Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Erdnusssauce selber machen: Der Schlüssel zur authentischen indonesischen Küche

Selamat datang kembali, meine lieben Hobbyköche!

Heute tauchen wir ein in die Geheimnisse der indonesischen Küche und widmen uns einer wahren Zauberwaffe: der Erdnusssauce! Diese cremige, unwiderstehliche Sauce ist so vielseitig wie kaum eine andere und verleiht Gerichten wie Saté Spießen, Gado-Gado oder Siomay den typisch indonesischen Geschmack.

Stellt euch vor, ihr beißt in einen saftigen Saté Spieß, der von einer cremigen Erdnusssauce umhüllt ist, oder ihr genießt einen Löffel voll Gado-Gado, dessen knackiges Gemüse in dieser aromatischen Sauce badet... Hach, ich bekomme schon wieder Fernweh!

Die Erdnusssauce ist in Indonesien so beliebt, dass sie fast zu jedem Gericht gereicht wird. Ob zu Fleisch, Fisch, Gemüse, Tofu, Tempeh oder Reis – sie passt einfach immer! Und das Beste ist: Mit meinem Rezept könnt ihr diese köstliche Sauce ganz einfach selber machen und eure Freunde und Familie mit authentischen indonesischen Aromen verwöhnen.

Geschmacksexplosion: So schmeckt die indonesische Erdnusssauce

Die indonesische Erdnusssauce ist ein wahres Feuerwerk für die Sinne! Die gerösteten Erdnüsse verleihen ihr eine intensive, nussige Note, während die Kokosmilch für eine angenehme Cremigkeit sorgt. Gewürze wie Chili, Knoblauch, Ingwer und Galgant sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze, die perfekt mit der Süße von Kecap Manis und Palmzucker harmoniert.

Je nach Region und Gericht gibt es unzählige Variationen der Erdnusssauce. Mal ist sie süßer, mal schärfer, mal flüssiger, mal dickflüssiger. Manche Köche geben auch noch  Zitronengras, Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste hinzu, um den Geschmack noch komplexer zu gestalten. Ich zeige euch heute mein Lieblingsrezept für eine klassische Erdnusssauce, die ihr vielseitig einsetzen könnt.

Die besten Erdnüsse für eure Sauce

Für die Erdnusssauce könnt ihr grundsätzlich alle Arten von Erdnüssen verwenden. Am besten eignen sich jedoch ungesalzene Erdnüsse, die ihr selbst röstet. So entfalten sie ihr volles Aroma und die Sauce schmeckt besonders intensiv.

Wenn ihr keine Zeit zum Rösten habt, könnt ihr natürlich auch fertig geröstete Erdnüsse verwenden. Achtet aber darauf, dass sie ungesalzen sind, da die Sauce sonst zu salzig werden kann.

Ersetze Erdnüsse durch Erdnussmus, praktisch und blitzschnell

Wisst ihr, manchmal überkommt mich einfach die pure Faulheit in der Küche.  Kennt ihr das? Nach einem langen Tag will ich mich nicht stundenlang mit komplizierten Rezepten aufhalten.  Und genau so geht es mir manchmal auch mit der Zubereitung von Erdnusssauce.

Früher habe ich die Erdnüsse immer selbst geröstet und dann mühsam in meinem alten Mörser zerkleinert, bis meine Arme schon ganz schlapp waren.  Puh, das war ganz schön anstrengend und zeitaufwendig! Aber seitdem ich Erdnussmus für mich entdeckt habe, ist alles viel einfacher geworden.

Erdnussmus ist für mich die perfekte Abkürzung in der Küche, wenn es schnell gehen soll und ich trotzdem nicht auf den leckeren Geschmack von Erdnusssauce verzichten möchte. Es besteht zu 100 % aus gerösteten Erdnüssen und hat eine wunderbar cremige Konsistenz.  Einfach perfekt für meine indonesischen Gerichte!

Allerdings ist es wichtig, dass ihr ein hochwertiges Erdnussmus ohne Zusätze wie Zucker, Salz oder Palmöl verwendet.  Ich persönlich mag die von Rapunzel oder Alnatura sehr gerne.  Schaut einfach mal im Bioladen oder im Supermarkt in der Naturkostabteilung nach.

Erdnussbutter ist übrigens keine gute Alternative für die indonesische Küche, da sie oft  viele zusätzliche Zutaten enthält, die den authentischen Geschmack der Erdnusssauce verfälschen.

Also, wenn ihr das nächste Mal Lust auf Erdnusssauce habt, aber keine Lust oder Zeit habt,  Erdnüsse zu rösten und zu mahlen, dann greift einfach zu Erdnussmus!  So spart ihr Zeit und könnt trotzdem eure Lieblingsgerichte aus Indonesien genießen.

Erdnusssauce: Ein Tausendsassa in der indonesischen Küche

Die Erdnusssauce ist unglaublich vielseitig und kann zu vielen indonesischen Gerichten serviert werden. Hier sind ein paar Ideen:

Saté Spieße: Die Erdnusssauce ist der Klassiker zu Saté Spießen. Sie wird entweder direkt über die Spieße gegossen oder separat zum Dippen gereicht.

Gado-Gado: Bei diesem indonesischen Salat wird die Erdnusssauce über das Gemüse, Tofu, Tempeh und die Eier gegossen.

Nasi Goreng: Auch zu Nasi Goreng passt die Erdnusssauce hervorragend. Sie verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen nussigen Geschmack.

Gegrilltes Fleisch oder Fisch: Die Erdnusssauce ist eine leckere Marinade oder Dip für gegrilltes Fleisch oder Fisch.

Gemüse: Gebratenes oder gedünstetes Gemüse schmeckt mit Erdnusssauce gleich noch mal so gut.

