Junge Jackfrucht Eintopf – Soulfood aus Indonesien mit Kokos & Gewürzen

Junge Jackfrucht Eintopf – Soulfood aus Indonesien mit Kokos & Gewürzen

In Indonesien sind Eintöpfe aus junger Jackfrucht kein Trendgericht – sie sind Tradition.
Ob in Bali, Java oder auf Sumatra – fast jede Familie kennt das Gericht „Sayur Nangka Muda“, was übersetzt „Eintopf aus junger Jackfrucht“ bedeutet. Es ist ein einfaches, aber aromatisches Hausmannsgericht, das mit Kokosmilch, duftenden Gewürzen und einer leichten Süße ausbalanciert wird.

Serviert wird dieser Jackfrucht Eintopf meist lauwarm bei Zimmertemperatur – ideal für tropische Tage, an denen das Essen leicht, aber dennoch sättigend sein soll.
Der Geschmack ist herzhaft, rund, leicht süßlich und umami, mit feinen Noten von Ingwer und Kaffir-Limettenblättern. Ein typisches indonesisches Wohlfühlessen – einfach, ehrlich und voller Seele.

In Indonesien wird die junge Jackfrucht frisch vom Baum geerntet und nach mühevoller Vorbereitung stundenlang weich gekocht. In Deutschland machen wir es uns leichter: Es gibt junge Jackfrucht in der Dose (z. B. bei Rewe, Bioladen oder im Asialaden) – bereits vorgekocht und perfekt für den schnellen Genuss.

Zutaten & Gewürze

Die Basis dieses Eintopfs ist junge Jackfrucht in Salzlake, die durch Kokosmilch und Gewürze ihren vollen Charakter entfaltet.

Für das authentische Aroma sorgen:

  • Koriander, Galgant und Ingwer – das klassische Trio der indonesischen Küche

  • Lorbeer- und Kaffir-Limettenblätter – bringen Tiefe und Frische

  • Kokosmilch – sorgt für Cremigkeit und milde Süße

  • Schalotten und Knoblauch – der duftende Anfang jeder guten indonesischen Suppe

Dazu kommen Erbsen für Farbe und Textur und optional Suppenfleisch, das du aber auch einfach weglassen kannst, wenn du es vegan halten möchtest.

Zubereitung & Tipps

Dieses Rezept ist unkompliziert – das Geheimnis liegt in der langsam geschmorten Gewürzbasis.
So entfalten sich die Aromen, und der Eintopf bekommt seine typische, leicht goldene Farbe und cremige Konsistenz.

Tipp:

  • Wenn du in Deutschland einkaufst, achte darauf, Jackfrucht in Salzlake zu kaufen – nicht in Säureregulator! Nur so bleibt der Geschmack mild und natürlich.

  • Die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil sich die Gewürze verbinden.

  • Du kannst sie auch portionsweise einfrieren – perfekt für Mealprep oder Feierabendküche.

Servieren:

Mit Reis, Tempeh Filet Airfryer und Sambal Oelek.
Lauwarm schmeckt er am besten – genau wie auf Bali oder Java.

Fazit

Dieser indonesische Jackfrucht Eintopf ist mehr als nur ein Gericht – er ist ein Stück Heimat in einer Schüssel.
Er zeigt, wie einfach vegane Küche sein kann, ohne auf Geschmack oder Tiefe zu verzichten.
Die Kombination aus Kokosmilch, exotischen Gewürzen und zarter Jackfrucht bringt die Tropen direkt in deine Küche – egal, ob du ihn mit Reis, Kartoffelpüree oder einfach pur genießt.

Ein perfektes Gericht für alle, die authentische indonesische Rezepte lieben – und beweisen wollen, dass veganes Soulfood auch nach Sonne schmecken kann. 🌺

Rezept Junge Jackfrucht Eintopf

Aromatisch, vegan & exotisch: Indonesischer Jackfrucht Eintopf mit Kokosmilch, Gewürzen und zarter junger Jackfrucht. Perfekt für Fans von veganem Soulfood und tropischer Hausmannskost.

