Feuerroter Genuss: Wie du Nasi Goreng Merah aus Ost-Java zuhause zauberst

Feuerroter Genuss: Wie du Nasi Goreng Merah aus Ost-Java zuhause zauberst

Während unseres sechs Wochen Urlaubs durch Singapur und Indonesien haben wir in Surabaya und Malang dieses einzigartige Streetfood entdeckt. Nasi Goreng Merah, was wörtlich übersetzt "rotes gebratenes Reis" bedeutet, ist eine regionale Spezialität aus Ost-Java, die sich durch ihre auffällige rote Farbe von anderen Nasi Goreng-Varianten abhebt.

Stell dir vor, du schlenderst durch die belebten Straßen von Malang, umgeben von den verlockenden Düften der Straßenküchen. Plötzlich fällt dein Blick auf einen Straßenstand, der eine knallrote Version des beliebten Nasi Goreng anbietet. Du bist neugierig und bestellst eine Portion. Mit dem ersten Bissen explodiert ein Feuerwerk von Aromen in deinem Mund - willkommen in der Welt des Nasi Goreng Merah!

Die leuchtend rote Farbe, die dieses Gericht so unverwechselbar macht, stammt traditionell von einer speziellen Ketchup-Sorte, die extra für Nasi Goreng hergestellt wird. Aber keine Sorge - auch mit normalem Ketchup lässt sich zuhause ein fantastisches Nasi Goreng Merah zaubern. Lass mich dir zeigen, wie du dieses Stückchen Ost-Java in deine eigene Küche bringst!

Eine unvergessliche Reise von Banyuwangi nach Trawas

Die Fahrt auf der neuen Autobahn

An einem sonnigen Morgen brachen wir von Banyuwangi auf, meine Schwester, Ihr Mann und wir, in ihrem Auto. Die frisch eröffnete Autobahn lag vor uns wie ein glänzendes Band, das uns nach Malang führen sollte. Mit jedem Kilometer, den wir zurücklegten, wuchs unsere Vorfreude auf das Abenteuer, das vor uns lag.

Die Fahrt war ein Traum. Glatte Straßen (bitte nicht mit deutschen Autobahnen vergleichen), wenig Verkehr, gar keine Mopeds und atemberaubende Ausblicke auf die vorbeiziehende Landschaft Ost-Javas machten die Reise zu einem echten Vergnügen. Wir fühlten uns, als würden wir durch ein Bilderbuch fahren, mit satten grünen Reisfeldern, majestätischen Vulkanen am Horizont und kleinen Dörfern, die wie bunte Tupfer in der Landschaft lagen.

Malang: Eine Stadt voller Leben

Als wir in Malang ankamen, wurden wir von einer ganz anderen Atmosphäre empfangen. Die Stadt pulsierte vor Leben, aber gleichzeitig schien sie in einem Netz aus Staus gefangen zu sein. Überall hupende Autos, Motorräder, die sich durch die kleinsten Lücken schlängelten, und Fußgänger, die versuchten, die chaotischen Straßen zu überqueren.

Doch am nächsten Morgen, einem Sonntag, erlebten wir Malang von einer ganz anderen Seite. Bis zum Mittag verwandelte sich die Hauptstraße in eine autofreie Zone - der berühmte "Car Free Day". Es war, als hätte jemand einen Schalter umgelegt und die ganze Stadt zum Leben erweckt.

Die Straßen füllten sich mit Menschen jeden Alters. Jogger liefen vorbei, Familien fuhren Fahrrad, und überall sah man Gruppen, die Yoga oder Aerobic machten. An jeder Ecke duftete es nach köstlichem Streetfood, und die Luft war erfüllt von Musik und Lachen.

Was uns am meisten beeindruckte, war die Lebensfreude, die überall zu spüren war. Jedes Gesicht trug ein Lächeln, und die bunten, farbenfrohen Kleider der Menschen bildeten einen wunderbaren Kontrast zum grauen Asphalt. Die Sonne strahlte vom Himmel, als wollte sie dieses fröhliche Treiben noch zusätzlich beleuchten.

Wir ließen uns von der Atmosphäre mitreißen und feierten mit. Wir probierten exotische Snacks, lauschten den Straßenmusikern und beobachteten fasziniert die Tanzgruppen, die ihre Choreografien präsentierten. Für ein paar Stunden waren wir Teil dieser lebendigen Gemeinschaft, und es fühlte sich an, als hätten wir einen Blick in die Seele von Malang erhascht.

Aufbruch in die Berge

Am Nachmittag brachen wir auf zu unserem nächsten Ziel: dem Grand Whiz Hotel in Trawas. Mit jedem Höhenmeter, den wir gewannen, wurde die Luft spürbar kühler und frischer. Die Hektik der Stadt wich einer friedlichen Ruhe, und wir fühlten, wie wir langsam zur Ruhe kamen.

Als wir schließlich am Hotel ankamen, verschlug es uns fast den Atem. Vor uns erhob sich majestätisch der Gunung Penanggungan, ein heiliger Berg, der schon seit Jahrhunderten die Menschen in seinen Bann zieht. Von unserem Balkon aus hatten wir einen ungehinderten Blick auf dieses Naturwunder.

Das Grand Whiz Hotel Trawas erwies sich als perfekter Rückzugsort. Mit seinen 68 komfortablen Zimmern, dem einladenden Jungle Cafe und dem erfrischenden Swimmingpool bot es alles, was wir nach unserem aufregenden Tag brauchten. Wir ließen den Abend bei einem köstlichen Abendessen ausklingen, während wir die letzten Sonnenstrahlen beobachteten, die den Gipfel des Penanggungan in goldenes Licht tauchten.

Als wir später auf unserem Balkon saßen und in die Nacht hinausblickten, fühlten wir uns, als wären wir in einer anderen Welt. Die Lichter von Malang glitzerten in der Ferne, während über uns ein klarer Sternenhimmel funkelte. Wir waren dankbar für diesen perfekten Abschluss eines Tages voller Kontraste - von der Lebendigkeit Malangs bis zur majestätischen Ruhe der Berge.

Diese Reise von Banyuwangi über Malang nach Trawas hatte uns nicht nur durch verschiedene Landschaften geführt, sondern auch durch die vielfältigen Facetten Indonesiens - von modernen Autobahnen über pulsierende Städte bis hin zur zeitlosen Schönheit der Natur. Es war ein Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben würde.

Die Magie des roten Reises

Ein Fest für die Sinne

Nasi Goreng Merah ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Die leuchtend rote Farbe des Gerichts zieht sofort alle Blicke auf sich und macht es zu einem echten Hingucker auf jedem Teller. Der Anblick allein reicht aus, um den Appetit anzuregen und die Vorfreude auf den ersten Bissen zu wecken.