Verschiedene Variationen indonesischer Erdnusssauce

Für indonesische Erdnusssaucen-Rezepte, die spezifischer sind und für bestimmte Gerichte verwendet werden, findest du hier die verschiedenen Erdnusssaucen-Rezepte auf diesem Blog:

Tipps vom Profi für die perfekte Erdnusssauce

Konsistenz: Wenn die Sauce zu dick ist, gebt einfach etwas Wasser oder Kokosmilch hinzu. Ist sie zu flüssig, lasst sie etwas länger köcheln.

Schärfe: Die Schärfe der Sauce könnt ihr durch die Menge an Chili variieren. Für eine mildere Sauce verwendet ihr weniger Chili, für eine feurige Sauce könnt ihr auch mehrere Chilischoten verwenden.

Süße: Wenn ihr die Sauce etwas süßer mögt, gebt einfach mehr Palmzucker oder Kecap Manis hinzu.

Aufbewahren: Die Erdnusssauce hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter mehrere Tage. Ich friere sogar Erdnusssauce ein und sie hält sich monatelang. Portionsweise einfrieren, auftauen und vor dem Verzehr erwärmen.

Die indonesische Erdnusssauce ist eine vielseitige und aromatische Sauce, die zu vielen Gerichten passt. Mit meinem Rezept und den Tipps gelingt euch diese Köstlichkeit garantiert.

So, meine Lieben, jetzt seid ihr an der Reihe! Zaubert euch diese leckere Erdnusssauce und entdeckt die Vielfalt der indonesischen Küche. Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Dieses Rezept für indonesische Erdnusssauce ist praktisch und schnell, da wir Erdnussmus anstelle von gerösteten Erdnüssen verwenden. Achte darauf, dass du reines Erdnussmus ohne Zucker- oder Salz Zusätze verwendest, also kein typisch amerikanischer Erdnussbutter.

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach

Rezept Indonesische Erdnusssauce - schnell und einfach


Erdnusssauce Rezept ✓ Original indonesisch ✓ Für Saté, Gado-Gado & mehr ✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung ✓ Tipps & Tricks ✓ Jetzt nachkochen!

Zutaten:
  • 150 g Erdnussmus
  • 300 ml Wasser
  • Speiseöl (Menge nach Bedarf)
  • 1 EL Limettensaft
Gewürze:
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • Chiliflocken (nach Geschmack)
  • 5 Kaffir-Limettenblätter
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 3 EL Kecap Manis (süße Sojasauce)
  • Quittengelee (nach Geschmack)
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Knoblauch pressen und in etwas Speiseöl goldbraun braten.
  2. Alle Zutaten (Wasser, Limettensaft, Erdnussmus, Chiliflocken, Kaffir-Limettenblätter, Lorbeerblätter, Kokosblütenzucker, Kecap Manis, Quittengelee und Salz) zum Knoblauch geben und gut verrühren.
  3. Die Sauce zum Kochen bringen und anschließend bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  4. Am Ende abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Zucker, Limettensaft oder Quittengelee nachjustieren. Die Sauce sollte dickflüssig sein.
Erdnusssauce Rezept, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipps:

  • Die Schärfe der Sauce kannst du durch die Zugabe von mehr oder weniger Chiliflocken variieren.
  • Für eine fruchtigere Note kannst du etwas mehr Limettensaft oder Quittengelee hinzufügen.
  • Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen.
  • Die Sauce passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse, aber auch zu Reisgerichten und Salaten.

Guten Appetit!


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Reise durch die Aromenwelt Javas: Mein authentisches Gado-Gado Rezept (mit Geheimtipp!)

Reise durch die Aromenwelt Javas: Mein authentisches Gado-Gado Rezept

Selamat datang, liebe Kulinarik-Abenteurer! 🇮🇩 Heute lade ich euch ein, mit mir in die faszinierende Welt der indonesischen Küche einzutauchen. Lasst uns gemeinsam ein vegetarisches Gericht entdecken, das eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringen wird: Gado-Gado!

Stellt euch vor: Knackig-frisches Gemüse trifft auf zarten Tofu und wird von einer unwiderstehlich cremigen Erdnusssauce umhüllt. Ein wahres Feuerwerk der Aromen!  Gado-Gado ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein Fest für die Augen. Die bunten Farben der verschiedenen Gemüsesorten machen dieses Gericht zu einem echten Hingucker auf jedem Esstisch.

Und das Beste: Ihr könnt dieses indonesische Highlight ganz einfach zu Hause nachkochen. Ich verrate euch mein persönliches Lieblingsrezept, das ich mit viel Liebe aus meiner Heimat Java mitgebracht habe.  Seid ihr bereit für eine kulinarische Reise der besonderen Art? Dann schnappt euch eure Kochschürzen und los geht's!

Was ist Gado-Gado und warum ist es so besonders?

Gado-Gado, was übersetzt so viel wie "Mischmasch" bedeutet, ist ein traditionelles indonesisches Gericht, das vor allem auf Java sehr beliebt ist.  Es ist im Grunde ein Salat, aber eben kein langweiliger grüner Salat, sondern ein buntes Potpourri aus verschiedenen Gemüsesorten, Tofu, Tempeh und manchmal auch Eiern.

Das Besondere an Gado-Gado ist die einzigartige Erdnusssauce, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.  Jede Region in Indonesien hat ihre eigene Variante von Gado-Gado, aber die cremige Erdnusssauce ist immer die Hauptdarstellerin.

Die magische Erdnusssauce – mein Geheimnis für den perfekten Geschmack

Die Erdnusssauce ist das Herzstück von Gado-Gado. Traditionell werden dafür Erdnüsse frittiert und dann zu einer Paste verarbeitet.  Ich habe aber eine etwas einfachere Variante für euch, die mindestens genauso lecker ist und die Zubereitung deutlich beschleunigt: Bio-Erdnussmus!  Dadurch wird die Sauce nicht nur super cremig, sondern ihr spart auch Zeit und Mühe.

Geheimtipp für die Erdnusssauce: So wird sie noch fruchtiger!

