Posts für Suchanfrage kurkuma werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage kurkuma werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Kurkuma-Eiernudel Selber Machen

Anzeige

Kurkuma-Eiernudel Selber Machen

Einfache und schnelle Kurkuma-Nudeln; Mie Nudeln selber machen. Gesunder Sattmacher. Wir kombinieren leckere Nudeln mit gesundem Kurkuma, oder wir machen Nudeln mit Kurkuma als einer der Hauptzutaten. Ein Rezept, wie du deine eigenen exotischen Mie-Nudeln aus Indonesien herstellen kannst.

Habt ihr schon bemerkt, dass es immer mehr frische Kurkuma in Supermärkten gibt? Vor fünf Jahren konnte man in Supermärkten keine frische Kurkuma kaufen, jetzt sind sie überall erhältlich. Das ist es, immer mehr Ernährungswissenschaftler sagen, dass Kurkuma ein gesundes Lebensmittel ist. Sie sagen, Kurkuma ist eine goldene Milch. 

Obwohl wir in Indonesien seit unserer Kindheit Kurkuma konsumieren (muss).

Meine deutlichste Erinnerung an Kurkuma hatte ich in meiner Kindheit; Zu bestimmten Zeiten hat unsere Mutter Kurkuma-Saft gemacht. Und wir alle mussten schon ein Glas Kurkumasaft trinken. Weißt du, wie Kurkuma-Saft für Kinder schmeckt? Widerlich! Sauer, bitter, eklig auf einmal!
Das Prinzip ist ganz einfach, uns zum Trinken von Kurkumasaft zu zwingen: Wenn wir es nicht tranken, bekamen wir dann kein Taschengeld. 

Kurkuma macht alles besser

Schau, wie viele Rezepte auf diesem Blog mit Kurkuma als Hauptgewürz? Sehr viel, hier ist der Überblick.
Es gibt Salatdressing mit Kurkuma, Nasi Goreng mit Kurkuma, Fisch mit Kurkuma und und und... Kurkuma macht alles besser schmecken.

Selbstgemachte Kurkuma-nudel

Jetzt machen wir unsere eigenen Mie Nudeln mit Kurkuma. In Indonesien heißt sie Mie Kuning. 'Kuning' bedeutet Gelb, wie Kurkuma.

Du kannst Kurkuma-Nudeln für alle Nudelrezepte auf diesem Blog zubereiten. Wir haben viele Nudelrezepte, schau einfach hier.

Diese Kurkuma Nudel ist nicht vegan, weil sie Eier enthält. Wenn du suchst, wie man vegane Nudel selber macht, findest du die Anleitung hier. Alternativ, du kannst die Eier in diesem Rezept durch Wasser ersetzen. Oder nimm sowas wie Ei-Ersatzmehl, so erhältst du eine elastische, dehnbare Nudeltextur, die nicht so leicht bricht.

Wir verwenden Kurkuma-Pulver, um es einfacher zu machen. Kann man frischen Kurkuma verwenden? Natürlich, aber du musst es zuerst als Saft machen. Die Messung von Kurkumapulver zur frischen Kurkuma (auch für andere Gewürze) kannst du hier nachlesen.

Kurkuma-nudeln selber machen, indonesisch kochen

Diese Kurkuma-Nudel kann für bis 5 Portionen reichen. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu einer Woche. Kannst du sie einfrieren? Besser nicht. Frische Nudeln schmecken jedoch besser.

Ich habe die Nudeln mit der Küchenmaschine gemacht. Diese Anleitung basiert auf Kenwood. 
Kannst du die Kurkuma-Nudeln manuell von Hand machen? Ja klar, aber überlege mal eine Kuchenmaschine zu kaufen. Kuchenmaschine, die die Möglichkeit hat, vieles Zubehör zu installieren, wie zum Beispiel Nudeln zu machen, Fleisch zu Wölfen, Saft zu machen, Gewürzmühlen und andere. It makes more fun in der Küche.

Wir verwenden eine Mischung aus Weizenmehl 550 und Tapiokamehl. Du kannst auch Mehl 1050 verwenden, müssen jedoch die Flüssigkeitsmenge erhöhen. Je höher die Mehlsorte, desto mehr Flüssigkeit wird benötigt. Tapiokamehl bzw. Tapiokastärke kannst du online kaufen, hier.

Rezept Kurkuma-Nudeln Selber Machen

Rezept Kurkuma-Nudeln Selber Machen


Selbstgemachte Mie-Nudel schmeckt besser. Wir machen Kurkuma-Nudel selber. Eine Art Mie Nudeln aus Indonesien. Ein gesunder Sattmacher.

Zutaten:
  • 300 Gr. Weizenmehl 550
  • 25 Gr. Tapiokamehl
  • 1 bis 1,5 TL Kurkuma gemahlen
  • 30 ml Wasser
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 20 ml Öl

Zubereitung:
  1. Weizenmehl und Tapiokamehl in eine Rührschüssel geben.
  2. In einem Messbecher Wasser und gemahlene Kurkuma mischen. Wenn sie gut vermischt sind,  zwei Eier hinzufügen. Sie sind jetzt eine 150 ml Flüssigkeit. Wenn es weniger ist, noch mal Wasser hinzufügen bis sie 150 ml erreichen. Dann in Mehl geben und auf niedriger Stufe mit Knethaken kneten.
  3. Sie müssen nicht zu lange gekniet werden, sondern gerade genug, bis eine bröselige Masse entstanden ist.
  4. Dann zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Die Teigkugel herausnehmen und vierteln.
  6. Pastaaufsatz in die Küchenmaschine montieren, auf Stelle 1 (die dickste Pasta) einstellen. Die Küchenmaschine auf Geschwindigkeit stufe 3 starten, und der Teig durch Pastaaufsatz passen.
  7. Der dünne Teig von links und rechts nach innen falten, wieder durch Pastaaufsatz passen, wiederholen für circa 10-mal oder bis eine glatte Pasta entstanden ist. Wiederhole bis alle fertig sind.
  8. Pastaaufsatz auf Stelle 5 einstellen, die dicke glatte Pasta dadurch passen. Pasta mit der Dicke auf Stelle 5 ist eine geeignete Dicke, um Nudeln zu machen. Wiederhole bis alle fertig sind.
  9. Nudelaufsatz in die Küchenmaschine montieren, die dünne glatte Pasta dadurch passen, und nun haben wir schöne elastische und glatte indonesische Kurkuma Mie Nudeln. Die frischen Nudeln mit Tapiokamehl bestreuen, damit sie nicht aneinander kleben.
  10. Bei mittlerer Hitze kochen. Wenn sie auf die Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Die frische Mie Nudeln werden bereit zubereiten für z. B. als Mie Goreng oder Nudelsuppe. Oder im Kühlschrank zuerst aufbewahren.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Jamu Kunyit Asam, Kurkuma Schnaps aus Indonesien

Jamu Kunyit Asam, Kurkuma Schnaps aus Indonesien


Allheilmittel aus Indonesien, nämlich Jamu Kunyit Asam. Das ist eine Mischung aus Kurkuma, Ingwer, Kokosblütenzucker und Tamarindencreme. In 10 Minuten kannst du ein gesundes Getränk zubereiten, ich zeige dir wie man das macht. Ganz schnell, praktisch und einfach.

Mit diesem pflanzlichen Arzneimittel lassen sich viele Getränke zubereiten, von Tee über Schorle bis hin zu Schnaps.

Vielleicht hast du im Urlaub auf Bali gesehen, eine Verkäuferin hält mehrere Flaschen mit verschiedenen Getränken von gelb, braun bis schwarz. Die Flaschen enthalten verschiedene Kräutermischungen, wir nennen das "Jamu". Die meisten von ihnen schmecken tödlich bitter, besonders die dunklen. Es gibt aber auch solche, die sauer, süß oder frisch schmecken.

Lassen wir uns ein Jamu machen, das 'freundlich' schmeckt und für Anfänger wie euch geeignet ist. Wir machen dann ein "Jamu Kunyit Asam", das bedeutet ein gesundes Getränk aus Kurkuma und Tamarinde. Dieses Getränk wird normalerweise von allen getrunken, weil es keine Nebenwirkungen hat. 