Die rote Farbe ist aber nicht nur optisch ansprechend, sondern verleiht dem Gericht auch eine besondere Note. Der leicht säuerliche Geschmack des Ketchups harmoniert perfekt mit den würzigen Aromen der Gewürzmischung und sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition, die dich mit jedem Bissen mehr in ihren Bann zieht.

Die Geheimnisse der Zubereitung

Das Besondere an Nasi Goreng Merah liegt nicht nur in seiner Farbe, sondern auch in der Art der Zubereitung. Anders als bei vielen anderen Reisgerichten wird hier kalter, vorgekochter Reis verwendet. Dies hat einen guten Grund: Der kalte Reis nimmt die Aromen besser auf und wird beim Braten schön knusprig, ohne zu verklumpen.

Die Kunst liegt darin, alle Zutaten schnell und bei hoher Hitze zu braten. Dies sorgt für die charakteristische "Wok-Hei" - jenen rauchigen Geschmack, der typisch für asiatische Wok-Gerichte ist. Dabei ist ständiges Rühren das A und O, um ein gleichmäßiges Garen aller Zutaten zu gewährleisten und ein Anbrennen zu verhindern.

Tipps für das perfekte Nasi Goreng

Schnelle Zubereitung mit selbstgemachter Gewürzmischung

Um Nasi Goreng blitzschnell zuzubereiten, wie es bei Streetfood üblich ist, empfiehlt es sich, eine selbstgemachte Gewürzmischung zu verwenden. Diese kann im Voraus in großen Mengen hergestellt und portionsweise eingefroren werden. Für eine Portion Nasi Goreng reichen 1-2 TL dieser Mischung aus. Eine große Charge hält sich etwa 3 Monate und kann nicht nur für Nasi Goreng, sondern auch als Basisgewürz für andere Gerichte wie Mie Goreng, Nudelsuppen oder Wok-Gerichte verwendet werden. Hier ist ein Rezept für eine traditionelle Nasi Goreng Gewürzmischung: Die Ultimative Gewürzmischung für Nasi Goreng Imbiss

Alternativen zum Wok

Kein Wok zur Hand? Kein Problem! Eine Pfanne eignet sich ebenso gut für die Zubereitung von Nasi Goreng. Das Wichtigste ist, dass du mit hoher Hitze arbeitest. Warte, bis die Pfanne richtig heiß ist und es leicht zu rauchen beginnt, bevor du mit dem Braten beginnst.

Vorbereitung ist alles

Für eine schnelle Zubereitung ist es wichtig, alle Zutaten vorab klein zu schneiden und griffbereit zu haben. Nasi Goreng muss schnell gehen, daher ist eine gute Mise en Place entscheidend.

Vielfalt an Proteinen für Nasi Goreng

Nasi Goreng bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um das Gericht individuell anzupassen. Neben Hähnchenfleisch kannst du auch andere Proteine verwenden, um den Geschmack und die Konsistenz zu variieren.

  • Garnelen: Sie fügen dem Nasi Goreng eine leichte Süße und eine zarte Konsistenz hinzu. Garnelen sind besonders beliebt in Varianten wie Nasi Goreng Udang.
  • Schweinefleisch: Ob als Würfel oder Hackfleisch, Schweinefleisch verleiht dem Gericht eine herzhaftere Note.
  • Für eine vegane Version von Nasi Goreng eignet sich Tofu hervorragend. Tofu kann in kleine Würfel geschnitten und genauso zubereitet werden wie das Fleisch. Es nimmt die Aromen der Gewürze gut auf und bietet eine satte Konsistenz.

Die Zubereitung bleibt bei allen Varianten gleich.

Von der Straße auf deinen Teller: Das perfekte Rezept für zuhause

Nun, da wir wieder in Deutschland sind, haben wir uns daran gemacht, unsere eigene Version des Nasi Goreng Merah zu kreieren. Hier ist unser Rezept, mit dem du dir ein Stück Ost-Java nach Hause holen kannst:

Rezept Nasi Goreng Merah

Rezept Nasi Goreng Merah, Wie du gebratenes Reis aus Ost-Java zuhause zauberst.


Rezept Nasi Goreng Merah, Wie du gebratenes Reis aus Ost-Java zuhause zauberst. Schnell und einfach. Ein Stück Indonesien in deiner Küche.

Zutaten:
  • 500 g kalt gekochter Reis
  • 200 g Hähnchenfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • 2 gehackte Lauchzwiebeln
  • 2 Eier
  • Öl zum Braten
Gewürze: Zum Garnieren:
  • Kerupuk (indonesische Krabbenchips)
  • Selbsgemachtes Acar (eingelegtes Gemüse)
  • Röstzwiebeln
  • Einige Blätter Kopfsalat
Zubereitung:
  1. Erhitze das Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne bei maximaler Hitze.
  2. Brate das Hähnchenfleisch und die Lauchzwiebeln kurz an.
  3. Schiebe alles zur Seite und gib die Eier hinzu. Rühre ständig, bis sie stocken.
  4. Füge den kalten Reis hinzu und rühre alles gut durch, bis der Reis heiß ist.
  5. Würze mit der Gewürzmischung, Sojasoße, Ketchup, Fisch-Sauce, Zucker und optional Glutamat. Rühre alles gut unter.
  6. Nimm den Wok vom Herd und gib ein paar Tropfen Sesamöl hinzu. Mische nochmals gut durch.
  7. Der finale Touch; Serviere dein Nasi Goreng Merah auf einem großen Teller, garniert mit Kerupuk, Acar, Röstzwiebeln und einigen Blättern Kopfsalat. Diese Beilagen sorgen nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern bieten auch eine Vielfalt an Texturen und Geschmäckern, die das Gericht perfekt ergänzen.
Rezept Nasi Goreng Merah, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)


Ein Stück Indonesien in deiner Küche

Nasi Goreng Merah ist mehr als nur ein Gericht - es ist eine kulinarische Reise nach Ost-Java. Mit seiner leuchtend roten Farbe, den intensiven Aromen und der einfachen Zubereitung bringt es ein Stück indonesische Straßenküche direkt auf deinen Teller.

