name "Tek" stammt vom charakteristischen Geräusch der Schere, mit der die Zutaten direkt vor deinen Augen zerkleinert werden.  Diese Mischung aus frittiertem Tofu, Kartoffeln, Lontong (Reiskuchen), Eiern, Sprossen und Petersilie, umhüllt von einer cremigen Erdnusssoße, ist eine wahre Geschmacksexplosion.

Anders als Gado-Gado-Erdnusssauce, die einen milden Geschmack hat und bei allen Touristen auf Bali beliebt ist. Tahu Tek-Erdnusssauce schmeckt durch die Verwendung von Garnelenpaste nach Umami und durch die Chilis scharf. Das ist wirklich ein wilder exotischer Geschmack.

Die perfekte Erdnusssoße: Das Herzstück des Tahu Tek

Die Erdnusssoße ist das Herzstück des Tahu Tek. Traditionell wird sie mit frittierten Erdnüssen zubereitet, aber wir machen es uns heute etwas einfacher und verwenden Erdnussmus.  Verfeinert mit Petis Udang (Garnelencreme), Knoblauch, Kokosblütenzucker, einem Schuss Kecap Manis und optional Chili, entfaltet die Soße ein einzigartiges Aroma, das den Tahu Tek unwiderstehlich macht. Du findest das Rezept für Petis Udang übrigens auch hier auf meinem Blog!

Zubereitung: So einfach geht's

Keine Sorge, Tahu Tek ist überraschend einfach zuzubereiten! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Tofu vorbereiten: Den Tofu in Würfel schneiden und goldbraun frittieren.
  • Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln schälen, kochen und in Scheiben schneiden.
  • Eier:  die Eier hart kochen und vierteln.
  • Soße zubereiten: Alle Zutaten für die Erdnusssoße in einem Topf zu einer cremigen Masse verarbeiten.
  • Anrichten: Den Tofu, die Kartoffeln, den Lontong und die Eier auf einem Teller anrichten. Mit Sprossen und Petersilie garnieren.
  • Genießen: Die Erdnusssoße über die Zutaten gießen und mit Kerupuk (Krabbenchips) servieren.

Gewürze und Zutaten: Eine harmonische Kombination

Die Magie des Tahu Tek liegt in der perfekten Balance der Zutaten. Der knusprige Tofu, die weichen Kartoffeln und die cremige Erdnusssoße ergänzen sich perfekt. Die Zugabe von Petis Udang verleiht der Soße eine umami Note und der Kokosblütenzucker sorgt für die richtige Süße.

Servieren und Genießen: Ein Fest für die Sinne

Tahu Tek wird traditionell auf einem Teller serviert, wobei die Erdnusssoße großzügig über die Zutaten gegossen wird. Dazu gibt es knusprige Kerupuk, die den Genuss perfekt abrunden. Am besten genießt man Tahu Tek frisch zubereitet, wenn der Tofu noch knusprig und die Soße noch warm ist.

Tipps für den perfekten Tahu Tek:

  • Frische Zutaten: Verwende frische und hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen.
  • Die richtige Konsistenz: Die Erdnusssoße sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Füge gegebenenfalls etwas Wasser hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Schärfe nach Geschmack: Die Menge an Chili kannst du nach deinem persönlichen Geschmack anpassen.
  • Kreative Variationen: Du kannst den Tahu Tek auch mit anderen Gemüsesorten wie Gurken oder Bohnensprossen ergänzen.
  • Du kannst die Soße portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren auftauen und erwärmen.

Ein Stück Indonesien für zu Hause

Tahu Tek ist ein köstliches und einfaches Gericht, das dir einen authentischen Geschmack Indonesiens nach Hause bringt. Mit diesem Rezept kannst du den Klassiker aus Surabaya ganz einfach selbst zubereiten und deine Freunde und Familie mit einer kulinarischen Reise verwöhnen.

Rezept Tahu Tek Surabaya

Rezept Tahu Tek Surabaya


Entdecke das leckere Streetfood Tahu Tek aus Surabaya! Tofu, Kartoffeln & Eier in cremiger Erdnusssoße. Einfach zubereitet & unwiderstehlich lecker!