Rezept Junge Jackfrucht Eintopf

Zutaten:

  • 2 Dosen Junge Jackfrucht
  • 300 gr Suppenfleisch
  • 2 Handvoll junge Erbsen TK
  • 250 ml Kokosmilch
  • 2 Liter Wasser
  • 2 EL Röstzwiebeln

Gewürze:

  • 4 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Rotes Peperoni
  • 1 TL Koriander gemahlen
  • 1/2 TL Galgant gemahlen
  • 1/2 TL Ingwer gemahlen
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Kaffir-Limetten Blätter

Zubereitung:

  1. Jackfrucht abtropfen, Suppenfleisch in Stücke schneiden.
  2. Schalotten, Knoblauch und Peperoni grob hacken, in 3 EL Öl glasig braten.
  3. Mit 150 ml Wasser ablöschen, Koriander, Galgant und Ingwer einrühren, zu einer dicken Paste anbraten.
  4. 2 liter Wasser und ⅓ Kokosmilch dazugeben, Fleisch zugeben, mit Salz, Zucker und Lorbeer würzen. Schmoren, bis das Fleisch zart ist.
  5. Jackfrucht und Erbsen hinzufügen, mit restlicher Kokosmilch und Kaffir-Limettenblättern verfeinern.
  6. Nicht mehr kochen, nur warmziehen lassen. Mit Röstzwiebeln garnieren.

Kochzeit:

Stichwörter: junge Jackfrucht, Jackfrucht Eintopf, Jackfrucht Rezept vegan, indonesischer Jackfrucht Eintopf, Jackfrucht mit Kokosmilch, veganes indonesisches Rezept

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)



Weitere indonesische Rezepte, die du lieben wirst

Wenn du diesen Jackfrucht Eintopf magst, dann probiere auch diese Klassiker aus unserer tropischen Küche:

🥥 Sayur Lodeh – Eintopf mit deutschem Gartengemüse und Kokosmilch
Ein mildes, cremiges Gemüsegericht – leicht, vegan und wunderbar aromatisch.

🌶️ Sambal Oelek Rezept – scharfe Würzpaste selbstgemacht
Das Must-have zu jedem indonesischen Gericht – frisch, feurig und voller Geschmack.

🍽️ Tempeh Airfryer – knusprig und leicht
Gesunde Proteinquelle aus Indonesien – perfekt als Beilage zum Eintopf oder als Snack.

💚 Stangenbohnen mit Kecap Manis – herzhaft süß aus dem Wok
Ein echtes Alltagsgericht aus Bali – ideal zu Reis und Tempeh.

Weitere indonesische küche rezepte mit Jackfrucht

👉 Junge Jackfrucht weiß Curry

👉 Jackfrucht rezept Eintopf mit Tee-Gewürz

👉 jackfrucht curry Balinesisch


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Indonesische gelbe Fischsuppe mit Kurkuma

Indonesische gelbe Fischsuppe mit Kurkuma

Ikan Kuah Kuning zeigt, wie wenig man braucht, um kulinarische Wärme zu spüren: ein Stück Fisch, etwas Kurkuma, ein Hauch Quitte und die Erinnerung an das Meer.
Diese indonesische Fisch-Kurkuma-Suppe ist leicht, aromatisch und perfekt für alle, die den Geschmack Südostasiens entdecken möchten.

Ein Hauch von Molukken – wo Meer, Sonne und Gewürze sich treffen

In Indonesien hat jedes Inselreich seine eigene Seele – und auf den Molukken duftet sie nach Kurkuma, Limettenblättern und Meer. „Ikan Kuah Kuning“ – wörtlich „Fisch in gelber Brühe“ – ist eine traditionelle, leichte Fischsuppe, die ihre sonnige Farbe vom Kurkuma erhält und mit ihrem frischen, süß-säuerlichen Geschmack an eine sanfte Meeresbrise erinnert.

Wer einmal auf Natsepa Beach war, kennt das Bild: kleine Strandküchen, lächelnde Frauen mit bunten Sarongs – und große Töpfe voll dampfender Kuah Kuning, die sie liebevoll mit heißem Sagobrei (Papeda) servieren.