Besonders Kinder sollten dieses Getränk ab und zu trinken, gegen Wurm und alle Parasiten im Magen. Da wir in Indonesien immer draußen gespielt und gegessen haben, was wir im Wald gefunden haben. Unsere Mütter wissen schon lange, dass Kurkuma Würmer und alle Arten von Parasiten bekämpft, die in unseren Magen gelangen. Deshalb waren wir zu bestimmten Zeiten und oft gezwungen, Jamu Kunyit Asam zu trinken.

Warum hassen wir, indonesische Kinder, Kurkuma so sehr? Ich habe unsere Geschichte hier kurz geschrieben.

Jamu Kunyit Asam, indonesische rezepte


How to make Kurkumasaft?

Um Jamu Kunyit Asam herzustellen, benötigen wir Kurkumasaft.

Traditionell wird Kurkuma in einem Mörser zerstoßen, so lange bis eine dicke Creme entsteht. Glaub mir, diese Methode wurde schon lange aufgegeben, weil sie sehr zeit- und energieaufwändig ist. Derzeit verwendet man in Indonesien gerne einen Mixer, um Kurkuma (und Ingwer) zu mahlen.

Kann man Kurkumasaft aus Kurkumapulver herstellen? Ja, aber man bekommt nicht den frischen Geschmack. Kurkumapulver verwende ich nur zum Kochen, nicht zum Saft machen. Wenn es um Jamu Getränk geht, I like it fresh.

Frischer Kurkuma schmeckt aggressiv bitter und sehr intensiv, durch das Kochen erhalten wir einen perfekt feinen Geschmack.

Nachdem wir den Kurkumasaft erhalten haben, kochen wir ihn bei mittlerer Hitze. 

Jamu Kunyit Asam beziehungsweise Kurkuma Getränk besteht aus Kurkuma, Ingwer, Tamarindencreme und Kokosblütenzucker.

Wenn du keine Tamarindencreme hast, ersetze sie durch Quittensaft oder Quittenpüree, beide haben die gleiche Geschmacksrichtung. Wenn du keinen Kokosblütenzucker hast, ersetze ihn durch braunen Zucker. Oder mit normalem Zucker, wenn du Jamu mit einer hellgelben Farbe bekommen möchtest.

Was macht man mit Jamu Kunyit Asam?

Dies ist das Grundrezept für Jamu, das meine Mutter immer gemacht hat. Damals, als Kinder, haben wir das so gehasst, jetzt lieben wir das so sehr. Bei diesem Rezept kannst du mehr Zucker hinzufügen, wenn du das süßer haben möchtest, oder mehr Tamarindencreme hinzufügen, für sauerer. Jamu ist nicht jedermanns Geschmack. Thomas hatte es probiert und meinte, das schmeckte zu „gesund“.

  • Wenn dir der Geschmack zu stark ist, füge etwas Sprudelwasser hinzu, so erhaltest du eine gesunde Kurkuma-Schorle.
  • Trinkt man ihn warm, dann bekommt man einen Kurkuma-Tee.
  • Füge ein paar Eiswürfel hinzu, dann trinkst du ein Kurkuma-Eis.
  • Wenn man ihn mit der halben Wassermenge kocht, danach Wodka oder Whiskey hinzufügt, erhält man Kurkuma-Schnaps.

For your info, Jamu ist kein Medikament. Wir trinken Jamu als präventive Maßnahme. Wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder Tabib. Tabib ist ein Heiler oder Schamane, verwendet aber mehr Kräutermedizin als Magie oder Zauberei.

Ich bin der Beste

Oder zumindest bin ich einer der 50 besten Foodblogger in der Kategorie internationale Küche. Dies ist eine Liste der besten deutschsprachigen Foodblogger aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Natürlich ist die Bewertung subjektiv. Küchenscharf's Team hat die Liste gemacht und sich für mich entschieden. Darauf bin ich sehr stolz.

Rezept Jamu Kunyit Asam, Kurkuma Getränk aus Indonesien

Rezept Jamu Kunyit Asam, Kurkuma Getränk aus Indonesien

Ein gesundes Rezept aus Bali, Jamu Kunyit Asam, ein Drink bestehend aus Kurkuma, Ingwer, Tamarinde und Kokosblütenzucker.

Zutaten:
  • 50 Gr. Kurkuma
  • 20 Gr. Ingwer
  • 2 EL Tamarindencreme bzw. Tamarindensaft
  • 50 Gr. Kokosblütenzucker
  • 1 Liter Wasser
Zubereitung:
  1. Wasser zum Kochen bringen.
  2. Kurkuma und Ingwer putzen und gleich mit dem Pürierstab pürieren. Wenn es zu fest ist, gebe ein bisschen Wasser hinzu.
  3. Anschließend in das kochende Wasser hinzufügen, genauso wie Tamarindencreme und Kokosblütenzucker. Bei mittlerer Hitze für 3 Minuten köcheln lassen.
  4. Abkühlen lassen und durch ein feines Sieb passieren. Noch besser durch einen Kaffeefilter passieren.
  5. Beim Servieren umrühren oder schütteln.

Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Nasi Goreng Kurkuma

Nasi Goreng Kurkuma indonesisch kochen

Nasi Goreng Kurkuma ist eine Variation von Nasi Goreng, es ist ein gebratener Reis und wird mit dem Kurkuma gewürzt. Für Nasi Goreng original Rezept aus Indonesien ganz ohne Variation, aber sehr lecker und bis jetzt immer noch als meistgesuchtes Rezept in unserem Blog, haben wir es schon lange gemacht, sogar seit Anfang dieses Blog, das Rezept findet Ihr hier ».

Die Farbe von Nasi Goreng Kurkuma ist schön Gelb, schmeckt es leicht würzig und ein bisschen frisch von dem Kurkuma. In diesem Rezept verwenden wir Wurst als zusätzliche Zutaten. Natürlich könnt Ihr die Wurst mit den anderen Zutaten auf Eure Wahl und Phantasie ersetzen, z.B. mit Hähnchenstückchen, Garnelen, Eier oder mit der Gemüse (Pak Choy, Chinakohl, etc.), ist ja ganz egal. Hauptsache die Gewürze sollen so sein.

Wenn Ihr kein Frisches Kurkuma habt, könnt Ihr Kurkuma Pulver oder gemahlen verwenden. Ich weiß es nicht genau wie man Kurkuma Pulver als Gewürz verwendet, aber ich glaube 1 Fingerhut frisches Kurkuma ist gleich mit 1/2 TL Kurkuma gemahlen.


Fischeintopf mit Hering und Kurkuma

Gesunder Eintopf mit Hering, Kurkuma und Ingwer. Typisch Fischeintopf aus Bali. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Du kannst es scharf oder nicht scharf wählen, wie in Warungs auf Bali... Tidak Pedas :)

Fischeintopf mit Hering und Kurkuma bali

Eigentlich gibt es in Indonesien keinen Hering, aber... Es gibt Sardinen. Sie stammen aus derselben Familie; Heringsfische. Geschmack und Form sind sie gleich. Dieses Rezept ist also eigentlich ein Rezept für Lemuru-Sardinen, die in indonesischen Gewässern weit verbreitet sind.

Nun leben wir ja in Nordfriesland. Bei uns gibt es freitags Wochenmarkt. So bekommen wir jeden Freitag frischen Fisch direkt aus der Nordsee vor unserer Haustür. Welcher Fisch ist der leckerste? Ich mag Hering sehr.

Knusprig gebraten, in Bananenblättern gedämpft oder im Eintopf geschmort... Hering schmeckt immer lecker. Für dieses Rezept verwenden wir Hering für einen Eintopf. Dies ist eine typische Hausmannskost auf den Inseln Java und Bali. Trotzdem bekommt man dieser leckere Fischeintopf auch häufig an Warungs und Restaurant entlang der Straße.

Hering Eintopf ist eine Kombination aus herzhaftem Fisch mit süßen, sauren und frischen Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Und dafür verwenden wir viele Tomaten. Gesund wa...?

Heringstopf Kurkuma Ingwer Gesund


Für diesen Fisch-Eintopf musst du keinen Hering verwenden. Es können auch andere Fischarten deiner Wahl sein. Es ist nur so, dass dieses Rezept perfekt für Herings- oder Lemuru-Sardinen geeignet ist.

Und wenn du wie wir gerne Hering isst, musst du keinen ganzen Hering nehmen. Du kannst auch Heringsfilet wählen. Es ist praktischer zu essen, weil es schon frei von Gräten ist.