Zutaten:
  • 1 Pkg. Tofu
  • Kartoffeln
  • Eier
  • Sprossen
  • Glatte Petersilie, grob hacken zum Garnieren
Zutaten für Dressing: Zubereitung für die Soße:
  1. Braten: Knoblauch pressen und glasig braten, stehen lassen.
  2. Dressing machen: Alle anderen Zutaten für das Dressing in einem Kochtopf vermischen. Den gebratenen Knoblauch hinzugeben.
  3. Köcheln lassen: bei schwacher Hitze langsam kochen. Ab und zu umrühren. Abschmecken, das Dressing sollte einen harmonischen Geschmack aus süß, umami und salzig haben. Wenn es anfängt einzudicken, vom Herd nehmen und beiseitestellen.
  4. Tofu schneiden: Tofu würfeln, frittieren.
  5. Eier und Kartoffeln: Hartkochen, in Stücke schneiden.
  6. Sprossen in heißem Leitungswasser waschen.
  7. Servieren: Den Zutaten in eine Schüssel geben, mit Erdnuss-Garnelen-Dressing beträufeln und mit Petersilie bestreuen.
Rezept Tahu Tek Surabaya, Streetfood Tahu Tek, Erdnussdressing, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Petis Udang aus Surabaya: Eine kräftige Garnelencreme aus der indonesischen Küche

Petis Udang aus Surabaya: Eine kräftige Garnelencreme aus der indonesischen Küche

Wenn Du die Geschmackswelt der indonesischen Küche erkunden möchtest, kommst Du an Petis Udang nicht vorbei! Diese reichhaltige Garnelencreme stammt aus Surabaya und ist in der lokalen Küche unverzichtbar. Sie wird durch langsames Kochen von Garnelen hergestellt und verleiht vielen Gerichten eine salzige, süße und intensive Note. Besonders in Streetfood-Gerichten wie Lontong Balap oder Tahu Tek wird Petis Udang häufig als kräftige Würzpaste verwendet. In diesem Blogbeitrag zeige ich Dir alles, was Du über Petis Udang wissen musst – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu kreativen Servierideen. Am Ende findest Du ein Rezept, um Petis Udang selber zu machen.

Geschmack: Eine Explosion aus Umami und Süße

Wenn Du Petis Udang probierst, wirst Du sofort die intensive Mischung aus Umami, Süße und Salzigkeit schmecken. Der tiefe, reichhaltige Geschmack kommt von den Garnelen, die über einen längeren Zeitraum langsam eingekocht werden. Petis Udang hat eine dichte, fast sirupartige Konsistenz, die es zu einer vielseitigen Zutat macht – ideal, um Saucen oder Dips einen intensiven Geschmacksschub zu verleihen.

Anders als Terasi, die fermentierte Garnelenpaste, wird Petis Udang gekocht, wodurch eine weichere, süßere Note entsteht. Diese Süße kommt oft vom Palmzucker, der zusammen mit Salz und Gewürzen eingekocht wird. Die Balance dieser Zutaten macht Petis Udang einzigartig. Der Geschmack ist intensiv, aber dennoch vielseitig genug, um sowohl in einfachen als auch in komplexen Gerichten verwendet zu werden. Ob als Dip zu frittiertem Tofu, als Basis für Saucen oder als Topping für Reisgerichte – der Geschmack von Petis Udang verleiht jedem Gericht Tiefe und eine authentische indonesische Note.

Zubereitung: Traditionelles Kochen für authentische Aromen

Die Herstellung von Petis Udang ist eine Kunst, die in der Küche Surabayas über Generationen hinweg verfeinert wurde. Sie beginnt mit frischen oder getrockneten Garnelen (auch der Kopf und die Schale der Garnele), die zusammen mit Wasser, Palmzucker und Salz in einem großen Topf gekocht werden. Dabei wird die Mischung auf niedriger Hitze reduziert, bis sie eine dickflüssige, fast klebrige Konsistenz erreicht. Die Zubereitung erfordert Geduld, da das langsame Einkochen dafür sorgt, dass die Aromen sich intensivieren und die Süße des Palmzuckers perfekt mit der Salzigkeit der Garnelen harmoniert.