Tamarindenpaste verleiht der Erdnusssauce eine wunderbar säuerliche Note, die das Gado-Gado perfekt abrundet.  Falls ihr aber keine Tamarindenpaste zur Hand habt, kein Problem!  Ich habe da einen Geheimtipp für euch, den meine Kochkursteilnehmer immer wieder lieben: Quittengelee!

Ja, ihr habt richtig gehört!  Quittengelee, zum Beispiel von Landliebe, ist ein fantastischer Ersatz für Tamarindenpaste.  Es hat eine ähnliche säuerlich-fruchtige Note und harmoniert wunderbar mit den anderen Aromen der Erdnusssauce.

Einfach 2 Teelöffel Quittengelee anstelle der Tamarindenpaste in die Sauce geben und wie gewohnt köcheln lassen.  Ihr werdet überrascht sein, wie gut das schmeckt!  Das Quittengelee verleiht der Sauce eine ganz besondere fruchtige Note und macht sie noch unwiderstehlicher.

Probiert es unbedingt aus!  Dieser kleine Trick ist ein echter Gamechanger und wird euer Gado-Gado auf ein neues Level heben.

Umami-Kick gefällig? So geht's auch ohne Garnelenpaste!

Garnelenpaste, auch Terasi genannt, ist eine echte Geheimwaffe in der indonesischen Küche. Sie verleiht Gerichten wie Gado-Gado diesen unwiderstehlichen Umami-Geschmack, der süchtig macht. Aber keine Sorge, falls ihr keine Garnelenpaste im Haus habt, müsst ihr nicht auf den Umami-Kick verzichten!

Ich verrate euch einen einfachen Trick, wie ihr die Garnelenpaste ersetzen könnt: Frische Garnelen!  Nehmt etwa 5-6 mittelgroße Garnelen, schält sie und entfernt den Darm.  Dann könnt ihr sie entweder fein hacken oder mit einem Mixer pürieren.  Wir brauchen etwa 1 EL von den gehackten oder pürierten Garnelen.

Bratet die Garnelen zusammen mit dem Knoblauch in etwas Öl scharf an.  Durch das Anbraten entfalten die Garnelen ihr volles Aroma und geben der Sauce einen tollen Umami-Geschmack.

Mein Tipp: Wenn ihr die Garnelen püriert, wird die Sauce noch intensiver im Geschmack.  Probiert es einfach aus und findet heraus, welche Variante euch besser gefällt!

Mit diesem einfachen Trick könnt ihr euer Gado-Gado auch ohne Garnelenpaste geschmacklich abrunden und den authentischen Umami-Kick genießen.

Hier sind die Zutaten für meine Lieblings-Erdnusssauce, die ich auch in meinen Kochkursen an der VHS in Nordfriesland weitergebe:

Rezept Gado-Gado: Indonesiens vegetarisches Highlight – einfach & authentisch nachkochen

Rezept Gado-Gado: Indonesiens vegetarisches Highlight – einfach & authentisch nachkochen

Authentisches Gado-Gado Rezept aus Java! 🇮🇩 Vegetarischer Salat mit cremiger Erdnusssauce, einfach & lecker. Jetzt nachkochen und genießen.

Zutaten für die Erdnusssauce:
  • 250 - 300 g Erdnussmus ohne Zucker
  • 5 Kaffir-Limettenblätter
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1,5 EL Kecap Manis (süße Sojasauce)
  • 1,5 TL Salz
  • 50 g Palmzucker
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1/2 TL Garnelenpaste oder Garnelen (optional, für den extra Umami-Kick)
  • 2 TL Tamarindencreme oder Quittengelee
  • 3 EL Öl
Gado-Gado zubereiten – so einfach geht's:
  1. Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht! Zuerst presst ihr den Knoblauch und bratet ihn in Öl goldbraun an (zusammen mit pürierten Garnelen, falls ihr sie verwendet). Dann gebt ihr alle anderen Zutaten für die Sauce in einen Topf und lasst sie unter Rühren kurz aufkochen. Am Ende sollte die Sauce dickflüssig sein. Fertig ist die perfekte Erdnusssauce!
  2. Für den Salat könnt ihr nach Herzenslust Gemüse verwenden.  Kartoffeln, grüne Bohnen, Spinat, Karotten, Sprossen und Gurken sind klassische Zutaten. Kocht das Gemüse bissfest und richtet es dann zusammen mit Tofu oder Tempeh und der Erdnusssauce an.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Gado-Gado servieren – Tipps für das perfekte Geschmackserlebnis

Gado-Gado wird traditionell lauwarm serviert.  Ihr könnt den Salat mit Reis, Krupuk (indonesische Cracker) und Emping (Melinjo-Chips) servieren.  Ein Spritzer Limettensaft und ein paar frische Glatte Petersilie geben dem Gericht den letzten Schliff.

Mein Tipp:  Probiert doch mal verschiedene Toppings aus, zum Beispiel geröstete Erdnüsse, gehackte Chilischoten oder Röstzwiebeln.

Gado-Gado ist ein köstliches und vielseitiges Gericht aus Indonesien, das mit seiner cremigen Erdnusssauce und knackigem Gemüse begeistert. Mit meinem Rezept und den Tipps gelingt euch dieses vegetarische Highlight garantiert!



Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Selamat datang, liebe Feinschmecker! Seid ihr bereit für eine kulinarische Reise in mein geliebtes Indonesien? Stellt euch vor: Palmen wiegen sich im Wind, der Duft exotischer Gewürze liegt in der Luft und auf dem Grill brutzeln saftige Saté Spieße... Hach, ich kriege schon wieder Fernweh! Aber keine Sorge, ihr müsst nicht extra nach Bali fliegen, um diese Köstlichkeit zu genießen. Heute zeige ich euch, wie ihr die berühmten Saté Spieße ganz einfach zu Hause selber machen könnt!

Die magische Marinade: Der Schlüssel zum Saté-Himmel!

Wisst ihr, was Saté Spieße so unwiderstehlich macht? Die Marinade! Sie ist das Herzstück dieses Gerichts und verleiht dem Fleisch seinen einzigartigen Geschmack. In Indonesien gibt es unzählige Variationen, jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept. Aber keine Angst, ich verrate euch meine Lieblingsmarinade!