Auch bei Tomaten muss man nicht wie wir Kirschtomaten holen. Du kannst jede Art von roten Tomaten verwenden. Wähle die süßen Tomaten.

Wenn du es nicht so scharf magst, ersetze das Chili durch rote Paprika.

Unser Heringstopf passt perfekt zu Reis oder Kochkartoffeln.

Rezept Fischeintopf mit Hering und Kurkuma

Rezept Fischeintopf mit Hering und Kurkuma Bali kochen


Heringstopf mit exotischen gesunden Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Hausmannskost aus Bali und Java. Indonesisch kochen leicht gemacht.



Zutaten:
  • 3 bis 5 Hering
  • 250 Gr. Tomaten
  • 400 ml Wasser
  • 3 EL Öl
Gewürze:
  • 100 Gr. Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • Chilis
  • 2 TL Mandel gemahlen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 2 TL Kokosnusszucker
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Den Hering putzen und quer halbieren. Stehen lassen.
  2. Die Tomaten halbieren oder in kleine Stücke schneiden. Stehen lassen.
  3. Schalotten, Chilis und Knoblauch grob hacken, dann in Öl blondieren. 150 ml Wasser und alle andere Gewürze dazugeben, dann bei mittlerer Hitze weiter braten und immer umrühren, bis eine dicke Creme entsteht.
  4. Tomaten und 250 Wasser dazugeben, weiter schmoren, bis die Tomaten weich werden. Abschmecken evtl. salzen.
  5. Die Heringsstücke nebeneinander (nicht übereinander) dazugeben. Zugedeckt, bei niedriger Hitze weiter schmoren. 
  6. Hering einmal vorsichtig wenden und weiter schmoren, bis sie gar sind.
  7. Fertig, Du kannst Hering Fischeintopf mit Reis oder Kochkartoffeln genießen.


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Rendang, Ein Schmackhaftesten Gericht der Welt

Rezept rendang original

Rendang ist eine Art von Gulasch, die Kombination von den versichiedenen frischen Gewürze und sehr lange kochprozess macht Rendang sehr intensiv und würzig. Schmackhaft...

Bei einer Online-Befragung 2011 von CNN, das Schmackhaftesten Gericht der Welt ist Rendang aus Padang, ein Gebiet auf Sumatra Insel.

Gewürze die wir für Rendang benötigen sind alle in Asiamarkt erhaltlich außer frische Kurkuma Blatt (Daun Kunyit), Kurkuma Blatt ist leider nicht verwechselbar, es macht Rendang sehr angenehm aromatisch. Aber... es gibt immer gute Nachricht;  Ich kaufe immer frische Kurkuma Knolle im Asiamarkt, und dann irgendwann brauche ich Kurkuma Blätter. Ich habe 2 frischen Kurkuma Knollen einfach im Blumentopf gepflanzt, gebe ihn genügend Wasser und Sonne, 2 Woche später kommt doch die Junge Kurkuma mit den grüne breite blättern...!



Die Zubereitung von Rendang ist sehr einfach

, nur das Kochprozess dauert sehr lange, ca. 1 Stunden für 1 Kilo Fleisch.

In Indonesien, wen man 'Rendang' sagt, es bedeutet Rendang mit Rindfleisch als Hauptzutaten. Den anderen Zutaten die wird als Rendang gekocht sind Lamm, Huhn, Ente, Junge Jackfrucht, Fisch, Aal oder Tofu.

Rendang wird am Ende ein soßenreduziertes, aromatisches Gericht gefertigt. Und mit Reis serviert.


Zutaten:
  • 1,5 kg Rindergulasch
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Zitronengras, klopfen (siehe Detail)
  • 1 Kurkuma-Blatt
  • 1 Liter Wasser
  • 4 EL Öl
  • 1 TL Salz
  • 4 TL Palmzucker

Gewürze:
  • 6 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 cm Ingwer
  • 1 cm Galgant (siehe Detail)
  • 2 Fingerhut Kurkuma (siehe Detail)
  • 1 oder mehr Rote Peperoni (vom Deckel befreien und entkernen)

Zubereitung:
  1. Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, ins Wasser kochen.
  2. Gewürze mit Stabmixer pürieren bis sie eine glatte Paste bilden, dann zusammen Zitronengras und Kurkuma-Blatt bei niedrige Hitze braten bis sie eine duftige Aromen erreichen. In kochendes Rindfleisch dazugeben.
  3. Das Kokosmilch, Palmzucker und Salz dazugeben. Zitronengras herausnehmen. Ab und zu umrühren, köcheln lassen bis das Fleisch zart geworden ist, und der Sud fast völlig verkocht ist.
  4. Gleich mit Reis servieren.




Weiteres Redang Rezept:
Kalio, ein noch nicht fertig gekochtes Rendang Gulasch, aber schon schmackhaft. Ein Curry-Artiges Rendang aus Padang.


Einkaufstipps: Alle Zutaten und Gewürze für Rendang Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept? Dann bitte in den sozialen Medien teilen - und folgt uns auch auf Twitter und Facebook
:))

Vegan Kurkuma Eintopf mit Tofu, Bohnen, Kartoffeln

Rezept asiatisch Vegan Kurkuma Eintopf mit Tofu, Bohnen, Kartoffeln

Ganz easy aber lecker... Dies ist ein veganes Gemüse-Rezept, das von der Hausmannskost aus Java stammt. Das schmeckt herzhaft und frisch. Die Zubereitung ist einfach und schnell.

Indonesisch kochen ist eigentlich sehr einfach, schnell ist das auch.

Das folgende Rezept ist eine Vereinfachung des ursprünglichen 'Sayur Tahu' Rezept. Das ist eine tägliche Küche von der Insel Java.

Das Originalrezept verwendet frische Gewürze z.B. Galgant und Kurkuma. Verwende auch frische Kokosnussmilch, die sofort aus frisch gepflückter Kokosnuss vom Baum gepresst wird.
Aber weil wir immer alles schnell haben wollen, machen wir es uns einfach mit Gewürzpulver und Kokosmilch aus der Dose. Wir haben hier auch keine Kokosbaum hinter dem Haus 😄😄😄

Gemüse, die in diesem Rezept verwendet werden, sind normalerweise eine Kombination aus Tofu, Bohnen und Kartoffeln (Kartoffeln sind Gemüse in Indonesien), also isst man dieser Eintopf mit Reis.

Natürlich könnt Ihr die gewünschte Gemüse kombinieren, die Ihr verwenden möchtet, zum Beispiel mit Rotebete, Brokkoli, Kohl und anderen. Ganz egal....

[Vegan] Grünkohl Eintopf mit Kurkuma

Grünkohl Eintopf mit Kurkuma indonesisch kochen

Herzhaft, frisch und vegan. Grünkohl Eintopf mit Kurkuma wird mit Kokosmilch verfeinert, wir zubereiten unserem Grünkohl auf Indonesischer Art.

Die Zubereitung ist sehr einfach und schnell, passt zum Feierabend-kochen. Aber die Zubereitung von frischem Grünkohl selbst dauert lange... Die einzelnen Blätter von frischem Grünkohl abschneiden, sortieren, den Strunk entfernen und so weiter. Wenn Ihr keine Zeit haben, könnt Ihr gefrorenen Grünkohl verwenden. Es wird blitzschnell…

Dieser Grünkohl Eintopf wird dann mit Reis serviert, als Beilage nimmt man Sambal Oelek und Mais Frikadelle, hmmm lecker....😋😋😋


Grünkohl Eintopf mit Kurkuma


Grünkohl Eintopf mit Kurkuma



Grünkohl Eintopf mit Kurkuma auf indonesischer Art, vegan und lecker.


Zutaten:
  • 1 kg Grünkohl
  • 400 ml Kokosmilch
  • 50 ml Wasser
  • 4 EL Öl
Gewürze:
  • 3 EL Rostzwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/4 TL Zitronengras gemahlen
  • Prise Galgant gemahlen
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Grünkohl frisch zubereiten: Die einzelnen Blätter von frischem Grünkohl abschneiden, den Strunk entfernen. Die Blätter in den Topf kochen, 1 TL Salz dazu geben, mit einem Rührlöffel gut ins Wasser drücken. Wenn die Blätter etwas zusammen fallen (ca. 1 Minuten kochen), gleich ins kalte Wasser einlegen damit sie eine schöne grüne Farbe haben. Auf ein Sieb geben, leicht drücken und abtropfen lassen. Stehen lassen.
  2. Würzmischung machen: Knoblauchzehen zerdrücken, mit 50 ml Wasser, Kurkuma, Zitronengras und Galgant mischen. Anschließend in einem Topf mit Öl braten bis sie eine cremige Konsistenz erreichen.
  3. Alle dazugeben: Kokosmilch, Grünkohl, Rostzwiebeln, und Salz.
  4. Köcheln, regelmäßig umrühren und köcheln lassen bis der Grünkohl gar ist.
  5. Grünkohl Eintopf mit Reis servieren.


Einkauftipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Vegan; Herzhaftes Grünkohl mit Kokosmilch


Vegan muss lecker sein, und der Grünkohl muss auch sehr lecker sein :)...

Dieses Grünkohl-Rezept heißt 'Doda Pucuk Ubi' auf Indonesisch, eine spezialitaten aus Sumatra. Das geschmack ist eine Kombination aus frisch und herzhaft, und angenehm scharf.

Grünkohl ist in Indonesien kein heimisches Gemüse, es wächst nur auf den Hängen des Berges, auf Hochland. Aber... in Indonesien gibt es viele Cassave Blätter überall.

Diesen beiden Gemüse, Grünkohl und Junge Cassave Blätter haben ganz genau ähnliches Geschmack und textur. Also... nehmen wir lieber Grünkohl für dieses Rezept, weil wir in Deutschland keinen Cassave Blätter haben.

Zum Thema Gewürze; Alle Gewürze in diesem Rezept können wir leicht in Deutschland kaufen. Kurkuma Blätter haben wir nicht, wir müsser erst Kurkuma knollen in einem Topf pflanzen, dann ein paar woche danach kommt gleich die frische aromatische Blätter (ohne Kurkuma Blätter geht auch, ersetze mit eine kleine Kurkuma Knolle oder eine prise Kurkuma Pulver).

Dieses Herzhaftes Grünkohl wird mit Reis serviert, und mit beliebige Beilage zum Beispiel Mais- oder Kartoffeln Frikadellen.

Würzig, exotisch und vom Grill: So schmeckt Ikan Bakar Padang im Garten!

Ikan Bakar Padang

Würzig, exotisch, vom Grill: Ikan Bakar Padang bringt indonesische Streetfood-Atmosphäre direkt in Deinen Garten!

Wenn Du schon einmal in Indonesien oder auf Bali warst, hast Du sie garantiert gesehen – die berühmten Warung Padang oder Rumah Makan Padang. Diese kleinen Restaurants servieren ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis: Nasi Campur Padang – eine Auswahl an verschiedenen Beilagen, die Du Dir selbst aussuchen kannst, dazu ein Berg duftender Reis. Sozusagen eine indonesische "Rice Bowl" mit allem, was der Körper braucht: Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Ballaststoffe.

Eines der beliebtesten Highlights auf diesen Tellern? Ganz klar: Ikan Bakar Padang – gegrillter Fisch, kräftig mariniert in einer aromatischen Gewürzpaste, die nach Sonne, Meer und Abenteuer schmeckt. Diese Spezialität stammt aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, die bekannt ist für ihre scharfe, würzige Küche und ihre Liebe zu kräftigen Aromen.

In diesem Rezept holen wir uns die Sonne Sumatras direkt in unseren Garten. Ob auf dem Grill im Sommer oder in der Pfanne bzw. im Ofen im Winter – Ikan Bakar Padang macht einfach immer Lust auf mehr. Die Marinade ist so vielseitig, dass Du sie nicht nur für Fisch, sondern auch für Fleisch, Tofu oder Tempeh verwenden kannst.

Geschmack & Charakter

Ikan Bakar Padang ist alles andere als zurückhaltend: Schon beim ersten Biss spürst Du die kräftige Würze der Koriander-Knoblauch-Kurkuma-Marinade, die leicht rauchige Note vom Grill, das zarte, saftige Fischfleisch – und diese süßlich-pikante Karamellnote, die nur Kecap Manis mitbringt.

Es ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht: Der Duft beim Grillen macht hungrig, der Geschmack ist intensiv, aber ausgewogen. Die leichte Schärfe der Chilisauce wird durch die milde Süße vom Ketchup und der indonesischen Sweet Sojasauce perfekt ausgeglichen. Es schmeckt exotisch, aber vertraut – wie ein tropischer Sommerabend am Lagerfeuer.

Zutaten & Gewürze

Die Marinade für unseren Fisch besteht aus einfachen, aber geschmacklich sehr wirkungsvollen Zutaten. Das brauchst Du:

  • Knoblauchzehen – gepresst oder fein gehackt, sorgen sie für den würzigen Kick.
  • gemahlener Koriander – bringt einen warmen Geschmack.
  • gemahlene Kurkuma – für Farbe, leicht zitronigen Geschmack und erdige Tiefe.
  • Speiseöl – hilft, die Aromen zu tragen und verhindert, dass der Fisch beim Grillen austrocknet.
  • Austernsauce – umami pur.
  • Chilisauce – für den Schärfekick. Srirarcha, Sambal Oelek etc.
  • Ketchup – rundet die Sauce ab.
  • Kecap Manis – süße, dicke indonesische Sojasauce, unverzichtbar!
  • Pfeffer, Zucker und eventuell etwas mehr Salz – zum Abschmecken.

Diese Marinade funktioniert übrigens auch großartig mit Tofu, Tempeh oder Hähnchen – besonders wenn Du Gästen eine Auswahl bieten möchtest.

Zubereitung

  1. Koriander und Kurkuma in 100 ml Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen und in Öl goldbraun anbraten.
  3. Die Koriander-Kurkuma-Mischung zum Knoblauch in die Pfanne geben und unter Rühren braten, bis eine dicke, duftende Paste entsteht.
  4. Diese Paste in eine Schüssel geben und mit Austernsauce, Chilisauce, Ketchup, Kecap Manis sowie Pfeffer, Zucker und Salz gründlich vermengen – fertig ist die Marinade.
  5. Den Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Lachsfilets) rundum mit der Marinade bestreichen. Am besten in einer flachen Form oder Gefrierbeutel im Kühlschrank mindestens 2 Stunden marinieren, gern auch über Nacht.
  6. Den Fisch auf dem Grill oder in der Grillpfanne von beiden Seiten knusprig grillen – je nach Dicke des Fisches ca. 5–7 Minuten pro Seite.
  7. Wer keinen Grill hat: Ab in den Backofen bei 200 °C Umluft, auf ein Rost oder in eine ofenfeste Form. Auch lecker!

Servieren & Varianten

In Indonesien wird Ikan Bakar Padang meist mit einfachem weißem Reis, frischem Gemüse wie Gurke oder Tomate, einem Klecks Sambal und Krupuk (indonesische Krabbenchips) serviert. Ein Spritzer frischer Limette bringt die Aromen richtig zum Strahlen.

Wenn Du es moderner magst: Serviere den gegrillten Fisch als Reis-Bowl mit Mango, Koriander, knackigem Blattsalat, gerösteten Erdnüssen und einem Klecks Kokos-Joghurt. Klingt nicht nur gut – schmeckt himmlisch!

Auch spannend: Statt Fisch einfach mal Tempeh oder Hähnchenspieße marinieren und grillen. Das Grundprinzip bleibt gleich – die Gewürze machen die Magie.

Tipps

  • Kecap Manis bekommst Du im Asialaden oder online. Ein guter Ersatz: dunkle Sojasauce mit Kokosblätenzucker einkochen.
  • Wenn Du den Fisch im Ganzen grillst: Ein paar Limettenscheiben in den Bauch stecken – das bringt Aroma und verhindert, dass der Fisch austrocknet.
  • In Indonesien sagt man: "Je würziger der Fisch, desto mehr Reis brauchst Du dazu!" Also lieber ein bisschen mehr kochen. 😄

Rezept Ikan Bakar Padang

Rezept Ikan Bakar

Ikan Bakar, Exotisch-würzige Marinade für gegrillten Fisch.

Zutaten:

  • 1 kg Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Filets)

Für die Marinade:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 100 ml Wasser
  • 3 EL Öl
  • 2 EL Austernsauce
  • 1 EL Chilisauce
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Kecap Manis
  • Pfeffer, Zucker, Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Koriander & Kurkuma in Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen, in Öl goldbraun braten, Gewürzmischung (Koriander-Kurkuma-mischung) dazugeben und zu einer dicken Paste unter Rühren braten, herausnehmen.
  3. Mit restlichen Zutaten vermischen.
  4. Fisch rundum marinieren, mind. 2 Std. kalt stellen.
  5. Grillen (oder backen) bis goldbraun.

