Posts für Suchanfrage kurkuma werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage kurkuma werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen

Kokos, Bambus & Gewürze – So schmeckt Indonesien als kalte Suppe

Kokos, Bambus & Gewürze – So schmeckt Indonesien als kalte Suppe

Leicht, exotisch & vegan: Diese indonesische Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen (Sayur Rebung) ist die perfekte Sommer-Suppe! Schnell gemacht, auf Zimmertemperatur serviert und ideal für heiße Tage.

Wer sagt eigentlich, dass Suppe nur im Winter schmeckt? Sicher nicht wir Indonesier! In den Tropen, wo die Sonne fast das ganze Jahr über brennt, gehört Suppe auch im Hochsommer auf den Tisch – am liebsten lauwarm oder auf Zimmertemperatur. Warum? Ganz einfach: Bei Hitze verliert der Körper Flüssigkeit – und eine leichte, gewürzte Suppe ist die perfekte Art, den Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für Kinder (die das Trinken oft vergessen) ist das ein echter Lebensretter.

In Indonesien gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Suppen: von der kräftigen Hühnersuppe Soto Ayam über deftige Rindfleischvarianten bis hin zu veganen Kokossuppen mit Gemüse. Eine davon ist die wunderbar einfache, aber unglaublich aromatische Sayur Rebung – eine Suppe aus Bambussprossen in gewürzter Kokosmilch, die traditionell auf Raumtemperatur gegessen wird. Und das Beste: Sie ist vegan, leicht, exotisch – und genau richtig für heiße Sommertage!

📎 Mehr über indonesische Suppenvielfalt erfährst Du hier →

Geschmack & Charakter

Sayur Rebung ist fein, leicht nussig und duftet zart nach gerösteten Gewürzen und Kokos. Die Bambussprossen bringen einen zarten Biss und erfrischende Säure mit, die durch das Abspülen angenehm mild wird. Die Gewürzmischung aus Kurkuma, Muskat, Zitronengras und Galgant verleiht der Suppe eine typisch indonesische Tiefe – warm, würzig, leicht floral.

Diese Suppe schmeckt nicht heiß, sondern am besten, wenn sie abgekühlt ist – auf Zimmertemperatur, wie man es auf Java oder Bali kennt. Das macht sie zur idealen Mahlzeit für Sommertage, wenn Du leicht essen möchtest, aber trotzdem nach etwas Besonderem suchst.

Bambussprossen zubereiten


Serviervorschläge

Diese kalte Suppe passt perfekt zu:

🥢 Tempeh knusprig gebratenRezept hier
🌶 Sambal Oelek – Original aus IndonesienRezept hier
🍚 Einfach mit frisch gekochtem Reis – so wird daraus ein vollwertiges, veganes Sommergericht!

Indonesien-Feeling inklusive

Sayur Rebung schmeckt wie ein Mittagessen im Schatten eines Bambushains – leicht, wohltuend und überraschend. Wer sie einmal probiert hat, versteht sofort, warum Suppe in Indonesien auch bei 35 °C auf den Tisch kommt.

Diese Suppe ist nicht laut. Sie ist nicht fettig. Sie ist leise, warmwürzig, duftend. Sie erinnert an langsame Tage in einem kleinen Dorf am Rand des Dschungels. An Sommer, wie sie sein sollten.

Rezept Sayur Rebung (Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen)

Sommerlich, leicht, exotisch: Indonesische Bambussprossen-Suppe auf Java-Art, nämlich Sayur Rebung – Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen für heiße Tage. 

Rezept Sayur Rebung (Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen)

Zutaten:

  • 450 g Bambussprossen (Abtropfgewicht, aus der Packung)
  • 250 ml Kokosmilch
  • 250 ml Wasser
  • 2 EL Öl zum Anbraten

Gewürze:

  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 rote Chilis
  • 1 geh. TL Kurkuma (gemahlen)
  • ½ TL Ingwer (gemahlen)
  • ½ TL Muskat (gemahlen)
  • ½ TL Zitronengras (gemahlen)
  • ½ TL Galgant (gemahlen)
  • 1 TL Kokosblütenzucker
  • 1–1½ TL Salz
  • 1 Messerspitze Glutamat (optional)

Zubereitung:

  1. Bambussprossen vorbereiten: In ein Sieb geben, kalt abspülen, evtl. klein schneiden. Mit klarem Wasser abspülen, um die säuerlichen Konservierungsstoffe zu mildern. Abtropfen lassen.
  2. Gewürzmischung anrühren: Die gemahlenen Gewürze (Kurkuma, Ingwer, Muskat, Zitronengras, Galgant) mit ca. 50 ml Wasser zu einer Mischung vermengen.
  3. Aromabasis zubereiten: Schalotten, Knoblauch und Chili grob hacken und in einem Topf mit Öl glasig anbraten. Gewürzmischung dazugeben, bei niedriger Hitze weiter braten bis sie cremig sind.
  4. Suppe ansetzen: Bambussprossen, 250 ml Wasser, und die Hälfte der Kokosmilch in den Topf geben. Mit Salz und Kokoszucker abschmecken.
  5. Schmoren: Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Bambussprossen gar sind – bissfest, nicht matschig.
  6. Finale: Herd abschalten, die restliche Kokosmilch unterrühren. Mit Glutamat (optional; Es macht Umami) abschmecken.
  7. Abkühlen lassen: Die Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen lassen – so wird sie authentisch serviert.

Kochzeit:

Stichwörter: kalte Suppe Sommer, vegane Suppe Indonesisch, Suppe mit Kokosmilch, Kokosmilch Suppe vegan, indonesische Suppe, Bambussprossen Rezept, Sayur Rebung, Sommergericht vegan, leichte Suppe, exotische Suppe

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

👉 Mit Reis servieren – lauwarm oder zimmerwarm, wie man es in Indonesien liebt.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Würzig, exotisch und vom Grill: So schmeckt Ikan Bakar Padang im Garten!

Ikan Bakar Padang

Würzig, exotisch, vom Grill: Ikan Bakar Padang bringt indonesische Streetfood-Atmosphäre direkt in Deinen Garten!

Wenn Du schon einmal in Indonesien oder auf Bali warst, hast Du sie garantiert gesehen – die berühmten Warung Padang oder Rumah Makan Padang. Diese kleinen Restaurants servieren ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis: Nasi Campur Padang – eine Auswahl an verschiedenen Beilagen, die Du Dir selbst aussuchen kannst, dazu ein Berg duftender Reis. Sozusagen eine indonesische "Rice Bowl" mit allem, was der Körper braucht: Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Ballaststoffe.

Eines der beliebtesten Highlights auf diesen Tellern? Ganz klar: Ikan Bakar Padang – gegrillter Fisch, kräftig mariniert in einer aromatischen Gewürzpaste, die nach Sonne, Meer und Abenteuer schmeckt. Diese Spezialität stammt aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, die bekannt ist für ihre scharfe, würzige Küche und ihre Liebe zu kräftigen Aromen.

In diesem Rezept holen wir uns die Sonne Sumatras direkt in unseren Garten. Ob auf dem Grill im Sommer oder in der Pfanne bzw. im Ofen im Winter – Ikan Bakar Padang macht einfach immer Lust auf mehr. Die Marinade ist so vielseitig, dass Du sie nicht nur für Fisch, sondern auch für Fleisch, Tofu oder Tempeh verwenden kannst.

Geschmack & Charakter

Ikan Bakar Padang ist alles andere als zurückhaltend: Schon beim ersten Biss spürst Du die kräftige Würze der Koriander-Knoblauch-Kurkuma-Marinade, die leicht rauchige Note vom Grill, das zarte, saftige Fischfleisch – und diese süßlich-pikante Karamellnote, die nur Kecap Manis mitbringt.

Es ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht: Der Duft beim Grillen macht hungrig, der Geschmack ist intensiv, aber ausgewogen. Die leichte Schärfe der Chilisauce wird durch die milde Süße vom Ketchup und der indonesischen Sweet Sojasauce perfekt ausgeglichen. Es schmeckt exotisch, aber vertraut – wie ein tropischer Sommerabend am Lagerfeuer.

Zutaten & Gewürze

Die Marinade für unseren Fisch besteht aus einfachen, aber geschmacklich sehr wirkungsvollen Zutaten. Das brauchst Du:

  • Knoblauchzehen – gepresst oder fein gehackt, sorgen sie für den würzigen Kick.
  • gemahlener Koriander – bringt einen warmen Geschmack.
  • gemahlene Kurkuma – für Farbe, leicht zitronigen Geschmack und erdige Tiefe.
  • Speiseöl – hilft, die Aromen zu tragen und verhindert, dass der Fisch beim Grillen austrocknet.
  • Austernsauce – umami pur.
  • Chilisauce – für den Schärfekick. Srirarcha, Sambal Oelek etc.
  • Ketchup – rundet die Sauce ab.
  • Kecap Manis – süße, dicke indonesische Sojasauce, unverzichtbar!
  • Pfeffer, Zucker und eventuell etwas mehr Salz – zum Abschmecken.

Diese Marinade funktioniert übrigens auch großartig mit Tofu, Tempeh oder Hähnchen – besonders wenn Du Gästen eine Auswahl bieten möchtest.

