Soto Banjar - Exotische Hühnersuppe mit Aromatischen Gewürzen

Soto ist eine Suppe aus Indonesien. Fast jede Region hat ihr eigenes Soto-Rezept, und sie sind sehr unterschiedlich. Soto Banjar ist einer von ihnen. Durch die vielen verwendeten Gewürze ist diese Suppe sehr reich an Geschmack und Aroma. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Du solltest es wirklich probieren.

Laut MURI (Indonesian Record Museum) gibt es in Indonesien 201 Arten von Soto-Suppe. Kein Wunder, denn bei so vielen Arten von Kräutern und Gewürzen, die in allen Wäldern und Feldern zu finden sind, ist die Soto-Suppe natürlich ein köstliches und gesundes Gericht schon seit früher.

Also, was genau ist ein Soto? Man kann es eine kräftige Suppe oder ein Eintopf nennen. Soto enthält immer vielen verschiedenen Gewürzen und Kräutern in der Brühe. Die Brühe oder die Suppe meistens gelb von Kurkuma. Sotos Hauptzutat ist Fleisch, entweder Geflügel- oder Rindfleisch. Nicht selten wird Fisch auch als Soto zubereitet. Heutzutage macht man auch Soto aus verschiedenen Gemüse.

Aufgrund der vielen Variationen folgt auf den Namen „Soto“ immer ein nächstes Wort. Häufig ist das nächste Wort der Name der Hauptzutat, oder der Name des Gebiets, wo ein Soto herkommt.
"Soto Ayam" ist ein Soto mit Hühnerfleisch (Ayam) als Hauptzutat. Soto Banjar ist eine Spezialität aus der Gebiet Banjar (Banjarmasin).

So ist Soto ein typisch indonesisches Gericht – wie Nasi Goreng, Mie Goreng und Sambal Oelek -, aber noch nicht weltweit bekannt.

Wir kochen einen Klassiker aus Indonesien

Soto Banjar werden wir in diesem Rezept kochen. Dies ist ein Soto aus Süd-Kalimantan, eine Spezialität aus der Stadt Banjarmasin, um genau zu sein. So wie Kalimantan eine Gewürzinsel ist, also enthält diese suppe auch allerlei Gewürze von dieser Insel.

Wir brauchen mindestens 15 Arten von Kräutern und Gewürzen, um Soto Banjar zu machen. Alle diese Gewürze musst du als homöopathische Inhaltsstoffe kennen. Oder vielleicht hast du sie schon auf dem Gewürzregal, zumindest einige davon.

Die gute Nachricht ist, alle Gewürze für die Soto-Suppe können im Supermarkt gekauft werden. Vielleicht musst du nur Kokosnusszucker bzw. Palmzucker in Asialaden oder in Bioladen kaufen. Daher haben wir bereits alles, was wir für Soto Banjar brauchen. 

Ein Gewürz, das wir ersetzen müssen, ist Kemirinuss. Sie rundet den Geschmack ab. Auch um die Soße zu verdicken, aber nicht so dick, wie wenn wir Stärke verwenden. Wir können Mandelmehl beziehungsweise gemahlene Mandel verwenden, um die gleiche Funktion zu erhalten. Auch wenn du ein wirklich originelles Soto mit Kemiri machen möchtest, kannst du es hier online kaufen.

Was für ein Hähnchenfleisch brauchst du? Laut Originalrezept verwendest du alle Teile des Hähnchens von Kopf bis Fuß. Auch die Haut. Mit all dem erhaltest du ein wirklich herzhaftes Soto Banjar. Du kannst aber auch Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut verwenden. 

Oder du kannst auch Hähnchenbrust wie ich verwenden, aber leider ist Soto ohne Knochen und ohne Haut nicht sehr herzhaft.

Soto ist eine Suppe, also du musst bei niedriger Hitze kochen. In einer langen Kochzeit. 

How to eat Soto Banjar?

Du kannst die Soto-Banjar-Suppe mit Reis, Glasnudeln oder Mie-Nudeln genießen. Aber in Indonesien ist es ein bisschen anders... Soto ist ein Festmahl in einer Schüssel. Also, sogenannte one pot meals.