Kochzeit:

Stichwörter: Ikan Bakar Padang, Asiatisch Fisch Grillen, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Tipp: Funktioniert auch mit Tofu oder Tempeh – wenn mal kein Fisch ins Netz geht! 🐟😉

Ikan Bakar Padang ist die perfekte Mischung aus Sommer, Würze und Fernweh. Mit seiner kräftigen Marinade, dem saftigen Fisch und der Vielseitigkeit ist es ein echtes Highlight für jeden Grillabend – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder am Ofen zu Hause. Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Rezept Soto Ayam, Hühner Suppe mit Kurkuma

Soto Ayam streetfood indonesisch
Streetfood aus Indonesien, Soto Ayam. Leicht würzig, frisch und gesund. Die Zubereitung ist einfach und Blitzschnell.

Ein weiteres berühmtes indonesisches Streetfood-Rezept, nämlich Soto Ayam. 'Soto' ist eine klare gelbe Suppe und Ayam ist ein Huhn oder eine Henne.

Im gesamten Archipel gibt es Dutzende verschiedener Soto-arten. Von den vielen Soto-arten, haben sie tatsächlich Ähnlichkeiten; Gelb... Soto muss Gelb sein. Welche Soto auch immer, es muss drei Arten von Gewürzen enthalten; Kurkuma, Kaffir Limetten Blätter und Knoblauch.

Soto schmeckt leicht würzig, fein, frisch und Herzhaft, daher wird es nur einige Gewürze verwendet.

Deshalb gibt es beim Servieren zusätzliche Beilage: Sambal Oelek, Limetten in Scheiben und Sojasauce. Dann kann man auch hart gekochte Eier hinzufügen, wie in Indonesien.

Dies ist eine Vereinfachung aus dem originalen Indonesisch Soto Ayam-Rezept, ganz genau Soto ayam aus Java, das ich hier geschrieben habe.

Soto Ayam wird mit Reis oder Glasnudeln, oder beide😆😆😆 serviert.

Rezept Soto Ayam, Hühner Suppe mit Kurkuma


Rezept Soto Ayam streetfood indonesisch


Rezept Soto Ayam, Ein Streetfood aus Indonesien; Hühner Suppe mit Kurkuma

Zutaten:
  • 1/2 Kg Hühnerbrustfilet
  • 650 Wasser
Gewürze:
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen (siehe Detail)
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1/4 TL Zitronengras gemahlen
  • 3 Kaffir Limetten Blätter (siehe Detail)
  • 1 TL Salz
  • Zusätzlich: Limetten, Sellerieblätter, Hartgekochte Eier, Sambal Oelek, Glasnudeln oder Reis.
Zubereitung:
  1. Das Fleisch in kleine Stückchen schneiden, stehen lassen.
  2. Gewürzmischung machen: Kurkuma, Ingwer und Zitronengras mit 75ml Wasser mischen, stehen lassen.
  3. Knoblauchzehen zerdrücken, mit 3 EL Öl in einem Topf goldbraun braten, Gewürzmischung dazugeben und bei niedrige Hitze weiter braten bis sie eine cremige Konsistenz entstanden ist.
  4. 650 Wasser, Fleischstückchen, Röstzwiebeln und Salz dazugeben. Bei niedrige Hitze köcheln lassen.
  5. Kurz bevor der Garvorgang beendet ist, Kaffir Limetten Blätter dazugeben, und lasse einen Moment auf dem Herd. Wenn die Kaffir Limetten Blätter zu lange gekocht werden, verdunsten der Geschmack und das Aroma.
  6. Servieren: Reis oder Glasnudeln (und Hartgekochte Eier) in eine Schüssel geben, mit Soto Ayam gießen. Dann mit Rostzwiebeln und Sellerieblätter darauf bestreuen, zusätzlich mit Limettensaft, Sojasauce und Sambal oelek nachwürzen.


Einkauftipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs - Ein authentisches Rezept aus meiner indonesischen Heimat

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs

Selamat datang, liebe Freunde der indonesischen Küche! Habt Ihr schon mal von Rendang gehört? Wenn nicht, dann solltet Ihr Euch diesen Namen unbedingt merken! Rendang ist nicht einfach nur ein Gericht, es ist ein Gedicht, eine Sinfonie der Aromen, ein kulinarischer Schatz Indonesiens! Dieses langsam geschmorte Rindfleischgericht aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, verzaubert mit seiner unglaublichen Vielfalt an Gewürzen und seiner einzigartigen Zubereitung.

Stellt Euch vor: Zartes Rindfleisch, das in einer cremigen Kokosmilch-Sauce mit exotischen Gewürzen wie Ingwer, Galgant, Zitronengras und Kurkuma langsam vor sich hinschmort, bis es butterweich ist und die Aromen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Klingt das nicht himmlisch? Heute teile ich mit Euch mein persönliches Lieblingsrezept für Rendang Rindfleisch und nehme Euch mit auf eine kulinarische Reise in meine indonesische Heimat. Seid Ihr bereit für ein Feuerwerk der Sinne?

Die Seele des Rendang: Eine Symphonie der Gewürze

Was Rendang so besonders macht, ist die einzigartige Kombination von Gewürzen, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. In meinem Rezept verwende ich eine Mischung aus Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis und Koriander. Jede einzelne Zutat spielt eine wichtige Rolle in diesem Orchester der Aromen.

Schalotten und Knoblauch: Diese beiden bilden die Grundlage für viele indonesische Gerichte und sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze.

Ingwer und Galgant: Diese beiden Wunderwurzeln verleihen dem Rendang eine frische, zitronige Note und wirken gleichzeitig wärmend. Ihr Aroma erinnert mich immer an die duftenden Märkte meiner Kindheit in Indonesien.

Zitronengras: Mit seinem exotischen Aroma entführt Euch das Zitronengras direkt in die tropischen Wälder Indonesiens.

Kurkuma: Die goldene Göttin der Gewürze! Kurkuma gibt dem Rendang nicht nur seine appetitliche Farbe, sondern hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.

Muskatnuss, Sternanis und Koriander: Dieses Trio rundet das Geschmacksprofil mit seinen warmen, süßen und leicht erdigen Noten ab und sorgt für eine harmonische Balance.

Ihr könnt die Gewürze entweder frisch verwenden oder gemahlen kaufen. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, besucht doch mal einen asiatischen Markt in Eurer Nähe. Dort findet Ihr eine große Auswahl an frischen Gewürzen und könnt Euch von den exotischen Düften inspirieren lassen. 

Um bei der Zubereitung von Rendang frische Knollen zu verwenden, habe ich das Rezept in diesem Beitrag geschrieben. Jetzt machen wir eine praktische und einfache Version von Rendang.

Zubereitung: Geduld und Liebe - Die Geheimzutaten für ein perfektes Rendang

Rendang ist kein Fast Food, sondern ein Gericht, das Zeit und Liebe braucht. Aber glaubt mir, die Geduld wird belohnt! Zuerst wird das Rindfleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und in Kokosmilch, Gewürze und Wasser langsam geschmort. Das Fleisch so lange gekocht, bis es butterweich ist und die Sauce sämig eingekocht ist. Dabei verwandelt sich die Küche in eine duftende Oase, die Euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Hier ein paar Tipps aus meiner indonesischen Küche:

Die Wahl des Fleisches: Verwendet am besten Rindfleisch aus der Schulter oder der Hüfte, da diese Stücke schön saftig bleiben und beim langen Schmoren nicht austrocknen.

Geduld beim Kochen: Lasst das Rendang lange genug köcheln, damit das Fleisch schön zart wird und die Sauce eindickt. Je länger es kocht, desto intensiver wird der Geschmack.

Rühren nicht vergessen: Rührt ab und zu um, damit nichts anbrennt und die Gewürze sich gleichmäßig verteilen.

Der Geschmack: Eine Explosion auf der Zunge

Wenn Ihr das erste Mal Rendang probiert, werdet Ihr verstehen, warum dieses Gericht so berühmt ist. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus scharfen, würzigen, süßen und erdigen Aromen ist einfach unwiderstehlich. Das zarte Rindfleisch, das in der cremigen Sauce zergeht, ist ein Gedicht für den Gaumen. Rendang ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht und Euch mit Sicherheit in die kulinarische Welt Indonesiens entführen wird.

