Semur Nangka bringt das Aroma von Java direkt auf Deinen Teller. Mit Jackfrucht aus der Dose, Kecap Manis und einer Portion Nostalgie wird daraus ein wunderbar einfaches Gericht, das trotzdem beeindruckt – ob vegan oder nicht.
Wenn Jackfrucht nach Heimat duftet
Wenn Du schon mal im Osten von Java unterwegs warst, Richtung Ijen-Krater, dann bist Du vielleicht an meinem Heimatdorf vorbeigefahren. Es liegt an den Hängen des Vulkans Raung, zwischen grünen Reisfeldern und wilden Bananenstauden, nicht weit vom berühmten Ijen-Krater. Wer den Aufstieg wagt, um das mystische Blue Fire zu sehen, kann gerne auf halber Strecke in meinem Dorf eine Pause machen. Vielleicht serviert meine Schwester Dir sogar noch eine Schüssel Semur Nangka.
Und genau dort beginnt meine kulinarische Erinnerung an Semur Nangka – ein geschmorter Eintopf aus junger Jackfrucht, gewürzt mit der typischen indonesischen Kombination aus Knoblauch, Schalotten, Kecap Manis und ganz viel Liebe.
Die Jackfrucht ist dann gigantisch. Stell Dir vor: so groß wie der Bauch von einem Mann, der beim Dorffest zu viel Bintang getrunken hat. Bei uns wächst sie direkt vor dem Haus. Frisch gepflückt, geschält, geschmort – und fertig war unser Familienessen. Heute koche ich Semur Nangka hier in Deutschland. Ohne eigenen Jackfruchtbaum, aber mit einem großartigen Fund: Junge Jackfrucht in der Dose, entdeckt bei Rewe! Weniger sauer als die im Asialaden, angenehm weich und fast wie frisch geerntet.
Klar, das echte Java-Feeling fehlt ein bisschen. Aber der Geschmack? Der ist absolut da. Und noch besser: Dieses Rezept funktioniert komplett vegan – oder mit einem kleinen Hähnchen-Upgrade, wenn Du magst.
Geschmack & Charakter: Sanft, süßlich, mit Umami-Wumms
Semur Nangka ist ein sanfter Eintopf mit süßlich-salzigem Profil – der Inbegriff von indonesischem Soulfood. Die Jackfrucht nimmt die Aromen wie ein Schwamm auf: Die dunkle, dicke Sojasauce bringt Tiefe, Kecap Manis sorgt für süße Karamellnoten und die Mushroom Sauce gibt dem Ganzen einen feinen Umami-Kick.
Die Konsistenz ist besonders: zart und fasrig, fast wie geschmortes Fleisch – darum lieben viele Veganer Jackfrucht als Ersatz. In diesem Gericht spielt sie aber die Hauptrolle, nicht als Ersatz, sondern als Star. Der Geschmack erinnert mich jedes Mal an heiße Nachmittage, an Reis auf Bananenblättern und das Klappern von Mama’s Mörser.
Zutaten & Gewürze: Einfach, aber typisch indonesisch
Das Rezept ist erstaunlich simpel, aber authentisch. Du brauchst:
Junge Jackfrucht aus der Dose (idealerweise die von Rewe, wegen des milden Geschmacks)
Schalotten & Knoblauch als Basis
Kecap Manis, Mushroom Sauce und dunkle Sojasauce
Etwas Salz, Wasser und ein bisschen Speisestärke
Das wars auch schon! Optional kannst Du Hähnchenwürfel mitkochen, aber das Gericht funktioniert wunderbar ohne tierische Zutaten. Und natürlich kannst Du je nach Vorrat auch Fischsauce, Ebi oder Terasi verwenden – aber das muss nicht sein.
Zubereitung: Jackfrucht, gewaschen und geschmort
Die Jackfrucht aus der Dose solltest Du zuerst 30 Minuten in warmem Wasser einweichen. Das hilft, den oft leicht säuerlichen Konservierungsgeschmack zu mildern. Danach gut abspülen.
Dann geht's los:
Schalotten und Knoblauch in Öl glasig braten.
Optional: Hähnchenwürfel dazugeben und leicht anbraten.
Jackfrucht, Wasser, Kecap Manis, Mushroom Sauce und dunkle Sojasauce dazu.
Schmoren lassen, bis alles gut durchgezogen und heiß ist.
Mit Salz abschmecken, mit angerührter Speisestärke andicken.
Fertig ist Dein indonesischer Eintopfklassiker!
Servieren & Varianten: Reis, Tempeh, Sambal!
Semur Nangka wird traditionell mit Reis serviert. Dazu passt:
Tempe Goreng – knusprig und herzhaft gebraten (Rezept: hier)
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Sayur Lodeh ist ein Alleskönner: vegan, würzig, einfach gemacht – und perfekt für das, was dein Garten gerade hergibt. In dieser Variante feiern Kohlrabi und Buschbohnen ihr indonesisches Coming-out. Mit einer Kokosbrühe, die dich garantiert auf den zweiten Löffel bringt.
Wenn der Garten indonesisch duftet
Es ist Sommer, der Garten ruft und die Bohnen wachsen schneller als mein Appetit hinterherkommt. Und dann liegt da noch dieser Kohlrabi im Erntekorb, den ich zwar liebe, aber nie so recht weiß, was ich damit machen soll – bis mir einfällt: Sayur Lodeh!
Ein indonesischer Kokoseintopf, der alles kann: herzhaft, vegan, umami, cremig, exotisch – aber trotzdem alltagstauglich. Und das Beste: Du kannst alles reinwerfen, was dein Garten oder dein Wochenmarkt hergibt. Sayur Lodeh ist nicht festgelegt. Es ist wie ein offenes Gemüseherz in Kokosmilch.
In Indonesien ist Sayur Lodeh ein Klassiker, den jede Familie ein bisschen anders macht. Mal mit Auberginen, mal mit Jackfrucht, manchmal mit Tempeh. Die Basis ist immer die gleiche: eine würzige Kokosbrühe mit Zwiebeln, Knoblauch, etwas Zucker, Salz und typischen Gewürzen wie Galgant, Lorbeerblättern und Koriandersamen. Und: eine Umami-Zutat. Die ist Pflicht. Ob Glutamat, Terasi, Ebi oder Champignonsauce, hauptsache es "knallt" geschmacklich.
In diesem Rezept kombinieren wir ganz frech Kohlrabi und Buschbohnen – beide hierzulande saisonal und super verfügbar. Das Ergebnis: ein cremiger, würziger Eintopf mit exotischer Note, perfekt für jede Gemüsekiste, die sich nicht entscheiden kann, was sie sein will.
Geschmack & Charakter: Ein Löffel Urlaub
Sayur Lodeh schmeckt wie ein Spaziergang durch ein balinesisches Reisfeld, nur eben mit deutschen Schuhen. Die Kokosmilch bringt eine samtige Sättigung, die Gewürze wie Galgant und Lorbeer duften vertraut und fremd zugleich. Und dann dieser Umami-Kick durch die Champignonsauce – das ist, als würde Dein Gemüseeintopf kurz nach Ubud abbiegen.
Würzig, kokosnussig, leicht süßlich – und trotzdem tiefgründig wie ein balinesisches Gedicht.
Sayur Lodeh hat diesen milden, cremigen Grundton durch die Kokosmilch, aber es wäre kein indonesisches Gericht ohne einen kleinen Aromakick. Und den bringen Gewürze wie Galgant, Lorbeerblätter (indonesisch: Salam), zerstoßene Koriandersamen, und natürlich: Knoblauch und Schalotten, gerne in reichlicher Menge.
Der Trick: Du darfst nicht in Versuchung kommen, es wie eine deutsche Gemüsesuppe zu behandeln. Sayur Lodeh ist kein Gemüse in Brühe, sondern Gemüse in Kokos-Umami-Liebe.
