Beilage Nasi Uduk: Kering Tempeh (Teil 2)
Im vorherigen Beitrag habe ich ein Nasi Uduk’s Rezept geschrieben. Es ist ein herzhafter Reis, der in Kokosmilch und Gewürzen gedämpft bzw. gekocht wird. Du kannst das Rezept hier lesen.
Nasi Uduk ist ein berühmtes Spezialitäten aus Jakarta, nämlich ein herzhafter Reis, der mit vielen verschiedenen Beilagen rund um Reis in einem Teller serviert wird...
Ayam Bumbu Rujak, Beilage für Nasi Uduk
Im vorherigen Beiträge habe ich zwei Beilage Rezepte für Nasi-Uduk-Menü veröffentlicht. Sie sind ein Kering Tempeh oder karamellisiertes tempeh und Empal Daging, es ist ein würzig getrocknetes Rindfleisch. Die Links zu vorherigen Rezepten befindet sich am ende dieses Beitrags. In diesem Beitrag schreibe ich die 3. Beilage für ein komplettes Nasi-Uduk-Menu. Diese Beilage heißt Ayam Bumbu Rudjak, sie ist ein pikantes Hähnchen, die in Gewürzmischung lange gekocht wird.
Man nimmt ein ganzes Hähnchen um diese Gerichte zu machen. Ich meine mit ganzem Hähnchen ist ein ganzes Hähnchen komplett mit Kopf, Hals und Hähnchenfüße, manchmal auch die Innereie. Aber ich war zu faul um den ganzen Hähnchen zu zubereiten, also habe ich nur Hähnchenschenkel genommen😏
Beilage Nasi Uduk; Empal Daging, Würzig Getrocknetes Rindfleisch
Ich habe zwei Rezepte für komplettes Nasi-Uduk-Menü veröffentlicht. Das erste war ein herzhaftes Reisrezept, das ist ein gekochter Reis in Kokosmilch und Gewürzen (Nasi Uduk). Das zweite Rezept war ein karamellisiertes Tempeh (Kering Tempeh) als Beilage für unseren Nasi Uduk. Die Links für die beide Rezepte befindet sich am Ende dieser Beitrags. Jetzt machen wir eine zweite Beilage für unseren Nasi-Uduk-Komplett, ein Empal Daging.
Um Empal Daging zuzubereiten, machen wir es mit zwei Schritten. Zuerst wird das Fleisch mit Gewürze gekocht, dann wird es gebraten. Mit diesem Zubereitungsart wird das Fleisch leicht trocken geworden, aber zart und herzhaft. Es gibt auch solche, die das Fleisch nach dem Kochen plattieren, das heißt dann Empal Gepuk (Plattiertes Fleisch). Die Beide wurden mit den gleichen Gewürze gewürzt.
Rezept Hühnerleber Asiatisch mit Sojasoße
Hühnerleber und Magen - gibst alles, was du hast dazu
Rezept Hühnerleber Asiatisch mit Sojasoße
Rezept Tumis Ati Ampela, nämlich geschmorte Hühnerleber mit Sojasoße. Streetfood aus Bali, auch eine Beilage zu Reistafel.
Zutaten:
- 400 Gr. Hühnerleber TK
- 500 Gr. Magen TK
- 3 EL Öl
- 200 ml Wasser
- 150 Gr. Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 4 TL Mandel gemahlen
- 1/2 TL Pfeffer gemahlen
- 1 TL Hühnerbrühe Pulver
- 1 TL Salz
- 5 EL Kecap Manis
- Die Hühner- und Magenleber auftauen, in Stückchen schneiden.
- Schalotten und Knoblauchzehen grob hacken, mit 3 EL Öl glasig braten.
- Den Hühnermagen dazugeben. Wenn das schon halbgar ist, den Leber dazugeben. Wenn es zu trocken ist, gebe etwas Wasser hinein. Dann sofort alle anderen Gewürze und auch Kecap Manis hinzufügen.
- Bei mittlere Hitze schmoren. Wenn den Sud fast verdunstet ist und es ölig geworden ist, ist es gar.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Sauer Eingelegtes Gemüse (Acar Timun)
Frisch süßsauer. Acar Timun ist ein eingelegtes Gemüse aus Indonesien. Das muss in jedem frittierten, Nasi Goreng und Mie Goreng als Beilage enthalten sein. Das verleiht ein frischer Geschmack.
Wie man Acar Timun macht, ist sehr einfach. Du brauchst nur Essig, Salz, Zucker und etwas Wasser. Nur ein bisschen Wasser. Denn die Kombination der drei Zutaten entzieht dem frischen Gemüse die Flüssigkeit. Frischer Gemüsesud.
Acar Timun ist im Allgemein eine Kombination aus Gurke, Karotte, Schalotten und grünem Chili. Keine Sorge, das Acar Timun ist nicht scharf, solange die Chilis intakt ist oder nicht gehackt wird.
Schalotten verleiht ihm einen scharfen würzigen Geschmack. Wenn du einen milderen Geschmack magst, ersetze Schalotten durch Zwiebeln.
Für einen süßeren und fruchtigeren Geschmack kannst du frische Ananasstücke hinzufügen. Keine Ananas aus der Dose.
Acar Timun kann als Salat serviert werden. Aber im Allgemeinen sind Acar eine Beilage zu allen Nasi Goreng und Mie Goreng. Auch für Mie Ayam Nudelsuppe.
Nicht zu vergessen, Acar ist auch eine Beilage zu allen frittierten in Indonesien. Vor allem die Chilis. Die rechte Hand hält die Frittierte, die linke Hand hält dem Chili. Du nimmst den ersten Bissen vom Frittierten, dann beißt sofort in dem Chili. Dann kauerst du sie zusammen. Göttlich...!