Fischig? Keineswegs. Die Gewürze neutralisieren den strengen Fischgeschmack – übrig bleibt eine sanft-herzhafte, aromatische Brühe, die zugleich erfrischt und wärmt. Eine echte indonesische Fisch-Kurkuma-Suppe, die jeden grauen Tag goldgelb färbt.

Die Seele der Suppe – Zutaten und Aromen

Das Schöne an Ikan Kuah Kuning ist ihre Flexibilität:
Hauptsache Fisch! Ob Seelachs, Dorade, Makrele oder Red Snapper – erlaubt ist, was gefällt.
In Deutschland passt Alaska-Seelachsfilet wunderbar, leicht und fein in der Textur.

Die authentische Säure kommt auf den Molukken von Belimbing Wuluh, einer tropischen Frucht mit zitroniger Frische. Da sie hier kaum zu finden ist, ersetzen wir sie mit Quittengelee oder einem sehr sauren Apfel – ein überraschend harmonischer Ersatz, der perfekt in die Suppe passt.

Kurkuma, Ingwer und Zitronengras bilden die goldene Basis – wahlweise frisch oder gemahlen. Kaffir-Limettenblätter und Lorbeer verleihen den Duft des indonesischen Südwinds, während Kecap Manis hier einmal Pause macht – die natürliche Süße kommt allein vom Quittengelee.

Zubereitung mit Liebe – Schritt für Schritt erklärt

  1. Gewürzmischung vorbereiten:
    Ingwer, Kurkuma und Zitronengras mit etwas Wasser verrühren und 10 Minuten ziehen lassen.

  2. Basis anrösten:
    Schalotten und Knoblauch grob hacken, mit Öl in einem Topf glasig braten.

  3. Goldene Würze:
    Die Gewürzmischung, Lorbeerblatt und Chili dazugeben, bei kleiner Hitze schmoren, bis ein feiner Duft aufsteigt.

  4. Mit Wasser ablöschen:
    Quittengelee und Salz einrühren, danach den Fisch nebeneinander in den Topf legen. Mit Wasser auffüllen, bis der Fisch gerade bedeckt ist.

  5. Sanft garen:
    Kaffir-Limettenblätter hinzufügen, abdecken und leise köcheln lassen – der Fisch gart ohne Rühren, ganz zart in seiner goldenen Brühe.

Serviervorschläge – tropisch trifft kreativ

Traditionell serviert man diese indonesische gelbe Fischsuppe mit Papeda, dem berühmten Sagobrei der Molukken.
Aber auch andere Kombinationen passen wunderbar:

Sago Mehl indonesisch
  • mit Kartoffelpüree – Molukken trifft Nordfriesland

  • mit Nasi Bubur Ayam (Reisbrei) – leicht und cremig

  • mit Risotto – mediterran trifft Südostasien

  • mit Brot als Vorspeise

  • oder ganz einfach pur gelöffelt – goldene Sonne in jeder Schale

Die Suppe hält sich zwei Tage im Kühlschrank und eignet sich perfekt als Mealprep – oder zum Einfrieren für schnelle Feierabendküche.


Rezeptkarte – Ikan Kuah Kuning (Fisch-Kurkuma-Suppe)

Leicht, aromatisch & exotisch: Ikan Kuah Kuning – indonesische Fisch-Kurkuma-Suppe von den Molukken. Frisch-säuerlich, würzig & einfach köstlich!