In einer Portion Soto Banjar, neben Reis oder Nudeln gibt es also Scheibe gekochte Eier, Kartoffel-Frikadelle, Ketupat (Reiskuchen) und Krupuk Cracker. Natürlich gibt es auch Sambal Oelek dazu. Sie sehen alle schön und harmonisch aus. 

Wenn du Zeit hast, mach es alles für dein komplettes Soto. Alle Rezepte sind bereits auf diesem Blog.





Rezept Soto Banjar aus Indoneisen



Soto Banjar ist eine kräftige Suppe aus Indonesien. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Die Zubereitung ist ganz einfach und praktisch.

Zutaten:
  • 600 gr Hähnchenfleisch
  • 1 Limette
  • 5 EL Öl
  • 1,5 Liter Wasser
  • 3,5 TL Salz
  • 2 TL Palmzucker
  • Glatte Sellerie (Optional)
  • 2 Lauchzwiebeln (Optional)
  • Rostzwiebel (Optional)
Gewürze:
  • 5 Stk. Nelken ganz
  • 2 Stk. Stern Anis ganz
  • 1/2 cm Ingwer
  • 1 TL Kümmel ganz
  • 150 Gr. Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Zimt gemahlen
  • 1/2 TL Kardamom gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer gemahlen
  • 1/2 TL Muskatnuss gemahlen
  • 2 TL Mandel gemahlen
Zubereitung:
  1. Ganzes Hähnchenfleisch anbraten, dann gleich in 1,5 Liter Wasser kochen. Mit Salz, Palmzucker, Nelken und Stern Anis würzen.
  2. Währenddessen machen wir eine Gewürzmischung: Ingwer und Kümmel in einem Mörser zerstoßen. 100 ml Wasser dazugeben, sowie Zimt, Kardamom, Pfeffer, Muskatnuss und Mandel. Mischen und stehen lassen.
  3. Schalotten und Knoblauchzehen fein hacken. In 5 EL Öl bei mittlerer Hitze glasig braten. Die Gewürzmischung hinzugeben, immer umrühren und weiter braten bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Vom Herd herausnehmen.
  4. Wenn das Hähnchenfleisch weiß geworden (gar) ist, herausnehmen. Gleichzeitig die Gewürzmischung in die Suppe geben, umrühren und weiter köcheln lassen. 
  5. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Alternativ das Fleisch mit zwei Gabeln auseinander zupfen, wie in Indonesien. Anschließend das wieder in die Suppe geben.
  6. Alles etwa halbe Stunde bei niedrige Hitze köcheln lassen. (Optional; Lauchzwiebeln hacken und dazugeben).
  7. Servieren: Reis oder Glasnudeln in einer Schüssel geben und die Soto-Suppe darüber gießen. Mit gehacktem Sellerie und Röstzwiebeln bestreuen. Eine dünne Scheibe Limette dazugeben.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Anzeige

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Grünkohl in all seinen Variationen. Wir machen Grünkohl als Salat mit indonesischem Sambal-Oelek-Dressing. Frisch, herzhaft, vegan und lecker. Natürlich ist es scharf. Man kann es aber auch milder machen. Frische Grünkohl mit exotischem Geschmack.

Weißt du, dass es in Indonesien viele Variationen von Sambal Oelek gibt? Fast alle Inseln haben ihren eigenen Sambal. Das Wichtigste von all diesen ist, dass das Sambal scharf sein muss. Du kannst dein Lieblings-Sambal auswählen, ich habe bereits viele Sambal-Rezepte auf diesem Blog. Hier ist die Übersicht.

Sambal-Tomat ist diesmal das Dressing für unseren Grünkohlsalat. Es besteht aus vielen Tomaten mit Chilis, Schalotten und Knoblauch. Anschließend mit Salz und Kokosblütenzucker bzw. Kokosnuss-Zucker abschmecken. Wenn es dir gefällt, dann fügst Garnelenpaste hinzu, wie in diesem Rezept. Terasi oder Garnelenpaste verleiht einen herzhaften Geschmack. Wenn du veganer bist, lasst die Garnelenpaste weg.