Servieren: Rendang - Ein Fest für die Sinne

Rendang wird traditionell mit Reis serviert. Der Reis nimmt die köstliche Sauce auf und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Ihr könnt aber auch mit anderen Beilagen experimentieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Nasi Goreng, gebratenen Nudeln oder frischem Gemüse? In Indonesien wird Rendang oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Festen serviert. Es ist ein Gericht, das die Menschen zusammenbringt und für ein gemeinsames kulinarisches Erlebnis sorgt.

Rendang Rindfleisch ist ein wahrer Klassiker der indonesischen Küche und ein absolutes Muss für alle, die die exotischen Aromen Südostasiens lieben. Mit seiner einzigartigen Gewürzmischung und der langsamen Zubereitung ist es ein Gericht, das alle Sinne anspricht. Ich hoffe, ich konnte Euch mit meinem Rezept inspirieren, dieses köstliche Gericht selbst auszuprobieren. Lasst Euch von den Aromen Indonesiens verzaubern und genießt die Reise!

Okay, liebe Hobbyköche, jetzt wird's ernst! Nachdem wir uns mit den Aromen und der Philosophie hinter Rendang vertraut gemacht haben, kommen wir nun zum Herzstück: dem Rezept! Keine Sorge, ich führe Euch Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass auch Kochanfänger dieses Meisterwerk zaubern können.

Rezept Rendang Rindfleisch: So einfach gelingt der indonesische Klassiker zu Hause

Rezept Rendang Rindfleisch


Rendang Rindfleisch - Entdecke das Geheimnis dieses indonesischen Klassikers! Authentisches Rezept, einfache Anleitung, exotische Gewürze. Jetzt nachkochen und genießen!

Zutaten:
  • 1,5 kg Rindfleisch (aus der Schulter oder Hüfte)
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 5 Kaffir-Limetten-Blätter
Gewürze:
  • 10 Schalotten
  • 6 Knoblauchzehen
  • Chilipulver (nach Geschmack, ich nehme gerne 1-2 TL)
  • 1 gehäufter TL gemahlener Ingwer
  • 1 gehäufter TL gemahlener Galgant
  • 1 gehäufter TL gemahlenes Zitronengras
  • 1 gehäufter TL gemahlene Kurkuma
  • 1 gehäufter TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 gehäufter TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlener Sternanis
  • 1-1,5 EL Salz
Zubereitung:
  1. Vorbereitung ist alles: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Ab in den Topf: Gebt das Rindfleisch zusammen mit der Kokosmilch, dem Wasser und den Kaffir-Limetten-Blättern in einen großen Topf. Fügt alle Gewürze hinzu (Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis, Koriander und Salz).
  3. Schmoren, schmoren, schmoren: Bringt das Ganze bei mittlerer Hitze zum Kochen, dann reduziert die Hitze und lasst das Rendang mindestens 2-3 Stunden sanft köcheln. Rührt gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  4. Die Magie der Verwandlung: Während das Rendang vor sich hinschmort, werdet Ihr beobachten, wie die Sauce langsam eindickt und das Fleisch immer zarter wird. Die Küche wird sich mit einem betörenden Duft füllen, der Euch das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
  5. Rendang basah oder Rendang kering? Hier kommt Eure persönliche Präferenz ins Spiel! Wenn Ihr Rendang basah (auch Kalio genannt) mögt, also Rendang mit Soße, dann beendet den Kochvorgang, wenn der Sud um die Hälfte reduziert ist. Für Rendang kering, die trockenere Variante, schmort das Fleisch weiter, bis der Sud fast vollständig verkocht ist.
Rezept Rendang Rindfleisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Gesund und köstlich: Bebalung Sapi - Die Rippchensuppe mit dem besonderen Kick aus Lombok

Gesund und köstlich: Babalung Sapi - Die Rippchensuppe mit dem besonderen Kick aus Lombok

Sehnt Ihr Euch nach Sonne, Strand und exotischen Aromen? Dann lasst uns gemeinsam eine kulinarische Reise nach Lombok antreten, ohne das Haus zu verlassen! Ich zeige Euch heute, wie Ihr Bebalung Sapi zubereitet, eine traditionelle Rippchensuppe, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch Eurem Immunsystem ordentlich einheizt. Perfekt für die kalten Tage hier in Deutschland, wenn die Sehnsucht nach meiner indonesischen Heimat besonders groß ist.

Ein Geschmack von Lombok: Scharf, würzig und einfach unwiderstehlich

Bebalung Sapi ist eine Geschmacksexplosion, die Euch direkt an die sonnigen Strände Lomboks entführt. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, aromatischen Gewürzen und einer angenehmen Schärfe ist einfach unwiderstehlich. Ingwer, Knoblauch, Kurkuma und Chili vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen, das Eure Geschmacksknospen verwöhnen wird. Und das Beste: Alle Zutaten sind problemlos in Deutschland erhältlich, sodass Ihr jederzeit in den Genuss dieser Köstlichkeit kommen könnt.

Die Zubereitung: Ein Kinderspiel, selbst für Kochanfänger

Keine Angst, Bebalung Sapi ist einfacher zuzubereiten, als Ihr vielleicht denkt. Zuerst werden die Rinderrippchen in Wasser gekocht, bis sie schön zart sind. Dann kommen die Gewürze hinzu – Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Chili, Galgant, Koriander und Zitronengras. Das Ganze wird mit etwas Tamarinde verfeinert und schon ist die Suppe fertig! Für diejenigen unter Euch, die es eilig haben, empfehle ich die Verwendung eines Schnellkochtopfs. So ist die Suppe im Handumdrehen fertig.

Gewürze und Zutaten: Eine Reise durch den Gewürzmarkt

Die Gewürze spielen bei Bebalung Sapi eine entscheidende Rolle. Sie verleihen der Suppe ihren einzigartigen Geschmack und ihre wohltuende Wirkung. Ingwer und Kurkuma wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem. Chili bringt die nötige Schärfe und Galgant sorgt für eine angenehme Wärme. Zitronengras und Koriander runden das Aroma perfekt ab. Wer keine Tamarinde zur Hand hat, kann auch Quittengelee verwenden.

Servieren und Genießen: So wird Bebalung Sapi zum Erlebnis

Bebalung Sapi wird traditionell heiß serviert, garniert mit Röstzwiebeln. Dazu passt Reis oder Brot, um die köstliche Brühe aufzutunken. Wer mag, kann die Suppe auch mit etwas Limettensaft abschmecken. Glaubt mir, bei jedem Löffel werdet Ihr Euch wie im Urlaub fühlen!

Tipps vom Profi: So gelingt Eure Bebalung Sapi garantiert

  • Fleischliebhaber aufgepasst: Wer mehr Fleisch in seiner Suppe mag, kann einfach etwas Rindergulasch hinzufügen.
  • Schärfegrad anpassen: Die Menge an Chili könnt Ihr nach Eurem Geschmack variieren.
  • Gemahlene Gewürze verwenden: Für eine schnelle und praktische empfehle ich, gemahlene Gewürze zu verwenden.
  • Zeit sparen: Mit einem Schnellkochtopf verkürzt Ihr die Garzeit erheblich.
  • Experimentierfreude: Fühlt Euch frei, mit den Zutaten zu experimentieren und Eure eigene Version von Bebalung Sapi zu kreieren.

Bebalung Sapi ist eine köstliche und gesunde Rippchensuppe aus Lombok, die Euch mit ihren exotischen Aromen begeistern wird. Die Zubereitung ist einfach und die Zutaten sind in Deutschland leicht erhältlich. Also, worauf wartet Ihr noch? Holt Euch den Geschmack Lomboks in Eure Küche und genießt diese wärmende Suppe an kalten Tagen!

Dieses Rezept ist für alle, die den authentischen Geschmack Lomboks in ihrer Küche erleben wollen! Mit 1 Kilo Rippchen und 3 Litern Wasser zaubert Ihr eine köstliche Bebalung Sapi, die Euch und Eure Lieben garantiert begeistern wird.

Lasst es Euch schmecken und genießt die kulinarische Reise nach Lombok! Teilt Eure Erfahrungen und Fotos von Eurer Bebalung Sapi gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von Euch zu hören!