Rezeptkarte – Ikan Kuah Kuning (Fisch-Kurkuma-Suppe)

Zutaten:

  • 800 g Fischfilet (z. B. Alaska-Seelachs)
  • 500 ml Wasser
  • 3 EL Öl

Gewürze:

  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ingwer gemahlen
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Zitronengras gemahlen
  • 1 EL Quittengelee
  • 1 TL Salz
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Kaffir-Limettenblätter
  • Chiliflocken nach Wunsch

Zubereitung:

  1. Gewürzmischung: Ingwer, Kurkuma und Zitronengras mit 100 ml Wasser anrühren und ziehen lassen.
  2. Schalotten und Knoblauch grob hacken, in den Schmortopf mit Öl glasig braten.
  3. Gewürzmischung, Lorbeerblatt und Chili hinzufügen. Cremig anbraten.
  4. Mit 250 ml Wasser ablöschen, Quittengelee und Salz einrühren.
  5. Fisch nebeneinander einlegen, restliches Wasser auffüllen, Limettenblätter hinzufügen.
  6. Sanft garen, nicht umrühren.

Kochzeit:

Stichwörter: ikan kuah kuning, fisch kuah kuning, fisch-kurkuma-suppe, indonesische fischsuppe, gelbe fischsuppe indonesien, ikan kuah kuning rezept aus molukken, exotische fischsuppe asiatisch, kuah kuning molukken style

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Weitere indonesische Kurkuma Suppe:

Rezept Fisch Indonesisch:

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Klassisch exotisch: Geschmorte Innereien mit Kecap Manis nach balinesischer Art

Klassisch exotisch: Geschmorte Innereien mit Kecap Manis nach balinesischer Art

Hausmannskost aus Bali 🌸 – herzhaft, süß und voller Seele

In Indonesien sind Innereien kein Geheimtipp, sondern echte Hausmannskost. Ob Hühnerherzen, Putenleber oder andere Teile, die hierzulande oft vergessen werden – in den Dörfern von Bali oder Java sind sie ein fester Bestandteil der Alltagsküche. Warum? Weil wirklich nichts verschwendet wird und mit den richtigen Gewürzen aus einfachen Zutaten eine aromatische Köstlichkeit entsteht.

Geschmort mit Kecap Manis, Kurkuma, Ingwer und Knoblauch entwickeln die zarten Herzen und die cremige Leber einen unverwechselbaren Geschmack – herzhaft, leicht süßlich und exotisch. Dazu kommen knackige grüne Bohnen, die dem Gericht Frische geben. Serviert wird natürlich mit Reis, so wie es in Indonesien zu jedem Essen dazugehört.

Wenn du also Lust auf ein Gericht hast, das dich direkt in eine balinesische Familienküche entführt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige.

Zutaten

  • Hähnchenherzen & Putenleber – die Stars dieses Gerichts. In Indonesien ein ganz normales Mittagessen, hier oft unterschätzt. Hähnchenleber geht es auch.

  • Prinzessbohnen – knackig und frisch, sie runden das Gericht ab.

  • Kecap Manis – die berühmte indonesische süße Sojasauce, die alles in eine samtige Marinade hüllt.

  • Ingwer, Kurkuma & Knoblauch – bringen Wärme, Würze und einen Hauch Exotik.

  • Schalotten & Chili – geben dem Gericht Tiefe und optional Schärfe.

  • Stärke – sorgt am Ende für eine gebundene, glänzende Sauce.

Zubereitung (mit Tipps)

Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert, so wie in einer balinesischen Dorfküche. Wichtig ist, dass die Innereien gut abgetropft sind, bevor sie in dem Kochtopf kommen – so entwickeln sie den besten Geschmack.

Zuerst werden Schalotten, Knoblauch und Ingwer sanft angebraten, sodass sich ihr Aroma entfaltet. Dann kommen die Herzen hinein, die zunächst ein wenig fester sind und daher länger brauchen. Sobald sie Farbe bekommen, wird die Leber dazugegeben, die beim Schmoren schön zart bleibt.

Mit Kecap Manis, dunkler Sojasauce und Gewürzen wird alles langsam gegart – zugedeckt, damit die Aromen richtig einziehen können. Kurz vor dem Ende die Bohnen dazu, damit sie noch knackig bleiben. Zum Schluss mit etwas Stärke abbinden und servieren.

Tipp: Wer es intensiver mag, gibt frische Chili oder Chiliflocken dazu.