Rezept Sambal-Dressing für Grünkohlsalat

Dann brätst du das alles mit etwas Öl an. Wenn du Öl vermeiden möchtest, kannst du sie alle (einschließlich der Garnelenpaste) dämpfen. Schmeckt genauso lecker.

Magst du scharf? Nimm drei rote Chilis, es wird sehr scharf. Wer es milder mag, nimmt die rote Peperoni anstatt. Und wenn du wirklich kein scharf magst, nehm einfach rote Paprika. Was auch immer es ist, alles muss rot sein, damit wir ein schönes roten Sambal bekommen.

Danach zerstoßen wir alles mit einem Stößel in einem Mörser. Ich verwende gerne Steinmörser. Warum kein Mörser aus Porzellan? Weil die innere Oberfläche zu glatt ist, sodass sich alles, was du zerstoßt, hier und her rutschen.

Im Winter kaufe ich gerne frischen Grünkohl auf dem Markt. Grünkohl zu putzen braucht Zeit. Weil man sie sorgfältig sortieren muss, um die Guten zu nehmen. Anschließend gründlich ausspülen, bis zwei oder drei Mal. Wie man frischen Grünkohl putzt, kannst du hier nachlesen.

Hast du keinen Grünkohl? Kein Problem, es ist okay, du kannst anderes Gemüse verwenden. Am besten geeignet für dieses Sambal-Dressing ist Blattgemüse. Spinat, Mangold, Pak Choi, Wirsingkohl, Rot-, Weiß- oder Spitzkohl. Löwenzahn, Wegerich, Brennnessel und und und...  Wichtig ist, dass du sie zuerst dämpfen oder blanchieren muss.

Natürlich kannst du für dieses Rezept auch gefrorenen Grünkohl verwenden. Es ist praktisch, aber nicht mehr so ​​frisch wie frischer Grünkohl. Ob frischer Grünkohl oder gefrorener Grünkohl, als Nächstes werden wir ihn kochen. Aber das Beste ist, es zu dämpfen, damit die Vitamine und Nährstoffe nicht zu viel verloren gehen.

Du musst es nicht zu lange garen. Am Ende soll es noch knackig und frisch sein. Dann wirst du es abtropfen lassen und leicht drücken, damit es also nicht zu viel Wasser enthält.

Das Sambal ist fertig. Grünkohl ist auch schon gar. Zum Servieren, Grünkohl auf einem Teller anrichten, mit Sambal dressing beträufeln. Optional kannst du Rostzwiebeln darauf bestreuen, es macht herzhaft. Dieser Grünkohlsalat passt gut zu warmem Reis, dazu deiner Lieblingsbeilage. Wenn du so anrichten,  heißt es jetzt ein Ricebowl! Cool, oder?

Rezept Sambal-Oelek-Dressing für Grünkohlsalat

Sambal-Dressing für Grünkohlsalat


Sambal Oelek als Salatdressing für Grünkohl. Frisch, herzhaft, vegan und lecker. Indonesisch kochen super easy und superlecker!
Zutaten:
  • Grünkohl
Gewürze für Sambal-dressing:
  • 10 Cherry Tomaten
  • Chilis/rote Peperoni/rote Paprika
  • 1 Schalotten
  • 2 Konblauchzehen
  • 2 TL Kokosnuss-Zucker
  • 1/2 TL Terasi/Garnelenpaste (Optional)
  • Prise Salz
Zubereitung:
  1. Grünkohl putzen und vorbereiten. Danach blanchieren oder am bestens dampfen. Abtropfen lassen und leicht drücken. Wenn du gefrorenen Grünkohl verwendest, koche oder dämpft ihn, ohne ihn vorher aufzutauen. Stehen lassen.
  2. Sambal-Dressing machen: Tomaten, Schalotten, Knoblauchzehen und Chilis/Peperoni/Paprika bei mittlerer Hitze mit 3 EL Öl braten. Die Pfanne lieber abdecken, weil Chilis explodieren kann. Wenn du Öl verzichten möchtest, sie können alle gedämpft werden.
  3. Optional, Terasi/Garnelenpaste braten oder zusammen mit anderen dampfen.
  4. Alle Gewürze zusammen in einem Mörser mit Stößel zerstoßen. Kokosnuss-zucker dazugeben und salzen. Von hier aus kannst du deinen Lieblingsgeschmack bestimmen, ob du es lieber süßer oder salziger möchtest.
  5. Servieren: Den gekochten Grünkohl in einen Teller oder eine Schüssel geben und mit Sambal-Oelek-Dressing beträufeln.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Weitere Grünkohl Rezepte:

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.


Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Kurkuma-Eiernudel Selber Machen

Anzeige

Kurkuma-Eiernudel Selber Machen

Einfache und schnelle Kurkuma-Nudeln; Mie Nudeln selber machen. Gesunder Sattmacher. Wir kombinieren leckere Nudeln mit gesundem Kurkuma, oder wir machen Nudeln mit Kurkuma als einer der Hauptzutaten. Ein Rezept, wie du deine eigenen exotischen Mie-Nudeln aus Indonesien herstellen kannst.

Habt ihr schon bemerkt, dass es immer mehr frische Kurkuma in Supermärkten gibt? Vor fünf Jahren konnte man in Supermärkten keine frische Kurkuma kaufen, jetzt sind sie überall erhältlich. Das ist es, immer mehr Ernährungswissenschaftler sagen, dass Kurkuma ein gesundes Lebensmittel ist. Sie sagen, Kurkuma ist eine goldene Milch. 

Obwohl wir in Indonesien seit unserer Kindheit Kurkuma konsumieren (muss).

Meine deutlichste Erinnerung an Kurkuma hatte ich in meiner Kindheit; Zu bestimmten Zeiten hat unsere Mutter Kurkuma-Saft gemacht. Und wir alle mussten schon ein Glas Kurkumasaft trinken. Weißt du, wie Kurkuma-Saft für Kinder schmeckt? Widerlich! Sauer, bitter, eklig auf einmal!
Das Prinzip ist ganz einfach, uns zum Trinken von Kurkumasaft zu zwingen: Wenn wir es nicht tranken, bekamen wir dann kein Taschengeld. 

Kurkuma macht alles besser

Schau, wie viele Rezepte auf diesem Blog mit Kurkuma als Hauptgewürz? Sehr viel, hier ist der Überblick.
Es gibt Salatdressing mit Kurkuma, Nasi Goreng mit Kurkuma, Fisch mit Kurkuma und und und... Kurkuma macht alles besser schmecken.

Selbstgemachte Kurkuma-nudel

Jetzt machen wir unsere eigenen Mie Nudeln mit Kurkuma. In Indonesien heißt sie Mie Kuning. 'Kuning' bedeutet Gelb, wie Kurkuma.

Du kannst Kurkuma-Nudeln für alle Nudelrezepte auf diesem Blog zubereiten. Wir haben viele Nudelrezepte, schau einfach hier.

Diese Kurkuma Nudel ist nicht vegan, weil sie Eier enthält. Wenn du suchst, wie man vegane Nudel selber macht, findest du die Anleitung hier. Alternativ, du kannst die Eier in diesem Rezept durch Wasser ersetzen. Oder nimm sowas wie Ei-Ersatzmehl, so erhältst du eine elastische, dehnbare Nudeltextur, die nicht so leicht bricht.

Wir verwenden Kurkuma-Pulver, um es einfacher zu machen. Kann man frischen Kurkuma verwenden? Natürlich, aber du musst es zuerst als Saft machen. Die Messung von Kurkumapulver zur frischen Kurkuma (auch für andere Gewürze) kannst du hier nachlesen.

Kurkuma-nudeln selber machen, indonesisch kochen

Diese Kurkuma-Nudel kann für bis 5 Portionen reichen. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu einer Woche. Kannst du sie einfrieren? Besser nicht. Frische Nudeln schmecken jedoch besser.

Ich habe die Nudeln mit der Küchenmaschine gemacht. Diese Anleitung basiert auf Kenwood. 
Kannst du die Kurkuma-Nudeln manuell von Hand machen? Ja klar, aber überlege mal eine Kuchenmaschine zu kaufen. Kuchenmaschine, die die Möglichkeit hat, vieles Zubehör zu installieren, wie zum Beispiel Nudeln zu machen, Fleisch zu Wölfen, Saft zu machen, Gewürzmühlen und andere. It makes more fun in der Küche.