Im Gegensatz zu fermentierten Pasten wie Terasi durchläuft Petis Udang keine Fermentation. Stattdessen konzentrieren sich die Aromen durch das langsame Köcheln. In vielen traditionellen Rezepten wird am Ende auch noch ein Schuss Tamarindensaft hinzugefügt, um eine leichte, aber angenehme Säurenote hinzuzufügen. Manche Familienbetriebe haben geheime Zutaten, die sie hinzufügen, um ihre Variante von Petis einzigartig zu machen, aber das Grundrezept bleibt immer das Gleiche: Garnelen, Zucker, Salz und viel Geduld.

Gewürze und Zutaten: Die Basis für intensiven Geschmack

Die Zutaten für Petis Udang sind zwar einfach, aber ihre Kombination ergibt eine kraftvolle Geschmacksbasis. Die Hauptzutat sind Garnelen, die entweder frisch oder getrocknet verwendet werden können. Frische Garnelen bringen eine mildere, leicht süßliche Note, während getrocknete Garnelen den Geschmack intensivieren und für eine tiefere Umami-Note sorgen. Palmzucker ist eine weitere unverzichtbare Zutat, die die Mischung aus Süße und Salzigkeit perfekt ausbalanciert.

Zusätzlich zu Garnelen und Palmzucker wird Salz in großen Mengen hinzugefügt, um den kräftigen Geschmack zu verstärken. Manche Rezepte enthalten auch Sojasauce, die der Paste eine noch tiefere, salzige Note verleiht. Gewürze wie Knoblauch oder Schalotten werden manchmal hinzugefügt, um dem Petis eine weitere Geschmacksebene zu geben. In einigen Regionen Indonesiens wird auch Tamarinde verwendet, um eine leichte Säure hinzuzufügen, die den intensiven Geschmack der Garnelenpaste ausbalanciert.

Die Zutatenliste von Petis Udang mag übersichtlich erscheinen, aber es sind die Mengen und das Timing, die den Unterschied machen. Das langsame Köcheln ermöglicht es den Aromen, sich zu verbinden und zu verstärken, wodurch die Paste eine beeindruckende Geschmackstiefe erhält.

Servieren: Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Petis Udang

Die Vielseitigkeit von Petis Udang macht es zu einer unverzichtbaren Zutat in vielen indonesischen Haushalten. Traditionell wird es als Dip oder Würzmittel für Streetfood-Gerichte wie Lontong Balap, Tahu Tek oder Rujak Cingur verwendet. Du kannst es aber auch kreativ in Deine eigenen Gerichte integrieren.

Eine der einfachsten Methoden, Petis Udang zu genießen, ist als Dip zu frittierten Speisen wie Tofu, Tempeh oder Gemüse. Du kannst es mit etwas heißem Wasser oder Brühe verdünnen, um eine dickflüssige Sauce zu erhalten, die perfekt zu frittierten Snacks passt. In Gerichten wie Tahu Tek wird die Paste oft mit anderen Gewürzen und Erdnusssauce vermischt, um eine komplexe und reichhaltige Sauce zu kreieren.

Ein weiterer beliebter Einsatz von Petis Udang ist in Suppen und Eintöpfen, wo es als Würzmittel für eine kräftige Geschmacksbasis dient. Besonders in Reisgerichten oder Nudelgerichten sorgt es für eine zusätzliche Umami-Note, die dem Gericht Tiefe und Authentizität verleiht. Wenn Du kreativ werden möchtest, kannst Du es sogar als Würzmittel für Marinaden oder BBQ-Saucen ausprobieren – es bringt jedem Fleisch oder Fischgericht eine reichhaltige Note.

Tipps für die Verwendung von Petis Udang

Damit Du das Beste aus Petis Udang herausholst, hier ein paar praktische Tipps: Da die Creme sehr intensiv im Geschmack ist, solltest Du sie sparsam verwenden. Wenn Du Petis zum ersten Mal probierst, beginne mit einem Teelöffel, den Du zu Saucen oder Dips hinzufügst, und passe die Menge nach Deinem Geschmack an.