Fazit: Herzhaft, exotisch und einfach indonesisch

Dieses Gericht ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten mit Kecap Manis und indonesischen Gewürzen zu einem echten Festessen werden. Hühnerherzen und Putenleber, die hierzulande oft übersehen werden, verwandeln sich in eine cremig-würzige Spezialität, die dich direkt nach Bali entführt.

Dazu passt perfekt:

👉 Suchst du nach Inspiration? Dann probiere auch diese Rezepte:


Rezeptkarte: Geschmorte Innereien mit Kecap Manis

Entdecke Bali für zuhause: Geschmorte Innereien mit Kecap Manis, herzhaft-süß und exotisch. Einfaches Rezept zum Nachkochen!

Rezeptkarte: Geschmorte Innereien mit Kecap Manis

Zutaten:

  • 500 g Hähnchenherzen (TK, aufgetaut)
  • 500 g Putenleber (TK, aufgetaut, in Stücke geschnitten)
  • 500 g Prinzessbohnen (in Stücke geschnitten)
  • 150 ml Wasser
  • 3 EL Öl

Gewürze:

  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ingwer (gerieben)
  • ½ TL Kurkuma (gemahlen)
  • Chiliflocken nach Belieben
  • 3 EL Kecap Manis
  • 1 EL dunkle Sojasauce
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Stärke + 2 TL Wasser (zum Andicken)

Zubereitung:

  1. Herzen und Leber auftauen, ggf. Leber in Stücke schneiden und abtropfen lassen.
  2. Schalotten und Knoblauch grob hacken, mit Öl glasig braten. Ingwer, Kurkuma und Chili dazugeben.
  3. Mit Wasser ablöschen. Zuerst die Herzen hinzufügen und anbraten, bis sich die Farbe ändert. Dann die Leber dazugeben.
  4. Mit Kecap Manis, Sojasauce und Salz würzen. Zugedeckt langsam schmoren lassen.
  5. Bohnen hinzufügen und weitergaren, bis alles gar, aber noch frisch ist.
  6. Mit angerührter Stärke abbinden, nochmals kurz aufkochen lassen.
  7. Mit Reis servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Innereien Rezept, Hühnerherzen Rezept, Putenleber Rezept, Kecap Manis Rezepte, indonesische Rezepte einfach, balinesische Hausmannskost, exotische Rezepte mit Innereien, geschmorte Innereien asiatisch

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Weitere Innereien Rezepte

👉 innereien vom huhn - mit Ingwer und Tomaten Bbalado Hati)

👉 hähnchen innereien braten - mit Kecap Manis

👉 innereien kochen - Geschmort mit exotischen Gewürzen nach balinesischer Art

👉 hähnchen innereien rezept - Gebraten mit Sambal Oelek

👉 hähnchen innereien verwerten - Herzhaft leicht süß mit Soße aus Kecap Manis

👉 hähnchen innereien zubereiten - mit Sprossen und Bohnen Balinesisch

👉 geflügel innereien - gebraten mit asiatischen Gewürze

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tempeh Airfryer Rezept – so wird er außen knusprig und innen zart (vegan & einfach)

Tempeh Airfryer Rezept – so wird er außen knusprig und innen zart (vegan & einfach)

Tempeh ist ein echter Klassiker der indonesischen Alltagsküche – nahrhaft, proteinreich und voller Geschmack. Traditionell wird er in der Pfanne/im Wok frittiert, doch heute bereiten wir ihn modern und praktisch im Airfryer zu. So gelingt Tempeh mit deutlich weniger Öl, dafür aber immer noch mit einer leckeren Textur. Perfekt für alle, die gesund, vegan und knusprig genießen wollen.

Ob als Beilage zu Reisgerichten, in Bowls oder einfach zum Snacken – dieses Airfryer-Rezept bringt dir einen Hauch Indonesien in deine Küche.

Tempeh – ein Schatz aus Java 🌸

Tempeh stammt ursprünglich von der Insel Java in Indonesien, wo er seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Alltagsküche ist. Auf den traditionellen Märkten liegen die frisch fermentierten Blöcke oft noch warm in Bananenblätter gewickelt. Für viele Familien gehört Tempeh zu den täglichen Mahlzeiten – ob gebraten, frittiert, geschmort oder in aromatischen Currys.