Zubereitung

  1. Koriander und Kurkuma in 100 ml Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen und in Öl goldbraun anbraten.
  3. Die Koriander-Kurkuma-Mischung zum Knoblauch in die Pfanne geben und unter Rühren braten, bis eine dicke, duftende Paste entsteht.
  4. Diese Paste in eine Schüssel geben und mit Austernsauce, Chilisauce, Ketchup, Kecap Manis sowie Pfeffer, Zucker und Salz gründlich vermengen – fertig ist die Marinade.
  5. Den Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Lachsfilets) rundum mit der Marinade bestreichen. Am besten in einer flachen Form oder Gefrierbeutel im Kühlschrank mindestens 2 Stunden marinieren, gern auch über Nacht.
  6. Den Fisch auf dem Grill oder in der Grillpfanne von beiden Seiten knusprig grillen – je nach Dicke des Fisches ca. 5–7 Minuten pro Seite.
  7. Wer keinen Grill hat: Ab in den Backofen bei 200 °C Umluft, auf ein Rost oder in eine ofenfeste Form. Auch lecker!

Servieren & Varianten

In Indonesien wird Ikan Bakar Padang meist mit einfachem weißem Reis, frischem Gemüse wie Gurke oder Tomate, einem Klecks Sambal und Krupuk (indonesische Krabbenchips) serviert. Ein Spritzer frischer Limette bringt die Aromen richtig zum Strahlen.

Wenn Du es moderner magst: Serviere den gegrillten Fisch als Reis-Bowl mit Mango, Koriander, knackigem Blattsalat, gerösteten Erdnüssen und einem Klecks Kokos-Joghurt. Klingt nicht nur gut – schmeckt himmlisch!

Auch spannend: Statt Fisch einfach mal Tempeh oder Hähnchenspieße marinieren und grillen. Das Grundprinzip bleibt gleich – die Gewürze machen die Magie.

Tipps

  • Kecap Manis bekommst Du im Asialaden oder online. Ein guter Ersatz: dunkle Sojasauce mit Kokosblätenzucker einkochen.
  • Wenn Du den Fisch im Ganzen grillst: Ein paar Limettenscheiben in den Bauch stecken – das bringt Aroma und verhindert, dass der Fisch austrocknet.
  • In Indonesien sagt man: "Je würziger der Fisch, desto mehr Reis brauchst Du dazu!" Also lieber ein bisschen mehr kochen. 😄

Rezept Ikan Bakar Padang

Rezept Ikan Bakar

Ikan Bakar, Exotisch-würzige Marinade für gegrillten Fisch.

Zutaten:

  • 1 kg Fisch (z. B. Dorade, Makrele oder Filets)

Für die Marinade:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 100 ml Wasser
  • 3 EL Öl
  • 2 EL Austernsauce
  • 1 EL Chilisauce
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Kecap Manis
  • Pfeffer, Zucker, Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Koriander & Kurkuma in Wasser anrühren.
  2. Knoblauch pressen, in Öl goldbraun braten, Gewürzmischung (Koriander-Kurkuma-mischung) dazugeben und zu einer dicken Paste unter Rühren braten, herausnehmen.
  3. Mit restlichen Zutaten vermischen.
  4. Fisch rundum marinieren, mind. 2 Std. kalt stellen.
  5. Grillen (oder backen) bis goldbraun.

Kochzeit:

Stichwörter: Ikan Bakar Padang, Asiatisch Fisch Grillen, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Tipp: Funktioniert auch mit Tofu oder Tempeh – wenn mal kein Fisch ins Netz geht! 🐟😉

Ikan Bakar Padang ist die perfekte Mischung aus Sommer, Würze und Fernweh. Mit seiner kräftigen Marinade, dem saftigen Fisch und der Vielseitigkeit ist es ein echtes Highlight für jeden Grillabend – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder am Ofen zu Hause. Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Lontong Sayur Medan – Sumatras Frühstücks-Schatz in deiner Küche

cremiger-indonesischer-Gemüseeintopf


Lontong Sayur Medan – cremiger indonesischer Gemüseeintopf mit Kokosmilch, Gemüse, Lontong & Toppings. Einfaches Rezept mit deutschen Zutaten.

Wenn Du an indonesisches Essen denkst, kommen Dir wahrscheinlich sofort Satay, Nasi Goreng oder vielleicht Gado-Gado in den Sinn. Aber warst Du schon mal frühmorgens auf einem traditionellen Markt in Medan unterwegs – der Hauptstadt von Nord-Sumatra? Zwischen dampfenden Garküchen, buntem Gemüse, surrenden Mopeds und dem Duft von gebratenem Knoblauch liegt ein ganz besonderer Schatz verborgen: Lontong Sayur.

Dieses Gericht ist ein echter Klassiker der Region. Eine würzige Gemüsesuppe mit Kokosmilch, kombiniert mit weichem Lontong (in Bananenblättern gedämpfter Reis), serviert mit allerlei Toppings wie Ei, Sambal, frittierten Kartoffelstreifen oder knusprigen Krupuk. Ein Gericht, das von Herz, Bauch und Geschichte erzählt – und das schon morgens um 6 Uhr an jeder Straßenecke.

Ich selbst war zwar noch nicht in Medan – aber es steht ganz oben auf meiner Reiseliste. Denn von dort aus startet auch das nächste große Abenteuer: eine Reise zum berühmten Toba-See, dem größten Vulkansee der Welt. Ich stelle mir vor, wie ich erst ein Lontong Sayur auf einem belebten Markt genieße, während ich den Tag plane, der mich zu den kühlen Hochebenen, Batak-Dörfern und dem tiefblauen See führen wird. Aber bevor es so weit ist, bringe ich Dir das Flair von Medan schon mal auf den Teller!

Und weil wir hier in Deutschland leben – wo weder Chayote noch Kemirinüsse in jedem Supermarktregal liegen – habe ich das Rezept ein wenig angepasst. Aber keine Sorge: Der Geschmack bleibt authentisch! Statt Kemiri nehmen wir gemahlene Mandeln, statt Chayote kommt knackiger Kohlrabi ins Spiel. Und auch der Lontong lässt sich bei Bedarf durch andere Zutaten ersetzen – aber dazu gleich mehr.

Das Besondere an diesem Gericht ist nicht nur sein Geschmack, sondern auch seine Vielfalt: cremig durch die Kokosmilch, würzig durch die aromatische Gewürzmischung, knackig durch das Gemüse, leicht süßlich, ein Hauch scharf, dazu das angenehme Mundgefühl vom gepressten Reis – einfach perfekt abgestimmt.

Ich zeige Dir in diesem Beitrag, wie Du Lontong Sayur Medan ganz entspannt zu Hause nachkochen kannst – ohne stundenlange Zutatenjagd, aber mit ganz viel Liebe, Aromen und der typischen indonesischen Wärme.

🧡 Der Geschmack von Lontong Sayur – warm, würzig und voller Umami

Lontong Sayur Medan schmeckt wie ein guter Morgen auf Sumatra: intensiv, einladend und voller Leben. Wenn Du die dampfende Kokos-Gemüse-Suppe mit einem Löffel Lontong aufnimmst, spürst Du sofort, wie die cremige Kokosmilch auf der Zunge schmilzt, begleitet von einer angenehm würzigen Schärfe und einem Hauch Exotik. Es ist kein lauter, aggressiver Geschmack – eher ein warmes, vertrautes Willkommen, wie eine liebe Tante, die Dir zum Frühstück einen Topf voll Liebe hinstellt.

Das Aroma lebt von der Kombination aus frischen Kräutern, gerösteten Gewürzen und der feinen Balance zwischen Umami, Süße und leichten Bitternoten. Die Garnelen bringen eine umami Tiefe mit – ähnlich wie ein gut eingesetzter Parmesankick in der italienischen Küche, nur eben indonesisch: fischiger, komplexer, meeresfrisch. Die Gemüse – Karotten, Bohnen, Kohlrabi – bleiben knackig, fast schon bissfest. Das ist wichtig, denn sie geben dem cremigen Eintopf Struktur. Dazu die subtilen Zitrusnoten der Kaffir-Limettenblätter, die sich wie ein Duftschleier über das ganze Gericht legen. Kein Wunder, dass dieses Gericht in Medan oft schon zum Frühstück auf den Tisch kommt – es weckt die Sinne und füllt den Bauch.

Was Lontong Sayur Medan aber besonders macht, ist die Texturvielfalt: der leicht klebrige, gepresste Lontong-Reis saugt die würzige Brühe perfekt auf, ohne matschig zu werden. Die cremige Suppe legt sich wie ein Mantel um die einzelnen Zutaten, und dann kommt der große Auftritt: die Toppings! Knusprige Krupuk, weiches Ei, feuriges Sambal, süßlich-scharfe Kartoffelchips oder sogar gebratene Miehun. Jede Kombination erzählt eine eigene kleine Geschmacksgeschichte.

Und während in Java Lontong Sayur eher süßlich und mild ist, zeigt sich die Version aus Medan kraftvoller, intensiver, herzhafter – eben typisch Sumatra. Wenn Du einmal probiert hast, wie all diese Aromen und Texturen zusammenkommen, möchtest Du garantiert mehr.

Ein Gericht also, das nicht nur sättigt, sondern auch glücklich macht. Warm, würzig, balanciert – und dabei unglaublich vielseitig. Genau richtig für alle, die Lust auf echte indonesische Hausküche haben.