Ob als schnelles Abendessen, als Partysnack oder als besonderes Essen für Gäste - Nasi Goreng Merah ist vielseitig einsetzbar und immer ein Genuss. Probiere es aus und lass dich von den Aromen Indonesiens verzaubern. Wer weiß, vielleicht wird es auch in deiner Küche zum Stammgericht!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir einen Wok, die Zutaten und begib dich auf eine kulinarische Reise nach Ost-Java - ganz bequem von zuhause aus. Selamat makan!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Mit Roller, Traumstränden und Ayam Nyat Nyat: Unsere Reise nach Nusa Penida

Mit Roller, Traumstränden und Ayam Nyat Nyat: Unsere Reise nach Nusa Penida

Stell Dir vor, Du bist auf einer kleinen Insel in Bali, die von türkisfarbenem Wasser umgeben ist, mit majestätischen Klippen und versteckten Buchten. Genau das haben wir erlebt, als wir Nusa Penida während unseres sechs Wochen langen Urlaubs in Singapur und Indonesien besucht haben. Mit einem gemieteten Roller erkundeten wir die Schönheit der Insel – von der ikonischen Kelingking Beach bis hin zur malerischen Broken Beach und Angel's Billabong. Den Tag ließen wir schließlich in Crystal Bay ausklingen, wo das Wasser so klar war wie Kristall.

roller mieten nusa penida



Nusa Penida

Doch das Highlight unseres Abends war das Dinner im Amarta Penida, einem Luxusrestaurant mit atemberaubender Aussicht. Hier genossen wir köstliche Cocktails und ein unvergessliches Gericht: Ayam Nyat Nyat. Diese balinesische Spezialität hat mich sofort verzaubert – zartes Hähnchen, gekocht in einer aromatischen Base-Genep-Gewürzmischung. Es war das beste Ayam Nyat Nyat, das ich je gegessen habe! Lass uns gemeinsam in die Welt dieses außergewöhnlichen Gerichts und die Magie von Nusa Penida eintauchen.

Amarta Penida

Amarta Penida


Die Geschmacksexplosion von Ayam Nyat Nyat

Ayam Nyat Nyat ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine Reise durch die Aromen Balis. Das Hähnchen wird langsam gegart und nimmt dabei die intensiven Gewürze der Base-Genep-Mischung auf. Diese traditionelle balinesische Gewürzmischung kombiniert frische Zutaten wie Zitronengras, Kurkuma, Galangal und Schalotten mit exotischen Noten von Koriander und Kerzennüssen. Das Ergebnis? Ein harmonisches Zusammenspiel von würzig, leicht scharf und erfrischend. Die Textur des Hähnchens ist unglaublich zart, fast butterweich, während die Sauce eine cremige Konsistenz hat, die perfekt zu Reis passt.

Die Geheimnisse der Base-Genep-Gewürzmischung

Die Base-Genep-Mischung ist das Herzstück von Ayam Nyat Nyat und vielen anderen balinesischen Gerichten. Sie besteht aus einer Vielzahl frischer Zutaten, die sorgfältig gemahlen oder im Mörser zerstoßen werden. Zu den Hauptzutaten gehören:

  • Zitronengras für Frische
  • Kurkuma für Farbe und einen leicht erdigen Geschmack
  • Galangal für eine würzige Note
  • Ingwer für eine warme frische Note
  • Schalotten und Knoblauch für Tiefe
  • Chili für eine angenehme Schärfe
  • Kerzennüsse für Cremigkeit

Diese Mischung wird (auf wunsch) mit Kokosmilch kombiniert und bildet die Grundlage für die Sauce. Der Duft beim Kochen ist einfach himmlisch – würzig, exotisch und einladend.

Zubereitung von Ayam Nyat Nyat

Die Zubereitung von Ayam Nyat Nyat erfordert Geduld, aber der Aufwand lohnt sich! Hier sind die Schritte:

  1. Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchen wird zunächst mariniert, damit es die Aromen tief aufnehmen kann.
  2. Base-Genep herstellen: Alle Gewürze werden frisch gemahlen oder zerstoßen.
  3. Langsames Garen: Das Hähnchen wird zusammen mit der Gewürzmischung und Kokosmilch langsam gekocht – etwa 30 Minuten lang.
  4. Finale Würzung: Zum Schluss wird die Sauce abgeschmeckt und leicht eingedickt.

Servieren und genießen

Ayam Nyat Nyat wird traditionell mit weißem Reis serviert, der die würzige Sauce perfekt ergänzt. Dazu kommen oft Beilagen wie gedämpftes Gemüse oder Sambal Matah (eine balinesische Chili-Zwiebel-Sauce). In Amarta Penida wurde das Gericht so kunstvoll angerichtet, dass es fast zu schade war, es zu essen – aber der Geschmack hat jede Erwartung übertroffen!

Tipps für Deine eigene Version

  • Langsam garen: Geduld ist hier entscheidend – das langsame Kochen sorgt für zartes Fleisch und intensive Aromen.
  • Experimentiere mit Beilagen: Probiere Ayam Nyat Nyat mit gebratenem Tempeh. Zum trinken empfehle ich vierschiedene balinesiche Jus Buah (Fruchtsaft)

Ayam Nyat Nyat ist eine wahre Geschmacksexplosion aus Bali, bei der zartes Hähnchen in einer aromatischen Gewürzmischung gegart wird. Die Kombination aus Base-Genep-Gewürzen und Kokosmilch macht dieses Gericht einzigartig und unvergleichlich lecker. Unser Besuch auf Nusa Penida mit seinen Traumstränden und dem Dinner im Amarta Penida hat dieses kulinarische Erlebnis perfekt abgerundet.

Rezept Ayam Nyat Nyat aus Bali

Rezept Ayam Nyat Nyat aus Bali


Rezept Ayam Nyat Nyat – eine balinesische Spezialität mit exotischen Gewürzen – und unsere Abenteuer auf Nusa Penida mit Traumstränden & köstlichem Essen. Einfache Version mit selbstgemachte Base-Genep-Gewürzmischung.


Zutaten:
  • 500-1000 g Hähnchenfleisch
  • 3 EL Öl
  • 50 ml Wasser
  • Optional: 100 ml Kokosmilch
Gewürze:
  • 200 g Schalotten, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 - 8 Rote Peperoni, entkernen und fein gehackt
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1 TL Galgant, gemahlen
  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 TL Pfeffer, gemahlen
  • 1,5 TL Koriander, gemahlen
  • 0,5 TL Zitronengras, gemahlen
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
Zubereitung:
  1. Gewürzmischung vorbereiten: Vermische alle Gewürze (Kurkuma, Galgant, Ingwer, Pfeffer, Koriander, Zitronengras Salz und Zucker) mit 50 ml Wasser in einer kleinen Schüssel.
  2. Hähnchen vorbereiten: Schneide das Hähnchenfleisch in mundgerechte Stücke.
  3. Aromaten anbraten: Erhitze das Öl in einer großen Pfanne. Brate die fein gehackten Schalotten und den Knoblauch an, bis sie duften und leicht goldbraun sind.
  4. Gewürze hinzufügen: Gib die vorbereitete Gewürzmischung hinzu und brate alles unter ständigem Rühren an, bis die Aromen sich entfalten, und cremig geworden ist.
  5. Hähnchen hinzufügen: Füge das Hähnchenfleisch hinzu und brate es von allen Seiten an, bis es leicht Farbe annimmt.
  6. Garen: Wir köcheln das Fleisch in eigenem Saft, wenn es jedoch zu trocken ist, Gieße etwas Wasser dazu. Lass alles bei mittlerer Hitze für etwa 20-25 Minuten köcheln, bis das Hähnchen gar und die Sauce eingedickt ist. Rühre gelegentlich um.
  7. Optional: Mit 100 ml Kokosmilch abrunden.
  8. Abschmecken: Schmecke das Gericht mit Salz und Zucker ab.
  9. Servieren: Serviere das Ayam Nyat Nyat heiß mit Reis und eventuell etwas frischem Gemüse.
ayam nyat nyat, balinesisch, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Tipps:

  • Die Verwendung von gemahlenen Gewürzen macht dieses Rezept besonders alltagstauglich. Du kannst die Gewürzmischung auch im Voraus zubereiten und einfrieren. 
  • Wenn du es schärfer magst, füge einfach etwas Chilipulver oder frische Chilis zur Gewürzmischung hinzu.
  • Die Kokosmilch ist optional, macht das Gericht aber cremiger und runder im Geschmack.
  • Dieses vereinfachte Rezept für Ayam Nyat Nyat bringt dir den authentischen Geschmack Balis nach Hause, ohne dass du schwer zu findende frische Zutaten benötigst. Es ist eine perfekte Möglichkeit, die Aromen der balinesischen Küche zu genießen, auch wenn du nicht jeden Tag indonesisch kochst.
  • Wenn du genau schauen, die Gewürzliste ist ganz genau wie Gewürze für legendäre Sate Lilit aus Bali, das sind die sogenannte Base-Genep-Gewürzmischung.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Lumpia Semarang: Ein kulinarisches Juwel aus dem Herzen Javas

Lumpia Semarang: Ein kulinarisches Juwel aus dem Herzen Javas

Selamat datang, liebe Foodie-Freunde! Heute nehme ich euch mit auf eine Geschmacksreise nach Zentraljava, genauer gesagt nach Semarang, der Heimat der berühmten Lumpia Semarang. Diese köstlichen Frühlingsrollen sind nicht nur ein Snack, sondern eine wahre Delikatesse, die die Herzen (und Mägen) von Einheimischen und Reisenden gleichermaßen erobert hat.

Die Geschichte hinter dem Geschmack

Lumpia Semarang ist nicht einfach nur ein Gericht – es ist ein Stück kulinarische Geschichte. Diese besonderen Frühlingsrollen haben ihren Ursprung in der faszinierenden Verschmelzung von javanischer und chinesischer Kultur.

Stellt euch vor, ihr schlendert durch die geschäftigen Straßen von Semarang, vorbei an kolonialem Erbe und lebhaften Märkten. Der Duft von frisch zubereiteten Lumpia weht euch entgegen und lässt euch ahnen, welch kulinarisches Abenteuer auf euch wartet.

Die Stadt Semarang selbst ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Mit ihrer fast 2 Millionen Einwohner zählenden Metropole an der Nordküste zur Javasee bietet sie nicht nur architektonische Schönheiten wie liebevoll restaurierte Kolonialgebäude und buddhistische Tempel, sondern auch eine Fülle an kulinarischen Schätzen. Und einer dieser Schätze ist zweifellos die Lumpia Semarang.

Die Kunst der Zubereitung

Zutaten, die Geschichten erzählen

Was macht die Lumpia Semarang so besonders? Es ist die einzigartige Kombination von Zutaten, die jede Rolle zu einem Fest der Aromen macht:

  • Bambussprossen: Sie bilden das Herzstück der Füllung und verleihen der Lumpia ihre charakteristische Textur.
  • Garnelen und Hühnchen: Diese Proteinquellen sorgen für eine herzhafte Note.
  • Getrocknete Garnelen (Ebi): Sie geben dem Gericht eine zusätzliche Tiefe und einen Hauch von Umami.
  • Ei: Es bindet die Füllung und macht sie schön saftig.
Tipp: Bambussprossen haben einen starken spezifischen Geschmack. Wenn es euch nicht schmeckt, ersetze es durch Spitzkohl. Aber es wird nicht mehr Lumpia Semarang, sondern Gemüse-Lumpia sein. Das Rezept gibt es hier.

Der Weg zur perfekten Rolle

Die Zubereitung der Lumpia Semarang ist eine Kunst für sich. Hier ein kleiner Einblick in den Prozess:

  1. Die Füllung wird sorgfältig zubereitet, indem alle Zutaten perfekt aufeinander abgestimmt werden.
  2. Der hauchdünne Teig wird ausgebreitet und mit der Füllung belegt.
  3. Mit geübten Händen wird die Lumpia zu einer festen Rolle geformt.
  4. Zum Schluss wird sie goldbraun frittiert, bis die Außenseite knusprig ist, während das Innere saftig bleibt.

Ein Fest für die Sinne

Der erste Biss

Wenn ihr in eine frisch zubereitete Lumpia Semarang beißt, erwartet euch ein wahres Feuerwerk der Sinne. Die knusprige Hülle gibt nach und offenbart eine saftige Füllung, in der sich die Aromen von Bambussprossen, Garnelen und Gewürzen zu einem harmonischen Ganzen verbinden. Es ist, als würdet ihr die Essenz Semarangs in einem einzigen Bissen erleben.

Die perfekte Begleitung

Keine Lumpia Semarang ist komplett ohne die richtige Sauce. Traditionell wird sie mit einer süß-würzigen Sauce serviert, die das Geschmackserlebnis perfekt abrundet. Einige bevorzugen auch eine süß-saure Variante, die dem Gericht eine zusätzliche Dimension verleiht. Richtig, es ist genauso wie Sweet Chilisauce beim Thai oder Chinesen um die Ecke, das Rezept befindet sich hier.

Lumpia Semarang: Mehr als nur ein Snack

Ein Stück Heimat

Für mich persönlich ist Lumpia Semarang mehr als nur ein Gericht. Es ist eine Erinnerung an meine Wurzeln, an die Straßen von Semarang, wo der Duft von frisch zubereiteten Frühlingsrollen die Luft erfüllt. Jedes Mal, wenn ich Lumpia zubereite, fühle ich mich wieder wie ein Kind, das gespannt in der Küche meiner Großmutter steht und darauf wartet, die ersten knusprigen Rollen probieren zu dürfen.