Rezept Bebalung Sapi - Exotische Rippchensuppe aus Lombok

Rezept Babalung Sapi - Exotische Rippchensuppe aus Lombok


Exotische Rippchensuppe Bebalung Sapi aus Lombok – Gesund, würzig & perfekt für kalte Tage! Entdecke das Rezept & hol Dir den Urlaubsgeschmack nach Hause.

Zutaten:
  • 1 kg Rinderrippchen
  • 3 Liter Wasser
Gewürze:
  • 5 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1,5 gehäufte TL gemahlene Ingwer
  • 1,5 gehäufte TL gemahlene Kurkuma
  • 1,5 gehäufte TL gemahlene Zitronengras
  • 1 TL gemahlene Koriander
  • 1/2 TL gemahlene Galgant
  • Chiliflocken
  • 2 EL Quittengelee (oder Tamarindenpaste)
  • 1 TL Zucker
  • Salz nach Geschmack
Zubereitung:
  1. Gewürzmischung machen: Ingwer, Kurkuma, Zitronengras, Koriander und Galgant mit 150 ml Wasser mischen, stehen lassen.
  2. Schalotten und Knoblauchzehen mit Zerkleinerer grob backen, gleich mit 2 EL Öl in einem großen Topf (oder Schnellkochtopf) glasig braten.
  3. Gewürzmischung dazugeben und weiter braten, bis sie cremig geworden sind.
  4. Die Rinderrippchen und Chiliflocken in Topf geben. Mit 3 Litern Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Den entstehenden Schaum abschöpfen.
  5. Die Hitze reduzieren und die Suppe köcheln lassen, bis die Rippchen weich sind. (Tipp: Mit einem Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit auf ca. 45 Minuten.)
  6. Das Quittengelee in die Suppe geben und gut umrühren. Mit Salz und Zucker abschmecken.
  7. Die Suppe heiß servieren, garniert mit Röstzwiebeln.
Exotische Rippchensuppe Bebalung Sapi aus Lombok, rezept balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Pepes Ikan, Gedämpfter Fisch mit Kurkuma


Pepes Ikan ist ein gedämpfter Fisch nach indonesischer Art. Jede Insel hat ihr eigenes Rezept, aber alle sind in Geschmack und Aussehen fast gleich. Dies ist ein Rezept aus Java.

Normalerweise werden Pepes Ikan aus Fisch mit weißem Fleisch gemacht, gewürzt mit Kurkuma und Chili, dann in Bananenblätter gewickelt und dann gedämpft.

Heutzutage wickelt man aus praktischen Gründen Fisch mit Alufolie ein oder wickeln ihn nicht ein, sondern legt ihn in einen Behälter und dämpfen ihn dann. Und ich habe derzeit keine Bananenblätter. Deshalb habe ich es nicht eingewickelt, sondern  in einen Behälter zum Dämpfen gelegt.

Im Originalrezept wird Kemirinuss verwendet. Kemirinuss verleiht ein bisschen nussigen Geschmack und harmonisieren den Geschmack, auch zu verdicken. Leider ist Kemirinuss in Deutschland nicht erhältlich oder sehr schwer zu bekommen.

Ich habe lange eine Vielzahl von Nüsse als Ersatz ausprobiert. Meiner Meinung nach ist Mandeln der Ähnlichkeit am nächsten.

Dieses Rezept ist pedas (scharf), für Euch, die mild bevorzugen, reduziere die Verwendung von rotem Chili oder es durch rote Peperoni oder rote Paprika ersetzen.

Rezept Pepes Ikan, ein gedämpfter Fisch nach indonesischer Art


Rezept Pepes Ikan, ein gedampfter Fisch indonesisch kochen


Rezept Pepes Ikan, ein gedämpfter Fisch mit Kurkuma nach indonesischer Art.


Zutaten:
  • 350 Gr. Fischfilet
  • 10 Stk. Cherrytomaten
Gewürze:
  • 4 Rote Chilis
  • 5 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Mandeln Gemahlen
  • 1 TL Kurkuma Gemahlen
  • 1 TL Kokos Zucker
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Fischfilet putzen, Cherrytomaten halbieren.
  2. Chilis, Schalotten und Knoblauchzehen fein hacken, glasig braten. Vom Herd herausnehmen. Anschließen Kurkuma, Mandeln, Kokoszucker und Salz dazugeben, gut mischen. Dies verwenden wir, um Fisch zu würzen.
  3. Fisch mit Gewürz marinieren und gleich in einen Behälter zum Dampfkochen nebeneinander legen. Cherrytomaten darauf und dazwischen verteilen. Wenn noch mehrere Fische übrig sind, ihn darauf legen und nochmal Cherrytomaten verteilen.
  4. Dampfen für circa 20 Minuten oder bis der Fisch gar sind. Mit Reis und Gemüse servieren.


Einkauftipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Vegan Rezept, Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf

Anzeige

Vegan Rezept, Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf

Veganer Hausmannskost aus Java. Ein Eintopf aus Stangenbohnen und Kokosmilch. Es schmeckt leicht würzig, angenehm frisch. Die exotische Gewürze machen diesen Eintopf gesund und nährstoffreich. 

Besonders in den kalten Monaten braucht unser Körper Gewürze wie Ingwer und Kurkuma, um die Ausdauer zu erhöhen. Machen wir also Eintopf, der voller Vitamine und Gewürze ist. 

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Gericht genauer als Suppe oder Eintopf definiert ist. Aber ich bin sicher, alles Gemüse, das mit einem Topf gekocht wird, heißt "Sayur" auf Indonesisch. Sayur Eintopf hat eine Brühe, die nicht dünn wie Suppe, aber auch nicht dick ist. Normalerweise ist die Brühe nicht klar wie Suppe, sondern weiß aus Kokosmilch oder gelb aus Kurkuma oder sogar rot.
Das Wort "Sayur" bedeutet auch Gemüse. Suppe ist ja nur eine klare Brühe. 

Sayur ist sehr vielfältig. Man kann das mit allem machen. Alle Arten von Gemüse. Wenn man Protein daraus gewinnen wollen, fügt man einfach Garnelen hinzu, oder Tofu und Tempeh für Vegetarier. Oder Fleischstückchen. oder Balungan, nämlich Suppenfleisch, das viele Knochen enthält.

Die Gewürze für das Sayur sind fast gleich. Oder sie unterscheiden sich sehr gering. Dieses Mal werden wir Sayur Eintopf aus Stangenbohnen kochen. Dies ist ein Grundrezept. Man kann damit Variationen machen, an dem man Chiliflocken dazugeben für die Scharfe. Oder Garnelen, Tofu und Tempeh für mehr Geschmack.

Sayur Gemüse wird dann mit Reis gegessen. Als Beilage nimmt man Krupuk Chips, Balinesischer Sate Lilit,  oder Rollbraten aus Tofu und Grünkohl.

Glutamat und Kemirinuss, Hammerlecker!

Wenn man wirklich einen originellen Geschmack haben wollen, wie in weit entfernten Dörfern auf Java oder Bali. Füge Glutamat hinzu. Ein oder zwei Prisen reicht aus. Es rundet alle Gerichte ab und schmeckt einfach geil. Probiere mal Glutamat pur von Ajinomoto.

Wenn man nicht wirklich an Glutamat begeistert wegen seines schlechten Rufs, füge Ebi hinzu, eine kleine getrocknete Garnelen. Zuerst muss es 5 Minuten lang eingeweicht werden, dann mit einem Mörser zermahlen.

Ein total besonderes Geschmackserlebnis! Umami.

Kemirinuss macht auch Sayur Eintopf geschmackvoller. Es erzeugt einen köstlichen nussigen Geschmack und verdickt die Brühe leicht, sodass sie nicht so flüssig wie eine Suppe ist.
Man kann Kemirinuss-Paste online kaufen oder durch Mandel gemahlen aus Supermärkten ersetzen.

Wenn du also ein Rezept mit einem der Gewürze Kemirinuss findest, bitte nicht mit ohne, sondern ersetze es durch Mandel. Der Geschmack des Gerichts wird mit oder ohne es unterschiedlich sein.

Und auch wenn du ein Rezept für asiatische Küche ohne Glutamat findest, wie die meisten Rezepte in diesem Blog, füge einfach ein oder zwei Prisen am Ende des Gärvorgangs hinzu. Denn Glutamat ist kein Gewürz, sondern ein zusätzliches Gewürz. Der Geschmack mit Glutamat wird sehr umami sein.