Rezept Acar Timun, Sauer eingelegtes Gemüse aus Indonesien
Frisch süßsauer. Acar Timun ist ein eingelegtes Gemüse aus Indonesien. Das muss in jedem frittierten, Nasi Goreng und Mie Goreng als Beilage enthalten sein. Aber im Allgemeinen sind Acar eine Beilage zu allen Nasi Goreng und Mie Goreng. Auch für Mie Ayam Nudelsuppe.
Zutaten:
- 1/2 Gurke
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 5 Grüne Chilis
- 1 EL Essig
- 1 EL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 50 ml warmes Wasser
- Gurke klein schneiden. Karotte schalen und klein schneiden, Zwiebel vierteln. Die Chilistiele entfernen. Alle in einen Behälter legen. Solange die Chilis intakt bleiben, wird das Acar nicht scharf.
- Alle Gewürze mischen und rühren, bis sich der Zucker und Salz aufgelöst haben. Über das Gemüse gießen. Vor dem Servieren mindestens zwei Stunden im Kühlschrank lagern.
Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Tempeh Filet Knackig, Herzhaft und Vegan
Tempeh, eine pflanzliche Proteinquelle aus Indonesien. Vielseitig, lecker, herzhaft. Wir werden das Tempeh zu einem Filet machen, nämlich Tempe Goreng. Eine Beilage, die in Indonesien sehr verbreitet ist. Man findet es fast immer zu Hause oder in Warung-Straßenständen als Beilage zum Nasi Campur.
Die Zubereitung ist ganz easy. 10 Minuten und bekommen wir schon eine leckere herzhafte Beilage.
Tempe ist eine günstige Proteinquelle in Indonesien. Wir sind mit Tempeh (und Tofu) aufgewachsen. Wie die meisten Indonesier aßen wir weder noch sehr wenig Fleisch. Fleisch war ein teures und luxuriöses Lebensmittel.
Tempe ist unsere Proteinquelle. Sein Geschmack ist nicht weniger lecker als Fleisch, obwohl sie nicht zu vergleichen sind. Tempe ist eine fermentierte gekochte Sojabohne aus Indonesien. Das wird im Block verkauft. Traditionell wird Tempeh in Bananenblätter gewickelt. Derzeit ist Tempeh in perforiertem Plastik verpackt, damit der Fermentationsprozess nicht stoppt und nicht verrottet.
Soweit ich mich erinnern kann, hatte meine Mutter erst am Zuckerfest Fleisch zubereitet. Oder ab und zu, wenn es ein Selamatan Fest gab. Den Rest haben wir viel Gemüse, Tofu und Tempeh gegessen. Und auch Fisch.
Das Geld war knapp, um Fleisch zu kaufen.
Die Zeit ist vergangen, jetzt haben die Indonesier Geld und es kann sehr, sehr machbar sein. Sie besuchen oft Fastfood kette, haben sehr reichlich Fleisch zu essen. Und beginnen, Gemüse nicht zu mögen.
Tempeh und Tofu sind das Essen der armen, das nicht lecker ist und nicht mehr gegessen werden sollte. Die jüngere Generation begann Witze über Tempeh und Tofu zu machen. Sie lieben Fleisch über alles. Hassen Tofu und Tempeh.
Ich beobachte diesen Unterschied. Wir besuchen regelmäßig Indonesien. Jedes Mal, wenn wir dorthin fliegen, sehen wir, dass immer mehr von ihnen zunehmen. Ein Zeichen für ein gutes Leben?
Tipps für das perfekte Tempeh Goreng Filet
Das Tempehfilet ist gleichmäßig hellbraun, außen knusprig und innen saftig. Nicht fettig.
Tempeh kann man im asiatischen Laden um die Ecke kaufen. Nehme für dieses Rezept Tempeh Natur, nicht geräuchertes Tempeh. Kaufe Bio-Tempeh ohne Gen-Manipulation. Wenn du weit entfernt von Asialaden lebst, kaufe sie in großen Mengen online und sie sofort einfrieren. Tempe kann im Gefrierschrank bis zu einem Jahr oder mehr halten.
Mariniere das Tempehfilet vor dem Braten mindestens 15 Minuten lang, damit es während des Bratvorgangs nicht zu viel Öl aufnimmt. Weil Tempeh nimmt alle Flüssigkeiten auf, was gegeben ist.
Es wird nicht gebraten, sondern frittiert. Also in viel Öl frittieren, bis das schwimmen kann. Wenn das Öl zu wenig ist und das Tempeh die Oberfläche der Pfanne berührt, ist es an einigen Stellen schwarz und nicht schön gleichmäßig braun. Aber trotzdem lecker, aber nicht knackig.
Gebratenes Tempeh wird als Beilage zu Reis gegessen. Das passende Menü dafür ist entweder Grünkohl Kokos Salat, Nasi Goreng, Gado-gado oder alle Eintopf Gerichte.
Rezept Tempehfilet, nämlich Tempe Goreng aus Indonesien
Ein filet aus Tempeh. Proteinreiches veganes Street Food aus Bali. Herzhaft knusprig. Die Zubereitung ist ganz kinderleicht.
Zutaten:
- 200 Gr. Tempeh
- 100 ml Wasser
- Öl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Tamarinde Creme
- 1/2 TL Koriander gemahlen
- 1/2 TL Salz
- Knoblauchzehen pressen, zusammen mit Tamarinde Creme, Koriander und Salz auf einem tiefen Teller mischen. Wir benutzen dies als Marinade.
- Das Tempeh quer schneiden circa 1/2 cm dünn. Sofort in die Marinade legen. 15 Minuten stehen lassen, damit die Marinade absorbiert wird.
- In einer Pfanne oder einem Wok viel Öl erhitzen. So viel, dass das Tempeh schwimmen kann. Das Tempeh bei mittlerer Hitze frittieren. Wenn die Unterseite hellbraun ist, wenden.