Wir verwenden eine Mischung aus Weizenmehl 550 und Tapiokamehl. Du kannst auch Mehl 1050 verwenden, müssen jedoch die Flüssigkeitsmenge erhöhen. Je höher die Mehlsorte, desto mehr Flüssigkeit wird benötigt. Tapiokamehl bzw. Tapiokastärke kannst du online kaufen, hier.

Rezept Kurkuma-Nudeln Selber Machen

Rezept Kurkuma-Nudeln Selber Machen


Selbstgemachte Mie-Nudel schmeckt besser. Wir machen Kurkuma-Nudel selber. Eine Art Mie Nudeln aus Indonesien. Ein gesunder Sattmacher.

Zutaten:
  • 300 Gr. Weizenmehl 550
  • 25 Gr. Tapiokamehl
  • 1 bis 1,5 TL Kurkuma gemahlen
  • 30 ml Wasser
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 20 ml Öl

Zubereitung:
  1. Weizenmehl und Tapiokamehl in eine Rührschüssel geben.
  2. In einem Messbecher Wasser und gemahlene Kurkuma mischen. Wenn sie gut vermischt sind,  zwei Eier hinzufügen. Sie sind jetzt eine 150 ml Flüssigkeit. Wenn es weniger ist, noch mal Wasser hinzufügen bis sie 150 ml erreichen. Dann in Mehl geben und auf niedriger Stufe mit Knethaken kneten.
  3. Sie müssen nicht zu lange gekniet werden, sondern gerade genug, bis eine bröselige Masse entstanden ist.
  4. Dann zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Die Teigkugel herausnehmen und vierteln.
  6. Pastaaufsatz in die Küchenmaschine montieren, auf Stelle 1 (die dickste Pasta) einstellen. Die Küchenmaschine auf Geschwindigkeit stufe 3 starten, und der Teig durch Pastaaufsatz passen.
  7. Der dünne Teig von links und rechts nach innen falten, wieder durch Pastaaufsatz passen, wiederholen für circa 10-mal oder bis eine glatte Pasta entstanden ist. Wiederhole bis alle fertig sind.
  8. Pastaaufsatz auf Stelle 5 einstellen, die dicke glatte Pasta dadurch passen. Pasta mit der Dicke auf Stelle 5 ist eine geeignete Dicke, um Nudeln zu machen. Wiederhole bis alle fertig sind.
  9. Nudelaufsatz in die Küchenmaschine montieren, die dünne glatte Pasta dadurch passen, und nun haben wir schöne elastische und glatte indonesische Kurkuma Mie Nudeln. Die frischen Nudeln mit Tapiokamehl bestreuen, damit sie nicht aneinander kleben.
  10. Bei mittlerer Hitze kochen. Wenn sie auf die Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Die frische Mie Nudeln werden bereit zubereiten für z. B. als Mie Goreng oder Nudelsuppe. Oder im Kühlschrank zuerst aufbewahren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Sago Käse Plätzchen aus Indonesien

Anzeige

Rezept Sago Käse Plätzchen aus Indonesien

Sagomehl ist eine Palmenstärke. Die Palmen wachsen in Ostindonesien ab den Molukken-Inseln bis Papua. Wir machen aus Sagomehl Plätzchen. So geht’s schnell und einfach. Herzhaft, salzig und süß zugleich. Perfekt für Kaffee oder Tee am Nachmittag, oder ein Leckerbissen am Feiertage.

Wie Weizenmehl in Deutschland wird auch Sagomehl in Ostindonesien vielseitig verwendet. Dort ist Sago ein Grundnahrungsmittel, während in anderen Teilen Indonesiens mehr Reis, Maniok und Mais gegessen werden.

Sago kann zu Brot, Brei, Kekse und Nudeln verarbeitet werden.

