Posts mit dem Label Soto Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soto Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Soto Betawi – Das beste Rezept für Indonesiens aromatische Suppe mit Kokosmilch

Soto Betawi – Das beste Rezept für Indonesiens aromatische Suppe mit Kokosmilch

Wenn es um indonesische Suppen geht, ist Soto Betawi eine absolute Legende. Diese Rindfleischsuppe stammt aus Jakarta – oder besser gesagt aus Betawi, dem alten Namen der Stadt. Sie ist besonders wegen ihrer cremigen Brühe einzigartig, die aus einer Mischung von Kokosmilch und Vollmilch besteht. Während viele indonesische Suppen eher leicht und klar sind, hebt sich Soto Betawi mit ihrer reichen, würzigen und samtigen Textur ab.

Die ersten Male habe ich diese Suppe in einem Warung in Jakarta gegessen. Der Duft von Zimt, Nelken und Zitronengras lag in der Luft, und sobald ich den ersten Löffel probierte, wusste ich: Das ist pures Wohlfühlessen! Die Brühe war so intensiv und würzig, das Fleisch butterzart, und das Topping aus frischen Tomaten, Limetten und Röstzwiebeln gab dem Ganzen einen perfekten Kick.

Heute teile ich mein Lieblingsrezept für Soto Betawi mit euch – damit ihr den Geschmack Jakartas in eure eigene Küche holen könnt.

Der Geschmack: Cremig, würzig, mit feinen Zimt- und Nelkennoten

Was Soto Betawi so besonders macht, ist die Kombination aus cremiger Konsistenz und einer wärmenden Würzmischung. Während das Rindfleisch langsam in einer aromatischen Brühe mit Nelken, Zimt und Lorbeerblättern gart, entfalten sich tiefe, erdige Aromen.

Die Kokosmilch gibt der Suppe eine feine Süße und eine seidige Textur, während die Vollmilch für zusätzliche Cremigkeit sorgt. Dazu kommen kräftige Gewürze wie Koriander, Ingwer, Zitronengras und Galgant, die das Gericht auf eine ganz neue aromatische Ebene heben.

Jeder Löffel ist eine Geschmacksexplosion: erst die leichte Süße der Kokosmilch, dann die würzige Tiefe der Gewürze und schließlich der frische, säuerliche Kontrast durch Limette und Tomaten. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Die Gewürze und Zutaten – Das Geheimnis hinter dem perfekten Soto Betawi

Indonesische Küche lebt von intensiven Aromen – und bei Soto Betawi spielen Gewürze die Hauptrolle. Hier sind die wichtigsten Zutaten und ihre Funktionen:

  • Rindfleisch mit Fett: Das Fett sorgt für eine gehaltvolle Brühe und macht das Fleisch besonders zart.
  • Kokosmilch & Vollmilch: Die Kombination sorgt für eine einzigartige, cremige Textur.
  • Zimt, Nelken & Lorbeerblatt: Geben der Suppe eine leicht süßliche und würzige Note.
  • Schalotten & Knoblauch: Die Basis für fast jedes gute indonesische Gericht.
  • Koriander, Kümmel, Galgant & Ingwer: Sorgen für ein tiefes, warmes Aroma.
  • Mandel (ersatz für Kemiri-Nuss): Gibt der Suppe eine feine, nussige Note.
  • Zitronengras: Bringt eine frische Zitrusnote, die perfekt mit der cremigen Brühe harmoniert.
  • Toppings: Limette, Tomaten und Röstzwiebeln sorgen für Frische und Crunch.

Mit diesen Zutaten bekommst du ein Soto Betawi, das authentisch wie in Jakarta schmeckt!

Zubereitung: Schritt für Schritt zur perfekten Suppe

Rindfleisch garen:

Das Fleisch in einem großen Topf mit Wasser, Zimtstange, Lorbeerblättern und Nelken zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch schön weich ist. Falls Schaum auf der Brühe entsteht, einfach abschöpfen.

Gewürzmischung vorbereiten:

Schalotten, Knoblauch, Ingwer, Zitronengras, Koriander, Mandeln, Kümmel, Galgant, Salz, Pfeffer und Zucker zu einer feinen Paste pürieren.

Gewürze anbraten:

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gewürzpaste darin anbraten, bis sie duftet.

Brühe fertigstellen:

Die gebratene Gewürzpaste in den Topf zur Fleischbrühe geben. Kokosmilch und Vollmilch hinzufügen, dann alles gut umrühren und weitere 15 Minuten köcheln lassen.

Abschmecken:

Mit Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack würzen.

Servieren:

Die Suppe in Schalen füllen und mit den Toppings garnieren.

So servierst du Soto Betawi richtig

Soto Betawi isst man traditionell mit einer Portion Reis oder knusprigen Kartoffelwürfeln (Kentang Goreng). Die frischen Toppings spielen eine große Rolle, um die cremige Suppe auszubalancieren.

  • Sambal Oelek: Für alle, die es scharf mögen.
  • Frühlingszwiebeln & Röstzwiebeln: Für zusätzliche Würze und Crunch.
  • Tomatenscheiben: Bringen eine leichte Frische ins Gericht.
  • Limettenscheiben: Ein paar Tropfen Limettensaft geben der Suppe eine angenehme Säure.
  • Pommes: Ja, richtig gelesen – in Indonesien werden oft frittierte Kartoffelwürfel als Beilage dazu serviert!