- Wenn alle Seiten goldbraun sind, herausnehmen und auf Küchenpapier legen. Als Beilage servieren.
Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Balado Hati, Eine Pikante Leber mit Tomaten-Chili-Gewürz
Pikante Leber mit würzigen Gewürzen aus Chilis, Tomaten, Ingwer und noch mehr anderen exotischen Gewürzen. All dies wird als Beilage zum Reis serviert. Es ist einfach und schnell zuzubereiten. Ein Streetfood aus Indonesien; Balado Hati als Beilage für Nasi Campur.
Als du beim Urlaub in Indonesien bist, findest überall Garküchen an der Straße namens Warung Padang oder Rumah Makan Padang. Sie verkaufen Reis mit verschiedenen Beilagen. Diese Beilagen werden in einer Kuchenvitrine davor ausgestellt.
Wenn du eine Beilage zu deinem Reis wünschst, musst du mit deinem Finger auf die gewünschte Beilage zeigst und der Verkäufer wird sie für dich besorgen. Das ist der Ursprung der Touchscreen-Technologie, die wir heute in mehreren internationalen Imbissketten kennen ;)
Eine der Beilagen im Warung Padang ist Balado Hati. Jetzt werden wir es zubereiten.
Balado Hati ist eine würzige gebratene Leber, gewürzt mit Tomaten und Chilis. Um den Geschmack zu bereichern, gibt es zusätzlich Ingwer, Schalotten, Knoblauch, Zitronengras, und Limettenblätter. All dies sorgt für einen herzhaften, würzigen und frischen Geschmack.
Für die Zubereitung von Balado Hati kannst du jede beliebige Leber wählen. Bei den meisten handelt es sich um Hühnerleber oder Rinderleber. Die Leber muss man in mundgerechte Stücke schneiden, denn wir essen sie mit Löffel und Gabel, nicht mit einem Messer.
Balado Hati kann mit warmem Reis gegessen werden. Wenn es nicht scharf genug ist, füge einfach selbstgemachtes Sambal Oelek hinzu. Als Gemüse nimmst du bitte Grünkohl Gelbe Soße quasi Sayur Gulai, ein Gemüsecurry, das auch in Warung Padang häufig erhältlich ist (In Indonesien gibt es kein Grünkohl, sondern Maniok blätter. Weil wir in Deutschland leben, ändern wir es einfach. Vertrau mir, ihr Geschmack und ihre Textur sind gleich. Wir müssen sowieso nachhaltig kochen).
Rezept Balado Hati, Eine Pikante Leber mit Tomaten-Chili-Gewürz
Balado Hati, eine würzige Leber, gewürzt mit Chilis und Tomaten sowie verschiedenen exotischen Gewürzen. Streetfood aus Bali. Einfach und schnell zuzubereiten.Zutaten:
- 1 kg Hühnerleber oder Rinderleber
- 100 ml Öl
- 100 Gr. Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- Chilis
- 200 Gr. Tomaten
- 1/2 TL Ingwer gemahlen
- 1/2 TL Zitronengras gemahlen
- 2 TL Kokosblütenzucker
- 5 Kaffir-Limetten Blätter
- Salz
- Tomaten vierteln beziehungsweise klein hacken, stehen lassen.
- Die Leber in mundgerechte Stücke schneiden, beiseitelegen.
- Schalotten, Knoblauch, und Chilis grob hacken, anschließend ins 100 ml Öl glasig braten.
- Tomaten, die Leber und alle andere Gewürze auf einmal dazugeben. Bei mittlerer Hitze weiter braten. Gelegentlich wenden. Die Leber ist gar, wenn sie dunkelbraun geworden ist und sich keine rote Flüssigkeit mehr darin befindet.
- Mit Reis servieren.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Blitzschnell Wok Prinzessbohnen
Entdecke unser einfaches Rezept für blitzschnell Wok Prinzessbohnen, das gesund, schnell und köstlich ist. Ideal für den hektischen Alltag, bietet dieses Wok-Gericht in kürzester Zeit ein Geschmackserlebnis und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
Ob im Stress des Alltags oder an einem entspannten Sonntag – wir alle wünschen uns Gerichte, die einfach, schnell und trotzdem unglaublich lecker sind. Heute möchte ich euch ein Rezept vorstellen, das genau diese Kriterien erfüllt: Blitzschnell Wok Prinzessbohnen! Dieses Gericht bringt nicht nur die frischen, knackigen Aromen von Prinzessbohnen auf euren Tisch, sondern bietet auch die Flexibilität, die jeder von uns hin und wieder braucht. Es ist perfekt, um es im Wok zuzubereiten – eine Methode, die in der indonesischen Küche geschätzt wird. Ob als Hauptgericht oder als Beilage, ich kann euch versichern, dass diese Wok-Prinzessbohnen in weniger als 20 Minuten zubereitet sind und eine Geschmacksexplosion bieten, die euch umhauen wird.
Was macht das Gericht so besonders?
Für unser Blitzschnell Wok Prinzessbohnen-Gericht braucht ihr nicht viele Zutaten, doch jede von ihnen bringt ihren eigenen, einzigartigen Geschmack mit. Die Hauptzutat, die Prinzessbohnen, sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralien. Ihr braucht zudem etwas Kümmel, Sojasauce, Sesamöl und Knoblauch. Die Kombination dieser Zutaten sorgt dafür, dass die Bohnen im Wok einen würzigen, aromatischen Kick erhalten. Bei der Zubereitung könnt ihr kreativ werden – ich liebe es, ab und zu etwas frischen Ingwer oder Paprika hinzuzufügen, um dem Ganzen noch mehr Farbe und Geschmack zu verleihen. Besorgt euch die Zutaten lieber frisch, denn sie verleihen dem Gericht eine wunderbar knackige Textur und vollen Geschmack. Für eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit sind hochwertige, frische Zutaten der Schlüssel!