Wenn Du Petis Udang als Dip verwenden möchtest, empfiehlt es sich, es mit etwas heißem Wasser oder Brühe zu verdünnen. So erhältst Du eine cremige Konsistenz, die perfekt zu frittierten Snacks oder gedämpftem Gemüse passt. Auch als Bestandteil von Marinaden kann Petis Wunder wirken – einfach mit etwas Sojasauce, Knoblauch und Limettensaft mischen und Fleisch oder Fisch damit einreiben.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Lagere Petis Udang immer luftdicht verschlossen im Kühlschrank. Es hält sich mehrere Monate, wenn es richtig gelagert wird, und verliert so nicht an Geschmack. Wenn Du den intensiven Geschmack magst, kannst Du Petis auch als Basis für Bratensaucen verwenden oder es mit Kokosmilch mischen, um eine reichhaltige, cremige Sauce für Nudelgerichte zu kreieren.

Im Gefrierschrank ist Petis Udang jahrelang haltbar. Deshalb portionsweise einfrieren, vor Gebrauch auftauen.

Petis Udang aus Surabaya ist eine kräftige, intensiv schmeckende Garnelenpaste, die durch langsames Kochen von Garnelen, Palmzucker und Salz hergestellt wird. Sie ist eine unverzichtbare Zutat in vielen Streetfood-Gerichten Indonesiens und kann als Dip, Würzmittel oder Basis für Saucen verwendet werden. Ihr einzigartiger Umami-Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem Muss für alle, die die authentische indonesische Küche lieben.

Rezept Petis Udang Garnelencreme Selbermachen

Rezept Petis Udang Garnelencreme Selbermachen


Entdecke die vielseitige indonesische Garnelenpaste Petis Udang aus Surabaya! Intensiver Geschmack, perfekt für Dips, Saucen und Streetfood-Gerichte.


Zutaten:
  • 200 g kleine Garnelen
  • 500 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 60 g Kokosblütenzucker
  • 2,5 EL Kecap Manis
  • ½ TL Salz
  • 1,5 EL Stärke
  • 2 EL Wasser
Zubereitung:
  1. Garnelen vorbereiten: Gebt die Garnelen zusammen mit dem Wasser in einen Topf. Bringt das Wasser zum Kochen und lasst die Garnelen ca. 10 Minuten köcheln, bis sie gar sind.
  2. Garnelen pürieren: Nehmt die Garnelen aus dem Topf (den Sud aufbewahren!) und püriert sie mit einem Mixer oder Stabmixer zu einer feinen Masse.
  3. Knoblauch dazugeben: Gebt den Knoblauch zum Garnelenpüree und mixt alles erneut kurz durch.
  4. Köcheln und eindicken: Gebt das Garnelenpüree zurück in den Garnelensud. Fügt Kokosblütenzucker, Kecap Manis und Salz hinzu. Lasst die Mischung bei niedriger Hitze köcheln, bis sie eindickt. Rührt dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  5. Abbinden: Verquirlt die Stärke mit 2 EL Wasser und gebt die Mischung unter Rühren zur Petis Udang. Kocht die Paste noch ein paar Minuten weiter, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Petis Udang, Garnelencreme selbermachen, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Martabak Manis Bali: Das fluffige Dessertwunder aus Indonesien für deine Küche

Martabak Manis Bali: Das fluffige Dessertwunder aus Indonesien für deine Küche

Martabak Manis Bali ist eine süße Köstlichkeit, die auf der indonesischen Insel Bali weit verbreitet ist und bei Einheimischen sowie Touristen gleichermaßen beliebt ist. Diese himmlische, goldbraune Teigpfanne ist außen knusprig und innen fluffig weich, gefüllt mit köstlichen Toppings wie Schokolade, Käse und gehackten Erdnüssen.