Tipps für das perfekte Soto Betawi

  • Rindfleisch mit etwas Fett verwenden! Das sorgt für eine besonders kräftige Brühe.
  • Die Gewürze immer anbraten, bevor sie in die Brühe kommen. So entfalten sie ihr volles Aroma.
  • Langsam köcheln lassen! Die Suppe wird umso besser, je länger sie auf niedriger Temperatur zieht.
  • Beim Servieren nicht mit den Toppings sparen. Frühlingszwiebeln, Limette und Sambal geben dem Gericht den letzten Schliff.
  • Wenn die Suppe zu dick ist, einfach etwas mehr Wasser oder Milch hinzufügen.
  • Hast du bereits eine Nasi Goreng Gewürzmischung gemacht? kannst du Zeit sparen! Mische alle Zutaten der Gewürzmischung unten (außer Schalotten, Knoblauch und Mandeln) mit 150 ml Wasser, brate sie in 2 EL Öl cremig an und gib sie dann in die Suppe. Füge auch 2 EL der fertigen Nasi Goreng Gewürzmischung in die Suppe hinzu.

Soto Betawi ist eine der köstlichsten Suppen Indonesiens – cremig, würzig und voller Aromen. Die Mischung aus Kokosmilch und Vollmilch macht sie besonders reichhaltig, während Gewürze wie Zimt, Nelken und Koriander für Tiefe sorgen. Mit frischen Toppings wie Limette, Tomaten und Sambal wird das Gericht perfekt abgerundet.

Egal, ob du dich nach Indonesien sehnst oder einfach mal eine neue, exotische Suppe ausprobieren möchtest – Soto Betawi ist genau das Richtige für dich!

Rezept Soto Betawi – cremige indonesische Rindfleischsuppe 

Rezept Soto Betawi – cremige indonesische Rindfleischsuppe


Soto Betawi – cremige indonesische Rindfleischsuppe mit Kokosmilch und Gewürzen. Herzhaft, würzig & einfach nachzukochen. Das beste Rezept mit Tipps!



Zutaten:
  • 1 kg Rindfleisch mit fett
  • 1 Stange Zimt
  • 4 Lorbeerblatt
  • 6  Nelken
  • 500 ml Kokosmilch
  • 500 ml Vollmilch
  • 500 ml Wasser
  • Öl zum Anbraten von Gewürzen
Gewürzmischung:
  • 200 Gr. Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL Ingwer gemahlen
  • 1 gehäufte TL Zitronengras gemahlen
  • 1 gehäufte TL Koriander gemahlen
  • 2 gehäufte TL Mandel gemahlen
  • 1/2 TL Kümmel
  • 1/2 TL Galgant gemahlen
  • Salz, Pfeffer und Zucker
Topping: Zubereitung:
  1. Das Fleisch in einem großen Topf mit 500 ml Wasser,  1 Zimtstange, 4 Lorbeerblättern und 6 Nelken zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch schön weich ist. Falls Schaum auf der Brühe entsteht, einfach abschöpfen.
  2. Gewürzmischung machen: 1 TL gemahlener Ingwer, 1 TL Zitronengras, 1 TL Koriander, 1 TL Mandeln, 1/2 TL Kümmel, 1/2 TL Galgant, Salz, Pfeffer und Zucker mit 150 ml Wasser mischen, stehen lassen.
  3. Schalotten grob hacken, Knoblauch pressen, mit 2 EL Öl hellbraun braten. Die Gewürzmischung dazugeben und weiter braten bis sie cremig sind. Anschliessend in der Brühe dazugeben. Gleichzeitig 500 ml Vollmilch dazugeben und für 2 Minuten weiter schmoren.
  4. Mit Kokosmilch verfeinern, umrühren und abschmecken eventuell salzen.
  5. Soto in einer Schüssel servieren und es dann mit allen Zutaten für Topping garnieren. Dazu Pommes. 
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Hallo, ihr Suppenkasper und Genießer!

Habt ihr auch manchmal Lust auf eine wärmende Suppe, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt? Dann taucht mit mir ein in die Welt der indonesischen Suppen!

Die indonesische Küche hat so viel mehr zu bieten als nur Nasi Goreng und Saté Spieße.  Von leichten Hühnersuppen über deftige Fleischsuppen bis hin zu cremigen Kokos-Suppen mit Gemüse – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Indonesische Suppen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch richtig gesund.  Sie stecken voller frischer Zutaten, aromatischer Gewürze und liefern euch eine ordentliche Portion Vitamine und Mineralstoffe.  Perfekt also für die kalte Jahreszeit oder wenn euch einfach mal nach etwas Wohltuendem zumute ist!

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen


Wenn es um indonesische Suppen geht, darf Soto Ayam natürlich nicht fehlen! Diese Hühnersuppe ist ein absoluter Klassiker und wird in ganz Indonesien gegessen – von den Straßenständen in Jakarta bis zu den kleinen Warungs auf Bali.

Mein Soto Ayam Rezept, blitzschnell. Oder Originalrezept Soto Ayam.

Die Geschichte von Soto Ayam lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als chinesische Einwanderer ihre kulinarischen Traditionen mit den lokalen indonesischen Einflüssen vermischten.  So entstand diese einzigartige Suppe, die heute aus der indonesischen Küche nicht mehr wegzudenken ist.

Die Basis der Soto Ayam bildet eine kräftige Hühnerbrühe, die mit aromatischen Gewürzen wie Kurkuma, Galgant und Ingwer verfeinert wird. Oft wird auch Kokosmilch hinzugefügt, um der Suppe eine cremige Note zu verleihen.  In die Suppe kommen dann zarte Hähnchenstücke, Reisnudeln, gekochte Eier und  gebratene Schalotten oder Röstzwiebeln.  Manche mögen es auch gerne etwas schärfer und geben  Sambal dazu.  Serviert wird Soto Ayam traditionell mit Reis und  Krupuk (Krabbenchips).

Variationen: Es gibt unzählige regionale Variationen von Soto Ayam.  In manchen Regionen werden zum Beispiel  Kartoffeln,  Zwiebeln oder  Sellerie hinzugefügt.  Auch die Gewürzmischung kann variieren.

Tipp: Für eine besonders aromatische Soto Ayam solltet ihr die Gewürze vor dem Hinzufügen zur Brühe in etwas Öl anbraten.  So entfalten sie ihr volles Aroma.