Rezept Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf (Sayur Koro)

Rezept vegan asiatisch. Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf

Rezept vegan asiatisch. Stangenbohnen Kokosmilch Eintopf mit Kokosmilch Ingwer und Kurkuma. Bohnen asiatisch, nämlich Sayur kacang koro.

Zutaten:
  • 500 Gr. Stangenbohnen
  • 150 ml Kokosmilch
  • 3 EL Öl
  • 300 ml Wasser
Gewürze:
  • 2 EL Rostzwiebeln
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/4 TL Galgant gemahlen
  • 2 TL Mandel gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1,5 TL Kokos Zucker
  • 1 TL Salz
Zubereitung:
  1. Die beiden Enden der Stangenbohnen entfernen und sie dann etwa 1 cm schneiden. Waschen und abtropfen lassen.
  2. Gewürzmischung machen. Diese Gewürze mit 150 Wasser mischen: Kurkuma, Galgant, Mandel und Ingwer. Dann bei mittlerer Hitze in 3 EL Öl braten. Während des Bratens weiterrühren und braten, bis das Wasser verdunstet und eine fettige Creme entsteht.
  3. Als nächstes 300 ml Wasser, Stangenbohnen, Rostzwiebeln, Kokosnusszucker und Salz hinzufügen. Auch ein Drittel der Kokosmilch hinzufügen. Bei mittlerer Hitze kochen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, die Hitze abstellen und sofort die restliche Kokosmilch hinzufügen. Umrühren. Es einige Momente stehenlassen.


Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung

Laksa Jakarta (Glasnudelsuppe Typisch Jakarta)


Eine Nudelspezialitäten aus Hauptstadt; Laksa Jakarta! Es ist eine Glasnudelsuppe die schmeckt sehr herzhaft und frisch.

Die gelbe Farbe der Suppe kommt von Kurkuma. Kurkuma macht die Suppe nicht nur gelb, gibt es auch einen frischen Geschmack.


Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch (Sayur Pedas)

Anzeige

Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch kochen

Grünkohl mal anders. Wir kochen frischer Grünkohl als pikante Suppe mit Kurkuma, Ingwer, Chili und einige asiatische Gewürze. Grünkohl asiatisch Rezept. Es wird am Ende mit Reis gegessen. Dazu herzhafte Frikadelle. 

Wo wir wohnen, findet jeden Freitag Wochenmarkt statt. Es ist ein tolles Gefühl, auf dem Wochenmarkt Gemüse und Fisch zu kaufen.

Okay, natürlich kommt kein einziger Fisch auf dem Wochenmarkt aus der Nordsee direkt vor unsere Haustür. Oder es könnte sein, dass Hering und Schollen aus unserer Nordsee kamen. Ich weiß nicht, ich spiele auf dem Wochenmarkt gerne mit der Illusion, dass die Fische alle von unseren Fischnachbarn gefangen werden.

Und der frische Grünkohl kommt aus Dithmarschen.

Was auch immer es ist, aber klar ist, dass wir diesmal frischen Grünkohl verarbeiten. Dieses Rezept ist für einen ganzen "Kopf" Grünkohl frisch vom Wochenmarkt zum Preis von 1 €. Ich habe es nicht gewogen, aber es sieht so aus, als ob Grünkohl überall ungefähr gleich groß sind.

Wenn es gerade nicht Saison hat, kannst du mit diesem Rezept natürlich auch tiefgekühlten Grünkohl aus  Supermarkt zubereiten.

Na, Grünkohl putzen?

Das Putzen von frischem Grünkohl echt zeitaufwendig. Aber es lohnt sich. Zuerst den Strunk von den Blättern entfernen (oder umgekehrt) dann das krause Laub entlang der Mittelrippe abzupfen. Das Spülbecken voll Wasser lassen und den Grünkohl hineingeben, gründlich abwaschen. Grünkohl herausheben und nochmal frisches Wasser einlassen. Schließlich noch einmal sorgfältig waschen.

Danach kannst du sie blanchieren, bis sie alle ins Wasser fallen, nicht mehr. Du kannst ein bisschen Salz dazugeben. Dann abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken (damit wir am Ende keinen graugrünen Grünkohl, sondern ein frisch dunkelgrünen Grünkohl bekommen), abtropfen lassen, leicht drücken und das Wasser wegschütten. Das Wasser schmeckt bitter und wir verwenden das nicht mehr.

Jetzt können wir den Grünkohl kochen.

In Indonesien gibt es keinen Grünkohl

Aber heutzutage können in Indonesien bestimmte Sorten von Grünkohl angebaut werden. Also eigentlich ist dies kein Grünkohlrezept, sondern ein Rezept für Maniok blätter.

Rezept Grünkohlsuppe scharf Asiatisch

Das ist das Geheimnis aller Asiaten in Deutschland. Wenn uns Maniokblätter fehlen, entscheiden wir uns für Grünkohl mit dem Maniokblätter-Rezept. Nachhaltig kochen.

Maniokblätter und Grünkohlblätter haben den gleichen Geschmack und die gleiche Textur oder sind so nah, dass man keinen Unterschied erkennen kann. Nur die Form ist anders. Aber wenn wir sie geschnitten haben, dann gibt es keinen Unterschied mehr.

Dieses Rezept ist für einen ganzen "Kopf" Grünkohl frisch vom Wochenmarkt zum Preis von 1 €. Du kannst dieses Rezept auch für tiefgekühlten Grünkohl aus Supermarkt verwenden. Oder ein halbes Kissen bzw. Beutel frischer Grünkohl.

Die Verwendung von Kaffir-Limettenblättern lässt Gerichte frisch und exotisch duften. Frische Limettenblätter kann man bei Asiamarkt als TK-Ware kaufen. Hier kannst du getrocknete Kaffir-Limettenblätter kaufen, die allerdings nicht so frisch duftet wie gefrorene Kaffir-Limettenblätter.

Wir verwenden oft Kaffir-Limettenblätter in verschiedenen Gerichten. Egal ob Suppen- oder Eintopfgerichte. Deshalb habe ich eine Kaffir-Limettenbaum im Topf. Hier kannst du Kaffir-Limettenpflanzen kaufen.

Diese Grünkohlsuppe bzw. Eintopf ist scharf und wird mit Reis gegessen. Die passende Beilage ist geschmortes Rindfleisch in Sojasoße oder Frikadellen. Wenn du einen veganen Abend haben willst, nimm einfach Tempeh Filet knackig und herzhaft.

Rezept Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch

Rezept Pikanter Grünkohleintopf Asiatisch
Grünkohl asiatisch Rezept. Wir kochen frischer Grünkohl als pikante Suppe bzw. Eintopf mit Kurkuma, Ingwer, Chili und einige asiatische Gewürze. Herzhaft und pikant.

Zutaten:
  • Ein ganzer Kopf Grünkohl aus Wochenmarkt
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 3 EL Öl
Gewürze:
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1,5 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1/2 TL Zitronengras gemahlen
  • 1 TL Chiliflocken
  • 2 EL Rostzwiebeln
  • 3 Kaffir-Limetten Blätter
  • Salz
Zubereitung:
  1. Grünkohl putzen und blanchieren wie oben.
  2. Knoblauchzehen pressen bzw. fein hacken, dann in einem Kochtopf mit 3 EL Öl glasig braten.
  3. Kurkuma, Ingwer und Zitronengras mit 200 ml Wasser mischen, dazugeben. Bei mittlerer Hitze weiterbraten, bis sie eine dicke Creme bilden. 
  4. Als Nächstes all dies in den Topf eingeben: 1 Liter Wasser, blanchierter Grünkohl, 2 EL Rostzwiebeln, die Hälfte der Kokosmilch und 2,5 TL Salz. Umrühren, bei mittlere Hitze köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
  5. Wenn der Grünkohl gar ist, die Limettenblätter und die restliche Kokosmilch hinzufügen, es ein oder zwei Minuten köcheln lassen und dann gleich mit Reis servieren.
  6. Am Ende soll der Grünkohl gar aber nicht 'Brei-artig', sondern knackig frisch und dunkelgrün sein.



Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Affiliate-Links zu Amazon. Bei einem Kauf erhalte ich eine Provision, der Preis bleibt für Dich unverändert.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!