Frühlingsrollen rollen


Ein kulinarisches Erbe

Lumpia Semarang ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Essen Kulturen verbinden kann. Es zeigt, wie aus der Begegnung verschiedener Traditionen etwas Neues, Einzigartiges entstehen kann. Dieses Gericht ist nicht nur ein Snack, es ist ein Stück kulinarisches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ein Muss für jeden Feinschmecker

Ob ihr nun Semarang besucht oder die Lumpia zu Hause zubereitet – dieses Gericht ist ein absolutes Muss für jeden, der die indonesische Küche in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchte. Es ist mehr als nur Essen; es ist eine Reise durch die Geschichte und Kultur Zentraljavas, verpackt in einer knusprigen Rolle.

Also, liebe Foodie-Freunde, wagt euch an die Zubereitung der Lumpia Semarang oder plant eure nächste Reise nach Indonesien. Lasst euch von den Aromen verzaubern und taucht ein in die faszinierende Welt der javanischen Küche.

Rezept Lumpia Semarang: Knusprige Frühlingsrollen mit Bambussprossen

Rezept Lumpia Semarang: Knusprige Frühlingsrollen mit Bambussprossen

Entdecke Lumpia Semarang: Knusprige Frühlingsrollen aus Zentraljava. Geschichte, Zutaten und Zubereitung dieser indonesischen Delikatesse.

Mein Geheimrezept für authentische Lumpia Semarang
Für unsere köstlichen Lumpia Semarang brauchen wir eine bunte Mischung aus Zutaten, die zusammen ein wahres Geschmacksfeuerwerk ergeben:
  • 40 Blätter Frühlingsrollenteig (unser knuspriges Gewand)
  • 500 g saftige Bambussprossen (das Herz unserer Füllung)
  • Je 250 g zartes Hühnerfleisch und Garnelen
  • 2 EL Ebi (getrocknete Garnelen für extra Umami - aber kein Muss!)
  • 2 Eier für die perfekte Bindung
  • 2,5 EL Austernsauce oder Pilzsauce für die würzige Tiefe
  • 2,5 EL süße Sojasauce für den unwiderstehlichen Glanz
  • Öl zum Braten und Frittieren
Unsere Gewürzmischung, die alles zum Singen bringt:
  • 4 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • Je 1 TL Pfefferpulver, Salz und Zucker
Die Vorbereitung - Der Weg zum Genuss:
  1. Lasst den Frühlingsrollenteig sanft auftauen - er ist die zarte Hülle für unsere Köstlichkeit.
  2. Falls ihr Ebi verwendet, weicht sie in lauwarmem Wasser ein - sie werden euch mit intensivem Geschmack danken.
  3. Die Bambussprossen verdienen besondere Aufmerksamkeit: Hackt sie grob und kocht sie für 10 Minuten. Spült sie danach gründlich ab, um jegliche Säure zu entfernen. So entfalten sie ihr volles, mildes Aroma.
  4. Hackt das Hühnerfleisch und die Garnelen grob.
  5. Bereitet die Gewürzbasis vor, indem ihr Schalotten und Knoblauch fein hackt.
Die Zubereitung - Magie in der Pfanne:
  1. Erhitzt etwas Öl in einer großen Pfanne und lasst Schalotten und Knoblauch darin tanzen, bis sie duften und glasig sind.
  2. Gebt die Eier hinzu und rührt sie unter - sie werden unsere Füllung wunderbar binden.
  3. Nun kommen die Stars der Show: Bambussprossen, Hühnchen, Garnelen und, wenn ihr mögt, die eingeweichten Ebi. Bratet alles kurz an.
  4. Würzt mit Pilzsauce, süßer Sojasauce, Pfeffer, Salz und Zucker. Kostet ab und passt die Würzung nach eurem Geschmack an.
  5. Die Füllung muss nicht komplett durchgegart sein - es reicht, wenn alle Aromen sich kennenlernen und vermischen.
  6. Teilt die Füllung gedanklich in vier Portionen - jede wird später 10 Lumpia füllen.
Das Rollen - Die Kunst der perfekten Form:
  1. Nehmt ein Blatt Frühlingsrollenteig und legt es wie ein Diamant vor euch.
  2. Gebt Füllung in die untere Hälfte.
  3. Faltet die untere Spitze über die Füllung, dann die Seiten ein - wie bei einem Briefumschlag.
  4. Rollt das Ganze fest, aber vorsichtig auf. Versiegelt die letzte Ecke mit etwas Wasser.
Das Finale - Goldbraune Perfektion:
  1. Erhitzt reichlich Öl in einem Topf.
  2. Frittiert die Lumpia von allen Seiten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  3. Lasst sie kurz auf Küchenpapier abtropfen.
Rezept Lumpia Semarang, balinesisch Frühlingsrollen, indonesisch kochenAsiatisch 5/5 (129)

Mein Geheimtipp

Eine Packung Frühlingsrollenteig enthält meist 40 Blätter. Verwendet sie alle! Wenn ihr nicht alle Lumpia sofort essen möchtet, könnt ihr die gefüllten, aber noch nicht frittierten Rollen einfrieren. Legt sie nebeneinander, damit sie nicht zusammenkleben. So habt ihr monatelang frische Lumpia auf Vorrat. Zum Zubereiten einfach gefroren frittieren - kein Auftauen nötig!

Selamat makan und genießt eure selbstgemachten Lumpia Semarang!


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt


Liebe Chili-Heads, Geschmacksabenteurer und Freunde der indonesischen Küche,

macht euch bereit für eine feurige Reise in die Welt der Sambals!  Sambal ist viel mehr als nur eine einfache Chili-Paste – es ist eine Geschmacksexplosion, die jedem Gericht den  gewissen indonesischen Kick  verleiht und eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Ob  fruchtig-scharf,  rauchig-würzig  oder  aromatisch-mild,  die Vielfalt der Sambals ist schier unendlich.  In Indonesien gibt es  für jeden Geschmack und jede Region  die passende Sambal-Variante.  Ich zeige euch heute die beliebtesten Sorten,  verrate euch meine  Geheimtipps  für die Zubereitung und gebe euch einen Einblick in die  faszinierende Geschichte und Kultur  dieser feurigen Köstlichkeit.

1. Sambal Oelek: Das feurige Original

Sambal Oelek ist sozusagen die Mutter aller Sambals,  der Urvater,  die Basis,  auf der die gesamte Sambal-Vielfalt aufbaut.  Diese einfache Paste aus  roten Chilischoten,  Knoblauch und  Salz  ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und findet sich in fast jedem Haushalt. Zur Geschmacksvariation fügen wir meist auch Schalotten hinzu.