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen


Bakso ist eine weitere äußerst beliebte Suppe in Indonesien, die euch mit ihren deftigen Aromen und ihrer wärmenden Wirkung begeistern wird.  Sie ist etwas herzhafter als Soto Ayam und wird mit Rindfleischbällchen, Nudeln, Gemüse und einer kräftigen Brühe zubereitet.

Mein Bakso Rezept, um Fleischbällchen zu machen. Komplettes Rezept für Bakso Fleischbällchen mit Suppe.
Mein Bakso Ayam Rezept, Fleischbällchen aus Hühnerfleisch.

Die Rindfleischbällchen, die Bakso ihren Namen geben, werden oft selbst gemacht und mit Gewürzen wie Knoblauch, Schalotten und Pfeffer verfeinert. Manchmal werden sie auch mit Tapiokamehl gefüllt, was ihnen eine interessante, leicht zähe Textur verleiht.

Bakso ist ein echter Streetfood-Klassiker und wird oft an Straßenständen oder in kleinen Garküchen verkauft.  Ihr findet sie aber auch auf den Speisekarten vieler Restaurants.

Serviervorschlag:  Bakso wird traditionell in einer Schüssel serviert und mit  Sojasauce,  Sambal und  Essig nach Geschmack gewürzt.  Dazu gibt es oft  gebratene Schalotten und  frische Kräuter wie  Sellerie oder  Koriander.

Tipp:  Wenn ihr Bakso selber macht,  achtet darauf,  dass die Rindfleischbällchen nicht zu groß sind,  damit sie gleichmäßig garen.

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe


Sayur Lodeh ist eine cremige und aromatische Suppe, die perfekt für alle ist, die es gerne vegetarisch mögen.  Sie wird mit Kokosmilch, verschiedenen Gemüsesorten wie Bohnen, Kartoffeln, Kohl und Karotten, und Tofu zubereitet.

Sayur Lodeh ist mild gewürzt und hat durch die Kokosmilch eine wunderbar cremige Konsistenz.  Sie ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Herkunft:  Sayur Lodeh stammt ursprünglich aus Java,  ist aber mittlerweile in ganz Indonesien verbreitet.  Es ist ein beliebtes Gericht für den Alltag und wird oft zu  Reis und  anderen Beilagen gegessen.

Tipp:  Um Sayur Lodeh noch aromatischer zu machen,  könnt ihr  Kaffirlimettenblätter  und  Zitronengras  hinzufügen.

Sayur Lodeh ist nicht nur vegetarisch,  sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Weitere leckere Suppen aus Indonesien

leckere Suppen aus Indonesien


Neben diesen drei Klassikern gibt es noch viele weitere leckere Suppen aus Indonesien, die es zu entdecken gilt.  Zum Beispiel:

Sop Buntut: Javas aromatische Ochsenschwanzsuppe.

Mie Ayam: Balinesische Nudelsuppe mit Hühnerfleisch.

Rawon: Eine schwarze Rindfleischsuppe mit Keluak-Nüssen.

Soto Banjar: Exotische Hühnersuppe mit Aromatischen Gewürzen.

Soto Madura: Nudelsuppe mit Rindfleisch.

Tipps für die Zubereitung indonesischer Suppen

Frische Zutaten: Verwendet für eure Suppen möglichst frische Zutaten. Das macht den Geschmack einfach besser!

Gewürze: Indonesische Suppen leben von ihren Gewürzen. Experimentiert ruhig mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Zeit: Lasst die Suppen lange genug köcheln, damit sich die Aromen richtig entfalten können.

Beilagen: Serviert eure Suppen mit Reis, Nudeln oder Brot. Auch Sambal, Krupuk und frische Kräuter passen gut dazu.

Indonesische Suppen sind vielfältig,  aromatisch und  wärmen wunderbar von innen.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diese Köstlichkeiten ganz einfach nachkochen!

Indonesische Suppen ✓ Rezepte & Tipps ✓ Soto Ayam, Bakso & mehr ✓  Wärmend & lecker ✓ Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar: Coto Makassar – Rezept und Reise in die Gewürzwelt Indonesiens

Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar: Coto Makassar

Habt Ihr schon mal von Coto Makassar gehört? Nein? Dann wird es aber Zeit! Stellt Euch eine dampfende Schüssel voll mit zartem Rindfleisch, exotischen Gewürzen und einer cremigen Erdnussbrühe vor – genau das ist Coto Makassar, eine Spezialität aus Süd-Sulawesi, die Eure Geschmacksnerven auf eine unvergessliche Reise schicken wird.

Als gebürtiger Indonesier kenne ich dieses Gericht natürlich wie meine Westentasche und zeige Euch heute, wie Ihr diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause nachkochen könnt.

Wisst Ihr, manchmal packt mich die Reiselust so richtig, und ich muss einfach mein Rucksack packen und losziehen. So war es auch damals, als ich mich auf eine Reise durch den indonesischen Archipel begab. Von Surabaya aus ging es mit dem Schiff Richtung Osten, mit dem Ziel Ambon.  Einer der Zwischenstopps auf dieser unvergesslichen Reise war Makassar, die pulsierende Hauptstadt Süd-Sulawesis.

Der Hafen von Makassar empfing mich mit einem bunten Treiben, einem Gewirr aus Gerüchen und Geräuschen, das mich sofort in seinen Bann zog. Fischerboote tuckern im Hafenbecken, Händler preisen ihre Waren an, und der Duft von frisch gegrilltem Fisch liegt in der Luft. Doch was meine Aufmerksamkeit wirklich fesselte, waren die unzähligen Garküchen und Straßenstände, die sich entlang der Hafenpromenade aneinanderreihten. Hier, inmitten dieses kulinarischen Paradieses, sollte ich zum ersten Mal die legendäre Coto Makassar probieren.