🛒 Zutaten & Gewürze – indonesisches Herz mit deutschem Kopf

Eines vorweg: Lontong Sayur Medan ist ein Gericht, das sich wunderbar anpassen lässt – ohne den Charakter zu verlieren. Die indonesische Küche lebt von Aromen, die sich in den Töpfen des Archipels schon seit Jahrhunderten bewährt haben. Aber wenn man in Deutschland lebt, darf man ruhig ein bisschen kreativ werden. Wichtig ist nur: Der Geschmack bleibt ehrlich, intensiv und rund.

Die klassische Version verwendet Zutaten wie Ebi (getrocknete kleine Garnelen), Kemiri-Nüsse (auch Candlenuts genannt) und Labusiam (eine Art Chayote oder Gemüsebirne). Die findest Du zwar in einigen Asia-Märkten – aber wozu sich den Kopf zerbrechen, wenn es großartige Alternativen gibt?

In Deiner Variante übernehmen gemahlene Mandeln die Rolle der Kemiri-Nüsse. Mandeln bringen zwar etwas mehr Süße, aber dafür auch eine schöne Cremigkeit, die wunderbar zur Kokosmilch passt. Kohlrabi ist ein genialer Ersatz für Chayote: fest, mild, mit einer leichten Bitternote, die das Gericht sogar noch spannender macht. Und kleine frische Garnelen statt Ebi? Eine tolle Idee – sie bringen Frische, Umami und passen perfekt in die leichte Eintopf-Basis.

Die Gewürzmischung ist ein wahres Aromen-Feuerwerk. Kurkuma sorgt für die goldgelbe Farbe, Koriander und Kreuzkümmel bringen Tiefe und erdige Wärme, Kardamom und Galgant setzen orientalisch-asiatische Akzente, während Ingwer das Ganze frisch aufpeppt. Und dann: Chili. So viel Du willst. In Medan darf es ruhig scharf sein – aber Du bestimmst, wie viel Hitze Du ins Spiel bringst.

Ein echter Geheimtipp ist auch der Austausch von Sambal Tauco (eine fermentierte Chilipaste mit Sojabohnen) durch Gochujang – die koreanische Version. Die Basis ist ähnlich: Chili, Salz, Fermentation. Gochujang bringt sogar eine leichte Süße mit und ist deutlich leichter zu bekommen.

Was den Lontong betrifft: Ja, nichts ersetzt wirklich dieses kompakte, in Bananenblättern gegarte Reispaket. Aber wenn Du gerade keinen Lontong hast oder keine Lust aufs Selbermachen: nimm Kochkartoffeln als Ersatz! Klingt verrückt? Schmeckt super. Sie nehmen die Soße gut auf, bringen eine angenehme Konsistenz und passen hervorragend zur herzhaften Suppe. Alternativ geht auch festgepresster Sushi-Reis oder vakuumierter Reis aus dem Asia-Markt, den man etwas anpresst.

Das Schöne ist: Du musst keine Spezialzutaten bestellen oder einen indonesischen Markt suchen. Mit ein bisschen Fantasie und den richtigen Tricks bekommst Du authentischen Geschmack – ganz ohne Stress.

HowTo: Gepresster Reis (Ketupat Lontong) selbermachen.

🍲 Zubereitung – so gelingt Dir Lontong Sayur Medan Schritt für Schritt

Die Zubereitung von Lontong Sayur Medan klingt vielleicht im ersten Moment nach viel Arbeit – aber glaub mir: Sobald Du einmal das Prinzip verstanden hast, läuft alles wie von selbst. Es ist ein klassisches „alles-in-einem-Topf“-Gericht, das sich gut vorbereiten lässt und mit jeder Portion besser schmeckt. Und das Beste? Deine Küche wird dabei himmlisch duften!

Schritt 1: Die Gewürzbasis vorbereiten

Wir starten mit dem Herzstück des Gerichts: der Gewürzmischung. Dafür rührst Du alle trockenen Gewürze – gemahlene Mandeln, Kurkuma, Koriander, Ingwer, Galgant, Kreuzkümmel, Kardamom und Chili – mit ca. 150 ml Wasser an. Das gibt den Gewürzen Zeit, zu quellen und sich zu entfalten. Lass die Mischung ruhig ein paar Minuten stehen. So bekommst Du später eine schön cremige, aromatische Paste.

Schritt 2: Gemüse schnippeln

Jetzt wird geschnippelt: Schäle den Kohlrabi und die Karotten und schneide sie in mundgerechte Stücke – nicht zu klein, damit sie beim Kochen nicht zerfallen. Die Prinzessbohnen schneidest Du einfach in etwa 3 cm lange Stücke. Das Gemüse stellst Du beiseite – es kommt gleich gebündelt in den Topf.

Schritt 3: Zwiebel & Garnelen anbraten

Schalotten und Garnelen grob hacken (am besten im Zerkleinerer – das spart Zeit). Dann mit etwas Öl im Topf glasig braten. Die Garnelen bringen eine salzige Tiefe, die dem Gericht eine besondere Umami-Note gibt. Wenn alles schön duftet, kommt die Gewürzpaste dazu. Jetzt heißt es: Rühren, rühren, rühren – bis alles schön cremig ist und sich das Öl langsam wieder vom Rand absetzt.

Schritt 4: Gemüse + Flüssigkeit + Blätter

Jetzt kommen die vorbereiteten Gemüsewürfel in den Topf. Dazu gießt Du etwa 1 Liter Wasser an und 50 ml der Kokosmilch. Wichtig: Nicht gleich die ganze Kokosmilch verwenden – die zweite Portion kommt am Ende, damit der Geschmack frisch bleibt. Jetzt noch die Lorbeerblätter dazugeben (oder Salamblätter, wenn Du welche hast). Und dann? Deckel drauf und leicht köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist – etwa 15 bis 20 Minuten.

Schritt 5: Veredelung mit Kokosmilch

Wenn das Gemüse gar ist, rührst Du die restlichen 200 ml Kokosmilch unter und gibst die Kaffir-Limettenblätter dazu. Ganz wichtig: Jetzt nicht mehr kochen! Die Kokosmilch soll nur heiß werden, nicht blubbern – sonst könnte sie ausflocken oder bitter werden. Wenn alles schön heiß ist, kannst Du abschmecken: Eventuell noch Salz oder etwas Chili dazu? Dann ist Deine Sayur-Suppe fertig!

Schritt 6: Servieren mit allem Drum und Dran

Zum Servieren gibst Du einige Stücke Lontong (oder Kartoffeln) in eine Schüssel und gießt den heißen Eintopf darüber. Jetzt darfst Du nach Lust und Laune toppen: halbiertes gekochtes Ei, ein Löffel Sambal Tauco oder Gochujang, Krupuk oder Kartoffelchips, vielleicht auch etwas gebratene Miehun (Glasnudeln)? In Medan gehört das alles dazu – ein richtiges Frühstücks-Fest!

Und das war’s auch schon. Klingt doch gar nicht mehr so kompliziert, oder?

🍛 Servieren wie in Medan – mit Tradition, Farben und Knusper!

Stell Dir vor, Du wachst in Medan auf, die Sonne knallt schon früh vom Himmel, draußen wuselt es, und Du bist hungrig. Richtig hungrig. Was Dir dann serviert wird, ist kein kleines Croissant oder ein Käsebrot – sondern ein riesiger Teller Lontong Sayur mit allem, was dazugehört: weich, würzig, cremig, knackig, süß-scharf und… einfach ein Fest für die Sinne.

Ein Teller voller Kontraste

Lontong Sayur Medan ist nicht nur ein Eintopfgericht – es ist eine Komposition. Du hast die weichen, neutralen Lontong-Reiswürfel als Grundlage. Dann die sämige Sayur-Soße mit knackigem Gemüse. Dazu kommt ein hartgekochtes Ei, das sich perfekt mit der Kokossauce verbindet. Und jetzt wird es spannend: Oben drauf gibt’s knusprige Keripik Kentang (scharfe Kartoffelchips), Sambal Tauco (chilig-salzig mit fermentierten Sojabohnen), etwas gebratene Glasnudeln (Miehun Goreng) und knusprige Krupuk.

Jeder Bissen ist anders – und jeder Bissen ist lecker.

Die Reihenfolge ist kein Zufall

In Medan weiß jede Warung ganz genau, wie sie den Teller schichtet. Erst die Lontong-Würfel, dann der heiße Gemüseeintopf, dann Ei, dann Sambals, dann Chips. Diese Reihenfolge hat ihren Grund: Der heiße Eintopf macht die Lontong schön weich und verbindet sich mit dem Eiweiß vom Ei. Das Sambal mischt sich ein wenig ein, bleibt aber dominant, und oben drauf kommt der Crunch – damit’s nicht matschig wird.

Wenn Du das Gericht zuhause nachbaust, empfehle ich Dir auch diese Reihenfolge. Und glaub mir: Es ist die Mühe wert, alles parat zu haben.

Lontong ersetzen? Dann lieber kreativ!