Der Wok: Der perfekte Kochstil für schnelle Gerichte
Der Wok ist meine Geheimwaffe in der Küche! Er ermöglicht nicht nur schnelles Kochen, sondern bewahrt auch die Nährstoffe und den Geschmack der Zutaten. Wenn ihr keine Erfahrung mit dem Wok habt, keine Sorge! Es ist ganz einfach. Die hohe Hitze beim Woken sorgt dafür, dass die Prinzessbohnen zart, aber dennoch schön knackig bleiben. Der Wok erlaubt es, verschiedene Texturen in einem Gericht zu kombinieren, und die Bewegung beim Kochen sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch auch trauen, verschiedene Zutaten zusammen zu wokken – so entsteht Vielfalt auf dem Teller! Ich erinnere mich, dass wir mit Freunden gerne im Sommer im Garten wokten und die Gerichte für jeden ganz nach Geschmack angepasst haben.
So gelingt das Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ich habe das Rezept für Blitzschnell Wok Prinzessbohnen einfach und unkompliziert gehalten. Zunächst wascht ihr die Bohnen gründlich und schneidet die Enden ab. Als Nächstes erhitzt ihr etwas Sesamöl in eurem Wok und fügt den Knoblauch hinzu. Nach ein paar Sekunden gebt ihr die Bohnen dazu und röhrt sie kräftig durch. Es dauert nicht lange, bis die Bohnen einen schönen Glanz bekommen und weich werden. Mit Sojasauce würzen und nach Belieben noch andere Zutaten dazugeben – ich empfehle immer, auch mal frische Kräuter wie Koriander zu probieren! In kürzester Zeit habt ihr ein fantastisches Gericht gezaubert, das nicht nur lecker ist, sondern auch gesund!
Servieren und Genießen: Tipps für das perfekte Finale
Wie serviert man Blitzschnell Wok Prinzessbohnen am besten? Ich empfehle, sie direkt aus dem Wok auf den Tisch zu bringen – das sieht nicht nur toll aus, sondern gibt jedem die Möglichkeit, nachzunehmen! Dieses Gericht passt wunderbar zu Reis oder auch mit Nudeln und kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden. Um dem Ganzen noch mehr Farbe zu verleihen, könnt ihr geröstete Sesamsamen darüber streuen oder frischen Koriander hinzufügen. Vergesst nicht, euch Zeit zu nehmen, um es zu genießen. Das Essen gemeinsam zubereiten und dabei zu lachen, ist das, was einen einfachen Abend zu etwas Besonderem macht – und genau das ist für mich die Essenz der indonesischen Esskultur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blitzschnell Wok Prinzessbohnen nicht nur ein einfaches und schnelles Rezept sind, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, frische Zutaten auf den Tisch zu bringen. Mit wenigen Schritten und frischen Zutaten zaubert ihr ein gesundes, geschmackvolles Gericht, das in jedem Haushalt Freude bringt. Egal, ob ihr es als schnelles Mittagessen oder als Beilage zum Abendessen serviert – es wird definitiv überzeugen. Also schnappt euch euren Wok und lasst euch inspirieren!
Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert euch, die wunderbare Welt der Wok-Gerichte zu entdecken und die köstlichen Blitzschnell Wok Prinzessbohnen selbst auszuprobieren! Lass uns gemeinsam in die Aromen der indonesischen Küche eintauchen!
Die Wok-Prinzessbohnen passt gut zu Reis. Als Beilage eignet sich vegane Nuggets aus Tempe, Rendang aus Rindfleisch.
Rezept Blitzschnell Wok Prinzessbohnen
Entdecke unser einfaches Rezept für blitzschnell Wok Prinzessbohnen, das gesund, schnell und köstlich ist! Ideal für den hektischen Alltag, bietet dieses Wok-Gericht in kürzester Zeit ein Geschmackserlebnis und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
Zutaten:
- 250 Gr. Prinzessbohnen
- 2 EL Öl
- 3 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- Chili oder rote Peperoni
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Pilzsoße (Mushrooms Sauce)
- Helle Sojasoße
- Prise Glutamat
- Die Prinzessbohnen waschen und an beiden Enden ca. 1/2 cm abschneiden. Anschließend in kurze Stücke schneiden. Beiseitelegen.
- Schalotten in halbe Ringe, Knoblauch in Scheiben und Chili fein hacken. In heißem Öl glasig anschwitzen.
- Die Prinzessbohnen und Lorbeerblatt zugeben und mit 150ml Wasser ablöschen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt schmoren, bis sie gar, aber noch knackig sind.
- Mit Mushrooms Sauce, heller Sojasauce und einer Prise Glutamat abschmecken. Durch die Sojasauce ist kein zusätzliches Salz erforderlich.
- Die Prinzessbohnen warm über Reis geben und servieren.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Fruchtig, frech, fantastisch: Mein Mango-Salat zum Grillabend!
Frischer Mango-Salat mit Fischsauce und Kokoszucker – die perfekte exotische Beilage zum Grillabend!
Ist es Dir auch schon mal so gegangen? Du gehst eigentlich ganz brav mit Einkaufszettel in der Hand zum Supermarkt – du willst nur „schnell was fürs Grillen holen“. Und dann: BAM! Obst-Explosion in der Frischeabteilung. Da liegt sie: eine perfekt unreife, knackige Mango. Noch ganz fest, grünlich-gelb, fast beleidigt über ihr Dasein neben Bananen und Avocados. Und plötzlich macht’s kling! in Deinem Kopf – die Idee ist da.