An einem unscheinbaren Stand bestellte ich mir eine dampfende Schüssel Coto Makassar. Der erste Löffel war eine Offenbarung! Die cremige Erdnussbrühe, das zarte Rindfleisch und die exotischen Gewürze verschmolzen zu einem Geschmackserlebnis, das ich nie vergessen werde.  Ich genoss jeden Bissen und ließ mich von der Atmosphäre des Hafens treiben.

Doch Coto Makassar war nur der Anfang meiner kulinarischen Entdeckungsreise am Hafen von Makassar. Überall lockten verlockende Düfte und exotische Köstlichkeiten.  Pisang Epe, gegrillte Bananen mit Palmzucker und Kokosraspeln, waren der perfekte süße Abschluss meines Streetfood-Abenteuers.

Der Geschmack von Coto Makassar: Eine Explosion der Sinne

Coto Makassar ist nichts für schwache Nerven! Die Suppe ist bekannt für ihren intensiven und komplexen Geschmack. Die Kombination aus aromatischen Gewürzen wie Koriander, Pfeffer, Galgant, Zitronengras und Kreuzkümmel, gepaart mit der cremigen Erdnussnote, erzeugt eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Das zarte Rindfleisch rundet das Ganze perfekt ab und macht Coto Makassar zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zubereitung: So einfach geht's!

Keine Angst, Coto Makassar ist einfacher zuzubereiten, als Ihr vielleicht denkt! Zuerst wird das Rindfleisch in einem Topf mit Wasser, Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern weich gekocht. Währenddessen röstet Ihr Erdnüsse in einer Pfanne an und mahlt sie anschließend zu einer feinen Paste (Um es einfacher zu machen, verwenden wir Erdnussmus). Dieses Erdnussmus wird dann zusammen mit den restlichen Gewürzen wie Knoblauch, Zwiebeln und Kreuzkümmel in Öl angebraten.  Gebt die Gewürzpaste zum Rindfleisch und lasst alles noch einmal köcheln, bis die Aromen sich wunderbar entfaltet haben.

Gewürze und Zutaten: Eine Reise in die indonesische Gewürzwelt

Die Gewürze spielen bei Coto Makassar die Hauptrolle! Neben den bereits erwähnten Ingwer, Galgant und Kreuzkümmel dürfen auch Koriander, Zitronengras und Pfeffer nicht fehlen. Diese exotischen Gewürze verleihen der Suppe ihren einzigartigen Charakter. Achtet beim Einkauf darauf, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.

Servieren: So genießt man Coto Makassar wie in Indonesien

In Makassar wird Coto Makassar traditionell mit Ketupat (Reiskuchen in Palmblättern) oder Burasa (Reiskuchen in Bananenblättern) serviert. Dazu gibt es oft noch Sambal und Röstzwiebeln.  Ihr könnt die Suppe aber auch einfach mit Reis oder Nudeln servieren. Ganz wichtig:  Vergesst nicht, ein paar Spritzer Limettensaft über die Suppe zu geben, bevor Ihr sie genießt!

Tipps vom Profi:

  • Um der Suppe eine noch intensivere Farbe zu verleihen, könnt Ihr etwas Kurkuma hinzufügen.
  • Wer es scharf mag, kann die Suppe mit extra Sambal nachwürzen.
  • Coto Makassar schmeckt aufgewärmt noch besser! Kocht also ruhig eine größere Menge und genießt sie am nächsten Tag noch einmal.
  • Rinderbrühe: Für einen noch intensiveren Geschmack könnt Ihr statt Wasser Rinderbrühe verwenden.
  • Einfrieren: Coto Makassar lässt sich hervorragend einfrieren. So habt Ihr immer eine leckere Mahlzeit parat.
  • Gemüse dazu: Sprossen sind die richtige Wahl. Ihr könnt auch fein gehackten Weißkohl verwenden.

Coto Makassar ist eine geschmackvolle Reise in die indonesische Küche. Mit diesem Rezept könnt Ihr die exotische Suppe ganz einfach zu Hause nachkochen und Eure Freunde und Familie mit einem authentischen Geschmackserlebnis überraschen.

Na, habt Ihr Lust bekommen, nach meiner kleinen Geschichte Coto Makassar selbst auszuprobieren?  Hier kommt das Rezept, angepasst für 1 Kilo Rindergulasch und 2 Liter Wasser. Lasst es Euch schmecken! Ich hoffe, dieses Rezept bringt Euch den Geschmack von Makassar direkt nach Hause:

Rezept Coto Makassar: Ein Feuerwerk der Aromen aus Süd-Sulawesi

Rezept Coto Makassar


Rezept für Coto Makassar, eine leckere Rindfleischsuppe aus Makassar mit Erdnuss und exotischen Gewürzen. Authentischer Geschmack Indonesiens für Zuhause!

Zutaten:
  • 1 kg Rindergulasch
  • 2 Liter Wasser
  • 150 g Erdnüssmuss
Gewürzmischung:
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1/2 TL Galgantpulver
  • 1 TL Zitronengraspulver
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 2 TL Korianderpulver
Gewürze und andere:
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Schalotten, fein gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
  • Limettenspalten zum Servieren
  • Röstzwiebeln zum Servieren
  • Ketupat, Nudeln oder Reis zum Servieren
  • Sambal (Chili-Paste) zum Servieren
Zubereitung:
  1. Rindfleisch kochen: Das Rindergulasch in einem großen Topf mit dem Wasser, Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch zugedeckt köcheln lassen.
  2. Gewürzmischung zubereiten: Während das Fleisch kocht, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kreuzkümmel und Koriander mit 150 ml Wasser mischen, stehen lassen.
  3. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Schalotten und den Knoblauch darin glasig dünsten. Gewürzmischung hinzufügen und unter Rühren braten, bis sie cremig geworden sind.
  4. Suppe fertigstellen: Die Gewürzpaste und Erdnussmus zum Rindfleisch geben und gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 30 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
  5. Servieren: Die Coto Makassar heiß servieren, garniert mit Röstzwiebeln und Limettenspalten. Dazu Ketupat, Nudeln oder Reis reichen. Wer es scharf mag, kann noch Sambal nach Geschmack hinzufügen.
Rezept Coto Makassar, Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.