Die Basis bilden frische Gewürze wie Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel, die dem Fleisch eine warme, erdige Note verleihen. Dazu kommen Knoblauch und Ingwer für eine angenehme Schärfe. 

Ein Schuss Kecap Manis (süße Sojasauce) sorgt für die typisch indonesische Süße, und manchmal gebe ich auch noch etwas Kokosmilch dazu, um die Marinade besonders cremig zu machen. 

Mein Tipp: Je länger das Fleisch in der Marinade zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Am besten bereitet ihr die Spieße schon am Vortag vor und lasst sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen. So können die Aromen richtig schön in das Fleisch einziehen und es wird wunderbar zart.

Fleisch-Fiesta: Huhn, Rind, Schwein oder Tofu - alles ist erlaubt!

In Indonesien ist die Auswahl an Fleischsorten für Saté Spieße riesig! Am beliebtesten ist Hähnchen, weil es schnell gart und schön saftig bleibt. Aber auch Rindfleisch, Schweinefleisch und Lamm sind sehr beliebt.

Auf Bali werden sogar Saté Spieße mit Ente oder Meeresfrüchten zubereitet. Und natürlich gibt es auch für Vegetarier leckere Alternativen! Tofu oder Tempeh eignen sich hervorragend für Saté Spieße und schmecken in der aromatischen Marinade einfach fantastisch.  Probiert doch einfach mal verschiedene Fleischsorten aus und findet euren persönlichen Favoriten!

Heute gibt es Rezept Sate Spieße mir Rindfleisch. Hier ein Paar veriationen für euch.

Grillen wie ein Profi: So werden die Spieße knusprig und saftig!

Traditionell werden Saté Spieße über glühender Holzkohle gegrillt. Das verleiht ihnen ein rauchiges Aroma, das einfach unschlagbar ist. Wenn ihr einen Garten oder Balkon habt, dann schmeiẞt doch mal den Grill an! Aber keine Sorge, auch ohne Grill könnt ihr die Spieße zubereiten. Eine Grillpfanne oder der Backofengrill funktionieren genauso gut.

Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist, damit das Fleisch nicht verbrennt. Am besten grillt ihr die Spieße bei mittlerer Hitze und wendet sie regelmäßig, damit sie von allen Seiten schön goldbraun und knusprig werden. Und denkt dran: Geduld ist eine Tugend! Lasst euch Zeit beim Grillen und genießt den Duft der Gewürze, der euch schon mal auf den Genuss vorbereitet.

Erdnusssauce und Beilagen: Das perfekte Saté-Erlebnis!

Was wären Saté Spieße ohne die legendäre Erdnusssauce? Sie ist der krönende Abschluss und macht das Geschmackserlebnis erst komplett. Die cremige Sauce wird aus Erdnussmus, Chili und verschiedenen Gewürzen zubereitet.  Auch hier gibt es wieder unzählige Variationen, von mild bis feurig-scharf.  Ich liebe es, wenn die Erdnusssauce noch ein bisschen crunchy ist, deshalb nehme ich Erdnussmus Crunchy.  

Serviert die Saté Spieße mit der Erdnusssauce und verschiedenen Beilagen. Reis ist natürlich ein Klassiker, aber auch Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis) oder Lontong (gepresster Reis) passen hervorragend dazu. Und für die Extraportion Frische empfehle ich euch, noch etwas Gemüse wie Gurken, Tomaten und Zwiebeln zu servieren.

Hier gibt es ein Rezept Blitzschnell Sate dips aus Erdnuss.

Na, habt ihr jetzt Lust bekommen, eure eigenen Saté Spieße zu zaubern? Mit meinen Tipps und Tricks gelingt euch dieses indonesische Nationalgericht garantiert!  Also, ab in die Küche, schnappt euch eure Lieblingsgewürze und los geht's!  Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Rezept Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Authentische Saté Spieße selber machen: Entdecke leckere Rezepte, Tipps & Tricks für Marinade, Erdnusssauce und Beilagen. Indonesien Feeling pur!

Zutaten:
  • 1 kg Rindfleisch (z.B. Hüfte oder Oberschale), in ca. 2 cm große Würfel geschnitten
  • 1 Ananas, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 2 Paprika (rot und gelb), entkernt und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • Holzspieße
  • Dazu Dips aus Kecap Manis und/oder Erdnusssauce
Zutaten für die Marinade:
  • 5 Knoblauchzehen, fein gehackt/gepresst
  • 10 EL Kecap Manis
  • 1 EL Salz
  • 1/2 TL Korianderpulver​
  • 1/2 TL Pfefferpulver
  • 1/2 TL Palmzucker
  • 1 EL Mushrooms Sauce
  • 3 EL geriebene Ananas
Zubereitung:
  1. Marinade zubereiten: Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel verrühren.
  2. Fleisch marinieren: Das Rindfleisch in die Marinade geben und gut vermengen. Abgedeckt für maximal 30 Minuten im Kühlschrank marinieren. (Tipp: Nicht länger marinieren, da die Ananas das Fleisch sonst zu weich macht.)
  3. Spieße bestücken: Abwechselnd Rindfleisch, Ananas und Paprika auf die eingeweichten Spieße stecken.
  4. Grillen: Die Spieße auf einem heißen Grill, Backofen oder in einer Grillpfanne von allen Seiten ca. 8-10 Minuten grillen, bis das Fleisch gar und leicht gebräunt ist.
  5. Servieren: Die Saté Spieße heiß servieren, am besten mit Erdnusssauce und Reis.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipp:
Ihr könnt die Saté Spieße auch im Backofen unter dem Grill zubereiten.
Als Beilage passt auch hervorragend Lontong (gepresster Reis) oder Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis).
Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs - Ein authentisches Rezept aus meiner indonesischen Heimat

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs

Selamat datang, liebe Freunde der indonesischen Küche! Habt Ihr schon mal von Rendang gehört? Wenn nicht, dann solltet Ihr Euch diesen Namen unbedingt merken! Rendang ist nicht einfach nur ein Gericht, es ist ein Gedicht, eine Sinfonie der Aromen, ein kulinarischer Schatz Indonesiens! Dieses langsam geschmorte Rindfleischgericht aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, verzaubert mit seiner unglaublichen Vielfalt an Gewürzen und seiner einzigartigen Zubereitung.