Natürlich, nicht jeder hat Lontong im Kühlschrank – selbst wir in Deutschland müssen oft improvisieren. Reis geht zur Not, aber die Textur ist eine ganz andere. Besser: Kochkartoffeln in großen Stücken. Die sind neutral, weich, nehmen die Sauce gut auf und bleiben stabil – ein guter Ersatz, wenn Du keine Zeit hast, Lontong vorzubereiten oder ihn nicht bekommst.

Kleiner Extra-Tipp: Lontong vorbereiten

Wenn Du doch Lontong machen willst: Du kannst ihn ganz einfach vorbereiten, indem Du Reisbeutel vom Supermarkt sehr lange kochst, hier kannst du das im Detail lesen. Das Ergebnis ist fest, schnittfest und originalgetreu. 

Oder Du nimmst vakuumverpackten Lontong oder ketupat aus dem Asiamarkt. Die gibt’s manchmal in der Kühlabteilung, oft bei den malaysischen oder indonesischen Produkten.

Kein Frühstück wie jedes andere

In Medan ist dieses Gericht Frühstück! Aber: Du kannst es genauso gut zum Mittag oder Abend essen. Es ist sättigend, wärmend und macht einfach glücklich. Vor allem, wenn Du es mit all den bunten Beilagen servierst – das ist dann fast wie ein kleiner Urlaub auf dem Teller.

💡 Tipps & Varianten: So passt Lontong Sayur Medan in Deine Küche

Lontong Sayur Medan klingt nach einem aufwendigen Frühstück aus einer fernen Welt? Vielleicht. Aber mit ein paar Tricks wird es zum Lieblingsgericht auch in Deiner Küche – alltagstauglich, köstlich und wandelbar!

🥥 Kokosmilch – cremig, aber nicht schwer

Kokosmilch ist die Seele dieses Gerichts. Sie verleiht der Suppe ihre cremige Textur und das typische Aroma. Wir verwenden in Indonesien immer Kokosmilch, keine Kokoscreme. Wenn Du’s nur Kokoscreme hast, kannst Du sie mit Wasser mischen – das macht das Gericht bekömmlicher, ohne den Geschmack zu verlieren. Achte aber darauf, dass die Kokosnote nicht ganz verschwindet, also nicht zu viel Wasser!

🔥 Schärfe ganz nach Deinem Geschmack

Traditionell wird Lontong Sayur Medan mit ordentlich Chili serviert – in Form von Sambal Tauco oder sogar einem zweiten, schärferen Sambal Goreng. Wenn Du’s milder magst oder Kinder mitessen: reduziere das Chilipulver im Eintopf und serviere das Sambal separat, damit sich jeder nach Belieben nachwürzen kann.

Tipp: Gochujang aus dem Asiamarkt ist ein guter Ersatz für Sambal Tauco. Es ist süß-scharf, enthält ebenfalls fermentierte Sojabohnen und passt wunderbar zu der cremigen Sauce.

🍤 Ebi? Garnelen? Oder vegetarisch?

Traditionell wird Lontong Sayur Medan mit getrockneten Garnelen (Ebi) gekocht. Das verleiht der Brühe eine besondere Tiefe. Wenn Du keine Ebi bekommst oder lieber frische Garnelen nimmst, geht das wunderbar – wie in meinem Rezept!

Und für eine vegane Variante: Lass die Garnelen einfach weg, 1/4 Teeloffel Glutamat für den Umami-Kick hinzu.

🥕 Gemüsevielfalt erlaubt

Karotten, Bohnen und Kohlrabi (statt Chayotte) – das passt super. Aber auch Kürbis, Jackfrucht, Spitzkohl oder sogar Paprika machen sich gut im Eintopf. Das Gericht ist sehr flexibel. Was zählt: Bunt soll es sein, frisch und bissfest gegart.

Übrigens: Kohlrabi ist eine geniale Idee! Er hat genau den richtigen Biss und ein mildes, süßliches Aroma – ein echt guter Ersatz für Chayotte, die schwer zu bekommen ist.

🍽 Wenn’s schnell gehen soll...

…kannst Du auch einfach nur Lontong, Eintopf, Ei und ein bisschen Krupuk servieren. Die anderen Komponenten wie gebratene Glasnudeln, Kartoffelchips oder Sambal sind „nice to have“, aber kein Muss. Und wenn’s noch einfacher sein soll: Reis statt Lontong und ein paar Kartoffelwürfel im Eintopf – auch das schmeckt!....

Aufbewahren

Dieser Eintopf hält im Gefrierschrank lange. Als Meal Prep eignet es sich sehr gut. Portionsweise einfrieren, vor dem verzehr auftauen und erwärmen.

Rezept Lontong Sayur Medan – Gemüse-Kokos-Eintopf aus Nord-Sumatra

Rezept Lontong Sayur Medan – Gemüse-Kokos-Eintopf aus Nord-Sumatra

Lontong Sayur Medan – cremiger indonesischer Gemüseeintopf mit Kokosmilch, Kohlrabi, Karotten.

Für den Eintopf:

  • 100 g Schalotten
  • 150 g kleine Garnelen (frisch oder TK)
  • 1 große Kohlrabi
  • 3 Karotten
  • 200 g Prinzessbohnen
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 5 EL Öl
  • 3 Lorbeerblätter (indonesisch: daun salam, ersatzweise normale)
  • 5 Kaffir-Limettenblätter

Für die Gewürzmischung:

  • 1 EL gemahlene Mandeln (ersatzweise Kemirinüsse, falls verfügbar)
  • 1½ TL Kurkuma (gehäuft)
  • 1½ TL Koriander, gemahlen (gehäuft)
  • 1 TL Ingwer, gemahlen (gehäuft)
  • ½ TL Galgant, gemahlen
  • ¼ TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • ¼ TL Kardamom, gemahlen
  • Chilipulver nach Geschmack
  • 150 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Gewürzmischung vorbereiten: Alle Zutaten für die Gewürzmischung mit 150 ml Wasser verrühren und beiseitestellen. Kurz ziehen lassen.
  2. Gemüse vorbereiten: Kohlrabi und Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Enden der Prinzessbohnen entfernen, Bohnen ebenfalls klein schneiden. Alles beiseitestellen.
  3. Aromabasis anbraten: Schalotten und Garnelen grob hacken (z. B. im Zerkleinerer). In einem großen Topf mit 3–4 EL Öl glasig anbraten. Dann die Gewürzmischung dazugeben und unter Rühren braten, bis eine duftende, cremige Paste entsteht.
  4. Eintopf kochen: Jetzt das vorbereitete Gemüse hinzufügen. Mit 1 Liter Wasser aufgießen, 50 ml Kokosmilch und Lorbeerblätter dazugeben. Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist (ca. 10–15 Minuten).
  5. Abschmecken & vollenden: Zum Schluss Kaffir-Limettenblätter und die restlichen 200 ml Kokosmilch einrühren. Nicht mehr aufkochen – nur erhitzen, damit das Kokosaroma bleibt.
  6. Servieren: Lontong (Reiswürfel) in eine Schüssel geben, großzügig mit dem Eintopf übergießen. Nach Belieben mit einem gekochten Ei, Krupuk (indonesischen Chips), Sambal Tauco oder Gochujang servieren.

Kochzeit:

Stichwörter: Lontong Sayur Medan, Gemüse Eintopf, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Lontong Sayur Medan ist viel mehr als nur ein Frühstück – es ist ein kulinarisches Erlebnis aus Nord-Sumatra! Mit seinem cremigen, aromatisch gewürzten Kokoseintopf, dem zarten Gemüse und den bunten Toppings ist dieses Gericht eine wahre Geschmacksexplosion. Durch clevere Zutaten-Alternativen wie Kohlrabi statt Chayotte und gemahlene Mandeln statt Kemiri-Nüssen gelingt das Rezept auch wunderbar in deutschen Küchen

Ob mit Lontong, Reis oder Kartoffeln – wichtig ist die Vielfalt auf dem Teller. Dazu noch ein Klecks Sambal, ein gekochtes Ei und knuspriger Krupuk – und das indonesische Frühstücksgefühl ist perfekt. Wer sich einmal darauf einlässt, wird es immer wieder kochen wollen. Versprochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Mit Roller, Traumstränden und Ayam Nyat Nyat: Unsere Reise nach Nusa Penida

Mit Roller, Traumstränden und Ayam Nyat Nyat: Unsere Reise nach Nusa Penida

Stell Dir vor, Du bist auf einer kleinen Insel in Bali, die von türkisfarbenem Wasser umgeben ist, mit majestätischen Klippen und versteckten Buchten. Genau das haben wir erlebt, als wir Nusa Penida während unseres sechs Wochen langen Urlaubs in Singapur und Indonesien besucht haben. Mit einem gemieteten Roller erkundeten wir die Schönheit der Insel – von der ikonischen Kelingking Beach bis hin zur malerischen Broken Beach und Angel's Billabong. Den Tag ließen wir schließlich in Crystal Bay ausklingen, wo das Wasser so klar war wie Kristall.

roller mieten nusa penida



Nusa Penida

Doch das Highlight unseres Abends war das Dinner im Amarta Penida, einem Luxusrestaurant mit atemberaubender Aussicht. Hier genossen wir köstliche Cocktails und ein unvergessliches Gericht: Ayam Nyat Nyat. Diese balinesische Spezialität hat mich sofort verzaubert – zartes Hähnchen, gekocht in einer aromatischen Base-Genep-Gewürzmischung. Es war das beste Ayam Nyat Nyat, das ich je gegessen habe! Lass uns gemeinsam in die Welt dieses außergewöhnlichen Gerichts und die Magie von Nusa Penida eintauchen.