Soto Banjar: Die Geheimwaffe gegen kalte Tage – Würzig, exotisch und gesund

Soto Banjar: Die Geheimwaffe gegen kalte Tage – Würzig, exotisch und gesund

Hast du schon mal von Soto Banjar gehört? Nein? Dann wird's höchste Zeit! Stell dir eine Hühnersuppe vor, die so vollgepackt mit exotischen Gewürzen ist, dass dir allein beim Duft das Wasser im Mund zusammenläuft. Dabei ist sie nicht scharf – perfekt für alle, die würzig, aber nicht feurig mögen. In Indonesien wird Soto Banjar als echte Spezialität gefeiert, und wenn du einmal probiert hast, wirst du verstehen, warum! Also, schnapp dir einen Topf, wir kochen heute die ultimative asiatische Hühnersuppe, die dich nicht nur wärmt, sondern auch dein Immunsystem stärkt.

Zubereitung – Ganz easy!

Die Zubereitung von Soto Banjar ist simpler, als du vielleicht denkst. Du nimmst ein ganzes Hähnchen, schneidest es in Stücke und lässt es mit den ganzen exotischen Gewürzen köcheln – fertig! Okay, das klingt jetzt wirklich nach einem Schnellkurs in "Hühnersuppe kochen", aber das Geheimnis steckt in den Details. Sicher, du könntest auch nur Hähnchenbrust verwenden, aber dann würde der Suppe das fehlen, was sie so besonders macht: das Fett von den Knochen und der Haut. Diese kleine Fettzugabe sorgt dafür, dass deine Soto Banjar besonders herzhaft und kräftig schmeckt. Es ist wie bei jeder guten Hühnersuppe – das Fett und die Knochen geben die tiefe, runde Geschmacksnote, die wir alle lieben. Also, bevor du vorschnell die Haut entfernst, denk dran: Fett ist Geschmacksträger.

Wenn du es besonders eilig hast, kannst du natürlich auch auf Hähnchenbrust umsteigen – das spart Zeit. Aber mal ehrlich: Ein bisschen Geduld bringt in diesem Fall eine große Portion Geschmack. Lass das Hähnchen also lieber langsam mit den Gewürzen in einem großen Topf köcheln, und du wirst am Ende mit einer aromatischen Suppe belohnt, die sich gewaschen hat.

Geschmack – Exotisch pur und kräftig!

Soto Banjar ist nichts für schwache Geschmacksknospen – aber keine Sorge, es brennt dir auch nicht die Zunge weg. Diese Suppe ist würzig und voll exotischer Aromen, aber nicht scharf. Der Clou dabei? Keine Chilischoten! Du wirst also nicht mit Tränen in den Augen am Tisch sitzen, sondern kannst die Vielfalt der Gewürze voll auskosten.

Die Kombination aus Ingwer, Muskatnuss, Zimt, Kardamom und Co. gibt der Suppe einen einzigartigen Geschmack. Es ist, als würdest du eine Reise durch einen Gewürzmarkt machen, ohne dich dabei bewegen zu müssen. Jeder Löffel schmeckt anders, aber das Beste daran: Obwohl es so viele unterschiedliche Aromen gibt, harmonieren sie perfekt miteinander. Die Gewürze sind nicht dominant, sondern ergänzen sich wie ein gut eingespieltes Team. Dadurch bleibt der Hühnergeschmack immer im Vordergrund, unterstützt von diesen wunderbaren exotischen Nuancen. Wenn du also mal etwas Abwechslung auf deinem Teller brauchst, ist Soto Banjar genau das Richtige.

Servieren – Das Auge isst mit!

Wie serviert man eine Suppe, die an Exotik kaum zu überbieten ist? Natürlich stilecht! Soto Banjar wird traditionell mit gehackter Sellerie und Lauchzwiebeln bestreut, die der Suppe eine angenehme Frische verleihen. Doch das ist noch nicht alles: Für den extra herzhaften Kick kommen Röstzwiebeln obendrauf. Glaub mir, diese Kombination aus knusprigen Zwiebeln und frischen Kräutern wird dich begeistern.

Und als wäre das nicht schon genug, wird Soto Banjar heiß mit einer großen Portion Reis serviert. Dieser saugt die würzige Brühe auf und macht die Suppe zu einer vollwertigen Mahlzeit, die selbst den größten Hunger stillt. Wer es gerne scharf mag, kann sich noch Sambal Oelek dazu gönnen – natürlich am besten selbstgemacht! Das gibt dem Ganzen einen kleinen, feurigen Extra-Kick, ohne die Suppe selbst zu überfrachten. So bleibt die Balance zwischen würzig und scharf genau richtig.

Gewürze – Die Exoten in deinem Topf!

balinesische gewürze

Kommen wir nun zum Herzstück von Soto Banjar: den Gewürzen. Stell dir vor, du öffnest deine Küchenschränke und es duftet nach Ingwer, Muskatnuss, Zimt, Kardamom, Nelken und Sternanis. Diese Gewürze sind der Schlüssel zu dem unverwechselbaren Aroma dieser Suppe. Sie verleihen ihr den exotischen Touch, der sie so besonders macht. Aber keine Angst – du musst kein Gewürzprofi sein, um damit umzugehen. Die Menge ist entscheidend: Ein bisschen von jedem, und du hast eine perfekt ausgewogene Gewürzbasis, die deiner Soto Banjar den unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Ingwer bringt eine leichte Schärfe und Frische, während Muskatnuss und Zimt eine warme, süßliche Note hinzufügen. Kardamom und Nelken sorgen für das orientalische Flair, und der Sternanis rundet das Ganze mit seiner leichten Lakritz-Note ab. Klingt nach einer wilden Mischung? Keine Sorge, in der Suppe harmonieren sie alle perfekt miteinander und sorgen für ein Geschmackserlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst!