Stellt Euch vor: Zartes Rindfleisch, das in einer cremigen Kokosmilch-Sauce mit exotischen Gewürzen wie Ingwer, Galgant, Zitronengras und Kurkuma langsam vor sich hinschmort, bis es butterweich ist und die Aromen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Klingt das nicht himmlisch? Heute teile ich mit Euch mein persönliches Lieblingsrezept für Rendang Rindfleisch und nehme Euch mit auf eine kulinarische Reise in meine indonesische Heimat. Seid Ihr bereit für ein Feuerwerk der Sinne?

Die Seele des Rendang: Eine Symphonie der Gewürze

Was Rendang so besonders macht, ist die einzigartige Kombination von Gewürzen, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. In meinem Rezept verwende ich eine Mischung aus Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis und Koriander. Jede einzelne Zutat spielt eine wichtige Rolle in diesem Orchester der Aromen.

Schalotten und Knoblauch: Diese beiden bilden die Grundlage für viele indonesische Gerichte und sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze.

Ingwer und Galgant: Diese beiden Wunderwurzeln verleihen dem Rendang eine frische, zitronige Note und wirken gleichzeitig wärmend. Ihr Aroma erinnert mich immer an die duftenden Märkte meiner Kindheit in Indonesien.

Zitronengras: Mit seinem exotischen Aroma entführt Euch das Zitronengras direkt in die tropischen Wälder Indonesiens.

Kurkuma: Die goldene Göttin der Gewürze! Kurkuma gibt dem Rendang nicht nur seine appetitliche Farbe, sondern hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.

Muskatnuss, Sternanis und Koriander: Dieses Trio rundet das Geschmacksprofil mit seinen warmen, süßen und leicht erdigen Noten ab und sorgt für eine harmonische Balance.

Ihr könnt die Gewürze entweder frisch verwenden oder gemahlen kaufen. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, besucht doch mal einen asiatischen Markt in Eurer Nähe. Dort findet Ihr eine große Auswahl an frischen Gewürzen und könnt Euch von den exotischen Düften inspirieren lassen. 

Um bei der Zubereitung von Rendang frische Knollen zu verwenden, habe ich das Rezept in diesem Beitrag geschrieben. Jetzt machen wir eine praktische und einfache Version von Rendang.

Zubereitung: Geduld und Liebe - Die Geheimzutaten für ein perfektes Rendang

Rendang ist kein Fast Food, sondern ein Gericht, das Zeit und Liebe braucht. Aber glaubt mir, die Geduld wird belohnt! Zuerst wird das Rindfleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und in Kokosmilch, Gewürze und Wasser langsam geschmort. Das Fleisch so lange gekocht, bis es butterweich ist und die Sauce sämig eingekocht ist. Dabei verwandelt sich die Küche in eine duftende Oase, die Euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Hier ein paar Tipps aus meiner indonesischen Küche:

Die Wahl des Fleisches: Verwendet am besten Rindfleisch aus der Schulter oder der Hüfte, da diese Stücke schön saftig bleiben und beim langen Schmoren nicht austrocknen.

Geduld beim Kochen: Lasst das Rendang lange genug köcheln, damit das Fleisch schön zart wird und die Sauce eindickt. Je länger es kocht, desto intensiver wird der Geschmack.

Rühren nicht vergessen: Rührt ab und zu um, damit nichts anbrennt und die Gewürze sich gleichmäßig verteilen.

Der Geschmack: Eine Explosion auf der Zunge

Wenn Ihr das erste Mal Rendang probiert, werdet Ihr verstehen, warum dieses Gericht so berühmt ist. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus scharfen, würzigen, süßen und erdigen Aromen ist einfach unwiderstehlich. Das zarte Rindfleisch, das in der cremigen Sauce zergeht, ist ein Gedicht für den Gaumen. Rendang ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht und Euch mit Sicherheit in die kulinarische Welt Indonesiens entführen wird.

Servieren: Rendang - Ein Fest für die Sinne

Rendang wird traditionell mit Reis serviert. Der Reis nimmt die köstliche Sauce auf und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Ihr könnt aber auch mit anderen Beilagen experimentieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Nasi Goreng, gebratenen Nudeln oder frischem Gemüse? In Indonesien wird Rendang oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Festen serviert. Es ist ein Gericht, das die Menschen zusammenbringt und für ein gemeinsames kulinarisches Erlebnis sorgt.

Rendang Rindfleisch ist ein wahrer Klassiker der indonesischen Küche und ein absolutes Muss für alle, die die exotischen Aromen Südostasiens lieben. Mit seiner einzigartigen Gewürzmischung und der langsamen Zubereitung ist es ein Gericht, das alle Sinne anspricht. Ich hoffe, ich konnte Euch mit meinem Rezept inspirieren, dieses köstliche Gericht selbst auszuprobieren. Lasst Euch von den Aromen Indonesiens verzaubern und genießt die Reise!

Okay, liebe Hobbyköche, jetzt wird's ernst! Nachdem wir uns mit den Aromen und der Philosophie hinter Rendang vertraut gemacht haben, kommen wir nun zum Herzstück: dem Rezept! Keine Sorge, ich führe Euch Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass auch Kochanfänger dieses Meisterwerk zaubern können.

Rezept Rendang Rindfleisch: So einfach gelingt der indonesische Klassiker zu Hause

Rezept Rendang Rindfleisch


Rendang Rindfleisch - Entdecke das Geheimnis dieses indonesischen Klassikers! Authentisches Rezept, einfache Anleitung, exotische Gewürze. Jetzt nachkochen und genießen!