Amarta Penida

Amarta Penida


Die Geschmacksexplosion von Ayam Nyat Nyat

Ayam Nyat Nyat ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine Reise durch die Aromen Balis. Das Hähnchen wird langsam gegart und nimmt dabei die intensiven Gewürze der Base-Genep-Mischung auf. Diese traditionelle balinesische Gewürzmischung kombiniert frische Zutaten wie Zitronengras, Kurkuma, Galangal und Schalotten mit exotischen Noten von Koriander und Kerzennüssen. Das Ergebnis? Ein harmonisches Zusammenspiel von würzig, leicht scharf und erfrischend. Die Textur des Hähnchens ist unglaublich zart, fast butterweich, während die Sauce eine cremige Konsistenz hat, die perfekt zu Reis passt.

Die Geheimnisse der Base-Genep-Gewürzmischung

Die Base-Genep-Mischung ist das Herzstück von Ayam Nyat Nyat und vielen anderen balinesischen Gerichten. Sie besteht aus einer Vielzahl frischer Zutaten, die sorgfältig gemahlen oder im Mörser zerstoßen werden. Zu den Hauptzutaten gehören:

  • Zitronengras für Frische
  • Kurkuma für Farbe und einen leicht erdigen Geschmack
  • Galangal für eine würzige Note
  • Ingwer für eine warme frische Note
  • Schalotten und Knoblauch für Tiefe
  • Chili für eine angenehme Schärfe
  • Kerzennüsse für Cremigkeit

Diese Mischung wird (auf wunsch) mit Kokosmilch kombiniert und bildet die Grundlage für die Sauce. Der Duft beim Kochen ist einfach himmlisch – würzig, exotisch und einladend.

Zubereitung von Ayam Nyat Nyat

Die Zubereitung von Ayam Nyat Nyat erfordert Geduld, aber der Aufwand lohnt sich! Hier sind die Schritte:

  1. Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchen wird zunächst mariniert, damit es die Aromen tief aufnehmen kann.
  2. Base-Genep herstellen: Alle Gewürze werden frisch gemahlen oder zerstoßen.
  3. Langsames Garen: Das Hähnchen wird zusammen mit der Gewürzmischung und Kokosmilch langsam gekocht – etwa 30 Minuten lang.
  4. Finale Würzung: Zum Schluss wird die Sauce abgeschmeckt und leicht eingedickt.

Servieren und genießen

Ayam Nyat Nyat wird traditionell mit weißem Reis serviert, der die würzige Sauce perfekt ergänzt. Dazu kommen oft Beilagen wie gedämpftes Gemüse oder Sambal Matah (eine balinesische Chili-Zwiebel-Sauce). In Amarta Penida wurde das Gericht so kunstvoll angerichtet, dass es fast zu schade war, es zu essen – aber der Geschmack hat jede Erwartung übertroffen!

Tipps für Deine eigene Version

  • Langsam garen: Geduld ist hier entscheidend – das langsame Kochen sorgt für zartes Fleisch und intensive Aromen.
  • Experimentiere mit Beilagen: Probiere Ayam Nyat Nyat mit gebratenem Tempeh. Zum trinken empfehle ich vierschiedene balinesiche Jus Buah (Fruchtsaft)

Ayam Nyat Nyat ist eine wahre Geschmacksexplosion aus Bali, bei der zartes Hähnchen in einer aromatischen Gewürzmischung gegart wird. Die Kombination aus Base-Genep-Gewürzen und Kokosmilch macht dieses Gericht einzigartig und unvergleichlich lecker. Unser Besuch auf Nusa Penida mit seinen Traumstränden und dem Dinner im Amarta Penida hat dieses kulinarische Erlebnis perfekt abgerundet.

Rezept Ayam Nyat Nyat aus Bali

Rezept Ayam Nyat Nyat aus Bali


Rezept Ayam Nyat Nyat – eine balinesische Spezialität mit exotischen Gewürzen – und unsere Abenteuer auf Nusa Penida mit Traumstränden & köstlichem Essen. Einfache Version mit selbstgemachte Base-Genep-Gewürzmischung.


Zutaten:
  • 500-1000 g Hähnchenfleisch
  • 3 EL Öl
  • 50 ml Wasser
  • Optional: 100 ml Kokosmilch
Gewürze:
  • 200 g Schalotten, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 - 8 Rote Peperoni, entkernen und fein gehackt
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1 TL Galgant, gemahlen
  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 TL Pfeffer, gemahlen
  • 1,5 TL Koriander, gemahlen
  • 0,5 TL Zitronengras, gemahlen
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
Zubereitung:
  1. Gewürzmischung vorbereiten: Vermische alle Gewürze (Kurkuma, Galgant, Ingwer, Pfeffer, Koriander, Zitronengras Salz und Zucker) mit 50 ml Wasser in einer kleinen Schüssel.
  2. Hähnchen vorbereiten: Schneide das Hähnchenfleisch in mundgerechte Stücke.
  3. Aromaten anbraten: Erhitze das Öl in einer großen Pfanne. Brate die fein gehackten Schalotten und den Knoblauch an, bis sie duften und leicht goldbraun sind.
  4. Gewürze hinzufügen: Gib die vorbereitete Gewürzmischung hinzu und brate alles unter ständigem Rühren an, bis die Aromen sich entfalten, und cremig geworden ist.
  5. Hähnchen hinzufügen: Füge das Hähnchenfleisch hinzu und brate es von allen Seiten an, bis es leicht Farbe annimmt.
  6. Garen: Wir köcheln das Fleisch in eigenem Saft, wenn es jedoch zu trocken ist, Gieße etwas Wasser dazu. Lass alles bei mittlerer Hitze für etwa 20-25 Minuten köcheln, bis das Hähnchen gar und die Sauce eingedickt ist. Rühre gelegentlich um.
  7. Optional: Mit 100 ml Kokosmilch abrunden.
  8. Abschmecken: Schmecke das Gericht mit Salz und Zucker ab.
  9. Servieren: Serviere das Ayam Nyat Nyat heiß mit Reis und eventuell etwas frischem Gemüse.
ayam nyat nyat, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipps:

  • Die Verwendung von gemahlenen Gewürzen macht dieses Rezept besonders alltagstauglich. Du kannst die Gewürzmischung auch im Voraus zubereiten und einfrieren. 
  • Wenn du es schärfer magst, füge einfach etwas Chilipulver oder frische Chilis zur Gewürzmischung hinzu.
  • Die Kokosmilch ist optional, macht das Gericht aber cremiger und runder im Geschmack.
  • Dieses vereinfachte Rezept für Ayam Nyat Nyat bringt dir den authentischen Geschmack Balis nach Hause, ohne dass du schwer zu findende frische Zutaten benötigst. Es ist eine perfekte Möglichkeit, die Aromen der balinesischen Küche zu genießen, auch wenn du nicht jeden Tag indonesisch kochst.
  • Wenn du genau schauen, die Gewürzliste ist ganz genau wie Gewürze für legendäre Sate Lilit aus Bali, das sind die sogenannte Base-Genep-Gewürzmischung.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Hallo, ihr Suppenkasper und Genießer!

Habt ihr auch manchmal Lust auf eine wärmende Suppe, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt? Dann taucht mit mir ein in die Welt der indonesischen Suppen!

Die indonesische Küche hat so viel mehr zu bieten als nur Nasi Goreng und Saté Spieße.  Von leichten Hühnersuppen über deftige Fleischsuppen bis hin zu cremigen Kokos-Suppen mit Gemüse – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Indonesische Suppen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch richtig gesund.  Sie stecken voller frischer Zutaten, aromatischer Gewürze und liefern euch eine ordentliche Portion Vitamine und Mineralstoffe.  Perfekt also für die kalte Jahreszeit oder wenn euch einfach mal nach etwas Wohltuendem zumute ist!

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen


Wenn es um indonesische Suppen geht, darf Soto Ayam natürlich nicht fehlen! Diese Hühnersuppe ist ein absoluter Klassiker und wird in ganz Indonesien gegessen – von den Straßenständen in Jakarta bis zu den kleinen Warungs auf Bali.

Mein Soto Ayam Rezept, blitzschnell. Oder Originalrezept Soto Ayam.

Die Geschichte von Soto Ayam lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als chinesische Einwanderer ihre kulinarischen Traditionen mit den lokalen indonesischen Einflüssen vermischten.  So entstand diese einzigartige Suppe, die heute aus der indonesischen Küche nicht mehr wegzudenken ist.

Die Basis der Soto Ayam bildet eine kräftige Hühnerbrühe, die mit aromatischen Gewürzen wie Kurkuma, Galgant und Ingwer verfeinert wird. Oft wird auch Kokosmilch hinzugefügt, um der Suppe eine cremige Note zu verleihen.  In die Suppe kommen dann zarte Hähnchenstücke, Reisnudeln, gekochte Eier und  gebratene Schalotten oder Röstzwiebeln.  Manche mögen es auch gerne etwas schärfer und geben  Sambal dazu.  Serviert wird Soto Ayam traditionell mit Reis und  Krupuk (Krabbenchips).