Sein Geheimnis liegt in der Fermentation der Sojabohnen: Dadurch wird Tempeh nicht nur besonders eiweißreich und leicht verdaulich, sondern erhält auch seinen nussigen, herzhaften Geschmack, der ihn so einzigartig macht. Heute gilt Tempeh weltweit als Superfood, in Indonesien aber bleibt er vor allem eines – schlichtes, ehrliches Alltagsessen, das zu jeder Schale Reis passt.

Zutaten-Erklärung

  • Tempeh: fermentierte Sojabohnen, ein uraltes Superfood aus Indonesien. Voll mit Eiweiß, Ballaststoffen und probiotischen Kulturen.

  • Knoblauch & Koriander: sorgen für herzhafte Würze mit indonesischem Flair.

  • Quittengelee: klingt ungewöhnlich, bringt aber eine leichte Süße und rundet die Marinade perfekt ab.

  • Öl: sorgt dafür, dass der Tempeh im Airfryer eine knusprige Textur bekommt.

  • Salz & Wasser: Basis für die Marinade, damit die Aromen in den Tempeh einziehen.

Zubereitungserklärung mit Tipps

Tempeh marinieren

Die Zubereitung ist super einfach: Schneide den Tempeh in dünne Scheiben und lege ihn nebeneinander in eine flache Form. Aus Knoblauch, Koriander, Salz, Quittengelee, Öl und Wasser rührst du eine schnelle Marinade an, die du über die Tempehscheiben gießt.

Schon nach wenigen Minuten zieht die Marinade ein – Tempeh nimmt Flüssigkeit und Geschmack unglaublich gut auf. Danach geht’s ab in den Airfryer: bei 200 °C rund 12 Minuten, einmal wenden – und fertig!

👉 Tipp: Je nach Airfryer-Modell kann die Temperatur variieren. Wenn dein Gerät kleiner ist, reduziere die Hitze leicht oder verkürze die Garzeit.
👉 Für extra Aroma kannst du Sambal oder Kecap Manis als Dip verwenden.

Fazit – Tempeh Airfryer als moderne Alternative 🌺

Tempeh ist nicht nur ein traditionelles Gericht aus Indonesien, sondern auch ein echtes Multitalent in der modernen Küche. Im Airfryer wird er schnell, fettarm und vegan zubereitet – ohne großen Aufwand.

Dieses Rezept ist ideal, wenn du:

  • Tempeh knusprig im Airfryer ausprobieren möchtest

  • eine gesunde und einfache Alternative zum Frittieren suchst

  • neue Inspiration für vegane Rezepte mit Tempeh brauchst

  • Lust auf ein indonesisches Gericht mit modernem Twist hast

👉 Weitere Inspiration findest du hier:

Rezeptkarte – Tempeh im Airfryer

Klassisch exotisch: Tempeh im Airfryer – knusprig, gesund und voller Geschmack. Klingt perfekt – modern, praktisch, gesund und gleichzeitig 100 % indonesisch.

Rezeptkarte – Tempeh im Airfryer

Zutaten:

  • 1 Block Tempeh natur (ca. 400 g)
  • 75 ml Wasser
  • 3 EL Öl

Gewürze:

  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Quittengelee

Zubereitung:

  1. Tempeh in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und nebeneinander in eine flache Form legen.
  2. Marinade aus Knoblauch, Salz, Koriander, Quittengelee, Wasser und Öl anrühren. Über den Tempeh gießen und kurz einziehen lassen.
  3. Airfryer auf 200 °C vorheizen, Tempehscheiben nebeneinander hineinlegen und ca. 12 Minuten frittieren, einmal wenden.
  4. Sofort heiß servieren – perfekt zu Reis, Bowls oder als knuspriger Snack.