Und das Beste? Mit ein paar gehackten Garnelen oder einem Spritzer Fischsauce wird’s gleich noch aufregender. Ich sag nur: Bauchgefühl trifft Geschmacksexplosion.
Zutaten & Gewürze: Was rein darf (Spoiler: alles)
Die Hauptdarsteller:
Kohlrabi – bringt Biss und eine leichte Süße
Buschbohnen – knackig und frisch
Die Kokosbrühe:
Kokosmilch & Wasser als Basis
Champignonsauce für den Umami-Kick
Knoblauch, Schalotten, Galgant, Lorbeerblätter, Salz und Kokosblütenzucker als Gewürzensemble
Und falls du das Gefühl hast: "Champignonsauce hab ich nicht" – kein Stress. Nimm stattdessen Fischsauce, Ebi, Terasi, Glutamat oder lass es weg. Aber glaub mir: mit Umami schmeckt's besser.
Zubereitung: So einfach, so lecker
Gemüse vorbereiten: Kohlrabi schälen, würfeln. Bohnen enden, halbieren. Schalotten und Knoblauch fein hacken (Zerkleinerer oder Messer).
Aromabasis anbraten: Im Topf Öl erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig braten.
Eintopf ansetzen: Wasser dazugießen. Gemüse, Champignonsauce, Lorbeerblätter, Galgant und die Hälfte der Kokosmilch einrühren. Deckel drauf, sanft köcheln lassen, bis alles weich ist.
Abschmecken: Salz und Kokosblütenzucker einrühren, dann die restliche Kokosmilch zugeben. Noch einmal kurz ziehen lassen.
Servieren: Am besten mit Reis und knusprigen Röstzwiebeln.
Serviervariationen & Ideen
Mit anderem Gemüse: Zucchini, Brokkoli, Paprika, Chinakohl, Kürbis – alles geht!
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Lontong Sayur Medan – cremiger indonesischer Gemüseeintopf mit Kokosmilch, Gemüse, Lontong & Toppings. Einfaches Rezept mit deutschen Zutaten.
Wenn Du an indonesisches Essen denkst, kommen Dir wahrscheinlich sofort Satay, Nasi Goreng oder vielleicht Gado-Gado in den Sinn. Aber warst Du schon mal frühmorgens auf einem traditionellen Markt in Medan unterwegs – der Hauptstadt von Nord-Sumatra? Zwischen dampfenden Garküchen, buntem Gemüse, surrenden Mopeds und dem Duft von gebratenem Knoblauch liegt ein ganz besonderer Schatz verborgen: Lontong Sayur.
Dieses Gericht ist ein echter Klassiker der Region. Eine würzige Gemüsesuppe mit Kokosmilch, kombiniert mit weichem Lontong (in Bananenblättern gedämpfter Reis), serviert mit allerlei Toppings wie Ei, Sambal, frittierten Kartoffelstreifen oder knusprigen Krupuk. Ein Gericht, das von Herz, Bauch und Geschichte erzählt – und das schon morgens um 6 Uhr an jeder Straßenecke.
Ich selbst war zwar noch nicht in Medan – aber es steht ganz oben auf meiner Reiseliste. Denn von dort aus startet auch das nächste große Abenteuer: eine Reise zum berühmten Toba-See, dem größten Vulkansee der Welt. Ich stelle mir vor, wie ich erst ein Lontong Sayur auf einem belebten Markt genieße, während ich den Tag plane, der mich zu den kühlen Hochebenen, Batak-Dörfern und dem tiefblauen See führen wird. Aber bevor es so weit ist, bringe ich Dir das Flair von Medan schon mal auf den Teller!
Und weil wir hier in Deutschland leben – wo weder Chayote noch Kemirinüsse in jedem Supermarktregal liegen – habe ich das Rezept ein wenig angepasst. Aber keine Sorge: Der Geschmack bleibt authentisch! Statt Kemiri nehmen wir gemahlene Mandeln, statt Chayote kommt knackiger Kohlrabi ins Spiel. Und auch der Lontong lässt sich bei Bedarf durch andere Zutaten ersetzen – aber dazu gleich mehr.
Das Besondere an diesem Gericht ist nicht nur sein Geschmack, sondern auch seine Vielfalt: cremig durch die Kokosmilch, würzig durch die aromatische Gewürzmischung, knackig durch das Gemüse, leicht süßlich, ein Hauch scharf, dazu das angenehme Mundgefühl vom gepressten Reis – einfach perfekt abgestimmt.
Ich zeige Dir in diesem Beitrag, wie Du Lontong Sayur Medan ganz entspannt zu Hause nachkochen kannst – ohne stundenlange Zutatenjagd, aber mit ganz viel Liebe, Aromen und der typischen indonesischen Wärme.
🧡 Der Geschmack von Lontong Sayur – warm, würzig und voller Umami
Lontong Sayur Medan schmeckt wie ein guter Morgen auf Sumatra: intensiv, einladend und voller Leben. Wenn Du die dampfende Kokos-Gemüse-Suppe mit einem Löffel Lontong aufnimmst, spürst Du sofort, wie die cremige Kokosmilch auf der Zunge schmilzt, begleitet von einer angenehm würzigen Schärfe und einem Hauch Exotik. Es ist kein lauter, aggressiver Geschmack – eher ein warmes, vertrautes Willkommen, wie eine liebe Tante, die Dir zum Frühstück einen Topf voll Liebe hinstellt.
Das Aroma lebt von der Kombination aus frischen Kräutern, gerösteten Gewürzen und der feinen Balance zwischen Umami, Süße und leichten Bitternoten. Die Garnelen bringen eine umami Tiefe mit – ähnlich wie ein gut eingesetzter Parmesankick in der italienischen Küche, nur eben indonesisch: fischiger, komplexer, meeresfrisch. Die Gemüse – Karotten, Bohnen, Kohlrabi – bleiben knackig, fast schon bissfest. Das ist wichtig, denn sie geben dem cremigen Eintopf Struktur. Dazu die subtilen Zitrusnoten der Kaffir-Limettenblätter, die sich wie ein Duftschleier über das ganze Gericht legen. Kein Wunder, dass dieses Gericht in Medan oft schon zum Frühstück auf den Tisch kommt – es weckt die Sinne und füllt den Bauch.
Was Lontong Sayur Medan aber besonders macht, ist die Texturvielfalt: der leicht klebrige, gepresste Lontong-Reis saugt die würzige Brühe perfekt auf, ohne matschig zu werden. Die cremige Suppe legt sich wie ein Mantel um die einzelnen Zutaten, und dann kommt der große Auftritt: die Toppings! Knusprige Krupuk, weiches Ei, feuriges Sambal, süßlich-scharfe Kartoffelchips oder sogar gebratene Miehun. Jede Kombination erzählt eine eigene kleine Geschmacksgeschichte.
Und während in Java Lontong Sayur eher süßlich und mild ist, zeigt sich die Version aus Medan kraftvoller, intensiver, herzhafter – eben typisch Sumatra. Wenn Du einmal probiert hast, wie all diese Aromen und Texturen zusammenkommen, möchtest Du garantiert mehr.
Ein Gericht also, das nicht nur sättigt, sondern auch glücklich macht. Warm, würzig, balanciert – und dabei unglaublich vielseitig. Genau richtig für alle, die Lust auf echte indonesische Hausküche haben.
🛒 Zutaten & Gewürze – indonesisches Herz mit deutschem Kopf
Eines vorweg: Lontong Sayur Medan ist ein Gericht, das sich wunderbar anpassen lässt – ohne den Charakter zu verlieren. Die indonesische Küche lebt von Aromen, die sich in den Töpfen des Archipels schon seit Jahrhunderten bewährt haben. Aber wenn man in Deutschland lebt, darf man ruhig ein bisschen kreativ werden. Wichtig ist nur: Der Geschmack bleibt ehrlich, intensiv und rund.