Zutaten:
  • 1,5 kg Rindfleisch (aus der Schulter oder Hüfte)
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 5 Kaffir-Limetten-Blätter
Gewürze:
  • 10 Schalotten
  • 6 Knoblauchzehen
  • Chilipulver (nach Geschmack, ich nehme gerne 1-2 TL)
  • 1 gehäufter TL gemahlener Ingwer
  • 1 gehäufter TL gemahlener Galgant
  • 1 gehäufter TL gemahlenes Zitronengras
  • 1 gehäufter TL gemahlene Kurkuma
  • 1 gehäufter TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 gehäufter TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlener Sternanis
  • 1-1,5 EL Salz
Zubereitung:
  1. Vorbereitung ist alles: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Ab in den Topf: Gebt das Rindfleisch zusammen mit der Kokosmilch, dem Wasser und den Kaffir-Limetten-Blättern in einen großen Topf. Fügt alle Gewürze hinzu (Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis, Koriander und Salz).
  3. Schmoren, schmoren, schmoren: Bringt das Ganze bei mittlerer Hitze zum Kochen, dann reduziert die Hitze und lasst das Rendang mindestens 2-3 Stunden sanft köcheln. Rührt gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  4. Die Magie der Verwandlung: Während das Rendang vor sich hinschmort, werdet Ihr beobachten, wie die Sauce langsam eindickt und das Fleisch immer zarter wird. Die Küche wird sich mit einem betörenden Duft füllen, der Euch das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
  5. Rendang basah oder Rendang kering? Hier kommt Eure persönliche Präferenz ins Spiel! Wenn Ihr Rendang basah (auch Kalio genannt) mögt, also Rendang mit Soße, dann beendet den Kochvorgang, wenn der Sud um die Hälfte reduziert ist. Für Rendang kering, die trockenere Variante, schmort das Fleisch weiter, bis der Sud fast vollständig verkocht ist.
Rezept Rendang Rindfleisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Nasi Goreng selber machen: So gelingt das Kultgericht aus Indonesien garantiert

Nasi Goreng selber machen: So gelingt das Kultgericht aus Indonesien garantiert

Selamat datang, liebe Leserinnen und Leser!

Heute nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise nach Indonesien, genauer gesagt zu einem Gericht, das so vielseitig und beliebt ist wie kaum ein anderes: Nasi Goreng!  Stellt euch vor: Ihr sitzt an einem kleinen Warung am Strand von Bali, die Sonne geht langsam unter und der Duft von frisch gebratenem Nasi Goreng liegt in der Luft. Hach, einfach herrlich!

Nasi Goreng ist quasi das "tägliche Brot" in Indonesien. Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen – Nasi Goreng geht einfach immer. Und das Beste: Es ist kinderleicht zuzubereiten und schmeckt einfach jedem! Ihr braucht dafür keine ausgefallenen Zutaten oder besondere Kochkünste. Mit meinem Rezept gelingt euch der indonesische Klassiker garantiert!

Was Nasi Goreng so besonders macht: Eine Geschmacksexplosion!

Nasi Goreng ist viel mehr als nur gebratener Reis. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion, die eure Sinne verwöhnt! Die Süße der Kecap Manis (süße Sojasauce) trifft auf die Salzigkeit der Kecap Asin (helle Sojasauce), die Schärfe von Sambal Oelek kitzelt eure Zunge und die Terasi (Garnelenpaste) sorgt für eine intensive Umami-Note. Dazu kommt der unwiderstehliche Duft von gebratenem Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen, der euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit in Indonesien. Meine Oma hat den besten Nasi Goreng der Welt gemacht! Wenn dieser Duft durchs Haus zog, wusste ich, dass es gleich etwas ganz Besonderes zu essen gibt.

Tipp: Zuerst musst du den Reis kochen. Wie kocht man Reis ohne Reiskocher? Hier findest du meine Anleitung.

Schritt für Schritt zum perfekten Nasi Goreng

Schritt für Schritt zum perfekten Nasi Goreng


Nasi Goreng Rezept einfach & lecker! ✓ Authentischer Geschmack ✓ Schritt-für-Schritt-Anleitung ✓ Tipps & Tricks ✓ Jetzt nachkochen!

Zutaten:
  • 500 g gekochter Reis vom Vortag (am besten Basmati oder Jasminreis)
  • 200 g Hähnchenbrustfilet, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Ei
Gewürze:
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 1-2 rote Peperoni, fein gehackt (je nach gewünschter Schärfe)
  • 2 EL Kecap Manis (süße Sojasauce)
  • 1 EL Kecap Asin (helle Sojasauce)
  • 1 TL Sambal Oelek (oder mehr, wenn ihr es scharf mögt)
  • ½ TL Terasi (Garnelenpaste) – optional, aber für den authentischen Geschmack sehr zu empfehlen!
  • 3 EL Pflanzenöl zum Braten
  • Salz und prise Zucker nach Geschmack
  • Zum Garnieren: 3 Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten, Röstzwiebeln, ein paar Gurkenscheiben
Zubereitung:
  1. Zuerst braten wir das Hähnchenfleisch an. Erhitzt dazu etwas Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne. Bratet das Hähnchenfleisch bei mittlerer Hitze krümelig an und stellt es beiseite.
  2. Gebt nun wieder etwas Öl in den Wok und bratet die Zwiebel, den Knoblauch und die Peperoni an, bis sie glasig sind und herrlich duften.
  3. Wenn ihr Terasi verwendet, gebt sie jetzt hinzu und bratet sie kurz mit an. Aber Vorsicht: Nicht zu lange braten, sonst wird sie bitter!
  4. Schiebt die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili an den Rand des Woks und schlagt das Ei in die Mitte. Verrührt es kurz mit einer Gabel und bratet es, bis es stockt.
  5. Jetzt kommt der Reis dazu. Gebt ihn in den Wok und bratet alles unter Rühren bei starker Hitze an. Der Reis sollte schön locker und körnig werden.
  6. Gebt das gebratene Hähnchenfleisch, Kecap Manis, Kecap Asin und Sambal Oelek hinzu. Vermischt alles gut und schmeckt den Nasi Goreng mit Salz und Zucker ab.
  7. Zum Schluss garniert ihr den Nasi Goreng mit Frühlingszwiebeln, Röstzwiebeln und Gurkenscheiben.
Nasi Goreng Rezept einfach, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Die Geheimnisse des authentischen Geschmacks: Gewürze und Zutaten