Sambal Oelek: Das feurige Original

Zubereitung:  Die Chilischoten und  den Knoblauch  werden  traditionell  im Mörser zerstoßen,  bis eine feine Paste entsteht.  Ihr könnt dafür aber auch einen Mixer verwenden.  Dann wird  Salz  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Mein Sambal Oelek-Rezept

Schärfegrad:  Die Schärfe von Sambal Oelek lässt sich durch die  Chilisorte  und die  Menge an Knoblauch  variieren.  Wer es gerne  richtig scharf  mag,  kann auch  mehr Chilischoten  verwenden.

Verwendung:  Sambal Oelek passt zu  fast allen indonesischen Gerichten.  Es wird  zu Reis,  Nudeln,  gegrilltem Fleisch,  Fisch,  Tofu,  Tempeh  und  Gemüse  gereicht und  verleiht jedem Gericht  eine  angenehme Schärfe.  Sambal Oelek kann auch als Basis für andere Sambal-Sorten verwendet werden.

2. Sambal Terasi:  Umami trifft Schärfe

Mein Sambal Terasi Rezept

Sambal Terasi ist eine aromatische Variante von Sambal Oelek, die mit  Terasi (Garnelenpaste)  verfeinert wird.  Die Garnelenpaste verleiht dem Sambal einen  intensiven Umami-Geschmack,  der an  fermentierte Meeresfrüchte  erinnert,  und eine leicht  rauchige Note.

Mein Sambal Terasi Rezept.

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  der Knoblauch  und die  Terasi  werden  im Mörser zerstoßen  und mit  Salz  vermischt.  Oft werden auch  gerbratene Schalotten  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Aroma  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Terasi passt besonders gut zu  gebratenem Fisch,  gegrilltem Fleisch  und  Gemüsegerichten.  Es wird  auch gerne  zu  Nasi Goreng  und  anderen Reisgerichten  gegessen.

3. Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah ist eine  frische und aromatische Sambal-Variante  aus Bali,  die sich von den anderen Sambals durch ihre  rohe Zubereitung  unterscheidet.  Sie wird mit  roten Schalotten,  Zitronengras,  Kaffirlimettenblättern  und  Limettensaft  zubereitet und  verströmt einen  unwiderstehlichen Duft.

Mein Sambal Matah Rezept

Zubereitung:  Die  Schalotten,  das Zitronengras  und die  Kaffirlimettenblätter  werden  fein gehackt.  Dann werden  Chili,  Limettensaft  und  Kokosöl  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Matah passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Salaten.  Es verleiht den Gerichten  eine  frische und exotische Note.

4. Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak ist eine  vielseitige Sambal-Sorte,  die in ganz Indonesien beliebt ist.  Sie wird mit  roten Chilischoten,  Tomaten,  Schalotten  und  Gewürzen wie  Koriander,  Kreuzkümmel  und  Tamarindenpaste  zubereitet.

Mein Sambal Badjak Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Kemirinuss  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit den  Gewürzen  vermischt.  Oft wird auch  Zucker  hinzugefügt,  um dem Sambal eine  süß-saure Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Badjak passt zu  vielen indonesischen Gerichten,  zum Beispiel zu  Nasi Goreng,  gebratenen Nudeln  und  Suppen.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Gemüse.

5. Sambal Pecel:  Milde Schärfe mit Erdnüssen

Sambal Pecel ist eine  milde Sambal-Variante  mit  Erdnüssen,  die besonders gut zu  Gemüse  und  Tofu  passt.  Sie wird mit  gerösteten Erdnüssen,  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürzen  zubereitet.

Mein Sambal Pecel Rezept

Zubereitung:  Die  Erdnüsse  werden  geröstet und  gemahlen (Schneller und praktischer ist die Verwendung von Erdnussmus).  Dann werden  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürze  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Pecel wird oft zu  blanchieretm Gemüse,  Tofu  und  Tempeh  gereicht.  Es ist  auch eine  beliebte Zutat  für  Gado-Gado,  einen indonesischen Salat.

6. Sambal Manis: Die süß-scharfe Verführung

Sambal Manis ist eine  süß-scharfe Sambal-Variante,  die besonders gut zu Sate Spieße, gegrilltem Fleisch  und  Fisch  passt.  Sie wird mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch,  Kecap Manis  und  Palmzucker  zubereitet.

Mein Sambal Manis Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Schalotten  und  der Knoblauch  werden  fein gehackt  und mit  Kecap Manis,  Palmzucker  und  Gewürzen  vermischt.

Verwendung:  Sambal Manis passt hervorragend zu  Saté Spießen,  gegrilltem Hähnchen  und  Fisch.  Es verleiht den Gerichten  eine  süßliche Note  mit  angenehmer Schärfe.

7. Sambal Embeh: Der balinesische Feuerzauber

Sambal Embeh ist eine Spezialität aus Bali, die sich durch ihren  intensiven Geschmack  und ihre  besondere Zubereitung  auszeichnet.  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  nicht roh verwendet,  sondern  vorher frittiert,  was dem Sambal  eine  knusprige Textur  und ein  intensives Aroma  verleiht.

Mein Sambal Embeh Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  in Öl frittiert,  bis sie  goldbraun und knusprig  sind.  Dann werden sie  im Mörser zerstoßen  und mit  Terasi (Garnelenpaste),  Salz  und  Limettensaft  vermischt.

Verwendung:  Sambal Embeh passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Reisgerichten.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk.

Tipp:  Sambal Embeh schmeckt am besten frisch zubereitet.  Ihr könnt es aber auch  im Kühlschrank aufbewahren  und  am nächsten Tag  nochmal kurz  erwärmen.

8. Sambal Roa:  Rauchiger Fisch trifft feurige Chili

Sambal Roa ist eine  köstliche Sambal-Variante  aus den  Molukken,  die mit  geräuchertem Fisch  zubereitet wird.  Der  geräucherte Fisch  verleiht dem Sambal  ein  unvergleichliches Aroma  und eine  rauchige Note,  die perfekt mit der  Schärfe der Chilischoten  harmoniert.

Mein Sambal Roa Rezept

Zubereitung:  Der  geräucherte Fisch  wird  fein zerkleinert  und mit  Chilischoten,  Knoblauch,  Schalotten  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Limettensaft  hinzugefügt,  um dem Sambal  eine  frische Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Roa passt hervorragend zu  Reis,  gegrilltem Fisch,  Gemüse  und  Tofu.  Es ist  auch ein  beliebter Brotaufstrich.

Tipp:  Wenn ihr Sambal Roa selber macht,  achtet darauf,  dass der  geräucherte Fisch  von  guter Qualität  ist.  Ihr könnt  verschiedene Fischsorten  verwenden,  zum Beispiel geräucherte Lachs,  Aal  oder  Bonito.

9. Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang ist eine  außergewöhnliche Sambal-Sorte,  die ursprünglich aus  Westjava  stammt.  Die  Bunga Kecombrang-Blüte  verleiht dem Sambal  ein  unverwechselbares Aroma,  das  süßlich,  sauer  und  leicht scharf  zugleich  ist.  Da die Blüte in Deutschland  nicht erhältlich  ist,  kann man sie  hervorragend durch  Rhabarber  ersetzen.

Mein Sambal Bunga Kecombrang Rezept

Zubereitung:  Der  Rhabarber  wird  fein gehackt  und mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Terasi (Garnelenpaste)  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Umami  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Bunga Kecombrang passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Hühnchen  und  Gemüse.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Tempeh.

Tipp:  Wenn ihr keinen Rhabarber mögt,  könnt ihr  auch  säure Apfel  als Ersatz für Bunga Kecombrang verwenden.

10. Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Rezept Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Sambal Colo-colo ist eine Spezialität aus den Molukken, die perfekt zu geräuchertem Fisch passt.  Die  Kombination aus  frischen Zutaten  wie  Tomaten,  Schalotten  und  Limettensaft  mit der  Schärfe der Chilischoten  ergibt ein  unwiderstehliches Geschmackserlebnis.

Mein Sambal Colo-colo Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Tomaten  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit  Limettensaft  und  Salz  vermischt.  Manchmal werden auch  Kräuter wie  Basilikum  oder  Koriander  hinzugefügt.

Verwendung:  Sambal Colo-colo wird  traditionell  zu  geräuchertem Fisch  gegessen,  passt aber auch  hervorragend zu  gegrilltem Fisch  und  Meeresfrüchten.

Tipp:  Für eine  fruchtigere Note  könnt ihr  auch  etwas Ananas  oder  Mango  in das Sambal geben.

Sambal ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und verleiht jedem Gericht den  gewissen Kick.  Von  feurig-scharf  bis  milde-aromatisch  ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Mit meinen  Rezepten und Tipps  könnt ihr die  verschiedenen Sambal-Sorten  ganz einfach  selber machen!

Sambal Rezepte ✓ Sambal Oelek,  Sambal Matah & mehr ✓  Scharf & aromatisch ✓  Indonesische Chili-Pasten ✓  Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Von Soto Ayam bis Bakso: Entdecke die Vielfalt indonesischer Suppen

Hallo, ihr Suppenkasper und Genießer!

Habt ihr auch manchmal Lust auf eine wärmende Suppe, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt? Dann taucht mit mir ein in die Welt der indonesischen Suppen!

Die indonesische Küche hat so viel mehr zu bieten als nur Nasi Goreng und Saté Spieße.  Von leichten Hühnersuppen über deftige Fleischsuppen bis hin zu cremigen Kokos-Suppen mit Gemüse – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Indonesische Suppen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch richtig gesund.  Sie stecken voller frischer Zutaten, aromatischer Gewürze und liefern euch eine ordentliche Portion Vitamine und Mineralstoffe.  Perfekt also für die kalte Jahreszeit oder wenn euch einfach mal nach etwas Wohltuendem zumute ist!

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen

Soto Ayam: Die Königin der indonesischen Suppen


Wenn es um indonesische Suppen geht, darf Soto Ayam natürlich nicht fehlen! Diese Hühnersuppe ist ein absoluter Klassiker und wird in ganz Indonesien gegessen – von den Straßenständen in Jakarta bis zu den kleinen Warungs auf Bali.

Mein Soto Ayam Rezept, blitzschnell. Oder Originalrezept Soto Ayam.

Die Geschichte von Soto Ayam lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als chinesische Einwanderer ihre kulinarischen Traditionen mit den lokalen indonesischen Einflüssen vermischten.  So entstand diese einzigartige Suppe, die heute aus der indonesischen Küche nicht mehr wegzudenken ist.

Die Basis der Soto Ayam bildet eine kräftige Hühnerbrühe, die mit aromatischen Gewürzen wie Kurkuma, Galgant und Ingwer verfeinert wird. Oft wird auch Kokosmilch hinzugefügt, um der Suppe eine cremige Note zu verleihen.  In die Suppe kommen dann zarte Hähnchenstücke, Reisnudeln, gekochte Eier und  gebratene Schalotten oder Röstzwiebeln.  Manche mögen es auch gerne etwas schärfer und geben  Sambal dazu.  Serviert wird Soto Ayam traditionell mit Reis und  Krupuk (Krabbenchips).

Variationen: Es gibt unzählige regionale Variationen von Soto Ayam.  In manchen Regionen werden zum Beispiel  Kartoffeln,  Zwiebeln oder  Sellerie hinzugefügt.  Auch die Gewürzmischung kann variieren.

Tipp: Für eine besonders aromatische Soto Ayam solltet ihr die Gewürze vor dem Hinzufügen zur Brühe in etwas Öl anbraten.  So entfalten sie ihr volles Aroma.

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen

Bakso: Die deftige Rindfleischsuppe mit Bällchen


Bakso ist eine weitere äußerst beliebte Suppe in Indonesien, die euch mit ihren deftigen Aromen und ihrer wärmenden Wirkung begeistern wird.  Sie ist etwas herzhafter als Soto Ayam und wird mit Rindfleischbällchen, Nudeln, Gemüse und einer kräftigen Brühe zubereitet.

Mein Bakso Rezept, um Fleischbällchen zu machen. Komplettes Rezept für Bakso Fleischbällchen mit Suppe.
Mein Bakso Ayam Rezept, Fleischbällchen aus Hühnerfleisch.

Die Rindfleischbällchen, die Bakso ihren Namen geben, werden oft selbst gemacht und mit Gewürzen wie Knoblauch, Schalotten und Pfeffer verfeinert. Manchmal werden sie auch mit Tapiokamehl gefüllt, was ihnen eine interessante, leicht zähe Textur verleiht.

Bakso ist ein echter Streetfood-Klassiker und wird oft an Straßenständen oder in kleinen Garküchen verkauft.  Ihr findet sie aber auch auf den Speisekarten vieler Restaurants.

Serviervorschlag:  Bakso wird traditionell in einer Schüssel serviert und mit  Sojasauce,  Sambal und  Essig nach Geschmack gewürzt.  Dazu gibt es oft  gebratene Schalotten und  frische Kräuter wie  Sellerie oder  Koriander.

Tipp:  Wenn ihr Bakso selber macht,  achtet darauf,  dass die Rindfleischbällchen nicht zu groß sind,  damit sie gleichmäßig garen.

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe

Sayur Lodeh: Die vegetarische Kokos-Suppe


Sayur Lodeh ist eine cremige und aromatische Suppe, die perfekt für alle ist, die es gerne vegetarisch mögen.  Sie wird mit Kokosmilch, verschiedenen Gemüsesorten wie Bohnen, Kartoffeln, Kohl und Karotten, und Tofu zubereitet.