Die klassische Version verwendet Zutaten wie Ebi (getrocknete kleine Garnelen), Kemiri-Nüsse (auch Candlenuts genannt) und Labusiam (eine Art Chayote oder Gemüsebirne). Die findest Du zwar in einigen Asia-Märkten – aber wozu sich den Kopf zerbrechen, wenn es großartige Alternativen gibt?
In Deiner Variante übernehmen gemahlene Mandeln die Rolle der Kemiri-Nüsse. Mandeln bringen zwar etwas mehr Süße, aber dafür auch eine schöne Cremigkeit, die wunderbar zur Kokosmilch passt. Kohlrabi ist ein genialer Ersatz für Chayote: fest, mild, mit einer leichten Bitternote, die das Gericht sogar noch spannender macht. Und kleine frische Garnelen statt Ebi? Eine tolle Idee – sie bringen Frische, Umami und passen perfekt in die leichte Eintopf-Basis.
Die Gewürzmischung ist ein wahres Aromen-Feuerwerk. Kurkuma sorgt für die goldgelbe Farbe, Koriander und Kreuzkümmel bringen Tiefe und erdige Wärme, Kardamom und Galgant setzen orientalisch-asiatische Akzente, während Ingwer das Ganze frisch aufpeppt. Und dann: Chili. So viel Du willst. In Medan darf es ruhig scharf sein – aber Du bestimmst, wie viel Hitze Du ins Spiel bringst.
Ein echter Geheimtipp ist auch der Austausch von Sambal Tauco (eine fermentierte Chilipaste mit Sojabohnen) durch Gochujang – die koreanische Version. Die Basis ist ähnlich: Chili, Salz, Fermentation. Gochujang bringt sogar eine leichte Süße mit und ist deutlich leichter zu bekommen.
Was den Lontong betrifft: Ja, nichts ersetzt wirklich dieses kompakte, in Bananenblättern gegarte Reispaket. Aber wenn Du gerade keinen Lontong hast oder keine Lust aufs Selbermachen: nimm Kochkartoffeln als Ersatz! Klingt verrückt? Schmeckt super. Sie nehmen die Soße gut auf, bringen eine angenehme Konsistenz und passen hervorragend zur herzhaften Suppe. Alternativ geht auch festgepresster Sushi-Reis oder vakuumierter Reis aus dem Asia-Markt, den man etwas anpresst.
Das Schöne ist: Du musst keine Spezialzutaten bestellen oder einen indonesischen Markt suchen. Mit ein bisschen Fantasie und den richtigen Tricks bekommst Du authentischen Geschmack – ganz ohne Stress.
🍲 Zubereitung – so gelingt Dir Lontong Sayur Medan Schritt für Schritt
Die Zubereitung von Lontong Sayur Medan klingt vielleicht im ersten Moment nach viel Arbeit – aber glaub mir: Sobald Du einmal das Prinzip verstanden hast, läuft alles wie von selbst. Es ist ein klassisches „alles-in-einem-Topf“-Gericht, das sich gut vorbereiten lässt und mit jeder Portion besser schmeckt. Und das Beste? Deine Küche wird dabei himmlisch duften!
Schritt 1: Die Gewürzbasis vorbereiten
Wir starten mit dem Herzstück des Gerichts: der Gewürzmischung. Dafür rührst Du alle trockenen Gewürze – gemahlene Mandeln, Kurkuma, Koriander, Ingwer, Galgant, Kreuzkümmel, Kardamom und Chili – mit ca. 150 ml Wasser an. Das gibt den Gewürzen Zeit, zu quellen und sich zu entfalten. Lass die Mischung ruhig ein paar Minuten stehen. So bekommst Du später eine schön cremige, aromatische Paste.
Schritt 2: Gemüse schnippeln
Jetzt wird geschnippelt: Schäle den Kohlrabi und die Karotten und schneide sie in mundgerechte Stücke – nicht zu klein, damit sie beim Kochen nicht zerfallen. Die Prinzessbohnen schneidest Du einfach in etwa 3 cm lange Stücke. Das Gemüse stellst Du beiseite – es kommt gleich gebündelt in den Topf.
Schritt 3: Zwiebel & Garnelen anbraten
Schalotten und Garnelen grob hacken (am besten im Zerkleinerer – das spart Zeit). Dann mit etwas Öl im Topf glasig braten. Die Garnelen bringen eine salzige Tiefe, die dem Gericht eine besondere Umami-Note gibt. Wenn alles schön duftet, kommt die Gewürzpaste dazu. Jetzt heißt es: Rühren, rühren, rühren – bis alles schön cremig ist und sich das Öl langsam wieder vom Rand absetzt.
Schritt 4: Gemüse + Flüssigkeit + Blätter
Jetzt kommen die vorbereiteten Gemüsewürfel in den Topf. Dazu gießt Du etwa 1 Liter Wasser an und 50 ml der Kokosmilch. Wichtig: Nicht gleich die ganze Kokosmilch verwenden – die zweite Portion kommt am Ende, damit der Geschmack frisch bleibt. Jetzt noch die Lorbeerblätter dazugeben (oder Salamblätter, wenn Du welche hast). Und dann? Deckel drauf und leicht köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest ist – etwa 15 bis 20 Minuten.
Schritt 5: Veredelung mit Kokosmilch
Wenn das Gemüse gar ist, rührst Du die restlichen 200 ml Kokosmilch unter und gibst die Kaffir-Limettenblätter dazu. Ganz wichtig: Jetzt nicht mehr kochen! Die Kokosmilch soll nur heiß werden, nicht blubbern – sonst könnte sie ausflocken oder bitter werden. Wenn alles schön heiß ist, kannst Du abschmecken: Eventuell noch Salz oder etwas Chili dazu? Dann ist Deine Sayur-Suppe fertig!
Schritt 6: Servieren mit allem Drum und Dran
Zum Servieren gibst Du einige Stücke Lontong (oder Kartoffeln) in eine Schüssel und gießt den heißen Eintopf darüber. Jetzt darfst Du nach Lust und Laune toppen: halbiertes gekochtes Ei, ein Löffel Sambal Tauco oder Gochujang, Krupuk oder Kartoffelchips, vielleicht auch etwas gebratene Miehun (Glasnudeln)? In Medan gehört das alles dazu – ein richtiges Frühstücks-Fest!
Und das war’s auch schon. Klingt doch gar nicht mehr so kompliziert, oder?
🍛 Servieren wie in Medan – mit Tradition, Farben und Knusper!
Stell Dir vor, Du wachst in Medan auf, die Sonne knallt schon früh vom Himmel, draußen wuselt es, und Du bist hungrig. Richtig hungrig. Was Dir dann serviert wird, ist kein kleines Croissant oder ein Käsebrot – sondern ein riesiger Teller Lontong Sayur mit allem, was dazugehört: weich, würzig, cremig, knackig, süß-scharf und… einfach ein Fest für die Sinne.
Ein Teller voller Kontraste
Lontong Sayur Medan ist nicht nur ein Eintopfgericht – es ist eine Komposition. Du hast die weichen, neutralen Lontong-Reiswürfel als Grundlage. Dann die sämige Sayur-Soße mit knackigem Gemüse. Dazu kommt ein hartgekochtes Ei, das sich perfekt mit der Kokossauce verbindet. Und jetzt wird es spannend: Oben drauf gibt’s knusprige Keripik Kentang (scharfe Kartoffelchips), Sambal Tauco (chilig-salzig mit fermentierten Sojabohnen), etwas gebratene Glasnudeln (Miehun Goreng) und knusprige Krupuk.
Jeder Bissen ist anders – und jeder Bissen ist lecker.