So war’s bei mir. Ich wollte eigentlich nur Gemüse fürs Grillen holen. Stattdessen habe ich diese Mango gesehen und direkt in den Einkaufswagen geworfen – denn harte Mangos erinnern mich immer an meinen letzten Bali-Urlaub. Dort gibt’s an jeder Ecke „Sambal Mangga“, ein knackiger, feuriger Salat aus unreifer Mango, Chili und Terasi (indonesischer Garnelenpaste). Nur... zu Hause hatte ich kein Terasi mehr. Aber im Kühlschrank stand noch eine fast volle Flasche Fischsauce – und damit war mein kreativer Mango-Moment geboren!
Was daraus geworden ist? Ein frischer, süß-saurer, leicht scharfer Mango-Salat mit Umami-Kick – perfekt als Beilage zum Grillabend im Garten, oder einfach so zum Löffeln auf der Terrasse. Schnell gemacht, irre aromatisch und garantiert mal was anderes als Gurkensalat mit Sahne.
Geschmack & Charakter
Dieser Mango-Salat ist ein echtes Aromafeuerwerk:
- Frisch und knackig durch die unreife Mango
- Süß und sauer dank Kokosblütenzucker und Fruchtsäure
- Umami und salzig durch Fischsauce
- Ein Hauch Chili bringt die Hitze
- Und obendrauf? Japanische Bonitoflocken oder Furikake – für den ultimativen Umami-Kick.
Wenn Du magst, kommt noch ein Spritzer Limette dazu oder ein paar frische Kräuter – ich habe Sevia-Blätter aus meinem Küchenfenster gezupft – und passen erstaunlich gut!
Zutaten & Toppings
Hier kommt die Mini-Einkaufsliste für Deinen fruchtig-wilden Mango-Salat:
Grundzutaten:
- Harte, unreife Mango (nicht die weiche Flugmango – sondern schön knackig!)
- Fischsauce
- Neutrales Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
- Kokosblütenzucker (Supermarkt; Bio-Regal)
Optionales Topping:
- Chiliflocken – für das typische „Sambal-Mangga“-Feeling
- Frische Kräuter – z. B. Sevia, Minze, Thai-Basilikum oder Koriander
- Bonitoflocken oder Furikake-Gewürz – für Umami und Crunch
Zubereitung
- Mango schälen und mit einem Julienne-Schneider (oder Messer) in feine Streifen schneiden.
- In eine Schüssel geben, Fischsauce, Öl und Zucker hinzufügen und alles gut vermengen.
- Je nach Lust und Laune mit Chiliflocken, Kräutern oder Furikake toppen.
- Abgedeckt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen – dann verbinden sich die Aromen perfekt.
Fertig! Der Salat passt zu allem vom Grill: Fisch, Hähnchen, Tofu, Sate-Spieße oder sogar einfach zu Reis.
Servieren & Varianten
- Als Grillbeilage: perfekt zu Saté, Ikan Bakar oder gegrilltem Tempeh
- Als Snack: solo mit ein paar Krupuk oder Reiskeksen
- Als Bowl-Topping: auf Jasminreis mit Edamame, Spiegelei und Sesam
- Als fruchtige Vorspeise: auf einem Salatbett mit frischer Minze
- Als Nachspeise: mit Kokosblütenzucker toppen
Wenn Du’s gern schärfer magst: Frische rote Chili dazu!
Wenn Du’s vegan willst: Ersetze die Fischsauce mit Sojasauce und Glutamat.
Tipps & Wissen
- Unreife Mangos bekommst Du oft im Asialaden – oder bei Edeka, Kaufland & Co. in der Exoten-Abteilung (zufällig).
- Kokosblütenzucker bringt nicht nur Süße, sondern auch eine leichte Karamellnote.
- Fischsauce klingt heftig? Wird aber durch die Süße wunderbar ausgeglichen – keine Sorge!
- Furikake ist ein japanisches Streugewürz, Umami – gibt’s im Asialaden und in manchen Bio-Märkten.
Rezept Mango-Salat zum Grillabend
Asiatischer Mango-Salat mit Fischsauce und Kokoszucker – die perfekte exotische Beilage zum Grillabend oder als Vorspeise sogar als Nachspeise.
Zutaten:
- 1 harte Mango (unreif)
- 2 TL Fischsauce
- 1 EL neutrales Öl
- 1 gehäufter EL Kokosblütenzucker
Toppings nach Lust & Kühlschrank:
- Chiliflocken
- Frische Kräuter (z. B. Sevia, Minze)
- Bonitoflocken oder Furikake
Zubereitung:
- Mango schälen, in feine Streifen schneiden.
- Mit Fischsauce, Öl und Zucker vermengen.
- Nach Wunsch toppen, kalt stellen, 1 Stunde ziehen lassen.
Kochzeit:
Stichwörter: Asiatisch, Balinesisch, Indonesisch
Küchenstil: Asiatisch
Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)
Tipp: Unfassbar gut zu allem vom Grill. Auch solo ein Knaller! 🥭🔥
Manchmal entstehen die besten Rezepte ganz spontan im Supermarkt – und genau so war’s bei diesem Mango-Salat. Frisch, süß-sauer, mit Fischsauce und Umami-Kick – eine kleine Bali-Erinnerung mit viel Potenzial zum Lieblingssalat des Sommers. Probier ihn aus und bring ein bisschen exotischen Flair an Deinen Grilltisch. 🌴
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Ananas Tofu Süßsauer
Eine köstliche Kombination aus süß, sauer und herzhaft. Es ist auch einfach und schnell zuzubereiten und kann als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden. Ananas Tofu Süßsauer ist reich an Proteinen und Vitaminen.