Da der Preis relativ teuer ist, ersetzt man in Westindonesien Sagomehl durch Tapiokamehl, nämlich Stärke aus Maniok. Sind die beiden unterschiedlich? Ja, sicher. Beide sind Stärke, aber unterschiedlich. Das teuere ist natürlich das bessere. 

Warum ist Sagomehl teuer? Denn um Mehl zu produzieren, muss man einen ganzen Sagobaum bzw. Palmen fällen, obwohl die Sagopalme langsam wächst. Aber keine Sorge, im Osten Indonesiens gibt es ziemlich viele wilde Sagopalme im Dschungel. Tatsächlich kultivieren sie schon seit langer Zeit Sagopalme. Palmsago wächst gut in sumpfigen Gebiet, wo andere große Bäume es nicht mögen.

In Deutschland findet man manchmal Sagomehl in Supermärkten. Ansonsten musst du das in Asiamarkt kaufen. 

Kannst du in diesem Rezept Perlsago verwenden? Kannst du, aber du musst es erst mahlen, bis es ein feines Mehl wird, und es ist sehr hart.

Wie wäre es mit Tapiokamehl anstatt Sago für dieses Rezept? Es geht auch, aber das Plätzchen wird etwas hart.

Hast du schon mal Plätzchen gemacht?  

Wenn nicht, lass es uns zusammen schaffen. 

Dieses Plätzchen ist eine Kombination aus Sagomehl, Zucker, Butter, Käse und Eiern. Außerdem gibt es Kokosmilch. So, könnt ihr euch den Geschmack vorstellen? Natürlich gibt es süß, salzig, herzhaft. Dazu kommt der exotische Geschmack von Kokosmilch. 

Sagomehl, Zucker, Butter, Käse und Eiern


Zuerst müssen wir die Butter auf Zimmertemperatur bringen. Wenn sie zu kalt ist, ist es schwierig, sie mit anderen Zutaten zu mischen. Wenn die Butter geschmolzen ist, dann bekommen wir ein matschiges und flüssiges Teig, und danach zerlaufen das Gebäck.

Puderzucker durch ein Sieb passieren. Ebenso bei Sagomehl, um Klumpen zu vermeiden. Zudem, um das Mischen der Zutaten zu erleichtern.

Spritzbeutel verwenden. Das ist ein Spritzgebäck. Du kannst den Sterntülle verwenden, um einen schönen, langen Zacken zu bekommen, oder einfach auf den Sterntülle verzichten, wie ich es getan habe.


Rezept Sago-Käseplätzchen aus Indonesien

Rezept Sago-Käseplätzchen aus Indonesien


Spitzgebäck aus Indonesia, nämlich Kue Sagu Keju. Ein Gebäck aus Sagomehl und Käse. Die Zubereitung ist einfach und kinderleicht.

Zutaten:
  • 400 Gr. Sago Mehl
  • 100 Gr. Puderzucker
  • 200 Gr. Butter
  • 2 Eigelb
  • 65 ml Kokosmilch
  • 150 Gr. Geriebene Käse
Zubereitung:
  1. Die Butter auf Raumtemperatur bringen, dann zusammen mit Puderzucker schlagen (mit Schneebesen).
  2. Eigelb und Kokosmilch dazugeben, mit Knethaken langsam rühren.
  3. Käse dazugeben, noch mal bei niedriger Geschwindigkeit rühren.
  4. Die Mischung aus der Knetmaschine nehmen.
  5. Sagomehl durch Sieb nach und nach hereingeben. Mit einem Spatel weiterrühren, bis alles gut vermischt ist.
  6. Den Teig in den Spritzbeutel füllen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech nach Belieben formen.
  7. Bei 150 °C oben unten, für 35 Min backen.
  8. Abkühlen, dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Exotische Frikadellen aus Indonesien, Perkedel Daging

Frikadelle aus Indonesien ist würzig herzhaft. Hat bissfeste, elastische und federnde Textur. Es besteht aus Hackfleisch und Mehl mit exotischen Gewürzen wie Muskat, Koriander, Ingwer und Pfeffer.