Die Reihenfolge ist kein Zufall
In Medan weiß jede Warung ganz genau, wie sie den Teller schichtet. Erst die Lontong-Würfel, dann der heiße Gemüseeintopf, dann Ei, dann Sambals, dann Chips. Diese Reihenfolge hat ihren Grund: Der heiße Eintopf macht die Lontong schön weich und verbindet sich mit dem Eiweiß vom Ei. Das Sambal mischt sich ein wenig ein, bleibt aber dominant, und oben drauf kommt der Crunch – damit’s nicht matschig wird.
Wenn Du das Gericht zuhause nachbaust, empfehle ich Dir auch diese Reihenfolge. Und glaub mir: Es ist die Mühe wert, alles parat zu haben.
Lontong ersetzen? Dann lieber kreativ!
Natürlich, nicht jeder hat Lontong im Kühlschrank – selbst wir in Deutschland müssen oft improvisieren. Reis geht zur Not, aber die Textur ist eine ganz andere. Besser: Kochkartoffeln in großen Stücken. Die sind neutral, weich, nehmen die Sauce gut auf und bleiben stabil – ein guter Ersatz, wenn Du keine Zeit hast, Lontong vorzubereiten oder ihn nicht bekommst.
Kleiner Extra-Tipp: Lontong vorbereiten
Wenn Du doch Lontong machen willst: Du kannst ihn ganz einfach vorbereiten, indem Du Reisbeutel vom Supermarkt sehr lange kochst, hier kannst du das im Detail lesen. Das Ergebnis ist fest, schnittfest und originalgetreu.
Oder Du nimmst vakuumverpackten Lontong oder ketupat aus dem Asiamarkt. Die gibt’s manchmal in der Kühlabteilung, oft bei den malaysischen oder indonesischen Produkten.
Kein Frühstück wie jedes andere
In Medan ist dieses Gericht Frühstück! Aber: Du kannst es genauso gut zum Mittag oder Abend essen. Es ist sättigend, wärmend und macht einfach glücklich. Vor allem, wenn Du es mit all den bunten Beilagen servierst – das ist dann fast wie ein kleiner Urlaub auf dem Teller.
💡 Tipps & Varianten: So passt Lontong Sayur Medan in Deine Küche
Lontong Sayur Medan klingt nach einem aufwendigen Frühstück aus einer fernen Welt? Vielleicht. Aber mit ein paar Tricks wird es zum Lieblingsgericht auch in Deiner Küche – alltagstauglich, köstlich und wandelbar!
🥥 Kokosmilch – cremig, aber nicht schwer
Kokosmilch ist die Seele dieses Gerichts. Sie verleiht der Suppe ihre cremige Textur und das typische Aroma. Wir verwenden in Indonesien immer Kokosmilch, keine Kokoscreme. Wenn Du’s nur Kokoscreme hast, kannst Du sie mit Wasser mischen – das macht das Gericht bekömmlicher, ohne den Geschmack zu verlieren. Achte aber darauf, dass die Kokosnote nicht ganz verschwindet, also nicht zu viel Wasser!
🔥 Schärfe ganz nach Deinem Geschmack
Traditionell wird Lontong Sayur Medan mit ordentlich Chili serviert – in Form von Sambal Tauco oder sogar einem zweiten, schärferen Sambal Goreng. Wenn Du’s milder magst oder Kinder mitessen: reduziere das Chilipulver im Eintopf und serviere das Sambal separat, damit sich jeder nach Belieben nachwürzen kann.
Tipp: Gochujang aus dem Asiamarkt ist ein guter Ersatz für Sambal Tauco. Es ist süß-scharf, enthält ebenfalls fermentierte Sojabohnen und passt wunderbar zu der cremigen Sauce.
🍤 Ebi? Garnelen? Oder vegetarisch?
Traditionell wird Lontong Sayur Medan mit getrockneten Garnelen (Ebi) gekocht. Das verleiht der Brühe eine besondere Tiefe. Wenn Du keine Ebi bekommst oder lieber frische Garnelen nimmst, geht das wunderbar – wie in meinem Rezept!
Und für eine vegane Variante: Lass die Garnelen einfach weg, 1/4 Teeloffel Glutamat für den Umami-Kick hinzu.
🥕 Gemüsevielfalt erlaubt
Karotten, Bohnen und Kohlrabi (statt Chayotte) – das passt super. Aber auch Kürbis, Jackfrucht, Spitzkohl oder sogar Paprika machen sich gut im Eintopf. Das Gericht ist sehr flexibel. Was zählt: Bunt soll es sein, frisch und bissfest gegart.
Übrigens: Kohlrabi ist eine geniale Idee! Er hat genau den richtigen Biss und ein mildes, süßliches Aroma – ein echt guter Ersatz für Chayotte, die schwer zu bekommen ist.
🍽 Wenn’s schnell gehen soll...
…kannst Du auch einfach nur Lontong, Eintopf, Ei und ein bisschen Krupuk servieren. Die anderen Komponenten wie gebratene Glasnudeln, Kartoffelchips oder Sambal sind „nice to have“, aber kein Muss. Und wenn’s noch einfacher sein soll: Reis statt Lontong und ein paar Kartoffelwürfel im Eintopf – auch das schmeckt!....
Aufbewahren
Dieser Eintopf hält im Gefrierschrank lange. Als Meal Prep eignet es sich sehr gut. Portionsweise einfrieren, vor dem verzehr auftauen und erwärmen.
Rezept Lontong Sayur Medan – Gemüse-Kokos-Eintopf aus Nord-Sumatra
Lontong Sayur Medan – cremiger indonesischer Gemüseeintopf mit Kokosmilch, Kohlrabi, Karotten.
Für den Eintopf:
100 g Schalotten
150 g kleine Garnelen (frisch oder TK)
1 große Kohlrabi
3 Karotten
200 g Prinzessbohnen
250 ml Kokosmilch
1 Liter Wasser
5 EL Öl
3 Lorbeerblätter (indonesisch: daun salam, ersatzweise normale)
Gewürzmischung vorbereiten: Alle Zutaten für die Gewürzmischung mit 150 ml Wasser verrühren und beiseitestellen. Kurz ziehen lassen.
Gemüse vorbereiten: Kohlrabi und Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Enden der Prinzessbohnen entfernen, Bohnen ebenfalls klein schneiden. Alles beiseitestellen.
Aromabasis anbraten: Schalotten und Garnelen grob hacken (z. B. im Zerkleinerer). In einem großen Topf mit 3–4 EL Öl glasig anbraten. Dann die Gewürzmischung dazugeben und unter Rühren braten, bis eine duftende, cremige Paste entsteht.
Eintopf kochen: Jetzt das vorbereitete Gemüse hinzufügen. Mit 1 Liter Wasser aufgießen, 50 ml Kokosmilch und Lorbeerblätter dazugeben. Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist (ca. 10–15 Minuten).
Abschmecken & vollenden: Zum Schluss Kaffir-Limettenblätter und die restlichen 200 ml Kokosmilch einrühren. Nicht mehr aufkochen – nur erhitzen, damit das Kokosaroma bleibt.
Servieren: Lontong (Reiswürfel) in eine Schüssel geben, großzügig mit dem Eintopf übergießen. Nach Belieben mit einem gekochten Ei, Krupuk (indonesischen Chips), Sambal Tauco oder Gochujang servieren.
Lontong Sayur Medan ist viel mehr als nur ein Frühstück – es ist ein kulinarisches Erlebnis aus Nord-Sumatra! Mit seinem cremigen, aromatisch gewürzten Kokoseintopf, dem zarten Gemüse und den bunten Toppings ist dieses Gericht eine wahre Geschmacksexplosion. Durch clevere Zutaten-Alternativen wie Kohlrabi statt Chayotte und gemahlene Mandeln statt Kemiri-Nüssen gelingt das Rezept auch wunderbar in deutschen Küchen.