Variationen: Es gibt unzählige regionale Variationen von Soto Ayam.  In manchen Regionen werden zum Beispiel  Kartoffeln,  Zwiebeln oder  Sellerie hinzugefügt.  Auch die Gewürzmischung kann variieren.

Tipp: Für eine besonders aromatische Soto Ayam solltet ihr die Gewürze vor dem Hinzufügen zur Brühe in etwas Öl anbraten.  So entfalten sie ihr volles Aroma.

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen


Bakso ist eine weitere äußerst beliebte Suppe in Indonesien, die euch mit ihren deftigen Aromen und ihrer wärmenden Wirkung begeistern wird.  Sie ist etwas herzhafter als Soto Ayam und wird mit Rindfleischbällchen, Nudeln, Gemüse und einer kräftigen Brühe zubereitet.

Mein Bakso Rezept, um Fleischbällchen zu machen. Komplettes Rezept für Bakso Fleischbällchen mit Suppe.
Mein Bakso Ayam Rezept, Fleischbällchen aus Hühnerfleisch.

Die Rindfleischbällchen, die Bakso ihren Namen geben, werden oft selbst gemacht und mit Gewürzen wie Knoblauch, Schalotten und Pfeffer verfeinert. Manchmal werden sie auch mit Tapiokamehl gefüllt, was ihnen eine interessante, leicht zähe Textur verleiht.

Bakso ist ein echter Streetfood-Klassiker und wird oft an Straßenständen oder in kleinen Garküchen verkauft.  Ihr findet sie aber auch auf den Speisekarten vieler Restaurants.

Serviervorschlag:  Bakso wird traditionell in einer Schüssel serviert und mit  Sojasauce,  Sambal und  Essig nach Geschmack gewürzt.  Dazu gibt es oft  gebratene Schalotten und  frische Kräuter wie  Sellerie oder  Koriander.

Tipp:  Wenn ihr Bakso selber macht,  achtet darauf,  dass die Rindfleischbällchen nicht zu groß sind,  damit sie gleichmäßig garen.

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe


Sayur Lodeh ist eine cremige und aromatische Suppe, die perfekt für alle ist, die es gerne vegetarisch mögen.  Sie wird mit Kokosmilch, verschiedenen Gemüsesorten wie Bohnen, Kartoffeln, Kohl und Karotten, und Tofu zubereitet.

Sayur Lodeh ist mild gewürzt und hat durch die Kokosmilch eine wunderbar cremige Konsistenz.  Sie ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Herkunft:  Sayur Lodeh stammt ursprünglich aus Java,  ist aber mittlerweile in ganz Indonesien verbreitet.  Es ist ein beliebtes Gericht für den Alltag und wird oft zu  Reis und  anderen Beilagen gegessen.

Tipp:  Um Sayur Lodeh noch aromatischer zu machen,  könnt ihr  Kaffirlimettenblätter  und  Zitronengras  hinzufügen.

Sayur Lodeh ist nicht nur vegetarisch,  sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Weitere leckere Suppen aus Indonesien

leckere Suppen aus Indonesien


Neben diesen drei Klassikern gibt es noch viele weitere leckere Suppen aus Indonesien, die es zu entdecken gilt.  Zum Beispiel:

Sop Buntut: Javas aromatische Ochsenschwanzsuppe.

Mie Ayam: Balinesische Nudelsuppe mit Hühnerfleisch.

Rawon: Eine schwarze Rindfleischsuppe mit Keluak-Nüssen.

Soto Banjar: Exotische Hühnersuppe mit Aromatischen Gewürzen.

Soto Madura: Nudelsuppe mit Rindfleisch.

Tipps für die Zubereitung indonesischer Suppen

Frische Zutaten: Verwendet für eure Suppen möglichst frische Zutaten. Das macht den Geschmack einfach besser!

Gewürze: Indonesische Suppen leben von ihren Gewürzen. Experimentiert ruhig mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Zeit: Lasst die Suppen lange genug köcheln, damit sich die Aromen richtig entfalten können.

Beilagen: Serviert eure Suppen mit Reis, Nudeln oder Brot. Auch Sambal, Krupuk und frische Kräuter passen gut dazu.

Indonesische Suppen sind vielfältig,  aromatisch und  wärmen wunderbar von innen.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diese Köstlichkeiten ganz einfach nachkochen!

Indonesische Suppen ✓ Rezepte & Tipps ✓ Soto Ayam, Bakso & mehr ✓  Wärmend & lecker ✓ Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Saté Spieße selber machen: Indonesiens Grillklassiker für Zuhause - So einfach geht's

Selamat datang, liebe Feinschmecker! Seid ihr bereit für eine kulinarische Reise in mein geliebtes Indonesien? Stellt euch vor: Palmen wiegen sich im Wind, der Duft exotischer Gewürze liegt in der Luft und auf dem Grill brutzeln saftige Saté Spieße... Hach, ich kriege schon wieder Fernweh! Aber keine Sorge, ihr müsst nicht extra nach Bali fliegen, um diese Köstlichkeit zu genießen. Heute zeige ich euch, wie ihr die berühmten Saté Spieße ganz einfach zu Hause selber machen könnt!

Die magische Marinade: Der Schlüssel zum Saté-Himmel!

Wisst ihr, was Saté Spieße so unwiderstehlich macht? Die Marinade! Sie ist das Herzstück dieses Gerichts und verleiht dem Fleisch seinen einzigartigen Geschmack. In Indonesien gibt es unzählige Variationen, jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept. Aber keine Angst, ich verrate euch meine Lieblingsmarinade!

Die Basis bilden frische Gewürze wie Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel, die dem Fleisch eine warme, erdige Note verleihen. Dazu kommen Knoblauch und Ingwer für eine angenehme Schärfe. 

Ein Schuss Kecap Manis (süße Sojasauce) sorgt für die typisch indonesische Süße, und manchmal gebe ich auch noch etwas Kokosmilch dazu, um die Marinade besonders cremig zu machen. 

Mein Tipp: Je länger das Fleisch in der Marinade zieht, desto intensiver wird der Geschmack. Am besten bereitet ihr die Spieße schon am Vortag vor und lasst sie über Nacht im Kühlschrank durchziehen. So können die Aromen richtig schön in das Fleisch einziehen und es wird wunderbar zart.

Fleisch-Fiesta: Huhn, Rind, Schwein oder Tofu - alles ist erlaubt!

In Indonesien ist die Auswahl an Fleischsorten für Saté Spieße riesig! Am beliebtesten ist Hähnchen, weil es schnell gart und schön saftig bleibt. Aber auch Rindfleisch, Schweinefleisch und Lamm sind sehr beliebt.

Auf Bali werden sogar Saté Spieße mit Ente oder Meeresfrüchten zubereitet. Und natürlich gibt es auch für Vegetarier leckere Alternativen! Tofu oder Tempeh eignen sich hervorragend für Saté Spieße und schmecken in der aromatischen Marinade einfach fantastisch.  Probiert doch einfach mal verschiedene Fleischsorten aus und findet euren persönlichen Favoriten!

Heute gibt es Rezept Sate Spieße mir Rindfleisch. Hier ein Paar veriationen für euch.

Grillen wie ein Profi: So werden die Spieße knusprig und saftig!

Traditionell werden Saté Spieße über glühender Holzkohle gegrillt. Das verleiht ihnen ein rauchiges Aroma, das einfach unschlagbar ist. Wenn ihr einen Garten oder Balkon habt, dann schmeiẞt doch mal den Grill an! Aber keine Sorge, auch ohne Grill könnt ihr die Spieße zubereiten. Eine Grillpfanne oder der Backofengrill funktionieren genauso gut.

Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist, damit das Fleisch nicht verbrennt. Am besten grillt ihr die Spieße bei mittlerer Hitze und wendet sie regelmäßig, damit sie von allen Seiten schön goldbraun und knusprig werden. Und denkt dran: Geduld ist eine Tugend! Lasst euch Zeit beim Grillen und genießt den Duft der Gewürze, der euch schon mal auf den Genuss vorbereitet.

Erdnusssauce und Beilagen: Das perfekte Saté-Erlebnis!

Was wären Saté Spieße ohne die legendäre Erdnusssauce? Sie ist der krönende Abschluss und macht das Geschmackserlebnis erst komplett. Die cremige Sauce wird aus Erdnussmus, Chili und verschiedenen Gewürzen zubereitet.  Auch hier gibt es wieder unzählige Variationen, von mild bis feurig-scharf.  Ich liebe es, wenn die Erdnusssauce noch ein bisschen crunchy ist, deshalb nehme ich Erdnussmus Crunchy.  

Serviert die Saté Spieße mit der Erdnusssauce und verschiedenen Beilagen. Reis ist natürlich ein Klassiker, aber auch Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis) oder Lontong (gepresster Reis) passen hervorragend dazu. Und für die Extraportion Frische empfehle ich euch, noch etwas Gemüse wie Gurken, Tomaten und Zwiebeln zu servieren.

Hier gibt es ein Rezept Blitzschnell Sate dips aus Erdnuss.