Diese einzigartige Geschmackskombination spricht nicht nur die Geschmacksknospen an, sondern auch die Gesundheitsbewussten unter uns. Die Ananas liefert nicht nur einen hohen Vitamin-C-Gehalt, sondern enthält auch Bromelain, ein Enzym, das bei der Verdauung hilft und Entzündungen reduziert. Tofu ist eine hervorragende Quelle für pflanzliche Proteine und enthält auch wichtige Mineralien wie Eisen und Kalzium. Die herzhafte Soße rundet das Gericht perfekt ab und bietet eine köstliche Balance aus sauer und süß. Also lasst uns gesund und mit fantastischem Geschmack essen.
Let's go....
Da Ananas unterschiedlich süß sind, passe dann die Verwendung von Zucker entsprechend an.
Können wir Dosenananas verwenden? Natürlich können wir. Allerdings sollte der Sirup nicht zusammengekocht werden. Wenn es später nicht süß genug ist, füge den Sirup hinzu und du muss keinen Zucker mehr hinzufügen.
Ich gehe davon aus, dass ihr gut darin seid, frische Ananas zu schälen, daher muss ich euch nicht erklären, wie man eine Ananas schält. Alles klar?
Ananas Tofu Süßsauer, beziehungsweise 'Tahu Asam Manis' auf Indonesisch, passt perfekt als Beilage zu Reis oder Nudeln. Aber probiere es doch mal als Beilage zu Salzkartoffeln, vielleicht auch zu Spaghetti. Oder Bulgur? Und natürlich möchte ich wissen, wie es schmeckt, schreibt es gerne als Kommentar, danke ;)
Rezept Ananas Tofu Süßsauer Balinesisch
Ein besonderer Geschmack von einer Kombination aus Ananas und Tofu. Lassen wir uns exotische Gerichte zubereiten, die uns an die warme tropische Luft in der sanften Meeresbrise erinnern. Ananas-Tofu süßsauer oder Tahu Asam Manis.
Zutaten:
- 1 Packung (450 Gr.) fester Tofu
- 1 Ananas
- Öl
- 250 ml Wasser
- 1 TL Stärke
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Peperoni
- 1 Tomaten
- 2 TL Brühepulver
- Zucker und Salz
- Zwiebeln als halbe Ringe schneiden. Knoblauchzehen und Peperoni fein hacken. Tomaten klein schneiden. Stehen lassen.
- Ananas schälen, den harten in der Mitte wegwerfen, in kleine Stücke schneiden, mit 200 ml Wasser in einem Kochtopf köcheln lassen.
- Währenddessen Tofu in Würfeln schneiden, mit Öl hellbraun anbraten. Auf Küchenpapier trocknen.
- Mit einer Pfanne, das Öl erhitzen, Zwiebeln glasig braten. Knoblauchzehen, Peperoni und Tomaten dazugeben. Weiter braten, bis die Tomaten weich sind, dann auf Ananas dazugeben. Umrühren.
- Stärke mit 50 ML Wasser mischen, dazugeben und immer umrühren. Mit Zucker und Salz würzen.
- Den gebratene Tofu eingeben, umrühren.
- Warm servieren.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Fruchtig, knackig, exotisch: Mango-Karottensalat wie am Strand von Java
Der perfekte Sommer-Salat zum Grillen, Snacken & Verlieben
Willkommen am Strand – zumindest kulinarisch! 🌴☀️
Dieser vegane Mango-Karottensalat bringt echtes Insel-Feeling auf den Teller: Eine fruchtig-scharfe Hommage an das berühmte Sambal Mangga aus Java, neu interpretiert und ganz ohne Kochen.
In Indonesien lieben wir frische Salate mit klarer Würze – nicht nur als Beilage zum Grillen, sondern auch zum Snacken zwischendurch oder als Meal Prep für heiße Tage. Dieser Salat ist genau das: simpel, schnell gemacht und geschmacklich einfach legendär.
Geschmack & Charakter
Der Salat lebt vom Spiel der Gegensätze:
-
Säuerlich-fruchtige Mango trifft auf süßlich-erdige Karotten,
-
Kokosblütenzucker sorgt für Tiefe,
-
Mushroom Sauce & Sojasauce liefern Umami,
-
ein Hauch Chiliflocken bringt Java-Feeling pur.
Das Ergebnis: frisch, leicht, exotisch – und absolut süchtig machend! Perfekt als Beilage beim BBQ oder als gesunder Snack im Alltag.
Fazit
Simpel. Tropisch. Unvergesslich.
Dieser Mango-Karottensalat ist mehr als nur Beilage – er ist ein kleiner kulinarischer Kurzurlaub. Ob zum Grillen, fürs Büro oder als sommerlicher Snack – frischer und exotischer geht’s kaum.
Selamat makan & genieße die Tropen auf dem Teller! 🥭☀️
Rezept Veganer Mango-Karottensalat
Veganer Mango-Karottensalat wie auf Java: Exotisch-frisch, leicht scharf & voller Umami! Perfekt als Grillbeilage, Meal Prep oder Snack.
Zutaten:
- 1 harte Mango (z. B. aus dem Supermarkt, unreif – sie soll knackig sein)
- 2 große Karotten
- 1 EL Kokosblütenzucker
- 1 EL Mushroom Sauce
- 1 EL helle Sojasauce
- 1 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Erdnussöl)
- Optional: Chiliflocken für den feurigen Sambal-Touch
Zubereitung:
- Mango & Karotten schälen, dann mit einem Julienne-Hobel oder Messer in feine Streifen schneiden.
- Alles in eine große Schüssel geben.
- Mit Kokoszucker, Mushroom Sauce, Sojasauce und Öl gut vermengen.
- Wer mag, gibt noch Chiliflocken dazu – je nach gewünschter Schärfe.
- Den Salat mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren – je länger, desto besser!