Ob mit Lontong, Reis oder Kartoffeln – wichtig ist die Vielfalt auf dem Teller. Dazu noch ein Klecks Sambal, ein gekochtes Ei und knuspriger Krupuk – und das indonesische Frühstücksgefühl ist perfekt. Wer sich einmal darauf einlässt, wird es immer wieder kochen wollen. Versprochen!
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Hallo, liebe Tempeh-Fans und die, die es noch werden wollen!
Heute dreht sich bei uns alles um Tempeh, diesen vielseitigen und gesunden Soja-Klassiker aus Indonesien. Ich weiß, viele von euch haben Tempeh vielleicht schon mal im Supermarkt gesehen, aber wusstet ihr auch, wie unglaublich lecker und vielseitig er ist?
Tempeh wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und hat eine feste, aber dennoch bissfeste Konsistenz. Er ist nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß, sondern enthält auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. In Indonesien ist Tempeh ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und wird auf unzählige Arten zubereitet.
Ich zeige euch heute meine Lieblingsrezepte und gebe euch Tipps, wie ihr Tempeh perfekt zubereitet. Lasst euch überraschen, was man aus diesem Soja-Allrounder alles zaubern kann!
Warum Tempeh so gesund ist: Ein Nährstoffwunder aus Soja
Tempeh ist ein echtes Powerpaket, wenn es um Nährstoffe geht! Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin K) und Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium).
Durch die Fermentation der Sojabohnen ist Tempeh außerdem leichter verdaulich als andere Sojaprodukte und enthält sogar Probiotika, die gut für unsere Darmflora sind.
Wenn ihr also auf der Suche nach einer gesunden und nachhaltigen Proteinquelle seid, dann ist Tempeh genau das Richtige für euch!
Tempeh zubereiten: So einfach geht's!
Tempeh lässt sich ganz einfach zubereiten und ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn braten, grillen, frittieren, backen, dünsten oder auch roh essen.
Bevor ihr den Tempeh zubereitet, solltet ihr ihn in Scheiben, Würfel oder Streifen schneiden. Manche Rezepte empfehlen, den Tempeh vor der Zubereitung kurz in kochendem Wasser zu blanchieren, um seinen leicht bitteren Geschmack zu mildern. Das ist aber kein Muss. In Indonesien machen wir sowas nie.
Meine Lieblings Tempeh Rezept
Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte mit Tempeh, die euch garantiert schmecken werden:
Tempeh Manis: Süß-scharf glasierter Tempeh mit einer Sauce aus Kecap Manis, Palmzucker und Sambal.
Tempeh Curry: Tempeh in einem cremigen Curry mit Kokosmilch, Gemüse und Gewürzen. (Verlinke hier auf dein Tempeh Curry Rezept)
Eingelegtes Tofu und Tempeh: Nicht nur Gemüse oder Fleisch, es gibt auch ein Indonesisch Eingelegtes Tofu und Tempeh, es heißt Baceman auf Indonesisch.
Tempeh in Salaten: Gebratener oder marinierter Tempeh passt hervorragend in Salate.
Marinieren: Durch Marinieren wird Tempeh noch aromatischer. Verwendet dafür zum Beispiel Sojasauce, Kecap Manis, Ingwer, Knoblauch oder Gewürze eurer Wahl.
Knusprig braten: Für extra knusprigen Tempeh bratet ihn in vielem Öl bei mittlerer Hitze an, bis er goldbraun und knusprig ist. Also, Frittieren.
Würzen: Tempeh hat einen relativ neutralen Geschmack und nimmt Gewürze gut auf. Experimentiert mit verschiedenen Gewürzmischungen!
Aufbewahren: Tempeh hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ihr könnt ihn auch einfrieren.
Tempeh ist ein vielseitiger und gesunder Soja-Klassiker aus Indonesien, der sich auf unzählige Arten zubereiten lässt. Mit meinen Rezepten und Tipps könnt ihr diesen Allrounder ganz einfach in eure Küche integrieren!
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Knackige Bambussprossen werden mit frischen Bohnen kombiniert, alles in einer köstlichen, herzhaften Kokosmilchsauce, gewürzt mit verschiedenen exotischen Gewürzen.
Bei Asiamarkt gibt es drei Arten von Bambussprossen. Einige werden in Dosen, in Vakuum-Kunststoffverpackung angeboten, und es gibt auch gefrorene Bambussprossen. Bambussprossen in Dosen und Vakuumplastik enthalten saure Konservierungsstoffe. Bei gefrorenem Bambus hingegen nicht. Alles ist vorgekocht beziehungsweise halb gar.
Um den sauren Geschmack loszuwerden, müssen wir es mindestens dreißig Minuten lang in heißem Wasser einweichen und es dann unter fließendem Wasser abspülen. Wenn wir gefrorene Bambussprossen kaufen, müssen wir diesen Schritt nicht machen.
Wenn du Bambus aus Vakuumplastik kaufst, muss du ihn zuerst in kleine Stücke schneiden, wie auf dem Foto unten, bevor du ihn einweichst. Danach bereiten wir es mit Schritten wie dem nächsten Rezept zum Kochen von Bambussprossen zu.
Bambussprossen schmecken mild. Wie andere Gemüsesorten auch, sie haben einen frischen und fast neutralen Geschmack, allerdings ist der Geruch nicht sehr angenehm.
Wir verleihen Bambussprossen einen exotischen Geschmack, indem wir sie mit Kurkuma würzen. Daneben gibt es noch andere Gewürze wie Ingwer und Galgant. Das alles runden wir in köstliche Kokosmilch ab. Wenn du es scharf magst, füge einen halben oder einen Teelöffel Chiliflocken hinzu.
Wenn du den Umami-Geschmack wie in Indonesien wünschst, füge am Ende des Gärvorgangs eine Prise Glutamat beziehungsweise MSG hinzu.
Wir essen Bambussprossen mit warmem Reis, als Beilage eignen sich Perkedel (Fleischfrikadellen) oder gebratenes Hähnchen.
Artikel über indonesisch kochen in den Husumer Nachrichten
Am 19. Oktober 2023 gab es in den Husumer Nachrichten auf der ersten Seite einen Artikel über „Indonesisch Kochen“. Das ist ein Artikel über den Kochkurs, den ich anbiete, und auch über unseren Blog. Es freut mich immer mehr, dass das Publikum in Nordfriesland durch die köstliche Küche mehr über Indonesien erfährt.
In dem Artikel geht es ein wenig um meine Reise von Java nach Nordfriesland und mehr um das kulturelle Informationsaustauschprogramm durch Kochen und die Kochkurse, die ich an den Volkshochschulen Leck und Husum anbiete.
Ich freue mich, an diesem tollen Volkshochschulen-Programm teilnehmen zu dürfen.
Rezept Bambussprossen und Bohnen Eintopf
Knackiger Bambussprossen Bohnen Eintopf. Die Zubereitung ist einfach und schnell, schmeckt frisch herzhaft exotisch. Indonesisch kochen leicht gemacht.
Zutaten:
450 Gr. (1 Pkg.) Bambus Sprossen
500 Gr. Bohnen (Buschbohnen/Prinzessbohnen)
150 ml Kokosmilch
Öl
Wasser
Gewürze:
100 Gr. Schalotten
3 Knoblauchzehen
1 gehäufte TL Kurkuma gemahlen
1/2 TL Ingwer gemahlen
1/4 TL Galgant gemahlen
1/4 TL Zitronengras gemahlen
3 Lorbeerblätter
1,5 gehäufte TL Kokosnusszucker
2 gehäufte TL Salz
Chiliflocken (Optional)
Messerspitze MSG/Glutamat (Optional)
Zubereitung:
Die Bambussprossen in kleine Stücke schneiden, dann 30 Minuten lang in heißem Wasser einweichen, schließlich mit fließendem Wasser abspülen und beiseite stellen.
Beide Enden der Bohnen wegwerfen, dann in kurze Stücke schneiden, waschen und beiseite stellen.