Ob als Street-Food-Snack oder Dessert, Martabak Manis oder Terang Bulan bringt die Geschmäcker Indonesiens direkt auf deinen Teller. In diesem Blogpost tauchen wir in die Zubereitung, Zutaten und Geheimnisse ein, um dieses leckere balinesische Gericht perfekt nachzumachen.

Geschmack: Süße Perfektion mit einem Hauch von Bali

Der Geschmack von Martabak Manis ist unwiderstehlich süß, doch seine Tiefe liegt in der Balance der Aromen. Der fluffige Teig selbst hat durch die Mischung aus Natron und Backpulver eine angenehme Textur, die das Dessert besonders luftig macht. Die Basis ist leicht buttrig mit einem milden Vanillearoma, das perfekt mit den verschiedenen Toppings harmoniert.

Auf Bali werden traditionelle Toppings wie Nutella, gehackte Erdnüsse, geriebener Käse und die süße Cap Nona-Kondensmilch verwendet, die dem Gericht einen leicht karamelligen Geschmack verleiht. Der salzige Käse ist eine interessante Ergänzung, da er die Süße ausbalanciert und eine interessante geschmackliche Tiefe bietet. Jeder Bissen ist ein kontrastreiches Erlebnis aus knuspriger Textur und cremigen, süßen Füllungen.

Zubereitung: Schritt für Schritt zu einem fluffigen Martabak Dessert

Die Zubereitung von Martabak Manis ist einfacher, als du denkst, und mit etwas Übung gelingt dir dieser Klassiker auch in deiner heimischen Küche. Der Teig ist das Herzstück des Martabak Terang Bulan, und seine luftige Konsistenz ist das Ergebnis der Verwendung von Natron und Backpulver. 

Zunächst wird der Backpulver  mit Mehl, Stärke, Wasser, Eiern und Zucker zu einem glatten Teig verrührt. Nachdem der Teig etwa 1 Stunde geruht hat, um aufzugehen, wird er kurz vor dem Backen mit Natron und etwa Wasser nochmal verrühren, dann in einer vorgeheizten Pfanne gebacken.

Sobald kleine Bläschen auf der Oberfläche erscheinen, ist es Zeit, den Martabak mit Zucker bestreuen, dann mit Butter zu bestreichen und die Toppings hinzuzufügen.

Die Herausforderung bei der Zubereitung liegt darin, die richtige Balance zwischen knusprig und fluffig zu erreichen, ohne dass der Teig trocken wird. Die richtige Hitze und Geduld sind der Schlüssel.

Zutaten: Was du für den perfekten Martabak Manis brauchst

Für einen authentischen Martabak Manis aus Bali benötigst du nur wenige, aber besondere Zutaten. Die Basis bildet Mehl, Stärke, Zucker, Natron, Backpulver, Eier, Wasser und eine Prise Salz. Diese Kombination sorgt für den unverwechselbaren Geschmack und die fluffige Textur des Martabak.

Für die Füllung kannst du kreativ sein: Neben dem beliebten Nutella passen auch gehackte Erdnüsse, geriebener Käse oder Kokosraspeln perfekt. Ein absolutes Muss ist jedoch die gezuckerte Kondensmilch, idealerweise die Cap Nona-Marke (in Deutschland heißt die Marke Milchmädchen, Mädchen bedeutet Nona auf indonesisch), die dem Martabak eine köstliche Süße verleiht. Diese Kondensmilch ist in Indonesien sehr beliebt und verleiht dem Martabak eine cremige Textur und einen süßen, fast karamellartigen Geschmack. Vergiss nicht die Butter – sie sorgt für eine extra Portion Geschmack und macht den Teig besonders zart.

Servieren: So genießt du Martabak Manis wie auf Bali

Martabak Manis beziehungsweise Terang Bulan wird am besten frisch und warm serviert, direkt aus der Pfanne. In Indonesien wird er meist in mundgerechte Stücke geschnitten, sodass er einfach geteilt werden kann – perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder Familie.

Nachdem der Teig mit Butter bestrichen und großzügig mit Toppings versehen wurde, wird der Martabak zusammengefaltet, sodass die Füllung von beiden Seiten umschlossen wird. Einige Versionen werden offen serviert, um die Toppings in ihrer vollen Pracht zu präsentieren. Ein klassisches Getränk, das oft zum Martabak gereicht wird, ist ein Eistee.