Kochzeit: 12

Stichwörter: tempeh airfryer, tempeh airfryer rezept, tempeh knusprig airfryer, vegane tempeh rezepte, tempeh gesund fettarm, asiatisches Airfryer Rezept, Tempeh einfach zubereiten

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Stangenbohnen mit Kecap Manis – Herzhaft-süßes Wokgericht aus der indonesischen Alltagsküche

Stangenbohnen mit Kecap Manis

Knackige Stangenbohnen mit Kecap Manis – herzhaft-süßes indonesisches Wokgericht. Schnell, vegan & perfekt zu Reis, Tempeh oder Tofu.

🌿 

Ein Hauch von Bali und Java auf dem Teller

In Indonesien sind es oft die einfachsten Gerichte, die uns das Herz erwärmen – und den Bauch füllen. Dieses Stangenbohnenrezept ist so ein Klassiker. Herzhaft, leicht süß und frisch – genau so, wie wir es mittags oder sogar schon zum Frühstück auf Bali oder Java genießen.

Ja, richtig gelesen: Frühstück! Denn ohne Reis gilt für uns der Tag als noch nicht begonnen – egal, wie viele kleine Snacks wir schon genascht haben. Die Kombination aus knackigen Stangenbohnen und dem aromatisch-süßen Kecap Manis ist ein fester Bestandteil der indonesischen Alltagsküche.

Serviert wird dieses Wokgericht mit Reis, oft begleitet von Ayam Goreng, Tofu Goreng, Tempe Goreng oder gegrilltem Fisch (Ikan Bakar).

Zutaten – die Seele des Gerichts

Für dieses Rezept brauchst du nur wenige, aber aromatische Zutaten:

  • Stangenbohnen – frisch und knackig, das Herzstück des Gerichts.

  • Kecap Manis – die berühmte indonesische süße Sojasauce mit malzigem, tiefem Geschmack.

  • Mushroom Sauce – für eine Extraportion Umami.

  • Helle Sojasauce – bringt salzige Balance.

  • Röstzwiebeln – geben den typischen indonesischen Streetfood-Charakter.

  • Öl – zum scharfen Anbraten.

  • Optional: Knoblauch für Tiefe, ein Schuss Reiswein für asiatische Note, Chili für die Schärfe.

Zubereitung – so bleibt es knackig

stangenbohnen rezept indonesisch

Das Geheimnis dieses Gerichts liegt in der kurzen Garzeit. Die Stangenbohnen sollen knackig bleiben, nicht weich gekocht.

  1. Vorbereiten: Bohnen waschen, Enden abschneiden und schräg in kleine Stücke schneiden.

  2. Anbraten: Öl im Wok oder in einer Pfanne stark erhitzen, Bohnen kurz und kräftig anbraten.

  3. Aroma hinzufügen: Optional mit Reiswein ablöschen und sofort einkochen lassen.

  4. Würzen: Hitze reduzieren, etwas Wasser, Kecap Manis, Mushroom Sauce, helle Sojasauce und Röstzwiebeln zugeben. Optional Chili hinzufügen.

  5. Servieren: Sofort mit frisch gekochtem Reis genießen – perfekt mit Tempeh Filet knackig und vegan.

Passt perfekt zu


Rezept Stangenbohnen mit Kecap Manis – Herzhaft-süßes Wokgericht aus Indonesien

🥢 Schnelles Wokgericht: Stangenbohnen asiatisch mit Kecap Manis – vegan & super lecker

Schnelles Wokgericht: Stangenbohnen asiatisch mit Kecap Manis – vegan & super lecker

Zutaten:

  • 500 g Stangenbohnen
  • 2 EL Öl
  • 3 EL Kecap Manis
  • 2 EL Mushroom Sauce
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 3 EL Röstzwiebeln
  • Optional: Knoblauch, Reiswein, Chili

Zubereitung:

  1. Bohnen putzen, schräg schneiden.
  2. Öl erhitzen, Bohnen kurz scharf anbraten (Optional Knoblauch und Chili mitbraten).
  3. Optional mit Reiswein ablöschen, einkochen lassen.
  4. Hitze reduzieren, Wasser, Röstzwiebeln und Saucen zugeben, kurz ziehen lassen.
  5. Mit Reis servieren, nach Belieben mit Tempeh oder Tofu kombinieren.