Gewürzmischung machen: Kurkuma, Ingwer, Galgant, Zitronengras und Chiliflocken in 100 ml Wasser vermischen, stehen lassen.
Schalotten und Knoblauch grob hacken, mit 2 EL Öl in einem Topf hellbraun braten, dann sofort die Gewürzmischung hinzufügen. Bei schwacher Hitze kochen, bis sie eindicken.
350 ml Wasser dazugeben, und auch Bambussprossen. Bei mittlerer Hitze kochen, Topf abdecken.
Sollten die Bambussprossen nicht mehr zäh sein, Bohnen und Kokosmilch hinzufügen. Mit Kokosnusszucker, Salz und Glutamat abschmecken.
Weiter kochen, bis alles gar ist. Am Ende Bambussprossen Bohnen Eintopf mit Reis servieren.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Gulai Kambing ist ein Eintopf mit Lamm- oder Ziegenfleisch. Man kann es auch Curry nennen, weil die Brühe eine Kombination aus mindestens 20 exotischen Gewürzen ist. Die perfekte Mischung aus der richtigen Menge dieser Gewürze ergibt nach der Abrundung mit Kokosmilch einen köstlich herzhaften Geschmack. Würzig, vollmundig, mit besonderem Lamm Geschmack.
Gulai Kambing ist ein Eintopf, man kann es auch Curry nennen. Oder nennen wir es einen Curry-Eintopf. Die Brühe ist voll mit Gewürze, aber dünn wie eine Suppe. Es ist ein Streetfood. Wird üblicherweise zusammen mit Ziegensatay verkauft. Am Ende bekommt man beim Kauf des Komplettpakets eine Schüssel Gulai-Curry, ein Paket Saté und einen Teller Reis. So isst man Gulai Kambing in Indonesien. Plus ein voller Löffel selbstgemachtes Sambal Oelek.
Findest du, dass die Zubereitung von Curry zu kompliziert ist? Mit diesem praktischen und einfachen Rezept gelingt dir das perfekte Curry. Mische einfach die Gewürze mit der richtigen Menge, koche mal eine Weile, dann erhaltest du am Ende ein indonesisches Curry, sogenannte ein 'Gulai Kambing', das gleiche wie in einem Dorf, in dem überall Kokospalme wachsen. So easy is it!
Aber.... schau mal einen Blick auf die Liste der Gewürze unten. Keine Angst, obwohl wir mindestens zwanzig verschiedene Gewürze für Gulai-Curry verwenden, können wir sie alle problemlos in handelsüblichen Supermärkten bekommen. Mit Ausnahme eines Gewürzes, nämlich Galgant.
Gemahlenes Galgant kannst du im nächstgelegenen Asialaden oder online kaufen.
Aber was ist denn Galgant? Meine Kochkursteilnehmer fragen immer, wenn wir es verwenden. Dann probierten sie es mit der Spitze eines Löffels und hatten vorhersehbar einen wirklich seltsamen Gesichtsausdruck. Galgant ist eine Bitterstoff.
Frischer Galgant ist eine Knolle, die wie Ingwer aussieht, aber eine glänzende, hellere Schale hat. Wenn du das Glück hast, einen im Asialaden zu kaufen, kannst du den frischen Galgant in circa einen halben Zentimeter dicke Scheiben schneiden und einfach in die Brühe geben. Bewahre die restlichen Scheiben im Gefrierschrank auf, sie sind jahrelang haltbar. Du kannst die Triebe im Blumentopf pflanzen und an ein Fenster mit viel Sonnenlicht stellen.
Kochen soll Spaß machen und nicht belastend sein. Außer dem Galgant, den man weglassen kann, gibt es ein paar Gewürze, die vorhanden sein sollten. Aber weil – ich weiß – deine Küche nicht exotisch genug ist, fehlen sie. Dafür können wir es durch Zutaten und Gewürze ersetzen, die man jeden Tag in der Küche oder im Supermarkt findet. - Tamarindencreme können wir durch Quitten-Gelee ersetzen. Sie haben ähnlichen Geschmack. - Kemiri-Nuss können wir durch Mandel ersetzen. Sie haben auch ähnlichen Geschmack.
Ansonsten kann man in den meisten Supermärkten problemlos rund 20 Sorten exotischer Gewürze für dieses Gulai-Curry kaufen.
Aber aber aber... Wo kann man Lammfleisch kaufen? Für uns im Norden ist es einfach, weil die Metzger es in Theke verkaufen. Wenn du es nicht bekommen kannst, kaufe es in einem türkischen oder arabischen Laden. Sie verkaufen gefrorenes Lammfleisch, was billiger ist.
Rezept Gulai Kambing, ein Lamm-Curry Indonesisch Kochen
Gulai Kambing, ein Streetfood aus Bali. Es ist eine Ziege beziehungsweise Lamm Curry-Eintopf. Würzig, vollmundig, mit besonderem Lamm Geschmack.
Das Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, stehen lassen.
Schalotten und Knoblauchzehen grob hacken, anschließend mit einem Esslöffel Öl in einem Schnellkochtopf beziehungsweise Kochtopf glasig anbraten.
Das Lammfleisch dazugeben, kurz anbraten.
Einen Liter Wasser hinzufügen. Ebenso mit allen Gewürzen, dann gleichmäßig verrühren.
Den Schnellkochtopf gut abdecken und ihn bei mittlerer Hitze 25 Minuten lang kochen, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem der Schnellkochtopf zu zischen beginnt.
Nachdem der Druck im Schnellkochtopf aufgebraucht ist, öffne den Deckel. Wenn das Curry noch heiß ist, das Ganze mit Kokosmilch abrunden.
Nochmals gleichmäßig umrühren, dann kann das Gulai Kambing mit Reis serviert werden.
Wir machen einen Eintopf mit Hering, Spitzkohl und Tomaten. Der Heringstopf dann mit geriebenem Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch gewürzt. Abgerundet wird der Ganze mit Kecap Manis. Der herzhafte Geschmack des Fisches verbindet sich mit der Frische von Spitzkohl und der leichten Säure der Tomate. Der fischige Geruch wird durch Ingwer neutralisiert. Alles wird mit einer süßen und herzhaften süßen Sojasauce verfeinert.
Dieser Heringstopf ist eine typische Hausmannskost aus Java. Da wir in Indonesien kein Hering haben, verwenden wir dann Lemuru Sardinen. Die beiden sind die gleichen Fische oder ähnlich. Trotzdem kannst du auch andere Fische verwenden für dieses Rezept, wenn du Hering nicht magst. Hauptsache Fisch.
Im Originalrezept verwendet man keine Filets, sondern ganzer Fisch mit Gräten, sowie Kopf und Schwanz. Aber du musst es zuerst ausnehmen. Es schmeckt am Ende irgendwie deftiger, lockerer, leckerer.
Es wird Pikant
Nur wen es du magst, ansonsten lass einfach die Chilis weg.
Für die Tomaten kannst du jede beliebige Tomatensorte verwenden. Hier habe ich Kirschtomaten verwendet.
Fisch fällt sehr leicht auseinander. Daher füge Fisch hinzu, wenn der Geschmack der Sauce wirklich harmonisch ist, zwischen salzig, süß und sauer. Und nicht zu oft umrühren.
Kann man Fisch TK verwenden? Ja, man muss es zuerst aber auftauen lassen.
Der Heringstopf passt ganz lecker mit Reis. Man kann es aber auch mit Kochkartoffeln genießen.
Rezept Pikanter Heringstopf mit Spitzkohl und Tomaten
Ein einfaches und schnelles asiatisches Heringstopf-Rezept mit Ingwer und Kecap Manis. Trotzdem ist der Geschmack angenehm fein, eine Kombination aus herzhaft, süß und salzig.
Tomaten halbieren bzw. klein schneiden. Ingwer reiben. Spitzkohl klein schneiden. Stehen lassen.