Asiatische Hühnersuppe – Gesund und kräftigend!

Soto Banjar ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Dank der ganzen frischen Zutaten und der vielen Gewürze, die entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften haben, ist diese Suppe ein echter Immunbooster. Besonders an kalten Tagen oder wenn du dich etwas angeschlagen fühlst, wirkt diese Suppe wahre Wunder. Das Huhn liefert dir Proteine, die Gewürze wärmen dich von innen und stärken dein Immunsystem. Es ist also nicht nur eine herzhafte Mahlzeit, sondern auch eine Medizin aus dem Topf!

Die Suppe stammt übrigens aus der Stadt Banjar auf der südlichen Borneo-Insel, einer Region in Indonesien, die für ihre leckeren Soto-Spezialitäten bekannt ist. Jede Region hat dabei ihre eigene Variante dieser traditionellen Suppe, und Soto Banjar ist eine der beliebtesten. „Soto“ bedeutet einfach „Suppe“, aber in Indonesien hat jede dieser Sotos ihre eigene Geschichte und Tradition. Sie alle haben gemeinsam, dass sie nicht nur eine Speise, sondern auch ein Heilmittel sind – besonders, wenn man sich mal etwas angeschlagen fühlt.

Soto Banjar ist die perfekte Suppe für alle, die es würzig, exotisch und doch nicht scharf mögen. Sie wärmt von innen, stärkt dein Immunsystem und ist ein echter Genuss für die Sinne. Ob an kalten Tagen oder einfach, wenn du mal etwas Neues ausprobieren möchtest – diese Hühnersuppe bringt dich garantiert auf den Geschmack! Hat dir das Rezept gefallen? Dann probiere es doch gleich mal aus und erzähl uns in den Kommentaren, wie es dir gelungen ist!

Rezept Soto Banjar – Die asiatische Hühnersuppe mit Exotik und Herzhaftigkeit

Rezept Soto Banjar – Die asiatische Hühnersuppe mit Exotik und Herzhaftigkeit


Soto Banjar, exotische asiatische Hühnersuppe aus Indonesien, würzig und gesund. Perfekt bei Erkältungen und kalten Tagen, leicht zubereitet und lecker.



Zutaten:
  • Ganzes Hähnchen, ca. 1,5 kg.
  • 1 bis 2 Liter Wasser
Gewürze:
  • 200 g Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 gehäufte TL gemahlener Ingwer
  • 1 gehäufte TL gemahlener Muskatnuss
  • 1 gehäufte TL gemahlener Pfeffer
  • 1 gehäufte TL gemahlener Zimt
  • 6 Nelken ganz
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 3 Stk. Sternanis
  • 1,5 gehäufte TL Salz
  • 2 gehäufte TL Zucker
Zum Garnieren:
  • Glatte Petersilie
  • Lauchzwiebeln
  • Röstzwiebeln 
Zubereitung:
  1. Das ganze Hähnchen in Stücke schneiden und beiseitelegen.
  2. Schalotten und Knoblauch grob hacken und in einem tiefen Kochtopf mit 3 EL Öl glasig anbraten.
    Mit 1 Liter Wasser ablöschen, gleichzeitig die geschnittenen Hähnchenstücke und alle Gewürze hinzufügen.
  3. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist. Anschließend den gehackten Petersilie und die Lauchzwiebeln hinzufügen und kurz weiterkochen.
  4. Wenn die Suppe zu kräftig ist, gebe einfach mehr Wasser hinzu und wieder köcheln lassen.
  5. Zum Servieren die Soto-Suppe in Schalen füllen, mit Röstzwiebeln bestreuen und zusammen mit Reis servieren.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Soto Madura, Exotische Nudelsuppe mit Rindfleisch

Soto Madura, Exotische Nudelsuppe mit Rindfleisch

Soto Madura ist eine Nudelsuppe mit Rindfleisch. Sie ist eines der beliebtesten Streetfood in Indonesien. Soto hat einen frischen, herzhaften und kräftigen Geschmack. Lassen wir uns unser eigenes Soto Suppe zu Hause machen. Die Zubereitung ist einfach. Sie ist eine exotische gesunde Suppe.

Wenn du jedoch lieber Soto Ayam, nämlich Soto-Suppe mit Hühnerfleisch, kannst das Originalrezept hier haben, oder die einfache Version findest du hier.

Jetzt machen wir ein Soto Madura, nämlich eine Suppe aus der Insel Madura. Das Soto besteht aus Rindfleisch und es wird mit Glasnudeln serviert. Manchmal gibt es auch Reis dazu. Denn, was bedeutet Mahlzeit ohne Reis. Wenn du Indonesier bist, hast du noch nicht gegessen, bevor du Reis isst, egal wie viel und wie oft du ohne Reis gegessen hast. Also.... kein Reis bedeutet nur naschen.


How to make Soto Madura indonesisch kochen

Auf dem Foto siehst du, dass die Glasnudeln schön und groß sind. Sie ist eine hausgemachte Glasnudel. Sie besteht nur aus Mungbohnen-Stärke und Wasser. Eine sogenannte Diät und lowcarb Nudel. Die Zubereitung ist schnell und einfach. Hier kannst du darüber lesen und nachmachen.

How to make Soto Madura

Soto ist eine Suppe, kannst du das auch als Eintopf bezeichnet. Daher brauchen wir Suppenfleisch, damit bekommen wir eine wirklich herzhafte Suppe. Kannst du Suppenhuhn für dieses Rezept verwenden? Ja, aber nicht üblich.