Kochzeit:

Stichwörter: stangenbohnen rezept indonesisch, stangenbohnen wokgericht, kecap manis rezept, asiatische beilage zum reis, indonesische küche vegetarisch, gemüse wok rezept einfach, schnelle asiatische gerichte, wokgemüse rezept vegan, asia gemüsepfanne rezept

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Fruchtig, knackig, exotisch: Mango-Karottensalat wie am Strand von Java

Fruchtig, knackig, exotisch: Mango-Karottensalat wie am Strand von Java

Der perfekte Sommer-Salat zum Grillen, Snacken & Verlieben

Willkommen am Strand – zumindest kulinarisch! 🌴☀️
Dieser vegane Mango-Karottensalat bringt echtes Insel-Feeling auf den Teller: Eine fruchtig-scharfe Hommage an das berühmte Sambal Mangga aus Java, neu interpretiert und ganz ohne Kochen.

In Indonesien lieben wir frische Salate mit klarer Würze – nicht nur als Beilage zum Grillen, sondern auch zum Snacken zwischendurch oder als Meal Prep für heiße Tage. Dieser Salat ist genau das: simpel, schnell gemacht und geschmacklich einfach legendär.

Geschmack & Charakter

Der Salat lebt vom Spiel der Gegensätze:

  • Säuerlich-fruchtige Mango trifft auf süßlich-erdige Karotten,

  • Kokosblütenzucker sorgt für Tiefe,

  • Mushroom Sauce & Sojasauce liefern Umami,

  • ein Hauch Chiliflocken bringt Java-Feeling pur.

Das Ergebnis: frisch, leicht, exotisch – und absolut süchtig machend! Perfekt als Beilage beim BBQ oder als gesunder Snack im Alltag.

Fazit

Simpel. Tropisch. Unvergesslich.
Dieser Mango-Karottensalat ist mehr als nur Beilage – er ist ein kleiner kulinarischer Kurzurlaub. Ob zum Grillen, fürs Büro oder als sommerlicher Snack – frischer und exotischer geht’s kaum.

Selamat makan & genieße die Tropen auf dem Teller! 🥭☀️

Rezept Veganer Mango-Karottensalat

Veganer Mango-Karottensalat wie auf Java: Exotisch-frisch, leicht scharf & voller Umami! Perfekt als Grillbeilage, Meal Prep oder Snack.

Rezept Veganer Mango-Karottensalat

Zutaten:

  • 1 harte Mango (z. B. aus dem Supermarkt, unreif – sie soll knackig sein)
  • 2 große Karotten
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 1 EL Mushroom Sauce
  • 1 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Erdnussöl)
  • Optional: Chiliflocken für den feurigen Sambal-Touch

Zubereitung:

  1. Mango & Karotten schälen, dann mit einem Julienne-Hobel oder Messer in feine Streifen schneiden.
  2. Alles in eine große Schüssel geben.
  3. Mit Kokoszucker, Mushroom Sauce, Sojasauce und Öl gut vermengen.
  4. Wer mag, gibt noch Chiliflocken dazu – je nach gewünschter Schärfe.
  5. Den Salat mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren – je länger, desto besser!

Kochzeit:

Stichwörter: mango karottensalat, asia salat rezept, vegan grillbeilage, mango salat exotisch, indonesisch salat, sambal mangga vegan, sommer salat asiatisch, asiatische salate selber machen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Servieren & Ideen

  • Als BBQ-Salat zu Gegrilltem – herrlich erfrischend!

  • Als Snack pur aus der Schüssel (wir verstehen das vollkommen).

  • Als Meal Prep für unterwegs – hält sich wunderbar über Nacht.

  • Oder als Kontrastbeilage zu würzigen indonesischen Gerichten wie:

👉 Sate Lilit – würzige Spieße aus Bali
👉 Java-Style BBQ mit Kaffee-Marinade
👉 Ikan Bakar Padang – Fisch grillen asiatisch

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!