Na, habt ihr jetzt Lust bekommen, eure eigenen Saté Spieße zu zaubern? Mit meinen Tipps und Tricks gelingt euch dieses indonesische Nationalgericht garantiert!  Also, ab in die Küche, schnappt euch eure Lieblingsgewürze und los geht's!  Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Rezept Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Saté Spieße mit Rindfleisch, Ananas und Paprika

Authentische Saté Spieße selber machen: Entdecke leckere Rezepte, Tipps & Tricks für Marinade, Erdnusssauce und Beilagen. Indonesien Feeling pur!

Zutaten:
  • 1 kg Rindfleisch (z.B. Hüfte oder Oberschale), in ca. 2 cm große Würfel geschnitten
  • 1 Ananas, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 2 Paprika (rot und gelb), entkernt und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • Holzspieße
  • Dazu Dips aus Kecap Manis und/oder Erdnusssauce
Zutaten für die Marinade:
  • 5 Knoblauchzehen, fein gehackt/gepresst
  • 10 EL Kecap Manis
  • 1 EL Salz
  • 1/2 TL Korianderpulver​
  • 1/2 TL Pfefferpulver
  • 1/2 TL Palmzucker
  • 1 EL Mushrooms Sauce
  • 3 EL geriebene Ananas
Zubereitung:
  1. Marinade zubereiten: Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel verrühren.
  2. Fleisch marinieren: Das Rindfleisch in die Marinade geben und gut vermengen. Abgedeckt für maximal 30 Minuten im Kühlschrank marinieren. (Tipp: Nicht länger marinieren, da die Ananas das Fleisch sonst zu weich macht.)
  3. Spieße bestücken: Abwechselnd Rindfleisch, Ananas und Paprika auf die eingeweichten Spieße stecken.
  4. Grillen: Die Spieße auf einem heißen Grill, Backofen oder in einer Grillpfanne von allen Seiten ca. 8-10 Minuten grillen, bis das Fleisch gar und leicht gebräunt ist.
  5. Servieren: Die Saté Spieße heiß servieren, am besten mit Erdnusssauce und Reis.
asiatisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipp:
Ihr könnt die Saté Spieße auch im Backofen unter dem Grill zubereiten.
Als Beilage passt auch hervorragend Lontong (gepresster Reis) oder Ketupat (in Kokosblättern gekochter Reis).
Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs - Ein authentisches Rezept aus meiner indonesischen Heimat

Rendang: Das Geheimnis des zartesten Rindfleischs

Selamat datang, liebe Freunde der indonesischen Küche! Habt Ihr schon mal von Rendang gehört? Wenn nicht, dann solltet Ihr Euch diesen Namen unbedingt merken! Rendang ist nicht einfach nur ein Gericht, es ist ein Gedicht, eine Sinfonie der Aromen, ein kulinarischer Schatz Indonesiens! Dieses langsam geschmorte Rindfleischgericht aus Padang, der Hauptstadt der Provinz West-Sumatra, verzaubert mit seiner unglaublichen Vielfalt an Gewürzen und seiner einzigartigen Zubereitung.

Stellt Euch vor: Zartes Rindfleisch, das in einer cremigen Kokosmilch-Sauce mit exotischen Gewürzen wie Ingwer, Galgant, Zitronengras und Kurkuma langsam vor sich hinschmort, bis es butterweich ist und die Aromen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Klingt das nicht himmlisch? Heute teile ich mit Euch mein persönliches Lieblingsrezept für Rendang Rindfleisch und nehme Euch mit auf eine kulinarische Reise in meine indonesische Heimat. Seid Ihr bereit für ein Feuerwerk der Sinne?

Die Seele des Rendang: Eine Symphonie der Gewürze

Was Rendang so besonders macht, ist die einzigartige Kombination von Gewürzen, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen. In meinem Rezept verwende ich eine Mischung aus Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis und Koriander. Jede einzelne Zutat spielt eine wichtige Rolle in diesem Orchester der Aromen.

Schalotten und Knoblauch: Diese beiden bilden die Grundlage für viele indonesische Gerichte und sorgen für eine angenehme Schärfe und Würze.

Ingwer und Galgant: Diese beiden Wunderwurzeln verleihen dem Rendang eine frische, zitronige Note und wirken gleichzeitig wärmend. Ihr Aroma erinnert mich immer an die duftenden Märkte meiner Kindheit in Indonesien.

Zitronengras: Mit seinem exotischen Aroma entführt Euch das Zitronengras direkt in die tropischen Wälder Indonesiens.

Kurkuma: Die goldene Göttin der Gewürze! Kurkuma gibt dem Rendang nicht nur seine appetitliche Farbe, sondern hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.

Muskatnuss, Sternanis und Koriander: Dieses Trio rundet das Geschmacksprofil mit seinen warmen, süßen und leicht erdigen Noten ab und sorgt für eine harmonische Balance.

Ihr könnt die Gewürze entweder frisch verwenden oder gemahlen kaufen. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, besucht doch mal einen asiatischen Markt in Eurer Nähe. Dort findet Ihr eine große Auswahl an frischen Gewürzen und könnt Euch von den exotischen Düften inspirieren lassen. 

Um bei der Zubereitung von Rendang frische Knollen zu verwenden, habe ich das Rezept in diesem Beitrag geschrieben. Jetzt machen wir eine praktische und einfache Version von Rendang.

Zubereitung: Geduld und Liebe - Die Geheimzutaten für ein perfektes Rendang

Rendang ist kein Fast Food, sondern ein Gericht, das Zeit und Liebe braucht. Aber glaubt mir, die Geduld wird belohnt! Zuerst wird das Rindfleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und in Kokosmilch, Gewürze und Wasser langsam geschmort. Das Fleisch so lange gekocht, bis es butterweich ist und die Sauce sämig eingekocht ist. Dabei verwandelt sich die Küche in eine duftende Oase, die Euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Hier ein paar Tipps aus meiner indonesischen Küche:

Die Wahl des Fleisches: Verwendet am besten Rindfleisch aus der Schulter oder der Hüfte, da diese Stücke schön saftig bleiben und beim langen Schmoren nicht austrocknen.

Geduld beim Kochen: Lasst das Rendang lange genug köcheln, damit das Fleisch schön zart wird und die Sauce eindickt. Je länger es kocht, desto intensiver wird der Geschmack.

Rühren nicht vergessen: Rührt ab und zu um, damit nichts anbrennt und die Gewürze sich gleichmäßig verteilen.

Der Geschmack: Eine Explosion auf der Zunge

Wenn Ihr das erste Mal Rendang probiert, werdet Ihr verstehen, warum dieses Gericht so berühmt ist. Es ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus scharfen, würzigen, süßen und erdigen Aromen ist einfach unwiderstehlich. Das zarte Rindfleisch, das in der cremigen Sauce zergeht, ist ein Gedicht für den Gaumen. Rendang ist ein Gericht, das alle Sinne anspricht und Euch mit Sicherheit in die kulinarische Welt Indonesiens entführen wird.

Servieren: Rendang - Ein Fest für die Sinne

Rendang wird traditionell mit Reis serviert. Der Reis nimmt die köstliche Sauce auf und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Ihr könnt aber auch mit anderen Beilagen experimentieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Nasi Goreng, gebratenen Nudeln oder frischem Gemüse? In Indonesien wird Rendang oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Festen serviert. Es ist ein Gericht, das die Menschen zusammenbringt und für ein gemeinsames kulinarisches Erlebnis sorgt.

Rendang Rindfleisch ist ein wahrer Klassiker der indonesischen Küche und ein absolutes Muss für alle, die die exotischen Aromen Südostasiens lieben. Mit seiner einzigartigen Gewürzmischung und der langsamen Zubereitung ist es ein Gericht, das alle Sinne anspricht. Ich hoffe, ich konnte Euch mit meinem Rezept inspirieren, dieses köstliche Gericht selbst auszuprobieren. Lasst Euch von den Aromen Indonesiens verzaubern und genießt die Reise!

Okay, liebe Hobbyköche, jetzt wird's ernst! Nachdem wir uns mit den Aromen und der Philosophie hinter Rendang vertraut gemacht haben, kommen wir nun zum Herzstück: dem Rezept! Keine Sorge, ich führe Euch Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass auch Kochanfänger dieses Meisterwerk zaubern können.

Rezept Rendang Rindfleisch: So einfach gelingt der indonesische Klassiker zu Hause

Rezept Rendang Rindfleisch


Rendang Rindfleisch - Entdecke das Geheimnis dieses indonesischen Klassikers! Authentisches Rezept, einfache Anleitung, exotische Gewürze. Jetzt nachkochen und genießen!