Sayur Lodeh ist mild gewürzt und hat durch die Kokosmilch eine wunderbar cremige Konsistenz.  Sie ist nicht nur vegetarisch, sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Herkunft:  Sayur Lodeh stammt ursprünglich aus Java,  ist aber mittlerweile in ganz Indonesien verbreitet.  Es ist ein beliebtes Gericht für den Alltag und wird oft zu  Reis und  anderen Beilagen gegessen.

Tipp:  Um Sayur Lodeh noch aromatischer zu machen,  könnt ihr  Kaffirlimettenblätter  und  Zitronengras  hinzufügen.

Sayur Lodeh ist nicht nur vegetarisch,  sondern auch vegan und glutenfrei.  Ein echtes Allround-Talent!

Weitere leckere Suppen aus Indonesien

leckere Suppen aus Indonesien


Neben diesen drei Klassikern gibt es noch viele weitere leckere Suppen aus Indonesien, die es zu entdecken gilt.  Zum Beispiel:

Sop Buntut: Javas aromatische Ochsenschwanzsuppe.

Mie Ayam: Balinesische Nudelsuppe mit Hühnerfleisch.

Rawon: Eine schwarze Rindfleischsuppe mit Keluak-Nüssen.

Soto Banjar: Exotische Hühnersuppe mit Aromatischen Gewürzen.

Soto Madura: Nudelsuppe mit Rindfleisch.

Tipps für die Zubereitung indonesischer Suppen

Frische Zutaten: Verwendet für eure Suppen möglichst frische Zutaten. Das macht den Geschmack einfach besser!

Gewürze: Indonesische Suppen leben von ihren Gewürzen. Experimentiert ruhig mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Zeit: Lasst die Suppen lange genug köcheln, damit sich die Aromen richtig entfalten können.

Beilagen: Serviert eure Suppen mit Reis, Nudeln oder Brot. Auch Sambal, Krupuk und frische Kräuter passen gut dazu.

Indonesische Suppen sind vielfältig,  aromatisch und  wärmen wunderbar von innen.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diese Köstlichkeiten ganz einfach nachkochen!

Indonesische Suppen ✓ Rezepte & Tipps ✓ Soto Ayam, Bakso & mehr ✓  Wärmend & lecker ✓ Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Tempeh zubereiten: Leckere Rezepte & Tipps für den Soja-Klassiker

Tempeh indonesisch

Hallo, liebe Tempeh-Fans und die, die es noch werden wollen!

Heute dreht sich bei uns alles um Tempeh, diesen vielseitigen und gesunden Soja-Klassiker aus Indonesien.  Ich weiß, viele von euch haben Tempeh vielleicht schon mal im Supermarkt gesehen, aber wusstet ihr auch, wie unglaublich lecker und vielseitig er ist?

Tempeh wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und hat eine feste, aber dennoch bissfeste Konsistenz.  Er ist nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß, sondern enthält auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.  In Indonesien ist Tempeh ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird auf unzählige Arten zubereitet.

Ich zeige euch heute meine Lieblingsrezepte und gebe euch Tipps, wie ihr Tempeh perfekt zubereitet.  Lasst euch überraschen, was man aus diesem Soja-Allrounder alles zaubern kann!

Warum Tempeh so gesund ist: Ein Nährstoffwunder aus Soja

Tempeh ist ein echtes Powerpaket, wenn es um Nährstoffe geht!  Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin K) und Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium).

Durch die Fermentation der Sojabohnen ist Tempeh außerdem leichter verdaulich als andere Sojaprodukte und enthält sogar Probiotika, die gut für unsere Darmflora sind.

Wenn ihr also auf der Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Proteinquelle seid, dann ist Tempeh genau das Richtige für euch!

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!

Tempeh lässt sich ganz einfach zubereiten und ist unglaublich vielseitig.  Ihr könnt ihn braten, grillen, frittieren, backen, dünsten oder auch roh essen.

Tempeh zubereiten: So einfach geht's!


Bevor ihr den Tempeh zubereitet, solltet ihr ihn in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden.  Manche Rezepte empfehlen, den Tempeh vor der Zubereitung kurz in kochendem Wasser zu blanchieren, um seinen leicht bitteren Geschmack zu mildern.  Das ist aber kein Muss. In Indonesien machen wir sowas nie.

Meine Lieblings Tempeh Rezept

Tempeh zubereiten


Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte mit Tempeh, die euch garantiert schmecken werden:

Tempeh Selbermachen: Ihr braucht aber Tempeh-Starter.

Tempeh Nuggets: Vegane Nuggets aus Tempeh, eine pflanzliche Proteinquelle für Veganer. Knusprig und herzhaft.

Tempeh Eintopf: Veganer Chili Eintopf mit Tempeh und Stangenbohnen. Herzhaft und feurig scharf.

Tempeh Goreng: Knusprig gebratener Tempeh mit einer leckeren Sauce aus Kecap Manis, Knoblauch und Chili.

Tempeh Burger: Die Patties werden aus Tempeh gemacht. Saftig und herzhaft-würzig.

Tempeh Bakar: Nämlich ein gegrilltes Tempeh.

Tempeh Manis: Süß-scharf glasierter Tempeh mit einer Sauce aus Kecap Manis, Palmzucker und Sambal. 

Tempeh Curry: Tempeh in einem cremigen Curry mit Kokosmilch, Gemüse und Gewürzen. (Verlinke hier auf dein Tempeh Curry Rezept)

Eingelegtes Tofu und Tempeh: Nicht nur Gemüse oder Fleisch, es gibt auch ein Indonesisch Eingelegtes Tofu und Tempeh, es heißt Baceman auf Indonesisch.

Tempeh in Salaten: Gebratener oder marinierter Tempeh passt hervorragend in Salate. 

Weitere Tempeh Rezepte findet Ihr hier.

Tipps & Tricks für die Tempeh-Zubereitung

Tempeh kochen


Marinieren: Durch Marinieren wird Tempeh noch aromatischer. Verwendet dafür zum Beispiel Sojasauce, Kecap Manis, Ingwer, Knoblauch oder Gewürze eurer Wahl.

Knusprig braten: Für extra knusprigen Tempeh bratet ihn in vielem Öl bei mittlerer Hitze an, bis er goldbraun und knusprig ist. Also, Frittieren.

Würzen: Tempeh hat einen relativ neutralen Geschmack und nimmt Gewürze gut auf. Experimentiert mit verschiedenen Gewürzmischungen!

Aufbewahren: Tempeh hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ihr könnt ihn auch einfrieren.

Tempeh ist ein vielseitiger und gesunder Soja-Klassiker aus Indonesien, der sich auf unzählige Arten zubereiten lässt.  Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diesen Allrounder ganz einfach in eure Küche integrieren!

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!