Kochzeit:
Stichwörter: mango karottensalat, asia salat rezept, vegan grillbeilage, mango salat exotisch, indonesisch salat, sambal mangga vegan, sommer salat asiatisch, asiatische salate selber machen
Küchenstil: Asiatisch
Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)
Servieren & Ideen
Als BBQ-Salat zu Gegrilltem – herrlich erfrischend!
Als Snack pur aus der Schüssel (wir verstehen das vollkommen).
Als Meal Prep für unterwegs – hält sich wunderbar über Nacht.
Oder als Kontrastbeilage zu würzigen indonesischen Gerichten wie:
👉 Sate Lilit – würzige Spieße aus Bali
👉 Java-Style BBQ mit Kaffee-Marinade
👉 Ikan Bakar Padang – Fisch grillen asiatisch
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Chinakohl Klare suppe (Sayur Sawi Putih)
Eine einfache klare Suppe mit dem Chinakohl als Hauptzutaten. Das Geschmack ist leicht würzig und frisch, die Zubereitung ist einfach und schnell.
Die Chinakohl klare Suppe ist ein bisschen ähnlich wie Cap Cay; um die restlichen Gemüse in den Kühlschrank zu verbrauchen, das unterschied nur, diese Suppe ist 100% Vegan.
Tumis Spinat mit Mais
Acar Timun (Indonesische Saure Gurken)
Acar Timun ist eine Beilage für Nasi Goreng, Mie Goreng, Mie Kuah (Nudel Suppe) und verschiedene Sate Gerichte. Es ist eine indonesische saure Gurken.
Zutaten, die häufig verwendet werden, um ein Acar Timun zu machen sind Gurken als Hauptzutaten, ganzes Chili, Karotten und Schalotten. In einigen Regionen fügte auch ananas hinzu.
Acar Timun hat einen frischen Geschmack, süß und sauer.
Rohes Sambal Typisch Bali (Sambal Matah)
Bali, die Insel der tausend Tempel, ist unbestritten eine bekannteste Insel in Indonesien. Die Schönheit dieses Ortes ist einfach unglaublich, die weite Sandstrände, Hindu-Tempels und den hügeligen Reisterrassen, die heiligen Seen im balinesischen Hochland...
Natürlich kommen viele Touristen nach Bali für die Sehenswürdigkeiten, aber wenn Ihr Bali besucht, bitte auf die erstaunliche balinesische Küche nicht verpassen. Irgendwie ist der Erinnerung an alle leckeren Speisen, bei mir ist Sate Lilit (Sate aus Fisch) mehr als andere.
Unter den vielen wunderbaren balinesische Gerichte ist Sambal matah einer der berühmtesten. Es ist eine Art vom Sambal, alle Zutaten sind roh zuzubereiten. Schmeckt es frisch-sauer, herzhaft und scharf.
Sambal Matah wird zusammen mit dem Seafood serviert, ist auch als Beilage für Sate Lilit und Ayam (geflügel) Gerichte angeboten werden.
In Original Rezept wird Cayenne Pfeffer (sehr scharfes kleines Chili) benutzt, aber hier verwende ich Peperoni anstatt, es ist milderer.
Sambal Badjak Rezept
Gebackenes Tempeh in Sojasoße
Tempeh ist eine Fermentation von Sojabohnen. Nach dem zubereiten, es hat ein nussigen Pilz Geschmack. Röhes Tempeh isst man nicht weil es wirklich nicht schmeckt, nur unangenehm bitter.
Tempeh ist eine Quelle für Ballaststoffe, es enthält alle essentiellen Aminosäuren, ein Hilfsmittel zur Senkung des Cholesterin Spiegel. Und es ist eine hervorragende Proteinquelle.
Unser Tempeh's Rezept ist diesmal ein gebackenes Tempeh in Kecap Manis (Süße Sojasoße indonesische Art), erst mal wird es gebacken, dann mit Kecap Manis und den anderen gewürze gebraten. Dieses leckeres Tempeh dann als Beilage für den Reis servieren.
Geschmacksexplosion aus Bali: Serombotan Salat mit Erdnuss- und Kokos-Dressing
Habt ihr schon mal von Serombotan gehört? Dieser traditionelle Gemüsesalat aus Bali ist eine wahre Geschmacksexplosion! Knackig-frisches Gemüse trifft auf zwei unwiderstehliche Dressings: eine cremige Erdnusssauce und würzige Kokosraspeln. Lasst euch von diesem exotischen Geschmackserlebnis verzaubern und taucht ein in die kulinarische Welt Balis.
Eine Reise der Sinne: Der Geschmack von Serombotan
Serombotan ist viel mehr als nur ein einfacher Salat. Er ist eine harmonische Komposition verschiedener Geschmacksrichtungen und Texturen, die eure Sinne verwöhnen wird. Die Basis bilden knackige Gemüsesorten wie grüne Bohnen, Spinat, Wasserspinat und Sprossen. Hinzu kommen aromatische Kräuter und Gewürze, die dem Salat eine besondere Note verleihen. Das Highlight sind aber die beiden Dressings: Die Erdnusssauce ist cremig und mild, während die Kokosraspeln für eine exotische Schärfe sorgen. Zusammen ergibt das ein Geschmackserlebnis, das ihr so schnell nicht vergessen werdet.
Serombotan zubereiten: So einfach geht's!
Keine Angst, die Zubereitung von Serombotan ist kinderleicht! Zuerst wird das Gemüse gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Dann werden die beiden Dressings zubereitet. Für die Erdnusssauce werden geröstete Erdnüsse mit Chili, Kokosblütenzucker und Gewürzen zu einer cremigen Sauce verarbeitet. Die Kokosraspeln werden mit Chili, Knoblauch, Galgant und Gewürzlilie angeröstet, bis sie goldbraun und duftend sind. Das Gemüse wird nun auf Tellern angerichtet und mit den beiden Dressings serviert.