Tipps: Warum Natron und Backpulver in Kombination?

Bei der Zubereitung von Martabak Manis kommt oft die Frage auf, warum sowohl Natron als auch Backpulver im Teig verwendet werden. Die Antwort liegt in der gewünschten Textur des Endprodukts. Natron (Natriumbicarbonat) sorgt in Kombination mit sauren Zutaten, wie der Kondensmilch oder Joghurt, für eine schnelle Reaktion, die den Teig beim Backen aufgehen lässt.

Backpulver hingegen sorgt für eine langanhaltendere Triebkraft und gibt dem Teig die nötige Stabilität, um während des Backens nicht einzusacken. Diese Kombination aus beiden sorgt für die charakteristische fluffige und gleichzeitig leicht knusprige Konsistenz des Martabak.

Für die Toppings ist Nutella ein Klassiker, doch in Indonesien wird Martabak auch oft mit einfachen Zutaten wie geriebenem Käse, gehackten Erdnüssen oder sogar frischen Früchten serviert. Experimentiere mit verschiedenen Belägen, um deinen eigenen perfekten Martabak zu kreieren!

Martabak Manis Bali ist eine himmlische, süße Verführung, die du leicht zu Hause nachkochen kannst. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld gelingt dir dieses indonesische Dessert im Handumdrehen. Ob du es mit Nutella, Käse oder gehackten Erdnüssen füllst, der Geschmack wird dich direkt nach Bali entführen. Probiere es aus, experimentiere mit den Toppings und lass uns wissen, wie es dir gelungen ist! 

Tipps:

  • Natron und Backpulver: Diese Kombination sorgt für die perfekte Konsistenz. Natron reagiert sofort, während Backpulver eine gleichmäßige Lockerung während des Backvorgangs gewährleistet.
  • Toppings: Neben Nutella und Käse kannst du kreativ werden! Probier Kokosraspeln, frische Früchte oder sogar Marshmallows als Füllung aus.
  • Pfanne: Verwende unbedingt eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung und achte darauf, dass sie heiß genug ist, bevor du den Teig hineingibst.

Rezept Martabak Manis Bali – Die süße Verführung der Insel: So machst du es perfekt

Rezept Martabak Manis Bali


Martabak Manis Bali: Entdecke das Rezept für das fluffige, süße Terang Bulan Dessert aus Bali mit Nutella, Käse, Cap Nona-Kondensmilch und mehr...


Zutaten für 2 den Teig (für 2 Pfannen à 20 cm):
  • 225 g Mehl (Weizenmehl 405)
  • 20 g Stärke (Tapioka Stärke)
  • 30 g Zucker
  • 1 Ei
  • 250 ml Wasser
  • 3/4 TL (3 g) Backpulver
  • 3/4 TL (3 g) Natron
  • Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker
Toppings:
  • Nutella (nach Belieben)
  • Gezuckerte Kondensmilch (Cap Nona oder Milchmädchen)
  • Geriebener Käse (z. B. Gouda oder Cheddar)
  • Gehackte Erdnüsse
  • Schokostreusel oder Schokoflocken
  • Butter (zum Bestreichen)
Zubereitung:
  1. Teig vorbereiten
    In einer großen Schüssel das Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Füge der Backpulver, das Ei und das Wasser hinzu. Verrühre alles zu einem glatten Teig. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben (Ca. 7 Minuten). Decke die Schüssel ab und lasse den Teig etwa 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen. Je länger desto besser. Du kannst den Teig sogar Übernacht lassen.

  2. Natron hinzufügen
    Kurz vor dem Backen, füge das Natron und ca. 50 ml Wasser hinzu und rühre den Teig erneut gut durch.

  3. Martabak backen
    Erhitze eine 20 cm-Pfanne auf mittlerer Hitze. Du kannst eine beschichtete Pfanne verwenden, um sicherzustellen, dass der Martabak nicht kleben bleibt. Gib eine kleine Menge Butter in die Pfanne, um sie zu fetten.