Suppenfleisch ist Zäh. Um schneller zu garen, verwenden wir Schnellkochtopf. Du kannst aber mit slow cooking technik machen. Egal was möchtest du lieber, es geht immer.

Warum verwende ich Mandel in diesem Rezept? Weil ich keine Kemiri Nüsse habe. Aber glaub mir, die beide Nüsse haben der gleiche Geschmack und Funktion in jeden indonesischen Kochrezepten. Du wirst den Unterschied nicht finden.
Ansonsten, das ist ein Originalrezept von Soto Madura.

Kannst du Soto Madura einfrieren? Ja klar, am besten portionsweise.

Kannst du Soto erwärmen? Sicher, es wird sogar besser im Geschmack.

Rezept Soto Madura, eine asiatische Nudelsuppe mit Rindfleisch

Rezept Soto Madura, eine asiatische Nudelsuppe mit Rindfleis


Ein beliebtes Streetfood aus der Insel Madura in Indonesien. Soto daging Sapi oder Soto suppe mit Rindfleisch. Herzhaft, frisch und überraschend Geschmacksexplosion. 

Zutaten:
  • 1 Kg. Suppenfleisch vom Rind
  • 50 ml Öl
  • 1,5 Liter Wasser
  • Glatte Petersilie, Rostzwiebeln und Limette

Gewürze:
  • 100 Gr. Schalotten
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Ingwer gemahlen
  • 1 TL Koriander gemahlen
  • 1/4 TL Galgant gemahlen
  • 2 TL Mandel gemahlen
  • 1/2 TL Zitronengras gemahlen
  • 5 Kaffir-Limetten-Blätter
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 3 TL Salz
  • 2 TL Kokosnuss-Zucker
  • 1 TL Pfeffer gemahlen
Zubereitung:
  1. Gewürzmischung machen: Kurkuma, Ingwer, Koriander, Galgant, Mandel und Zitronengras mit 100 ml Wasser mischen, stehen lassen.
  2. Das Fleisch mit Wasser blanchieren (kurz kochen, bis es kocht). Das Kochwasser wegschütten, damit nicht zu viel Fett zurückbleibt. Als Nächstes das Fleisch in Stücke schneiden, mit Salz und Kokosnuss-Zucker würzen, dann in einem Schnellkochtopf mit 1,5 Liter Wasser kochen. Wir brauchen mindestens 25 Minuten bei mittlerer Hitze, bis das Fleisch zart ist. Abkühlen lassen, bevor den Schnellkochtopf öffnen.
  3. In der Zwischenzeit Schalotten und den Knoblauch fein hacken. Dann in 50 ml Öl blondieren. Die Gewürzmischung (aus dem ersten Schritt) hinzufügen, weiter braten, bis sie eine dicke Creme mit duftendem Aroma bilden. Sofort vom Herd nehmen und gleich in dem Fleisch dazugeben.
    Von hier aus kannst du deine Soto Suppe bestimmen; wenn du eine leichte Suppe möchtest, füge  die Hälfte bis 2/3 der Gewürze hinzu. Den Rest der Gewürzmischung kannst du monatelang im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn du jedoch eine kräftige Suppe haben möchtest, gebe die ganze Gewürzmischung in die Soto Suppe hinzu.
  4. Zum Schluss die Limettenblätter und den gehackten Lauchzwiebeln dazugeben, weiter köcheln lassen für 2 oder 3 Minuten.
  5. Zum Servieren: Glasnudeln in einer Schüssel anrichten, Soto Suppe darüber gießen, mit paar tropchen Limettensaft beträufeln. Mit gehackter Petersilie und Röstzwiebeln bestreuen. Dazu Sambal als scharfe Beilage.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Soto Banjar - Exotische Hühnersuppe mit Aromatischen Gewürzen

Soto ist eine Suppe aus Indonesien. Fast jede Region hat ihr eigenes Soto-Rezept, und sie sind sehr unterschiedlich. Soto Banjar ist einer von ihnen. Durch die vielen verwendeten Gewürze ist diese Suppe sehr reich an Geschmack und Aroma. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Du solltest es wirklich probieren.

Laut MURI (Indonesian Record Museum) gibt es in Indonesien 201 Arten von Soto-Suppe. Kein Wunder, denn bei so vielen Arten von Kräutern und Gewürzen, die in allen Wäldern und Feldern zu finden sind, ist die Soto-Suppe natürlich ein köstliches und gesundes Gericht schon seit früher.

Also, was genau ist ein Soto? Man kann es eine kräftige Suppe oder ein Eintopf nennen. Soto enthält immer vielen verschiedenen Gewürzen und Kräutern in der Brühe. Die Brühe oder die Suppe meistens gelb von Kurkuma. Sotos Hauptzutat ist Fleisch, entweder Geflügel- oder Rindfleisch. Nicht selten wird Fisch auch als Soto zubereitet. Heutzutage macht man auch Soto aus verschiedenen Gemüse.

Aufgrund der vielen Variationen folgt auf den Namen „Soto“ immer ein nächstes Wort. Häufig ist das nächste Wort der Name der Hauptzutat, oder der Name des Gebiets, wo ein Soto herkommt.
"Soto Ayam" ist ein Soto mit Hühnerfleisch (Ayam) als Hauptzutat. Soto Banjar ist eine Spezialität aus der Gebiet Banjar (Banjarmasin).

So ist Soto ein typisch indonesisches Gericht – wie Nasi Goreng, Mie Goreng und Sambal Oelek -, aber noch nicht weltweit bekannt.

Wir kochen einen Klassiker aus Indonesien

Soto Banjar werden wir in diesem Rezept kochen. Dies ist ein Soto aus Süd-Kalimantan, eine Spezialität aus der Stadt Banjarmasin, um genau zu sein. So wie Kalimantan eine Gewürzinsel ist, also enthält diese suppe auch allerlei Gewürze von dieser Insel.