Die Gewürze spielen beim Nasi Goreng eine entscheidende Rolle. Kecap Manis und helle Sojasoße geben dem Gericht die typisch indonesische süß-salzige Note, die einfach unwiderstehlich ist. Sambal Oelek sorgt für die angenehme Schärfe, die ihr natürlich nach eurem Geschmack anpassen könnt. Und die Terasi? Die ist zwar optional, aber für mich gehört sie einfach dazu! Sie verleiht dem Nasi Goreng diesen unvergleichlichen Umami-Geschmack, den ihr sonst nirgendwo findet.

Ihr könnt euren Nasi Goreng natürlich auch mit anderen Zutaten variieren. Gebt zum Beispiel etwas Gemüse wie Karotten, Erbsen, Spitzkohl, Paprika oder Brokkoli hinzu. Auch Garnelen, Tofu oder gebratener Tempeh passen hervorragend dazu. Seid kreativ und probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt!

Servieren und genießen: So wird Nasi Goreng zum Erlebnis

Nasi Goreng wird natürlich heiß serviert, am besten direkt aus dem Wok. Dazu passen knusprige Krupuk (Krabbenchips) und erfrischendes Acar (indonesisches eingelegtes Gemüse). Wenn ihr mögt, könnt ihr auch noch ein Spiegelei oder gebratenen Tofu dazu servieren.

Tipps vom Profi: So gelingt euer Nasi Goreng perfekt

  • Verwendet am besten Reis vom Vortag, der ist etwas trockener und eignet sich besser zum Braten.
  • Bratet den Reis bei hoher Hitze, damit er schön locker und körnig wird.
  • Seid mutig mit den Gewürzen! Nasi Goreng darf ruhig kräftig gewürzt sein.
  • Probiert verschiedene Sambal-Sorten aus, um die Schärfe zu variieren.
  • Richtig authentisch wird euer Nasi Goreng mit einem Klecks Röstzwiebeln.

Extra-Tipp: Blitzschnell Nasi Goreng wie beim Warung Garkuchen

In indonesischen Garküchen (Warung) wird Nasi Goreng besonders schnell und praktisch zubereitet. Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung: Die Gewürze werden im Voraus zu einer Gewürzmischung vermengt.

Sobald ein Kunde kommt, nimmt der Koch einen Teelöffel dieser Mischung, gibt sie zusammen mit Ei, Reis und den gewünschten Beilagen in den Wok und brät alles bei starker Hitze. Verfeinert wird das Gericht mit verschiedenen Soßen wie Kecap Manis (süße Sojasauce), heller Sojasauce, Pilzsoße und Glutamat.

Dieser Trick lässt sich auch wunderbar zu Hause anwenden. Wenn du Nasi Goreng liebst und es oft genießen möchtest, lohnt es sich also, die Gewürzmischung vorzubereiten. Das Rezept dafür findest du auf diesem Blogbeitrag.

Nasi Goreng ist ein schnelles, einfaches und unglaublich leckeres Gericht aus Indonesien. Die Kombination aus süß, salzig, scharf und umami macht den Geschmack so besonders. Mit meinem Rezept und den Tipps gelingt euch der indonesische Klassiker garantiert!

So, meine Lieben, jetzt seid ihr an der Reihe! Schwingt die Kochlöffel und zaubert euch ein Stück Indonesien auf den Teller. Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sop Buntut: Javas aromatische Ochsenschwanzsuppe für Zuhause

Sop Buntut: Javas aromatische Ochsenschwanzsuppe für Zuhause

Selamat datang, meine lieben Leser. Heute nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise nach Indonesien, genauer gesagt nach Yogyakarta. Dort habe ich in einem kleinen Warung, versteckt in einer ruhigen Gasse, die köstlichste Sop Buntut, eine traditionelle Ochsenschwanzsuppe, gegessen. Der Duft von exotischen Gewürzen lag in der Luft, und der Geschmack der Suppe war einfach himmlisch. 

Ihr Geschmack war so unglaublich aromatisch und reichhaltig, dass ich ihn einfach mit euch teilen muss! In diesem Blogbeitrag zeige ich euch, wie ihr diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause nachkochen könnt. 

Der Star der Suppe: Der Ochsenschwanz

Der Ochsenschwanz mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, aber glaubt mir, er ist der Schlüssel zu dieser unglaublich schmackhaften Suppe. Durch das lange Kochen wird das Fleisch butterzart und gibt der Brühe eine einzigartige Konsistenz. Für unsere Sop Buntut benötigen wir etwa 1 Kilo Ochsenschwanz. Achtet darauf, dass ihr einen schönen, fleischigen Schwanz beim Metzger eures Vertrauens bekommt. 

Die perfekte Brühe: Ein Spiel der Aromen

Die Brühe ist das Herzstück der Sop Buntut. Sie sollte reichhaltig, aromatisch und vollmundig sein. Um diesen Geschmack zu erreichen, verwenden wir eine Kombination aus verschiedenen Gewürzen und Gemüsen. Schalotten, Knoblauch und Zwiebeln bilden die Basis, Ingwer und Muskatnuss sorgen für eine warme Note, während Nelken und Zimt dem Ganzen eine exotische Tiefe verleihen.

Ein wichtiger Tipp: Röstet die Gewürze kurz in einer Pfanne an, bevor ihr sie in die Brühe gebt. So entfalten sie ihr Aroma noch besser!