Zwiebeln, Knoblauchzehen und Chilis (oder Peperoni) grob hacken, mit Öl glasig braten.
Wasser, geriebene Ingwer, Salz und Kecap Manis dazugeben, bei mittlerer Hitze schmoren. Ab und zu umrühren. Wenn die Tomaten weich geworden sind, klein geschnittene Spitzkohl darauf verteilen, danach Heringsfilet darauf nebeneinander legen.
Weiter schmoren, bis alle gar sind. Zum Andicken der Sauce 1,5 TL Speisestärke mit 50 ml Wasser verrühren, dann hinzugeben, kurz und vorsichtig umrühren und fertig ist der Heringstopf.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Gesunder Eintopf mit Hering, Kurkuma und Ingwer. Typisch Fischeintopf aus Bali. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Du kannst es scharf oder nicht scharf wählen, wie in Warungs auf Bali... Tidak Pedas :)
Eigentlich gibt es in Indonesien keinen Hering, aber... Es gibt Sardinen. Sie stammen aus derselben Familie; Heringsfische. Geschmack und Form sind sie gleich. Dieses Rezept ist also eigentlich ein Rezept für Lemuru-Sardinen, die in indonesischen Gewässern weit verbreitet sind.
Nun leben wir ja in Nordfriesland. Bei uns gibt es freitags Wochenmarkt. So bekommen wir jeden Freitag frischen Fisch direkt aus der Nordsee vor unserer Haustür. Welcher Fisch ist der leckerste? Ich mag Hering sehr.
Knusprig gebraten, in Bananenblättern gedämpft oder im Eintopf geschmort... Hering schmeckt immer lecker. Für dieses Rezept verwenden wir Hering für einen Eintopf. Dies ist eine typische Hausmannskost auf den Inseln Java und Bali. Trotzdem bekommt man dieser leckere Fischeintopf auch häufig an Warungs und Restaurant entlang der Straße.
Hering Eintopf ist eine Kombination aus herzhaftem Fisch mit süßen, sauren und frischen Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Und dafür verwenden wir viele Tomaten. Gesund wa...?
Für diesen Fisch-Eintopf musst du keinen Hering verwenden. Es können auch andere Fischarten deiner Wahl sein. Es ist nur so, dass dieses Rezept perfekt für Herings- oder Lemuru-Sardinen geeignet ist.
Und wenn du wie wir gerne Hering isst, musst du keinen ganzen Hering nehmen. Du kannst auch Heringsfilet wählen. Es ist praktischer zu essen, weil es schon frei von Gräten ist.
Auch bei Tomaten muss man nicht wie wir Kirschtomaten holen. Du kannst jede Art von roten Tomaten verwenden. Wähle die süßen Tomaten.
Wenn du es nicht so scharf magst, ersetze das Chili durch rote Paprika.
Unser Heringstopf passt perfekt zu Reis oder Kochkartoffeln.
Rezept Fischeintopf mit Hering und Kurkuma
Heringstopf mit exotischen gesunden Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer. Hausmannskost aus Bali und Java. Indonesisch kochen leicht gemacht.
Zutaten:
3 bis 5 Hering
250 Gr. Tomaten
400 ml Wasser
3 EL Öl
Gewürze:
100 Gr. Schalotten
3 Knoblauchzehen
Chilis
2 TL Mandel gemahlen
1 TL Kurkuma gemahlen
1/2 TL Ingwer gemahlen
2 TL Kokosnusszucker
1 TL Salz
Zubereitung:
Den Hering putzen und quer halbieren. Stehen lassen.
Die Tomaten halbieren oder in kleine Stücke schneiden. Stehen lassen.
Schalotten, Chilis und Knoblauch grob hacken, dann in Öl blondieren. 150 ml Wasser und alle andere Gewürze dazugeben, dann bei mittlerer Hitze weiter braten und immer umrühren, bis eine dicke Creme entsteht.
Tomaten und 250 Wasser dazugeben, weiter schmoren, bis die Tomaten weich werden. Abschmecken evtl. salzen.
Die Heringsstücke nebeneinander (nicht übereinander) dazugeben. Zugedeckt, bei niedriger Hitze weiter schmoren.
Hering einmal vorsichtig wenden und weiter schmoren, bis sie gar sind.
Fertig, Du kannst Hering Fischeintopf mit Reis oder Kochkartoffeln genießen.
Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Soto Madura ist eine Nudelsuppe mit Rindfleisch. Sie ist eines der beliebtesten Streetfood in Indonesien. Soto hat einen frischen, herzhaften und kräftigen Geschmack. Lassen wir uns unser eigenes Soto Suppe zu Hause machen. Die Zubereitung ist einfach. Sie ist eine exotische gesunde Suppe.
Wenn du jedoch lieber Soto Ayam, nämlich Soto-Suppe mit Hühnerfleisch, kannst das Originalrezept hier haben, oder die einfache Version findest du hier.
Jetzt machen wir ein Soto Madura, nämlich eine Suppe aus der Insel Madura. Das Soto besteht aus Rindfleisch und es wird mit Glasnudeln serviert. Manchmal gibt es auch Reis dazu. Denn, was bedeutet Mahlzeit ohne Reis. Wenn du Indonesier bist, hast du noch nicht gegessen, bevor du Reis isst, egal wie viel und wie oft du ohne Reis gegessen hast. Also.... kein Reis bedeutet nur naschen.
Auf dem Foto siehst du, dass die Glasnudeln schön und groß sind. Sie ist eine hausgemachte Glasnudel. Sie besteht nur aus Mungbohnen-Stärke und Wasser. Eine sogenannte Diät und lowcarb Nudel. Die Zubereitung ist schnell und einfach. Hier kannst du darüber lesen und nachmachen.
How to make Soto Madura
Soto ist eine Suppe, kannst du das auch als Eintopf bezeichnet. Daher brauchen wir Suppenfleisch, damit bekommen wir eine wirklich herzhafte Suppe. Kannst du Suppenhuhn für dieses Rezept verwenden? Ja, aber nicht üblich.
Suppenfleisch ist Zäh. Um schneller zu garen, verwenden wir Schnellkochtopf. Du kannst aber mit slow cooking technik machen. Egal was möchtest du lieber, es geht immer.
Warum verwende ich Mandel in diesem Rezept? Weil ich keine Kemiri Nüsse habe. Aber glaub mir, die beide Nüsse haben der gleiche Geschmack und Funktion in jeden indonesischen Kochrezepten. Du wirst den Unterschied nicht finden. Ansonsten, das ist ein Originalrezept von Soto Madura.
Kannst du Soto Madura einfrieren? Ja klar, am besten portionsweise.
Kannst du Soto erwärmen? Sicher, es wird sogar besser im Geschmack.
Rezept Soto Madura, eine asiatische Nudelsuppe mit Rindfleisch
Ein beliebtes Streetfood aus der Insel Madura in Indonesien. Soto daging Sapi oder Soto suppe mit Rindfleisch. Herzhaft, frisch und überraschend Geschmacksexplosion.
Gewürzmischung machen: Kurkuma, Ingwer, Koriander, Galgant, Mandel und Zitronengras mit 100 ml Wasser mischen, stehen lassen.
Das Fleisch mit Wasser blanchieren (kurz kochen, bis es kocht). Das Kochwasser wegschütten, damit nicht zu viel Fett zurückbleibt. Als Nächstes das Fleisch in Stücke schneiden, mit Salz und Kokosnuss-Zucker würzen, dann in einem Schnellkochtopf mit 1,5 Liter Wasser kochen. Wir brauchen mindestens 25 Minuten bei mittlerer Hitze, bis das Fleisch zart ist. Abkühlen lassen, bevor den Schnellkochtopf öffnen.