Diese Fleischfrikadellen passt perfekt zu einer der Beilagen von Reistafel. Reistafel ist ein Festessen für einen Feiertag in Indonesien. Es gibt unzählige Gründe zum Feiern. Egal ob Umzug, Geburt, Hochzeitsfeier. Zuckerfest, oder Galungan oder Weihnachten oder oder oder… Hauptsache essen.

Mini-Version von Reistafel heißt Nasi Uduk, manchmal nennt es man Nasi Campur. Sie sind die gleiche. Man kann es im Warung Imbiss überall in Indonesien kaufen.

Reistafel ist also ein herzhafter Reis, manchmal auch gelber Reis. Drumherum gibt es verschiedene Beilagen zum Beispiel Nudel, Fleisch, Gemüse und oder Fisch. Wenn du herzhaften Reis für Reistafel machen möchtest, findest du das Rezept hier.

Du kannst diese Frikadellen auch als Beilage zu gewöhnlichem Reis zubereiten. Dazu Gemüse, wie Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf, Grünkohl Eintopf mit Kurkuma, oder Grünkohl Kokos Salat.

Rezept Perkedel Daging, exotische Frikadelle aus Indonesien



Ein einfaches Rezept für exotische Frikadelle aus Indonesien, nämlich perkedel daging. 

Zutaten:
  • 300 Gr. Hackfleisch
  • 2,5 EL Weizenmehl
Gewürze:
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Muskatnuss gemahlen
  • 1/2 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer gemahlen
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Hackfleisch und Weizenmehl in eine Schüssel geben. Den Knoblauch pressen und dann hinzufügen.
  2. Auch alle anderen Gewürze hinzufügen und sie gleichmäßig kneten. Kein langes Kneten nötig, nur gleichmäßig.
  3. Etwa einen Esslöffel Teig nehmen, zu einer Kugel formen und dann flach drücken. Jetzt haben wir schon die Fleischfrikadellen. Jetzt werden wir sie braten.
  4. Genügend Öl erhitzen. Die Fleischfrikadellen dazugeben und von beiden Seiten dunkelbraun braten.
  5. Herausnehmen und auf Küchenpapier legen.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch (Sayur Pedas)

Anzeige

Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch kochen

Grünkohl mal anders. Wir kochen frischer Grünkohl als pikante Suppe mit Kurkuma, Ingwer, Chili und einige asiatische Gewürze. Grünkohl asiatisch Rezept. Es wird am Ende mit Reis gegessen. Dazu herzhafte Frikadelle. 

Wo wir wohnen, findet jeden Freitag Wochenmarkt statt. Es ist ein tolles Gefühl, auf dem Wochenmarkt Gemüse und Fisch zu kaufen.

Okay, natürlich kommt kein einziger Fisch auf dem Wochenmarkt aus der Nordsee direkt vor unsere Haustür. Oder es könnte sein, dass Hering und Schollen aus unserer Nordsee kamen. Ich weiß nicht, ich spiele auf dem Wochenmarkt gerne mit der Illusion, dass die Fische alle von unseren Fischnachbarn gefangen werden.

Und der frische Grünkohl kommt aus Dithmarschen.

Was auch immer es ist, aber klar ist, dass wir diesmal frischen Grünkohl verarbeiten. Dieses Rezept ist für einen ganzen "Kopf" Grünkohl frisch vom Wochenmarkt zum Preis von 1 €. Ich habe es nicht gewogen, aber es sieht so aus, als ob Grünkohl überall ungefähr gleich groß sind.

Wenn es gerade nicht Saison hat, kannst du mit diesem Rezept natürlich auch tiefgekühlten Grünkohl aus  Supermarkt zubereiten.

Na, Grünkohl putzen?

Das Putzen von frischem Grünkohl echt zeitaufwendig. Aber es lohnt sich. Zuerst den Strunk von den Blättern entfernen (oder umgekehrt) dann das krause Laub entlang der Mittelrippe abzupfen. Das Spülbecken voll Wasser lassen und den Grünkohl hineingeben, gründlich abwaschen. Grünkohl herausheben und nochmal frisches Wasser einlassen. Schließlich noch einmal sorgfältig waschen.