Zutaten:
  • 1,5 kg Rindfleisch (aus der Schulter oder Hüfte)
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Liter Wasser
  • 5 Kaffir-Limetten-Blätter
Gewürze:
  • 10 Schalotten
  • 6 Knoblauchzehen
  • Chilipulver (nach Geschmack, ich nehme gerne 1-2 TL)
  • 1 gehäufter TL gemahlener Ingwer
  • 1 gehäufter TL gemahlener Galgant
  • 1 gehäufter TL gemahlenes Zitronengras
  • 1 gehäufter TL gemahlene Kurkuma
  • 1 gehäufter TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 gehäufter TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlener Sternanis
  • 1-1,5 EL Salz
Zubereitung:
  1. Vorbereitung ist alles: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Ab in den Topf: Gebt das Rindfleisch zusammen mit der Kokosmilch, dem Wasser und den Kaffir-Limetten-Blättern in einen großen Topf. Fügt alle Gewürze hinzu (Schalotten, Knoblauch, Chilipulver, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kurkuma, Muskatnuss, Sternanis, Koriander und Salz).
  3. Schmoren, schmoren, schmoren: Bringt das Ganze bei mittlerer Hitze zum Kochen, dann reduziert die Hitze und lasst das Rendang mindestens 2-3 Stunden sanft köcheln. Rührt gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
  4. Die Magie der Verwandlung: Während das Rendang vor sich hinschmort, werdet Ihr beobachten, wie die Sauce langsam eindickt und das Fleisch immer zarter wird. Die Küche wird sich mit einem betörenden Duft füllen, der Euch das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
  5. Rendang basah oder Rendang kering? Hier kommt Eure persönliche Präferenz ins Spiel! Wenn Ihr Rendang basah (auch Kalio genannt) mögt, also Rendang mit Soße, dann beendet den Kochvorgang, wenn der Sud um die Hälfte reduziert ist. Für Rendang kering, die trockenere Variante, schmort das Fleisch weiter, bis der Sud fast vollständig verkocht ist.
Rezept Rendang Rindfleisch, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar: Coto Makassar – Rezept und Reise in die Gewürzwelt Indonesiens

Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar: Coto Makassar

Habt Ihr schon mal von Coto Makassar gehört? Nein? Dann wird es aber Zeit! Stellt Euch eine dampfende Schüssel voll mit zartem Rindfleisch, exotischen Gewürzen und einer cremigen Erdnussbrühe vor – genau das ist Coto Makassar, eine Spezialität aus Süd-Sulawesi, die Eure Geschmacksnerven auf eine unvergessliche Reise schicken wird.

Als gebürtiger Indonesier kenne ich dieses Gericht natürlich wie meine Westentasche und zeige Euch heute, wie Ihr diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause nachkochen könnt.

Wisst Ihr, manchmal packt mich die Reiselust so richtig, und ich muss einfach mein Rucksack packen und losziehen. So war es auch damals, als ich mich auf eine Reise durch den indonesischen Archipel begab. Von Surabaya aus ging es mit dem Schiff Richtung Osten, mit dem Ziel Ambon.  Einer der Zwischenstopps auf dieser unvergesslichen Reise war Makassar, die pulsierende Hauptstadt Süd-Sulawesis.

Der Hafen von Makassar empfing mich mit einem bunten Treiben, einem Gewirr aus Gerüchen und Geräuschen, das mich sofort in seinen Bann zog. Fischerboote tuckern im Hafenbecken, Händler preisen ihre Waren an, und der Duft von frisch gegrilltem Fisch liegt in der Luft. Doch was meine Aufmerksamkeit wirklich fesselte, waren die unzähligen Garküchen und Straßenstände, die sich entlang der Hafenpromenade aneinanderreihten. Hier, inmitten dieses kulinarischen Paradieses, sollte ich zum ersten Mal die legendäre Coto Makassar probieren.

An einem unscheinbaren Stand bestellte ich mir eine dampfende Schüssel Coto Makassar. Der erste Löffel war eine Offenbarung! Die cremige Erdnussbrühe, das zarte Rindfleisch und die exotischen Gewürze verschmolzen zu einem Geschmackserlebnis, das ich nie vergessen werde.  Ich genoss jeden Bissen und ließ mich von der Atmosphäre des Hafens treiben.

Doch Coto Makassar war nur der Anfang meiner kulinarischen Entdeckungsreise am Hafen von Makassar. Überall lockten verlockende Düfte und exotische Köstlichkeiten.  Pisang Epe, gegrillte Bananen mit Palmzucker und Kokosraspeln, waren der perfekte süße Abschluss meines Streetfood-Abenteuers.

Der Geschmack von Coto Makassar: Eine Explosion der Sinne

Coto Makassar ist nichts für schwache Nerven! Die Suppe ist bekannt für ihren intensiven und komplexen Geschmack. Die Kombination aus aromatischen Gewürzen wie Koriander, Pfeffer, Galgant, Zitronengras und Kreuzkümmel, gepaart mit der cremigen Erdnussnote, erzeugt eine wahre Geschmacksexplosion im Mund. Das zarte Rindfleisch rundet das Ganze perfekt ab und macht Coto Makassar zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zubereitung: So einfach geht's!

Keine Angst, Coto Makassar ist einfacher zuzubereiten, als Ihr vielleicht denkt! Zuerst wird das Rindfleisch in einem Topf mit Wasser, Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern weich gekocht. Währenddessen röstet Ihr Erdnüsse in einer Pfanne an und mahlt sie anschließend zu einer feinen Paste (Um es einfacher zu machen, verwenden wir Erdnussmus). Dieses Erdnussmus wird dann zusammen mit den restlichen Gewürzen wie Knoblauch, Zwiebeln und Kreuzkümmel in Öl angebraten.  Gebt die Gewürzpaste zum Rindfleisch und lasst alles noch einmal köcheln, bis die Aromen sich wunderbar entfaltet haben.

Gewürze und Zutaten: Eine Reise in die indonesische Gewürzwelt

Die Gewürze spielen bei Coto Makassar die Hauptrolle! Neben den bereits erwähnten Ingwer, Galgant und Kreuzkümmel dürfen auch Koriander, Zitronengras und Pfeffer nicht fehlen. Diese exotischen Gewürze verleihen der Suppe ihren einzigartigen Charakter. Achtet beim Einkauf darauf, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen.

Servieren: So genießt man Coto Makassar wie in Indonesien

In Makassar wird Coto Makassar traditionell mit Ketupat (Reiskuchen in Palmblättern) oder Burasa (Reiskuchen in Bananenblättern) serviert. Dazu gibt es oft noch Sambal und Röstzwiebeln.  Ihr könnt die Suppe aber auch einfach mit Reis oder Nudeln servieren. Ganz wichtig:  Vergesst nicht, ein paar Spritzer Limettensaft über die Suppe zu geben, bevor Ihr sie genießt!

Tipps vom Profi:

  • Um der Suppe eine noch intensivere Farbe zu verleihen, könnt Ihr etwas Kurkuma hinzufügen.
  • Wer es scharf mag, kann die Suppe mit extra Sambal nachwürzen.
  • Coto Makassar schmeckt aufgewärmt noch besser! Kocht also ruhig eine größere Menge und genießt sie am nächsten Tag noch einmal.
  • Rinderbrühe: Für einen noch intensiveren Geschmack könnt Ihr statt Wasser Rinderbrühe verwenden.
  • Einfrieren: Coto Makassar lässt sich hervorragend einfrieren. So habt Ihr immer eine leckere Mahlzeit parat.
  • Gemüse dazu: Sprossen sind die richtige Wahl. Ihr könnt auch fein gehackten Weißkohl verwenden.

Coto Makassar ist eine geschmackvolle Reise in die indonesische Küche. Mit diesem Rezept könnt Ihr die exotische Suppe ganz einfach zu Hause nachkochen und Eure Freunde und Familie mit einem authentischen Geschmackserlebnis überraschen.

Na, habt Ihr Lust bekommen, nach meiner kleinen Geschichte Coto Makassar selbst auszuprobieren?  Hier kommt das Rezept, angepasst für 1 Kilo Rindergulasch und 2 Liter Wasser. Lasst es Euch schmecken! Ich hoffe, dieses Rezept bringt Euch den Geschmack von Makassar direkt nach Hause:

Rezept Coto Makassar: Ein Feuerwerk der Aromen aus Süd-Sulawesi

Rezept Coto Makassar


Rezept für Coto Makassar, eine leckere Rindfleischsuppe aus Makassar mit Erdnuss und exotischen Gewürzen. Authentischer Geschmack Indonesiens für Zuhause!

Zutaten:
  • 1 kg Rindergulasch
  • 2 Liter Wasser
  • 150 g Erdnüssmuss
Gewürzmischung:
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1/2 TL Galgantpulver
  • 1 TL Zitronengraspulver
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 2 TL Korianderpulver
Gewürze und andere:
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Schalotten, fein gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
  • Limettenspalten zum Servieren
  • Röstzwiebeln zum Servieren
  • Ketupat, Nudeln oder Reis zum Servieren
  • Sambal (Chili-Paste) zum Servieren
Zubereitung:
  1. Rindfleisch kochen: Das Rindergulasch in einem großen Topf mit dem Wasser, Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch zugedeckt köcheln lassen.
  2. Gewürzmischung zubereiten: Während das Fleisch kocht, Ingwer, Galgant, Zitronengras, Kreuzkümmel und Koriander mit 150 ml Wasser mischen, stehen lassen.
  3. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Schalotten und den Knoblauch darin glasig dünsten. Gewürzmischung hinzufügen und unter Rühren braten, bis sie cremig geworden sind.
  4. Suppe fertigstellen: Die Gewürzpaste und Erdnussmus zum Rindfleisch geben und gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 30 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
  5. Servieren: Die Coto Makassar heiß servieren, garniert mit Röstzwiebeln und Limettenspalten. Dazu Ketupat, Nudeln oder Reis reichen. Wer es scharf mag, kann noch Sambal nach Geschmack hinzufügen.
Rezept Coto Makassar, Exotische Rindfleischsuppe aus Makassar, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.


Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!