In der Zwischenzeit Schalotten und den Knoblauch fein hacken. Dann in 50 ml Öl blondieren. Die Gewürzmischung (aus dem ersten Schritt) hinzufügen, weiter braten, bis sie eine dicke Creme mit duftendem Aroma bilden. Sofort vom Herd nehmen und gleich in dem Fleisch dazugeben. Von hier aus kannst du deine Soto Suppe bestimmen; wenn du eine leichte Suppe möchtest, füge die Hälfte bis 2/3 der Gewürze hinzu. Den Rest der Gewürzmischung kannst du monatelang im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn du jedoch eine kräftige Suppe haben möchtest, gebe die ganze Gewürzmischung in die Soto Suppe hinzu.
Zum Schluss die Limettenblätter und den gehackten Lauchzwiebeln dazugeben, weiter köcheln lassen für 2 oder 3 Minuten.
Zum Servieren: Glasnudeln in einer Schüssel anrichten, Soto Suppe darüber gießen, mit paar tropchen Limettensaft beträufeln. Mit gehackter Petersilie und Röstzwiebeln bestreuen. Dazu Sambal als scharfe Beilage.
Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.
Soto ist eine Suppe aus Indonesien. Fast jede Region hat ihr eigenes Soto-Rezept, und sie sind sehr unterschiedlich. Soto Banjar ist einer von ihnen. Durch die vielen verwendeten Gewürze ist diese Suppe sehr reich an Geschmack und Aroma. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Du solltest es wirklich probieren.
Laut MURI (Indonesian Record Museum) gibt es in Indonesien 201 Arten von Soto-Suppe. Kein Wunder, denn bei so vielen Arten von Kräutern und Gewürzen, die in allen Wäldern und Feldern zu finden sind, ist die Soto-Suppe natürlich ein köstliches und gesundes Gericht schon seit früher.
Also, was genau ist ein Soto? Man kann es eine kräftige Suppe oder ein Eintopf nennen. Soto enthält immer vielen verschiedenen Gewürzen und Kräutern in der Brühe. Die Brühe oder die Suppe meistens gelb von Kurkuma. Sotos Hauptzutat ist Fleisch, entweder Geflügel- oder Rindfleisch. Nicht selten wird Fisch auch als Soto zubereitet. Heutzutage macht man auch Soto aus verschiedenen Gemüse.
Aufgrund der vielen Variationen folgt auf den Namen „Soto“ immer ein nächstes Wort. Häufig ist das nächste Wort der Name der Hauptzutat, oder der Name des Gebiets, wo ein Soto herkommt. "Soto Ayam" ist ein Soto mit Hühnerfleisch (Ayam) als Hauptzutat. Soto Banjar ist eine Spezialität aus der Gebiet Banjar (Banjarmasin).
So ist Soto ein typisch indonesisches Gericht – wie Nasi Goreng, Mie Goreng und Sambal Oelek -, aber noch nicht weltweit bekannt.
Wir kochen einen Klassiker aus Indonesien
Soto Banjar werden wir in diesem Rezept kochen. Dies ist ein Soto aus Süd-Kalimantan, eine Spezialität aus der Stadt Banjarmasin, um genau zu sein. So wie Kalimantan eine Gewürzinsel ist, also enthält diese suppe auch allerlei Gewürze von dieser Insel.
Wir brauchen mindestens 15 Arten von Kräutern und Gewürzen, um Soto Banjar zu machen. Alle diese Gewürze musst du als homöopathische Inhaltsstoffe kennen. Oder vielleicht hast du sie schon auf dem Gewürzregal, zumindest einige davon.
Die gute Nachricht ist, alle Gewürze für die Soto-Suppe können im Supermarkt gekauft werden. Vielleicht musst du nur Kokosnusszucker bzw. Palmzucker in Asialaden oder in Bioladen kaufen. Daher haben wir bereits alles, was wir für Soto Banjar brauchen.
Ein Gewürz, das wir ersetzen müssen, ist Kemirinuss. Sie rundet den Geschmack ab. Auch um die Soße zu verdicken, aber nicht so dick, wie wenn wir Stärke verwenden. Wir können Mandelmehl beziehungsweise gemahlene Mandel verwenden, um die gleiche Funktion zu erhalten. Auch wenn du ein wirklich originelles Soto mit Kemiri machen möchtest, kannst du es hier online kaufen.
Was für ein Hähnchenfleisch brauchst du? Laut Originalrezept verwendest du alle Teile des Hähnchens von Kopf bis Fuß. Auch die Haut. Mit all dem erhaltest du ein wirklich herzhaftes Soto Banjar. Du kannst aber auch Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut verwenden.
Oder du kannst auch Hähnchenbrust wie ich verwenden, aber leider ist Soto ohne Knochen und ohne Haut nicht sehr herzhaft.
Soto ist eine Suppe, also du musst bei niedriger Hitze kochen. In einer langen Kochzeit.
How to eat Soto Banjar?
Du kannst die Soto-Banjar-Suppe mit Reis, Glasnudeln oder Mie-Nudeln genießen. Aber in Indonesien ist es ein bisschen anders... Soto ist ein Festmahl in einer Schüssel. Also, sogenannte one pot meals.
In einer Portion Soto Banjar, neben Reis oder Nudeln gibt es also Scheibe gekochte Eier, Kartoffel-Frikadelle, Ketupat (Reiskuchen) und Krupuk Cracker. Natürlich gibt es auch Sambal Oelek dazu. Sie sehen alle schön und harmonisch aus.
Wenn du Zeit hast, mach es alles für dein komplettes Soto. Alle Rezepte sind bereits auf diesem Blog.
Rezept Soto Banjar aus Indoneisen
Soto Banjar ist eine kräftige Suppe aus Indonesien. Ein exotisches Gericht voller Vitamine und Nährstoffe. Die Zubereitung ist ganz einfach und praktisch.
Zutaten:
600 gr Hähnchenfleisch
1 Limette
5 EL Öl
1,5 Liter Wasser
3,5 TL Salz
2 TL Palmzucker
Glatte Sellerie (Optional)
2 Lauchzwiebeln (Optional)
Rostzwiebel (Optional)
Gewürze:
5 Stk. Nelken ganz
2 Stk. Stern Anis ganz
1/2 cm Ingwer
1 TL Kümmel ganz
150 Gr. Schalotten
3 Knoblauchzehen
1/2 TL Zimt gemahlen
1/2 TL Kardamom gemahlen
1/2 TL Pfeffer gemahlen
1/2 TL Muskatnuss gemahlen
2 TL Mandel gemahlen
Zubereitung:
Ganzes Hähnchenfleisch anbraten, dann gleich in 1,5 Liter Wasser kochen. Mit Salz, Palmzucker, Nelken und Stern Anis würzen.
Währenddessen machen wir eine Gewürzmischung: Ingwer und Kümmel in einem Mörser zerstoßen. 100 ml Wasser dazugeben, sowie Zimt, Kardamom, Pfeffer, Muskatnuss und Mandel. Mischen und stehen lassen.
Schalotten und Knoblauchzehen fein hacken. In 5 EL Öl bei mittlerer Hitze glasig braten. Die Gewürzmischung hinzugeben, immer umrühren und weiter braten bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Vom Herd herausnehmen.
Wenn das Hähnchenfleisch weiß geworden (gar) ist, herausnehmen. Gleichzeitig die Gewürzmischung in die Suppe geben, umrühren und weiter köcheln lassen.
Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Alternativ das Fleisch mit zwei Gabeln auseinander zupfen, wie in Indonesien. Anschließend das wieder in die Suppe geben.
Alles etwa halbe Stunde bei niedrige Hitze köcheln lassen. (Optional; Lauchzwiebeln hacken und dazugeben).
Servieren: Reis oder Glasnudeln in einer Schüssel geben und die Soto-Suppe darüber gießen. Mit gehacktem Sellerie und Röstzwiebeln bestreuen. Eine dünne Scheibe Limette dazugeben.
Einkaufstipp: Alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufliste.
Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.