Danach kannst du sie blanchieren, bis sie alle ins Wasser fallen, nicht mehr. Du kannst ein bisschen Salz dazugeben. Dann abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken (damit wir am Ende keinen graugrünen Grünkohl, sondern ein frisch dunkelgrünen Grünkohl bekommen), abtropfen lassen, leicht drücken und das Wasser wegschütten. Das Wasser schmeckt bitter und wir verwenden das nicht mehr.

Jetzt können wir den Grünkohl kochen.

In Indonesien gibt es keinen Grünkohl

Aber heutzutage können in Indonesien bestimmte Sorten von Grünkohl angebaut werden. Also eigentlich ist dies kein Grünkohlrezept, sondern ein Rezept für Maniok blätter.

Rezept Grünkohlsuppe scharf Asiatisch

Das ist das Geheimnis aller Asiaten in Deutschland. Wenn uns Maniokblätter fehlen, entscheiden wir uns für Grünkohl mit dem Maniokblätter-Rezept. Nachhaltig kochen.

Maniokblätter und Grünkohlblätter haben den gleichen Geschmack und die gleiche Textur oder sind so nah, dass man keinen Unterschied erkennen kann. Nur die Form ist anders. Aber wenn wir sie geschnitten haben, dann gibt es keinen Unterschied mehr.

Dieses Rezept ist für einen ganzen "Kopf" Grünkohl frisch vom Wochenmarkt zum Preis von 1 €. Du kannst dieses Rezept auch für tiefgekühlten Grünkohl aus Supermarkt verwenden. Oder ein halbes Kissen bzw. Beutel frischer Grünkohl.

Die Verwendung von Kaffir-Limettenblättern lässt Gerichte frisch und exotisch duften. Frische Limettenblätter kann man bei Asiamarkt als TK-Ware kaufen. Hier kannst du getrocknete Kaffir-Limettenblätter kaufen, die allerdings nicht so frisch duftet wie gefrorene Kaffir-Limettenblätter.

Wir verwenden oft Kaffir-Limettenblätter in verschiedenen Gerichten. Egal ob Suppen- oder Eintopfgerichte. Deshalb habe ich eine Kaffir-Limettenbaum im Topf. Hier kannst du Kaffir-Limettenpflanzen kaufen.

Diese Grünkohlsuppe bzw. Eintopf ist scharf und wird mit Reis gegessen. Die passende Beilage ist geschmortes Rindfleisch in Sojasoße oder Frikadellen. Wenn du einen veganen Abend haben willst, nimm einfach Tempeh Filet knackig und herzhaft.

Rezept Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch

Rezept Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch
Grünkohl asiatisch Rezept. Wir kochen frischer Grünkohl als pikante Suppe bzw. Eintopf mit Kurkuma, Ingwer, Chili und einige asiatische Gewürze. Herzhaft und pikant.

Zutaten:
  • Ein ganzer Kopf Grünkohl aus Wochenmarkt
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 3 EL Öl
Gewürze:
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1,5 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1/2 TL Zitronengras gemahlen
  • 1 TL Chiliflocken
  • 2 EL Rostzwiebeln
  • 3 Kaffir-Limetten Blätter
  • Salz
Zubereitung:
  1. Grünkohl putzen und blanchieren wie oben.
  2. Knoblauchzehen pressen bzw. fein hacken, dann in einem Kochtopf mit 3 EL Öl glasig braten.
  3. Kurkuma, Ingwer und Zitronengras mit 200 ml Wasser mischen, dazugeben. Bei mittlerer Hitze weiterbraten, bis sie eine dicke Creme bilden. 
  4. Als Nächstes all dies in den Topf eingeben: 1 Liter Wasser, blanchierter Grünkohl, 2 EL Rostzwiebeln, die Hälfte der Kokosmilch und 2,5 TL Salz. Umrühren, bei mittlere Hitze köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
  5. Wenn der Grünkohl gar ist, die Limettenblätter und die restliche Kokosmilch hinzufügen, es ein oder zwei Minuten köcheln lassen und dann gleich mit Reis servieren.
  6. Am Ende soll der Grünkohl gar aber nicht 'Brei-artig', sondern knackig frisch und dunkelgrün sein.

Weitere Grünkohl Rezepte:



Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!