Wir brauchen mindestens 15 Arten von Kräutern und Gewürzen, um Soto Banjar zu machen. Alle diese Gewürze musst du als homöopathische Inhaltsstoffe kennen. Oder vielleicht hast du sie schon auf dem Gewürzregal, zumindest einige davon.

Die gute Nachricht ist, alle Gewürze für die Soto-Suppe können im Supermarkt gekauft werden. Vielleicht musst du nur Kokosnusszucker bzw. Palmzucker in Asialaden oder in Bioladen kaufen. Daher haben wir bereits alles, was wir für Soto Banjar brauchen. 

Ein Gewürz, das wir ersetzen müssen, ist Kemirinuss. Sie rundet den Geschmack ab. Auch um die Soße zu verdicken, aber nicht so dick, wie wenn wir Stärke verwenden. Wir können Mandelmehl beziehungsweise gemahlene Mandel verwenden, um die gleiche Funktion zu erhalten. Auch wenn du ein wirklich originelles Soto mit Kemiri machen möchtest, kannst du es hier online kaufen.

Was für ein Hähnchenfleisch brauchst du? Laut Originalrezept verwendest du alle Teile des Hähnchens von Kopf bis Fuß. Auch die Haut. Mit all dem erhaltest du ein wirklich herzhaftes Soto Banjar. Du kannst aber auch Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut verwenden. 

Oder du kannst auch Hähnchenbrust wie ich verwenden, aber leider ist Soto ohne Knochen und ohne Haut nicht sehr herzhaft.

Soto ist eine Suppe, also du musst bei niedriger Hitze kochen. In einer langen Kochzeit. 

How to eat Soto Banjar?

Du kannst die Soto-Banjar-Suppe mit Reis, Glasnudeln oder Mie-Nudeln genießen. Aber in Indonesien ist es ein bisschen anders... Soto ist ein Festmahl in einer Schüssel. Also, sogenannte one pot meals.

In einer Portion Soto Banjar, neben Reis oder Nudeln gibt es also Scheibe gekochte Eier, Kartoffel-Frikadelle, Ketupat (Reiskuchen) und Krupuk Cracker. Natürlich gibt es auch Sambal Oelek dazu. Sie sehen alle schön und harmonisch aus. 

Wenn du Zeit hast, mach es alles für dein komplettes Soto. Alle Rezepte sind bereits auf diesem Blog.





Rezept Soto Banjar aus Indoneisen



Soto Banjar ist eine kräftige Suppe aus Indonesien. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Die Zubereitung ist ganz einfach und praktisch.

Zutaten:
  • 600 gr Hähnchenfleisch
  • 1 Limette
  • 5 EL Öl
  • 1,5 Liter Wasser
  • 3,5 TL Salz
  • 2 TL Palmzucker
  • Glatte Sellerie (Optional)
  • 2 Lauchzwiebeln (Optional)
  • Rostzwiebel (Optional)
Gewürze:
  • 5 Stk. Nelken ganz
  • 2 Stk. Stern Anis ganz
  • 1/2 cm Ingwer
  • 1 TL Kümmel ganz
  • 150 Gr. Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Zimt gemahlen
  • 1/2 TL Kardamom gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer gemahlen
  • 1/2 TL Muskatnuss gemahlen
  • 2 TL Mandel gemahlen
Zubereitung:
  1. Ganzes Hähnchenfleisch anbraten, dann gleich in 1,5 Liter Wasser kochen. Mit Salz, Palmzucker, Nelken und Stern Anis würzen.
  2. Währenddessen machen wir eine Gewürzmischung: Ingwer und Kümmel in einem Mörser zerstoßen. 100 ml Wasser dazugeben, sowie Zimt, Kardamom, Pfeffer, Muskatnuss und Mandel. Mischen und stehen lassen.
  3. Schalotten und Knoblauchzehen fein hacken. In 5 EL Öl bei mittlerer Hitze glasig braten. Die Gewürzmischung hinzugeben, immer umrühren und weiter braten bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Vom Herd herausnehmen.
  4. Wenn das Hähnchenfleisch weiß geworden (gar) ist, herausnehmen. Gleichzeitig die Gewürzmischung in die Suppe geben, umrühren und weiter köcheln lassen. 
  5. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Alternativ das Fleisch mit zwei Gabeln auseinander zupfen, wie in Indonesien. Anschließend das wieder in die Suppe geben.
  6. Alles etwa halbe Stunde bei niedrige Hitze köcheln lassen. (Optional; Lauchzwiebeln hacken und dazugeben).
  7. Servieren: Reis oder Glasnudeln in einer Schüssel geben und die Soto-Suppe darüber gießen. Mit gehacktem Sellerie und Röstzwiebeln bestreuen. Eine dünne Scheibe Limette dazugeben.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Soto Ayam (Gelbe Hähnchen Suppe)

Soto Ayam Indonesisch kochen


Frische würzige gelbe Hähnchen Suppe aus Java. Die Suppe heißt es Soto Ayam, meist als Abendessen gegessen. Fast jeder Ort auf der Insel Java hat ein eigenes Soto, Zum Beispiel soto Betawi in Jakarta, Soto Madura aus Madura Insel, Soto Lamongan, Soto Kudus, Coto Makassar aus Sulawesi und vieles mehr.

Aber im Grunde sind sie alle gleich, Soto sollte gelb sein, egal mit Rind Fleisch oder Hähnchen Fleisch. Die gelbe Soße kommt von Kurkuma-saft, die frische Geschmackt bekommen wir von Kurkuma, Kaffir-limette Blätter und Lemongrass.

Dies mal kochen wir Soto Ayam, indonesische hähnchen gelbe Suppe. 'Ayam' ist Hähnchen. Das Rezept ist Javanisches Soto Ayam, Grund-Rezept ohne Variation, aber nehmen wir Hähnchen Brustfilet statt ein ganzen stück Hähnchen.

Anzeige
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!