    Gieße die Hälfte des Teigs in die heiße Pfanne und verteile ihn gleichmäßig. Der Teig sollte eine Dicke von etwa 1 cm haben. Sobald kleine Blasen an der Oberfläche erscheinen (ähnlich wie bei Pfannkuchen), reduziere die Hitze, mit Zucker leicht bestreuen und decke die Pfanne mit einem Deckel ab. Lass den Teig  backen, bis die Oberfläche komplett durchgebacken ist und der Boden leicht goldbraun ist.

  4. Toppings und Falten
    Bestreiche den gebackenen Teig großzügig mit Butter. Verteile dann nach Belieben deine gewünschten Toppings: Nutella, gehackte Erdnüsse, geriebener Käse, Schokostreusel oder gezuckerte Kondensmilch (Cap Nona bzw. Milchmädchen). Schneide den Martabak in der Mitte und falte zusammen, sodass die Füllung von beiden Seiten umschlossen ist.

  5. Servieren
    Schneide den Martabak in mundgerechte Stücke und genieße ihn noch warm. 

martabak indonesien, martabak manis rezept, martabak süß, martabak dessert, martabak bali, martabak bulan, terang bulan martabakAsiatisch 5/5 (129)

Weitere indonesische Nachspeiße Rezepte

👉 bubur ketan hitam - schwarzer Klebreisbrei süß

👉 bubur bali - Rezept aus secret garden village Bali

👉 bubur jenang - Reisbrei mit Kokosblütenzuckersirup

Weitere Balinesische Rezepte

👉 sambal matah bali - Sambal Oelek typisch Bali

👉 rendang bali - Rindfleisch schnmoren

👉 gado gado bali - Mix salat mit Erdnussdressing

👉 bali bakso _ Fleischbällchen mit Suppe

👉 babi panggang bali - Spanferkel ala Bali

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Babi Guling für Zuhause, Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen

Babi Guling für Zuhause, Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen

Habt ihr schon mal von Babi Guling gehört? Dieses köstliche, langsam gegarte Spanferkel ist ein absolutes Muss für jeden Bali-Urlaub. Normalerweise wird das ganze Schwein über offenem Feuer gegrillt, aber keine Sorge, wir zaubern heute eine vereinfachte Version im heimischen Ofen. Mit 1,5 Kilo Spanferkel und den richtigen Gewürzen holen wir uns den Geschmack Balis direkt auf den Teller. Stellt euch vor: Zartes Fleisch, knusprige Schwarte und eine exotische Gewürzmischung, die euch in die lauen Abende auf dem Pasar Senggol in Ubud zurückversetzt, während im Hintergrund Gamelan-Musik erklingt... Lasst uns dieses kulinarische Abenteuer starten.

Der Geschmack von Bali:

Babi Guling ist eine Geschmacksexplosion! Die einzigartige Mischung aus aromatischen Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer, Galgant, Knoblauch und Chili verleiht dem Spanferkel eine intensive Würze mit exotischen Noten. Die knusprige Schwarte und das zarte Fleisch bilden einen perfekten Kontrast und machen Babi Guling zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Zubereitung - Schritt für Schritt:

  1. Die Gewürzpaste: Zuerst bereiten wir die Bumbu Bali zu, das Herzstück des Babi Guling. Dafür werden Röstzwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma und weitere Gewürze zu einer feinen Paste verarbeitet.
  2. Das Spanferkel vorbereiten: Das Spanferkel (ca. 1,5 kg, mit Schwarte) wird innen und außen gründlich gewaschen und trocken getupft. Anschließend wird es mit der Gewürzpaste eingerieben.
  3. Ab in den Ofen: Das Spanferkel wird in einen Bräter gelegt und bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) für mehrere Stunden im Ofen gegart. Wichtig ist, das Fleisch regelmäßig mit dem Bratensaft zu übergießen, damit es schön saftig bleibt.
  4. Knusprige Schwarte: Gegen Ende der Garzeit die Temperatur erhöhen (ca. 200 °C), um die Schwarte knusprig zu braten.