Die magischen Zutaten: Gewürze und mehr
Die authentischen Aromen von Serombotan entstehen durch die Verwendung typisch indonesischer Gewürze. Neben Chili, Knoblauch und Kokosblütenzucker spielen Kencur (gewürzlilie) und Galgant eine wichtige Rolle. Limettensaft sorgt für eine säuerliche Note in der Erdnusssauce. Frische Gemüse runden das Geschmackserlebnis ab.
Servieren und Genießen: Tipps für den perfekten Serombotan
Serombotan wird traditionell auf einem Bananenblatt serviert. Das verleiht dem Gericht nicht nur eine besondere Optik, sondern auch ein zusätzliches Aroma. Als Beilage passt Reis hervorragend. Ihr könnt Serombotan aber auch als leichte Mahlzeit oder Beilage zu Sate Lilit oder Tofu genießen.
Extra-Tipps:
- Wer es schärfer mag, kann mehr Chili in die Dressings geben.
- Verwende eine andere Gemüse, die du am liebsten magst.
- Laut Originalrezept, das Erdnussdressing wird aus frittierenden Erdnüsse gemacht. Hier ist eine Vereinfachung.
Serombotan ist ein farbenfroher, geschmackvoller und gesunder Salat, der euch mit Sicherheit begeistern wird. Die Kombination aus knackigem Gemüse und den beiden exotischen Dressings ist einfach unwiderstehlich! Probiert dieses balinesische Rezept unbedingt aus und lasst euch von den Aromen Indonesiens verzaubern.
Hat euch das Rezept gefallen? Werdet ihr Serombotan nachkochen? Schreibt mir eure Erfahrungen in die Kommentare!
Rezept Serombotan: Balis knackig-frischer Gemüsesalat mit exotischem Doppel-Dressing
Entdecke das Rezept für Serombotan, einen balinesischen Gemüsesalat mit Erdnuss- und Kokos-Dressing. Exotisch, einfach und unglaublich lecker!
Zutaten für den Salat:
- 200 g Spinat, blanchiert und mit kaltem Wasser abgeschreckt.
- 150g Bohnensprossen, mit heißem fließenden Leitungswasser abgeschreckt
- 50g geröstete Erdnüsse
- 100g Erdnussmus
- Chiliflocken
- 1 gehäufte TL Kokosblütenzucker
- Salz
- 100 ml Heißes Wasser
- 1 TL Limettensaft
- 100g Kokosraspeln
- 100 ml Kokosmilch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Terasi (Garnelenpaste)
- 1/4 TL Galgant gemahlen
- 1 gehäufte TL Gewürzlilie gemahlen
- Chiliflocken
- 1 gehäufte TL Kokosblütenzucker
- Salz nach Geschmack
- Für die Erdnusssauce alle Zutaten glatt mischen. Mit Salz abschmecken.
- Für das Kokosraspeln-Dressing; Knoblauchzehe pressen, zusammen mit Terasi kurz anrösten. Alle andere Zutaten auf einmal dazugeben und bei mittlere Hitze garen. Mit Salz abschmecken. Am Ende sollte das Dressing leicht trocken sein.
- Anrichten: Den Salat auf Tellern anrichten und mit der Erdnusssauce und den Kokosraspeln servieren. Mit den gerösteten Erdnüssen bestreuen.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Pallu Camba, Hühnerfleisch und Kartoffeln in Sojasoße
Pallu Camba ist sehr einfach zu machen. Man muss nur die Zutaten schneiden, schmoren, und schon ganz schnell wird es ein köstliches und würziges Gericht. als Beilage zu Reis.
Rezept Pallu Camba aus Indonesien
Rezept Pallu Camba Indonesisch kochen, ein Spezialität aus Makassar.
Zutaten:
- 1 kg Hähnchenfleisch
- 4 Kartoffeln
- 600 ml Wasser
- 3 EL Öl
- 1 TL Stärke
- 5 Schalotten
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 5 EL Kecap Manis
- 2 EL Tamarinde-Creme
- 1/2 TL Pfeffer gemahlen
- 1/2 TL Muskatnuss gemahlen
- 1 TL Salz
- Fleisch in Mundgerechte Stücke schneiden, Kartoffeln schalen und in Stücke schneiden, stehen lassen.
- Schalotten in ringe schneiden, Knoblauchzehen fein hacken, ins Öl glasig anbraten.
- Fleischstücke dazugeben, umrühren und anbraten bis sie weiß geworden sind, dann Wasser und Kartoffeln dazugeben.
- Alle andere Gewürze dazugeben; Kecap Manis, Tamarinde-Creme, Pfeffer, Muskatnuss und Salz.
- Schmoren bis der Sud um die hälfte reduzieren. Zum andicken, mische die Stärke mit 50 ml Wasser und dazu geben, schnell umrühren und als Beilage zum Reis gleich servieren.
Einkauftipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Sayur Tofu mit Kartoffeln
Tofu mit seinem weichen und eigenen Geschmack ist immer passt zu fast alle Gerichte, Tempeh ebenso. Die beiden haben reichhaltiges Protein und sehr gut für Vegan Leute und alle, die weniger Fleischprodukte konsumieren möchten.
In Indonesien sind Tofu und Tempeh eine günstiger Auswahl als Protein-quellen statt Fleisch, deswegen gibt es viele Tofu und Tempeh Gerichte serviert werden. Heute kochen wir Sayur Tofu mit Kartoffeln (Denk daran, Kartoffel gehört zu Gemüse in Indonesien).
Unser Sayur Tofu mit Kartoffeln Rezept ist mild, benutzen wir nur ein Stück rotes Peperoni, und es soll mild (tidak pedas) sein, Als Beilage natürlich nimmt man scharfes Sambal Oelek und manchmal Krupuk Chips.
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!