Gemüse für Farbe und Geschmack

Neben dem Ochsenschwanz spielen auch Karotten und Kartoffeln eine wichtige Rolle in unserer Sop Buntut. Sie sorgen nicht nur für eine angenehme Süße, sondern geben der Suppe auch eine schöne Farbe und Textur. Schneidet das Gemüse in mundgerechte Stücke, damit es gleichmäßig gart.

Servieren mit Stil: So wird Sop Buntut zum Genuss

Die Sop Buntut wird heiß serviert, am besten in tiefen Schalen. Garniert die Suppe mit frischen Tomaten, Frühlingszwiebeln und glattem Sellerie. Ein Spritzer Limettensaft rundet das Geschmackserlebnis ab und sorgt für eine angenehme Frische. Und vergesst nicht die Rostzwiebeln! Sie geben der Suppe einen knusprigen Biss und ein unwiderstehliches Aroma.

Tipps vom Profi:

  • Für eine besonders klare Brühe könnt ihr den Ochsenschwanz vor dem Kochen blanchieren.
  • Kocht die Suppe langsam und auf niedriger Stufe, damit das Fleisch schön zart wird und die Aromen sich optimal entfalten können.
  • Schmeckt die Suppe am Ende mit Salz, Zucker und weißem Pfeffer ab. 
  • Wer mag, kann der Suppe noch etwas Chili hinzufügen, um ihr eine scharfe Note zu verleihen.
  • Serviert die Sop Buntut mit Reis oder Brot, um die köstliche Brühe aufzutunken.

Pssst... hier noch ein paar Geheimtipps für eure Sop Buntut!

Ihr wollt eure Sop Buntut noch schneller genießen? Dann habe ich einen super Tipp für euch: Verwendet einen Schnellkochtopf! Darin braucht der Ochsenschwanz nur etwa 30 Minuten, bis er butterweich ist. So spart ihr jede Menge Zeit und könnt die Suppe auch spontan zubereiten, wenn sich Besuch ankündigt.

Wisst ihr, was ich an Sop Buntut besonders liebe? Am nächsten Tag schmeckt sie noch viel besser! Die Aromen haben dann richtig Zeit gehabt, sich zu entfalten und die Suppe wird noch intensiver im Geschmack. Also, kocht ruhig eine größere Portion und genießt sie am nächsten Tag aufgewärmt - ihr werdet begeistert sein!

Falls doch mal etwas übrig bleibt, könnt ihr die Suppe portionsweise einfrieren. So habt ihr immer eine leckere Mahlzeit parat, wenn es mal schnell gehen muss.

Serviert eure Sop Buntut unbedingt mit Reis! Der Reis saugt die köstliche Brühe auf und macht das Gericht so richtig sättigend.

Passt dazu, eine schärfere Beilage Sambal Kecap.

Wusstet ihr eigentlich, dass es in Vietnam eine ähnliche Suppe gibt? Sie heißt Pho Bo und wird traditionell mit Rindfleisch und Glasnudeln zubereitet. Auch sehr lecker, aber meiner Meinung nach kommt sie nicht an unsere Sop Buntut heran!

Sop Buntut ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein absolutes Muss für alle Liebhaber der indonesischen Küche. Mit diesem Rezept könnt ihr die aromatische Ochsenschwanzsuppe ganz einfach zu Hause nachkochen und euch ein Stück Indonesien in die eigene Küche holen. 

Na, habt ihr jetzt Lust bekommen, diese Köstlichkeit selbst auszuprobieren? Hier ist das Rezept für eure eigene Sop Buntut, genau wie ich sie auf Bali und Java genossen habe.

Selamat makan! Lasst euch diese köstliche Suppe schmecken! ......

Rezept Ochsenschwanzsuppe (Sop Buntut): Ein Geschmack von Indonesien in deiner Küche

Rezept Ochsenschwanzsuppe (Sop Buntut): Ein Geschmack von Indonesien in deiner Küche


Sop Buntut einfach selber machen! Authentisches Rezept für die indonesische Ochsenschwanzsuppe. Gesund und voller exotischer Gewürze.

Zutaten:
  • 1 kg Ochsenschwanz
  • 2,5 liter Wasser
  • 3 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 6 Schalotten, geschält und halbiert
  • 4 Knoblauchzehen, geschält
  • 1 Zwiebel, geschält und geviertelt
  • 2 cm Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 1 TL Muskatnusspulver
  • 5 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • Salz, Zucker und weißer Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
Für die Garnitur:
  • 2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
  • 3 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 2 Stange glatter Sellerie, grob hacken
  • Limettensaft nach Geschmack
  • Röstzwiebeln
Zubereitung:
  1. Ochsenschwanz vorbereiten: Wascht den Ochsenschwanz gründlich unter kaltem Wasser ab.
  2. Brühe kochen: Schalotten, Knoblauch und Zwiebeln fein hacken. In einem großen Topf 2 EL Öl erhitzen und die gehackten Schalotten, Knoblauch und Zwiebeln darin glasig braten. Den Ochsenschwanz dazugeben und von allen Seiten anbraten.  Mit 2,5 Litern Wasser ablöschen und zum Kochen bringen.  Den entstehenden Schaum abschöpfen. Ingwer, Muskatnuss, Nelken und Zimt hinzufügen. Reduziert die Hitze und lasst die Brühe köcheln, bis das Fleisch schön zart ist.
  3. Gemüse hinzufügen: Gebt die Karotten und Kartoffeln zur Brühe und kocht sie, bis sie gar sind.
  4. Abschmecken: Schmeckt die Suppe mit Salz, Zucker und weißem Pfeffer ab. Optional, nehmt den Ochsenschwanz aus der Suppe und entfernt die Knochen. Schneidet das Fleisch in mundgerechte Stücke und gebt es zurück in die Suppe. 
  5. Servieren: Füllt die Sop Buntut in tiefe Schalen und garniert sie mit Tomaten, Frühlingszwiebeln, gehacktem Sellerie und Röstzwiebeln. Gebt nach Belieben etwas Limettensaft dazu.
Rezept Ochsenschwanzsuppe (Sop Buntut), balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!