Gewürze und Zutaten – Eine aromatische Reise:

Die Gewürzmischung für Babi Guling ist der Schlüssel zum authentischen Geschmack. Neben den bereits genannten Zutaten spielen auch Koriander, Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer und Garnelenpaste eine nette zusätzliche Rolle. Wenn du aufpasst, haben die von uns verwendeten Gewürze die gleiche Zusammensetzung wie die Sate Lilit-Gewürze. Diese balinesische Gewürzmischung heißt Base Genep, was wörtlich übersetzt vollständige Gewürze bedeutet.

Servieren - Ein Festmahl für die Sinne:

Traditionell wird Babi Guling auf einem Bananenblatt serviert und mit verschiedenen Beilagen wie Reis, Lawar (gehacktes Gemüse mit Kokosraspeln und Gewürzen) und Sambal Matah (eine scharfe Chili-Sauce)  angeboten.  Gerade der Kontrast zwischen dem würzigen Fleisch und den frischen Beilagen macht Babi Guling zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

Balinesisches Spanferkel aus dem Ofen


Tipps für den perfekten Babi Guling:

  • Qualität des Fleisches: Achtet auf ein hochwertiges Spanferkel mit Schwarte.
  • Marinierzeit: Lasst das Spanferkel mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in der Gewürzpaste marinieren.
  • Niedrige Temperatur: Gart das Spanferkel langsam bei niedriger Temperatur, damit es zart und saftig wird.
  • Kerntemperatur: Die Kerntemperatur des Fleisches sollte ca. 75°C betragen.
  • Beilagen: Experimentiert mit verschiedenen Beilagen, um euer Babi Guling Erlebnis zu individualisieren.

Babi Guling ist ein Festmahl, das alle Sinne anspricht. Mit diesem Rezept könnt ihr euch den Geschmack Balis nach Hause holen und eure Gäste mit einem außergewöhnlichen Gericht verwöhnen.

Hat euch das Rezept gefallen? Würdet ihr Babi Guling gerne mal nachkochen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Rezept Babi Guling für Zuhause, Spanferkel nach balinesischer Art

Rezept Babi Guling für Zuhause, Spanferkel nach balinesischer Art


Babi Guling Rezept: Balinesisches Spanferkel einfach im Ofen zubereiten. Exotische Gewürze, knusprige Schwarte, zartes Fleisch. Jetzt nachkochen!



Zutaten:
  • 1,5 kg Spanferkel mit Schwarte
Für die Gewürzpaste (Bumbu Bali):
  • 3 EL Röstzwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL Kurkuma gemahlen
  • 1 gehäufte TL Galgant gemahlen
  • 1 gehäufte TL Ingwer gemahlen
  • 1 gehäufte TL Pfeffer gemahlen
  • 1,5 TL Koriander gemahlen
  • 0,5 TL Zitronengras gemahlen
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Öl
Zum Servieren: Zubereitung:
  1. Gewürzpaste zubereiten: Röstzwiebeln fein mahlen, Knoblauchzehen pressen, zusammen mit allen Zutaten für die Gewürzpaste zu einer feinen Paste mischen.
  2. Rautenmuster: Vor dem Braten die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig oder auf einen Abstand von 1 cm einschneiden, damit es später leichter zu schneiden ist.
  3. Spanferkel marinieren: Das Spanferkel innen und außen gründlich waschen und trocken tupfen. Mit der Gewürzpaste einreiben, dabei auch etwas Paste zwischen die Haut schieben. Mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
  4. Spanferkel braten: Den Backofen auf 150 °C oben unten vorheizen. Das Spanferkel in einen Bräter legen und im Ofen ca. 1 Stunden braten. Während des Bratens regelmäßig mit dem Bratensaft übergießen.
  5. Knusprige Schwarte: Die Temperatur auf 200 °C erhöhen und das Spanferkel weitere 30–45 Minuten braten, bis die Schwarte knusprig ist.
  6. Servieren: Das Spanferkel in Stücke schneiden und mit Reis, Lawar und Sambal Matah servieren.
asiatisch, balinesisch, Rezept Babi Guling, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!